Die Domstadt am Rhein zieht jedes Jahr um die 6 Millionen Touristen in ihren Bann. Und das ist kein Wunder, schließlich überzeugt Köln nicht nur durch eines der beeindruckendsten Gebäude in ganz Europa, sondern man spricht von ihr auch als herzlichste Stadt Deutschlands.
Auch aus Asien und ganz besonders Japan kommen jährlich hunderttausende Besucher. Da ist es nicht überraschend, dass sich auch immer mehr Kölner für die Kultur ihrer Gäste interessieren. Als offenherzige Kulturstadt begrüßt Köln inzwischen regelmäßig Veranstaltungen und Festlichkeiten aus verschiedenen Ländern. Auch die japanische Küche hat außerdem einen festen Platz im Kölner Stadtbild eingenommen.
Mit der Faszination für die Kultur kommt langsam aber sicher auch ein immer größeres Interesse für die Sprache. Mehr und mehr Kölner entscheiden sich dazu, Japanisch zu lernen. Und das ist eine ziemlich gute Entscheidung, denn Japanisch Sprachkenntnisse bringen viele Vorteile mit sich.
Einerseits kannst du dich mit den japanischen Touristen und der japanischen Community in Köln verständigen. Andererseits erhöhst du damit dein Job-Chancen, wenn du international Karriere machen möchtest. Asien ist schließlich ein wachsender Markt und der Inselstaat einer der wichtigsten Handelspartner für Deutschland.
Aber wo kann man in Köln am besten Japanisch lernen? Wie findet man den passenden Japanisch Sprachkurs in Köln? Zuerst gilt es, die verschiedenen Möglichkeiten kennenzulernen und zu vergleichen. Neben Unterricht an einer Sprachschule oder anderen Institution gibt es viele weitere Optionen wie ein Online Japanisch Kurs oder Privatunterricht zu Hause. Wir wollen dir in diesem Artikel verschiedene Anbieter und ihr Kursangebot vorstellen.
Wie präsent ist Japan in Köln?
Tatsächlich besteht bereits seit dem 19. Jahrhundert eine enge Verbindung zwischen dem Land der aufgehenden Sonne und der Domstadt. So ist Köln die Partnerstadt von Kyoto, der japanischen Tempelstadt und ehemaligen Hauptstadt Japans. Hierher stammen übrigens auch die Kölner Kirschblüten Bäume, die für einen Hauch Japan im Stadtbild sorgen und die du zum Beispiel an der Stadtbibliothek oder am Brüsseler Platz findet.
Eine besondere kulturelle Förderung erfolgt durch das Japanische Kulturinstitut Köln in der Nähe des Hiroshima-Nagasaki-Park, in dem der Aachener Weiher liegt. Der Park erinnert an den Atomangriff der USA im Zweiten Weltkrieg auf die Städte Hiroshima und Nagasaki. Daher findest du auch an der höchsten Stelle des Parks einen Gedenkstein mit der Inschrift „Atomwaffen abschaffen“.
Köln ist seit den achtziger Jahren Mitglied des Städtebündnis mit Hiroshima und Nagasaki zur Förderung der Solidarität der Städte mit dem Ziel der vollständigen Abschaffung der Atomwaffen in aller Welt, heute Mayors for Peace genannt.
Im Japanischen Kulturinstitut, das neben dem Ostasiatischen Museum Köln liegt, finden regelmäßig spannende Veranstaltungen (häufig sogar kostenlos) statt. Außerdem wird die Verbreitung der japanischen Sprache in Köln durch Sprachkurse und Sprachtreffs gefördert.

Wer sich in Köln für die sprachlichen und kulturellen Eigenheiten Japans interessiert, der wird es nicht schwer haben, hier seiner Leidenschaft nachzugehen. Wenn ein Auslandsaufenthalt aktuell keine Option für dich darstellt, kannst du dir ganz einfach Japan zu dir nach Hause holen.
Oder kommst Du etwa aus Düsseldorf, der größten japanischen Community innerhalb Deutschlands? Dann erfahre hier, wo du in Düsseldorf Japanisch lernen kannst!
Mit dem richtigen Japanischlehrer kannst du Kanji, Hiragana und Katakana, die 3 japanischen Schriften, in Köln kennenlernen und schon bald Japanisch lesen, schreiben und auch sprechen. In den verschiedenen Kulturinstituten und Einrichtungen kannst du die Spuren Japans in Köln erkunden und Muttersprachler kennenlernen, mit denen du die Aussprache und Konversation trainieren kannst.
