Wer Deutsch lernt, begegnet früher oder später den Deklinationen. Die Adjektivdeklination ist ein Teil der deutschen Grammatik. Sie umfasst viele Regeln und Ausnahmen, ist aber wichtig für korrektes Deutsch.

chrome_reader_mode
Adjektive und ihre Endungen

Ein Adjektiv ist ein Wort, das Eigenschaften oder Merkmale von Nomen (Personen, Dingen oder Sachverhalten) beschreibt. Die Adjektivdeklination im Deutschen beschreibt die Anpassung eines Adjektivs in Bezug auf Kasus (Fall), Numerus (Anzahl) und Genus (Geschlecht) des zugehörigen Substantivs.

Am Anfang musst du dich noch nicht um jede Endung kümmern. Später ist es aber entscheidend für ein gutes Sprachgefühl, die Adjektive korrekt zu beugen. Mit ein wenig Übung wirst du jedes Adjektiv richtig deklinieren können.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache
Marine
5
5 (48 Bewertungen)
Marine
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Axel
5
5 (51 Bewertungen)
Axel
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Iris
4,9
4,9 (33 Bewertungen)
Iris
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Samira
5
5 (12 Bewertungen)
Samira
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicola
5
5 (27 Bewertungen)
Nicola
52€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (13 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alicia
5
5 (8 Bewertungen)
Alicia
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marine
5
5 (48 Bewertungen)
Marine
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Axel
5
5 (51 Bewertungen)
Axel
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Iris
4,9
4,9 (33 Bewertungen)
Iris
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Samira
5
5 (12 Bewertungen)
Samira
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicola
5
5 (27 Bewertungen)
Nicola
52€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (13 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alicia
5
5 (8 Bewertungen)
Alicia
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Grundlagen der Adjektivdeklination im Deutschen

Die Endung eines Adjektivs richtet sich nach vier Eigenschaften des Substantivs, vor dem es steht:

Fall (Kasus) – Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv

Artikel – der, die, das oder ein, eine, ohne Artikel

Geschlecht (Genus) – männlich, weiblich, sächlich

Zahl (Numerus) – Einzahl oder Mehrzahl

Das Geschlecht des Substantivs musst du lernen, da es die Wahl der Adjektivendung beeinflusst. Im Deutschen gibt es in der Einzahl drei bestimmte Artikel: der, die, das und drei unbestimmte Artikel: ein, eine, ein. In der Mehrzahl gibt es nur einen bestimmten Artikel: die. Unbestimmte Artikel gibt es im Plural nicht.

Wie die Substantive und Adjektive werden auch die Artikel im Deutschen dekliniert.

Frau mit Buch in der Hand vor Bücherregal.
Die Adjektivdeklinationen stellen viele Schüler vor Herausforderungen. |Quelle: Eliabe Costa

Die deutsche Sprache hat vier grammatische Fälle:

Akkusativ

Dativ

Genitiv

Nominativ

Sie bestimmen die Form von Artikeln, Pronomen und Adjektiven. Ein Adjektiv wird immer an das Substantiv angepasst, das es beschreibt. Diese Anpassung nennt man Deklination oder Beugung. Man unterscheidet zwei Deklinationen (Beugungen): Die schwache Deklination und die starke Deklination.

Schwache Deklination der Adjektive

Adjektive werden schwach dekliniert, wenn vor ihnen ein bestimmter Artikel oder ein Pronomen, das wie ein Artikel funktioniert, steht. Das bedeutet: Die Endung des Adjektivs richtet sich nach dem Artikel oder Pronomen, das bereits Geschlecht, Fall und Zahl des Nomens anzeigt.

Bestimmte Artikel

  • der (maskulin)
  • die (feminin)
  • das (neutral)

Beispiele für Pronomen, die wie bestimmte Artikel behandelt werden

  • mein, dein, sein, ihr
  • dieser, diese, dieses; jener, jene, jenes
  • jeder, jede, jedes
  • welcher, welche, welches
  • solche, alle, sämtliche

Warum schwach dekliniert wird

Der bestimmte Artikel oder das Pronomen liefert bereits die wichtigsten Informationen über das Nomen. Das Adjektiv muss diese Angaben daher nicht erneut ausdrücken, sondern erhält eine standardisierte Endung, die sich nach Kasus, Numerus und Genus richtet.

