München ist ohne Frage eines der beliebtesten Reiseziele in Deutschland, ganz besonders für Touristen aus Asien. Die Magie der Tradition, das schöne Stadtbild sowie die Nähe zu den Alpen und Schloss Neuschwanstein machen die bayerische Landeshauptstadt außergewöhnlich attraktiv.
So ist es nur natürlich, dass sich auch die Münchner*innen immer mehr für ihre asiatischen Gäste und deren Länder, Kulturen und Sprachen interessieren und begeistern. Besonders beliebt ist Japan. Die japanische Küche ist schließlich aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken und auch japanische Künste und Bräuche wecken langsam aber sicher das Interesse der Münchner*innen.
Es gibt so manch einen Grund, der dafür spricht, Japanisch zu lernen. Neben einer Faszination für die Sprache und Kultur Japans, sind auch die Vorteile von Japanisch-Kenntnissen im Berufsleben nicht zu verachten. Warum auch immer du gerne die japanische Sprache lernen möchtest, in der bayerischen Landeshauptstadt hast du die Möglichkeit dazu.
Wie und wo du in München Japanisch-Unterricht besuchen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Die japanische Community in München
Laut einer Statistik lebten 2017 nahezu 5.000 japanische Staatsbürger*innen in der bayerischen Landeshauptstadt. In ganz Bayern waren sogar mehr als 8.000 Japaner*innen verzeichnet. Die bayerisch-japanischen Beziehungen sind traditionell freundschaftlich: München ist Partnerstadt der nordjapanischen Metropole Sapporo und der Freistaat Bayern ist seit Ende der 80er-Jahre eigenständig in Tokio vertreten.
Die japanische Community in München ist somit die zweitgrößte in ganz Deutschland; direkt nach Düsseldorf. Möchtest du mal einige Zeit am Rhein verbringen, kannst du hier erfahren, wo du in Düsseldorf Japanisch lernen kannst.
Um das gegenseitige Verständnis beider Nationen zu fördern, wurde 1961 die Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e.V. in München gegründet. Ihr geht es vor allem darum, die japanische Kultur in Deutschland zu verbreiten. Dazu gibt es regelmäßig abwechslungsreiche Veranstaltungen zum Thema Japan, von Vorträgen bis hin zu Kinoabenden und japanischen Konzerten.
Seit 2013 findet in München zudem zweimal jährlich die Japandult statt; ein Kultur- und Designmarkt, bei dem nicht nur ganz besondere Produkte an den Ständen angeboten werden, sondern der auch ein vielschichtiges Kulturprogramm aus Darbietungen und Workshops bietet. Immer am dritten Sonntag im Juli laden zudem das Japanische Generalkonsulat, die Deutsch-Japanische Gesellschaft und der Japan Club München zum Japan-Fest im Englischen Garten ein.
Auch wirtschaftlich ist München aus japanischer Sicht sehr interessant. Hier haben sich 170 japanische Unternehmen niedergelassen, die von der zentralen Lage in Europa und den hochqualifizierten Fachkräften in der Landeshauptstadt profitieren. Zu den bekanntesten japanischen Unternehmen in München gehören Mitsubishi, TDK, Panasonics und Sony. Insgesamt werden pro Jahr um die 10 Milliarden Euro im Handel zwischen Bayern und Japan erwirtschaftet.