An einer Sprachschule in Köln Japanisch lernen
Wer Japanisch in Köln lernen will, der denkt wahrscheinlich als erstes daran, einen Japanisch Sprachkurs in einer Sprachschule zu belegen.
Hierfür spricht, dass Sprachschulen ein erprobtes Programm anbieten und aus Erfahrung genau wissen, was sie tun. Die Lehrer an Sprachschulen sind meist gut ausgebildete Muttersprachler, die viel Erfahrung im Unterrichten mitbringen.
Diese Art von Sprachkursen ist meistens sehr verschult und findet in kleinen Gruppen statt; Dies bietet dir den Vorteil, dass du die Kommunikation mit Mitschülern, die ein ähnliches Niveau haben üben kannst. Ein Gruppenkurs führt zudem automatisch auch immer zu neuen Bekanntschaften, aus denen sich Freundschaften entwickeln können.
Große Sprachschulen bieten Kurse in vielen verschiedenen Fremdsprachen an und sorgen dafür, dass sich bei Veranstaltungen die Schüler aus verschiedenen Klassen kennenlernen. So kommst du auch in Kontakt mit Menschen, die gerade einen Englisch-, Französisch- oder Spanisch-Kurs belegen.
Suchst du einen Japanisch Kurs Berlin?
Die meisten Sprachschulen bieten verschiedene Kursformate an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse ausgerichtet sin:
- Abendkurse finden in der Regel während mehrerer Wochen ein bis zweimal wöchentlich statt
- Intensivkurse beschränken sich auf ein bis vier Wochen, an denen täglich mehrere Stunden Unterricht besucht werden (auch als Bildungsurlaub möglich)
- Privatkurse sind meist etwas teurer, dafür kann man die Dauer und Regelmäßigkeit selbst bestimmen
Du kannst dich außerdem auf den Japanese Language Proficiency Test (JLPT), den offiziell anerkannten Japanisch Sprachtest, vorbereiten. Dieser Test kann in 5 verschiedenen Stufen absolviert werden und gilt international als zertifizierter Nachweis für Japanisch-Kenntnisse. Im Lebenslauf ein absolutes Plus!
Japanische Schule Köln e.V.
Die Japanische Schule Köln wurde ursprünglich gegründet, um Kindern mit Muttersprache Japanisch einen fundierten Unterricht zu bieten. Mittlerweile werden aber auch Japanischkurse für deutschsprachige Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren angeboten.
Die JaF-Kurse (Japanisch als Fremdsprache) beginnen zweimal jährlich nach den Herbst- beziehungsweise Osterferien. Bedingung für die Durchführung ist, dass sich mindestens 5 Kinder in einem ähnlichen Alter und mit vergleichbarem Kenntnisstand angemeldet haben. Der Unterricht findet jeden Dienstag von 16 bis 17.40 Uhr statt.
Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der Unterrichtstermine und werden im Voraus bezahlt. Du kannst hier mit durchschnittlichen Kosten von 42 Euro pro Monat rechnen. Wenn dein Kind erst einmal herausfinden möchte, ob es sich in der Schule auch wirklich wohlfühlt, kann es eine kostenlose Schnupper-Stunde besuchen.

Da es sich bei der Japanischen Schule Köln um einen Verein handelt, wird von den Eltern erwartet, dass sie sich miteinbringen und regelmäßig an Veranstaltungen wie dem Neujahrsfest oder an Schulausflügen teilnehmen und mithelfen.
Du kommst aus der Hauptstadt oder Umgebung, dann erfahre hier, wo du in Berlin Japanisch lernen kannst!
Sprachschule aktiv
Eine der großen deutschlandweit vertretenen Sprachschulen, die auch in Köln einen Standort haben, ist die Sprachschule aktiv. Die Kölner Niederlassung befindet sich gut erreichbar am Neumarkt in der Altstadt-Süd. Wie an jedem größeren Sprachinstitut findest du hier nicht nur Unterricht in zahlreichen Sprachen (wie Englisch, Spanisch, Griechisch, Koreanisch oder eben auch Japanisch), sondern auch ein sehr breites Angebot an unterschiedlichen Kursmodellen.