Endungen der schwachen Deklination

  • Singular:
    • Nominativ, Akkusativ Femininum und Neutrum: -e
    • Genitiv, Dativ und Akkusativ Maskulinum: -en
  • Plural: immer -en

Beispiele:

 männlichweiblichneutralplural
Nominativder neue Pulli die neue Blusedas neue Hausdie neuen Kleider
Genitivdes neuen Pullisder neuen Blusedes neuen Hausesder neuen Kleider
Dativdem neuen Pullider neuen Bluse dem neuen Hausden neuen Kleidern
Akkusativden neuen Pullidie neue Blusedas neue Haus die neuen Kleider

Erfahre auch alles über Adverbien im Deutschen!

Starke Deklination der Adjektive

Adjektive werden stark dekliniert, wenn vor ihnen ein unbestimmter Artikel, ein Possessivartikel oder ein Negativartikel steht. Das bedeutet, dass das Adjektiv die Informationen zu Fall, Zahl und Geschlecht selbst ausdrücken muss, weil der Artikel oder das Pronomen diese Angaben nicht vollständig liefert.

Beispiele für relevante Artikel und Pronomen

  • Unbestimmte Artikel: ein, eine
  • Possessivartikel: mein, meine, dein, deine
  • Negativartikel: kein

Hinweis: Unbestimmte Artikel gibt es nur im Singular. Possessiv- und Negativartikel existieren hingegen auch im Plural.

Endungen der starken Deklination

Singular:

Maskulin

  • Nominativ: -er
  • Akkusativ: -en
  • Dativ: -em
  • Genitiv: -en

Feminin

  • Nominativ/Akkusativ: -e
  • Dativ: -er
  • Genitiv: -er

Neutral

  • Nominativ/Akkusativ: -es
  • Dativ: -em
  • Genitiv: -en

Plural (alle Geschlechter):

  • Nominativ/Akkusativ: -e
  • Dativ: -en
  • Genitiv: -er

Beispiele:

Unbestimmte Artikel:

FallMaskulinFemininNeutrumPlural
Nominativein neuer Stuhleine neue Gitarreein neues Auto-
Genitiveines neuen Stuhlseiner neuen Gitarreeines neuen Autos-
Dativeinem neuen Stuhleiner neuen Gitarreeinem neuen Auto-
Akkusativeinen neuen Stuhleine neue Gitarreein neues Auto-

Possessivartikel:

FallMaskulinFemininNeutrumPlural
Nominativmein neuer Stuhlmeine neue Gitarremein neues Automeine neuen Bücher
Genitivmeines neuen Stuhlsmeiner neuen Gitarremeines neuen Autosmeiner neuen Bücher
Dativmeinem neuen Stuhlmeiner neuen Gitarremeinem neuen Automeinen neuen Büchern
Akkusativmeinen neuen Stuhlmeine neue Gitarremein neues Automeine neuen Bücher

Negativartikel:

FallMaskulinFemininNeutrumPlural
Nominativkein neuer Stuhlkeine neue Gitarrekein neues Autokeine neuen Bücher
Genitivkeines neuen Stuhlskeiner neuen Gitarrekeines neuen Autoskeiner neuen Bücher
Dativkeinem neuen Stuhlkeiner neuen Gitarrekeinem neuen Autokeinen neuen Büchern
Akkusativkeinen neuen Stuhlkeine neue Gitarrekein neues Autokeine neuen Bücher

Das lernst Du auch im Deutschkurs Leipzig.

Deklination der Adjektive bei Nullartikeln

Steht ein Nomen ohne Artikel, muss das Adjektiv den Kasus, das Geschlecht und die Zahl selbst anzeigen. Das bedeutet: Die Endung des Adjektivs übernimmt die Funktion, die sonst der Artikel hätte.

👉🏽 Ausnahme: Maskulin und neutral im Genitiv
Hier zeigt das „-s“ am Ende des Nomens bereits den Genitiv an. Das Adjektiv kann in diesen Fällen die -en-Endung behalten.