Abendkurse
-
- Unterrichtszeiten: einmal wöchentlich 90 Minuten
- Start: jeden Monat
- Niveaus: A1-C2
- Kosten: 279 €
- Kursdauer und Teilnehmerzahl:
- 8 Wochen bei 2 Personen
- 10 Wochen bei 3 Personen
- 12 Wochen ab 4 Personen
Intensivkurse
-
-
- Unterrichtszeiten: täglich 180 Minuten
- Start: jeden Monat
- Niveaus: A1-C2
- Kursdauer und Kosten:
- 1 Woche: 239 €
- 2 Wochen: 439 €
- 3 Wochen: 599 €
- 4 Wochen: 749 €
-
Privatunterricht
-
-
-
-
- Unterrichtszeiten: flexibel
- Start: flexibel
- Niveaus: A1-C2
- Kursdauer: individuell
- Teilnehmerzahl: 1-4 Personen
- Kosten pro Unterrichts-Stunde (45 Minuten):
- bis zu 19 Unterrichtsstunden: 42 Euro
- ab 20 Unterrichtsstunden: 40 Euro
- ab 30 Unterrichtsstunden: 38 Euro
-
-
-
Falls du bereits einige Vorkenntnisse hast, kannst du dich vom Team telefonisch beraten lassen, um in die passende Gruppe eingestuft zu werden. Wenn die Schule und ihre Unterrichtsmethode erstmal kennenlernen möchtest, kannst du dich zu einer kostenlosen Probestunde anmelden. Alle Kurse der Sprachschule aktiv können übrigens auch als Onlinekurs besucht werden.
Inlingua
Eine renommierte Sprachschule, die nicht nur in Deutschland, sondern weltweit vertreten ist, ist Inlingua. An den meisten Standorten ist vor allem dass Angebot an beliebten Sprachen wie Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch sehr vielseitig und reichhaltig. Für seltener gelernte Sprachen ist das Kursprogramm etwas überschaubarer.
In der Kölner Niederlassung wird zurzeit nur ein A1-Japanisch-Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse in der Kleingruppe angeboten. Dieser findet einmal pro Woche während 100 Minuten, also zwei Lektionen, statt. Bei Inlingua kannst du dich zwischen einer Vertragslaufzeit von vier Wochen oder drei Monaten entscheiden. Insgesamt dauert ein Japanischkurs 12 Wochen.
Pro Monat kostet der Japanischunterricht 210 Euro (4-Wochen-Vertrag) oder 195 Euro (3-Monats-Vertrag). Hinzu kommen eine Einschreibegebühr von 25 Euro sowie die Kosten für die Unterrichtsmaterialien.
Und wo kann man eigentlich Japanisch in Hamburg lernen?
Japanisches Kulturinstitut Köln
Wie bereits erwähnt, ist das Japanische Kulturinstitut Köln eine wichtige Einrichtung zur Verbreitung der Kultur sowie zur Pflege der Deutsch-Japanischen Freundschaft. Als Deutschland-Vertretung der Japan Foundation ist es im gesamten deutschsprachigen Raum aktiv und stellt die Bereiche Kunst und Kultur, Sprachvermittlung, Japanforschung und intellektueller Austausch sowie die japanbezogene Informationsvermittlung in den Mittelpunkt seiner Tätigkeit.
Hier findest du das wohl breiteste Angebot an Japanischkursen in ganz Köln. Die Hauptkurse in allen Niveaus starten jeweils in derselben Woche und dauern 15 Wochen. Damit das Niveau in einer Klasse möglichst einheitlich ist, sind die Grund- und die Mittelstufe in mehrere Teilstufen unterteilt. Wer bereits außerhalb des Kulturinstituts Vorkenntnisse erworben hat, wird nach dem Absolvieren eines Einstufungstests in die passende Stufe eingeteilt.
Der Japanischunterricht findet, je nach gewähltem Kurs, ein oder zweimal pro Woche statt. Der Anfängerkurs beinhaltet neben den wöchentlichen Unterrichtstunden, Sitzungen zum betreuten Lernen. Andere Kurse setzten ein selbstständiges Erarbeiten von Online-Lektionen heraus. Die Kosten für die Japanischkurse am Kulturinstitut liegen, je nach gewähltem Modul, bei 120 bis 240 Euro für den gesamten Kurszeitraum.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kursstufen, den Unterrichtsinhalten sowie die aktuellen Termine findest du auf der Homepage des Kulturinstituts.

Volkshochschule Köln (VHS)
Volkshochschulen sind Bildungseinrichtungen, die allen Bürger*innen eine kostengünstige und fundierte Weiterbildung ermöglichen wollen. Sie nutzen in der Regel die Räumlichkeiten von öffentlichen Schulen oder anderen Institutionen, wodurch sie in der ganzen Stadt vertreten sind. Da die VHS öffentliche Fördermittel erhalten, können sie ihr Versprechen von gutem Unterricht zu geringem Preis einhalten.
Die Japanischkurse der Volkshochschule Köln starten regelmäßig und erstrecken sich über jeweils 11 bis 13 Termine. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene können an der VHS den passenden Japanischkurs für sich finden. Wenn du dir unsicher bist, für welche Stufe du dich anmelden solltest, kannst du dich an die Beratungsstelle wenden.
Je nach Kursstufe und -Dauer kostet ein Lehrgang an der VHS 110 bis 180 Euro. Die aktuellen Termine sowie weitere Informationen findest du im Kursprogramm der Volkshochschule Köln.
Hier erfährst du außerdem, wo du in München Japanisch lernen kannst!
Private Japanisch-Sprachkurse in Köln
Ein Japanisch Sprachkurs in einer kleinen Gruppe macht natürlich total viel Spaß. Allerdings bringt diese Form von Unterricht auch Nachteile mit sich. Im Gruppenunterricht müssen sich die Lehrer*innen immer an bestimmte vorgegebene Inhalte uns Lernmaterialien halten, damit am Ende des Kurses das vorgegebene Niveau erreicht ist. Dadurch rücken nicht nur deine persönlichen Interessen in den Hintergrund, du musst dich auch dem durchschnittlichen Lerntempo der Gruppe anpassen.
Ein weiterer Punkt, den manche davon abhält, sich in einen Gruppenkurs einzuschreiben, sind die terminlichen Vorgaben. Der Unterricht beginnt meist zu einem vorgegebenen Termin und findet dann jede Woche am gleichen Tag zur gleichen Uhrzeit statt. Gerade wenn man einen vollen Terminkalender mit unregelmäßigen Verpflichtungen und Verabredungen hat, kann das zum Hindernis werden. Viele Menschen, die sich entscheiden eine Sprache zu lernen, wollen auch nicht auf den nächsten Anmeldetermin und Kursbeginn warten, sondern sofort loslegen.
Privatunterricht bietet dir die ideale Lösung, um all dies zu umgehen. Du suchst dir selbst genau die Lehrkraft aus, die am besten zu dir passt, sprichst alle Termine individuell mit ihr ab und kannst deine Wünsche bezüglich der Unterrichtsgestaltung jeder einzelnen Stunde einbringen. So erhältst du genau den Japanischunterricht, den du dir wünschst und der dir auch wirklich zu schnellen Fortschritten verhilft.
Das Beste daran ist, dass es gar nicht mal so viel kostet. Wenn du dir deinen Japanischlehrer über die Plattform Superprof suchst, kostet eine Unterrichtseinheit durchschnittlich 21 Euro. Und falls dir das aktuelle Angebot in Köln gerade nicht zusagt, schaut dir doch auch die verfügbaren Lehrer*innen in Nachbarstädten, z.B. für einen Japanisch Kurs Düsseldorf, an!

Aber wie findet man einen verfügbaren Japanischlehrer in der Nähe? Wie kann man sich sicher sein, dass die Person die nötige Erfahrung und Qualifikation hat? Wer garantiert, dass das Angebot seriös ist? Genau dazu ist Superprof da! Auf unserer Plattform vernetzen wir Lehrer mit Schülern aus allen Bereichen in ganz Deutschland. Bei findest du also beispielsweise auch einen Japanisch Kurs München oder einen Englisch-Lehrer in Berlin.
Wir überprüfen die eingereichten Nachweise über die Qualifikation der Lehrkräfte sowie abgegebene Bewertungen ihrer Schüler*innen. Da wir die durchschnittliche Antwortzeit der Lehrkräfte messen, können wir überprüfen, wer überhaupt verfügbar ist.
Damit du dir vor dem ersten Kontakt ein Bild von der Person machen kannst, sind in ihrem Profil alle wichtigen Informationen zusammengestellt. Schau dir auch aufmerksam die Bewertungen an, um zu erfahren, was andere Schüler*innen über den Unterricht denken. Um ganz sicher zu gehen, dass ihr auch wirklich zueinander passt, kannst du dich zu einer unverbindlichen Probestunde verabreden. Diese ist in den meisten Fällen sogar kostenlos.
Bei Superprof musst du auch nicht unbedingt einen Japanischkurs in einer Stadt in deiner Nähe suchen. Da die Plattform in vielen Ländern auf der ganzen Welt zugänglich ist, kannst du deinen Japanischlehrer auch in Tokio oder London finden. Mit Online-Unterricht per Webcam bist du vollkommen frei in dir Wahl der Lehrkraft und auch deines eigenen Standorts beim Lernen.










Sehr gut, informativ. Danke.