Endungen bei Nullartikeln

FallMaskulinFemininNeutrumPlural
Nominativneuer Stuhlneue Gitarreneues Autoneue Bücher
Genitivneuen Stuhlsneuer Gitarreneuen Autosneuer Bücher
Dativneuem Stuhlneuer Gitarreneuem Autoneuen Büchern
Akkusativneuen Stuhlneue Gitarreneues Autoneue Bücher

Beispiele im Satz

  • „Schwedische Winter sind oft sehr kalt.“
  • „Die Seiten alter Bücher sind vergilbt..“
  • „Die Kette ist aus purem Silber.“
  • „Dort stehen weiße Häuser.“

Sonderfälle

Einige Adjektive folgen bei der Deklination nach Nullartikeln speziellen Regeln oder müssen teilweise anders behandelt werden. Dazu gehören zum Beispiel:

  • viel/e – im Singular Nominativ und Akkusativ Neutrum sowie im Singular Dativ Maskulin/Neutrum wird das Adjektiv stark dekliniert.
  • manch/e – im Plural folgt das Adjektiv der Deklination nach Nullartikeln, in anderen Formen wird stark dekliniert.
  • einige – im Singular Dativ Maskulin/Neutrum wird das Adjektiv stark dekliniert.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Adjektive und numerale Ausdrücke, die ähnlich behandelt werden, z. B. Kardinalzahlen wie „zwei“, „drei“ oder „hundert“, wenn sie vor einem Nomen stehen.

Auch bei der Anpassung von deutschen Verben gibt es klare Regeln.

Die Verwendung von Adjektivdeklinationen

Jetzt kennst du eine ganze Menge Regeln. Aber wie wendet man die Deklinationen im Satz konkret an? Schauen wir uns dazu die verschiedenen Fälle an! Bei alledem musst du übrigens auch die korrekte Reihenfolge im deutschen Satz beachten.

Substantiv im Nominativ

Beginnen wir mit dem Nominativ. Der Nominativ wird für das Subjekt des Satzes verwendet. Nehmen wir als Beispiel das Adjektiv alt und die Substantive Brot (Neutrum), Banane (Femininum) und Stuhl (Maskulinum):

  • das alte Brot
  • die alte Banane
  • der alte Stuhl

Im Plural fügt das Adjektiv ein -n hinzu:

  • die alten Brote
  • die alten Bananen
  • die alten Stühle

Mit unbestimmten und Negativartikeln:

  • ein altes Brot
  • eine alte Banane
  • ein alter Stuhl
  • keine alten Brote
  • keine alten Bananen
  • keine alten Stühle

Mit Nullartikel (ohne Artikel):

  • alte Brote (Plural)
  • alte Bananen (Plural)
  • alte Stühle (Plural)
  • altes Brot (Singular)
  • alte Banane (Singular)
  • alter Stuhl (Singular)

All das lernst Du auch im Online Deutschkurs.

Substantiv im Genitiv

Der Genitiv zeigt Besitz oder Zugehörigkeit an. Die Adjektivendungen für männliche und weibliche Substantive sind gleich:

  • die Farbe des alten Brotes
  • die Farbe der alten Banane

Besonderheit: Nach Wörtern wie viel, manche, einige richtet sich die Adjektivendung nach den Regeln der Nullartikel (siehe Deklination ohne Artikel).

Substantiv im Dativ

Der Dativ kennzeichnet das indirekte Objekt.

Grundregel:

Steht ein Artikel oder Pronomen vor dem Nomen, dekliniere das Adjektiv wie nach einem bestimmten Artikel. Steht kein Artikel, muss das Adjektiv alleine den Fall anzeigen.

Beispiele:

GeschlechtBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelPossessivartikelNullartikel
Maskulinmit dem alten Stuhlmit einem alten Stuhlmit meinem alten Stuhlmit alten Stühlen
Femininmit der alten Bananemit einer alten Bananemit meiner alten Bananemit alten Bananen
Neutrummit dem alten Brotmit einem alten Brotmit meinem alten Brotmit alten Broten
Pluralmit den alten Stühlen/Bananen/Brotemit meinen alten Stühlen/Bananen/Brotemit alten Stühlen/Bananen/Brote

Wörtchen wie „mit“, „bei“ oder „von“ gehören zu den deutschen Präpositionen, die den Dativ verlangen. Eine umfassende Liste findest du in unserem entsprechenden Artikel.

Substantiv im Akkusativ 

Der Akkusativ kennzeichnet das direkte Objekt, also die Handlungsempfänger.

Beispiele mit bestimmten Artikeln:

Singular

  • ohne das alte Brot
  • ohne die alte Banane
  • ohne den alten Stuhl

Plural

  • ohne die alten Brote
  • ohne die alten Bananen
  • ohne die alten Stühle

Mit unbestimmten Artikeln:

Singular

  • ohne ein altes Brot
  • ohne eine alte Banane
  • ohne einen alten Stuhl

Plural

  • ohne alte Brote
  • ohne alte Bananen
  • ohne alte Stühle

Mit diesen Grundlagen wird der Deutschkurs Hamburg viel einfacher.

Tipps zur Adjektivdeklination

Wenn Du Schwierigkeiten hast, die passende Endung für ein Adjektiv zu finden, haben wir hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für dich.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Steht ein Artikel oder Pronomen vor dem Adjektiv?

Ja: Prüfe, ob es sich um einen bestimmten Artikel, unbestimmten Artikel, Possessivartikel, Negativartikel oder ein Demonstrativpronomen handelt.

Nein: Es handelt sich um einen Nullartikel. Dekliniere das Adjektiv nach dem Fall des Nomens.

a) Bestimmter Artikel (der, die, das)Adjektiv erhält die Endung des bestimmten Artikels:

  • -e: Nominativ Singular, Akkusativ Singular feminin/neutral
  • -en: Genitiv, Dativ, Akkusativ Singular maskulin, Plural

b) Unbestimmter Artikel (ein, eine), Possessivartikel (mein, dein, …) oder Negativartikel (kein)

  • Nominativ Singular maskulin → -er
  • Nominativ & Akkusativ Singular neutral → -es
  • Nominativ & Akkusativ Singular feminin → -e
  • Plural, Genitiv, Dativ → -en

c) Nullartikel

  • Adjektiv passt sich direkt dem Fall des Nomens an.
  • Ausnahme: Genitiv maskulin & neutral → immer -en
  • Einige Adjektive oder Pronomen vor dem Adjektiv (viele, einige, manche, mehrere) folgen den Regeln der Nullartikel.
  • Steht ein Demonstrativpronomen oder ein Wort wie diese, jede, solche, welche, alle, dekliniere das Adjektiv wie bei einem bestimmten Artikel (-e/-en).

Einige Besonderheiten

Wenn ein Adjektiv auf „e“ endet, wird kein zusätzliches „e“ angehängt:

leise - ein leises Auto

Falsch: ein leisees Auto

Adjektive die auf -el enden verlieren das e von -el:

sensibel - ein sensibler Mensch

dunkel – eine dunkle Nacht

Falsch: ein sensibeler Mensch

Falsch: eine dunkele Nacht

Adjektive, die auf -er enden, verlieren das „e“ von -er, wenn davor ein Vokal (a, e, i, o, u) steht:

teuer - ein teures Haus

sauer – ein saurer Hering

Falsch: ein teueres Haus

Falsch: ein sauerer Hering

ABER: sauber – ein sauberes Zimmer“, denn es steht kein Vokal davor!

Das Adjektiv „hoch“ verliert mit einer Endung das c.

Der Baum ist hoch - Das ist ein hoher Baum

Falsch: Das ist ein hocher Baum.

Adjektive mit der Endung „a“ und Adjektive aus Städtenamen mit -er werden nicht dekliniert.

  • Das ist ein rosa Pullover.
  • Der lila Anorak ist hässlich.
  • Der Pariser Flughafen ist unübersichtlich.

Schau dir auch die Zeiten im Deutschen an. Du wirst sehen: Mit der Zeit wirst du es ganz automatisch richtig machen!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (3 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.