Die enge Verbundenheit zwischen den beiden Ländern und Kulturen zeigt sich auch im Angebot für Sprachkurse. In München hast du die Qual der Wahl zwischen dem Besuch einer Sprachschule, einem Kurs an einer japanischen Institution und Privatunterricht vor Ort oder online.
Suchst du einen Japanisch Kurs Berlin?
Japanisch-Kurse an Sprachschulen und Institutionen in München
Die meisten Japanischkurse, die es in München gibt, werden von Muttersprachler*innen durchgeführt. Und das unabhängig davon, ob du Privatunterricht besuchst oder einen Kurs an einer Sprachschule oder Institution buchst.
An Sprachschulen oder Einrichtungen wie der Volkshochschule (VHS) wird man in der Regel in kleinen bis mittelgroßen Gruppen unterrichtet. Dies bietet den Vorteil, dass man neue Kontakte knüpfen und sich mit gleichgesinnten austauschen kann. Dabei wird darauf geachtet, dass alle in der Klasse ungefähr dasselbe Niveau haben. Aus diesem Grund ist in der Regel, insbesondere für Kurse für Anfänger ohne Vorkenntnisse, ein gemeinsames Start-Datum vorgegeben.
Je nach deiner Verfügbarkeit kannst du einen Abend- oder Wochenendkurs besuchen, der sich über mehrere Wochen hinzieht und wöchentlich ein- bis zweimal stattfindet. Wer gerne in kurzer Zeit möglichst viel lernen möchte, kann sich zu einem Intensivkurs anmelden. In ein bis vier Wochen wird dabei der Unterricht täglich für mehrere Stunden besucht. Solche Angebote können oft auch im Rahmen eines Bildungsurlaubs wahrgenommen werden.
Wenn du für einen Job oder ein Studium einen Nachweis über deine Japanisch-Kenntnisse brauchst, kannst du den Japanese Language Proficiency Test (JLPT) machen. Diesen gibt es in 5 verschiedenen Niveaustufen und er ist international anerkannt. Die meisten Anbieter für Japanischunterricht bieten spezielle Vorbereitungskurse für den Test an.
Hanabi
Die bekannteste Sprachschule für Japanisch in München, die auch von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft empfohlen wird, ist die Hanabi Sprachschule am Sendlinger Tor. Hier wird nach dem Konzept des Aktiven Lernens unterrichtet, indem die Grundfertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben abgedeckt werden. Das bedeutet unter anderem, dass der*die Lehrer*in so wenig wie möglich auf Deutsch oder Englisch erklärt und von der ersten Stunde an Japanisch spricht. So wird das Denken in der Fremdsprache gefördert.
Um den Bedürfnissen aller Schüler*innen gerecht werden zu können, hat Hanabi verschiedene Kursformate im Programm:
Abendkurse
-  
- Unterrichtszeiten: einmal wöchentlich
 - Niveaus: A1-C2
 - Kosten: 295 €
 - Kursdauer und Teilnehmerzahl: 
- 11x 85 Minuten Sprachunterricht + 1 Kulturstunde: 5-8 Personen
 - 10x 85 Minuten Sprachunterricht + 1 Kulturstunde: 4 Personen
 
 
 
Einzelunterricht
-  
-  
- Unterrichtszeiten: frei wählbar
 - Niveaus: A1-C2
 - Kosten: 48 € pro 60 Minuten
 
 
 -  
 
Japanisch für Jugendliche mit Manga
-  
-  
- Unterrichtszeiten: einmal wöchentlich
 - Niveau: A1
 - Kosten: 180 €
 - Kursdauer: 10x 60 Minuten Sprachunterricht + extra 1 Kulturstunde
 - Teilnehmerzahl: ab 5 Personen
 
 
 -  
 
Reisekurs
-  
-  
- Unterrichtszeiten: einmal wöchentlich
 - Niveau: A1
 - Kosten: 120 €
 - Kursdauer: 2x 120 Minuten
 - Teilnehmerzahl: 3-8 Personen
 
 
 -  
 
Die Themen der Kulturstunden sind Aikido, Kendo, Karate, Sado (Teezeremonie), Shodo(Kalligraphie) und Ikebana(japanische Blumenkunst). Wer noch tiefer eintauchen möchte, kann bei Hanabi auch einen Sprachaufenthalt organisieren, der in Zusammenarbeit mit der Sendagaya Japanese School Tokio durchgeführt wird.

Finde hier heraus, wo du in Köln einen Japanisch-Kurs besuchen kannst.
Sprachakademie Dantas
Die Sprachakademie Dantas ist eine Münchner Bildungseinrichtung, die Privatpersonen und Firmen professionellen Sprachunterricht anbietet. Neben Klassikern wie Englisch, Spanisch und Französisch, steht bei Dantas auch Japanisch auf dem Programm. Der Unterricht findet online per Webcam oder in den Räumlichkeiten der Schule in München-Neuhausen statt.
Bevor du dich zu einem Sprachkurs anmeldest, kannst du dich kostenlos telefonisch beraten lassen und, falls du bereits Vorkenntnisse hast, einen Einstufungstest absolvieren. In dem persönlichen Gespräch kannst du herausfinden, welche der Kursoptionen die optimale für dich ist.
Abendkurse Anfänger
-  
- Unterrichtszeiten: einmal wöchentlich
 - Start: alle drei Wochen
 - Niveaus: A1-A2
 - Kosten: 220 €
 - Kursdauer: 10x 90 Minuten
 - Teilnehmerzahl: 3-5 Personen
 
 
Abendkurse Mittelstufe und Fortgeschrittene
-  
- Unterrichtszeiten: einmal wöchentlich
 - Start: alle drei Wochen
 - Niveaus: B1-C2
 - Kosten: 330 €
 - Kursdauer: 15x 90 Minuten
 - Teilnehmerzahl: 3-5 Personen
 
 
Intensivkurs Anfänger
-  
- Unterrichtszeiten: zwei Wochen lang täglich
 - Start: alle drei Wochen
 - Niveaus: A1-A2
 - Kosten: 220 €
 - Kursdauer: 10x 90 Minuten
 - Teilnehmerzahl: 3-5 Personen
 
 
Intensivkurs Mittelstufe und Fortgeschrittene
-  
- Unterrichtszeiten: zwei Wochen lang täglich
 - Start: alle drei Wochen
 - Niveaus: B1-C2
 - Kosten: 330 €
 - Kursdauer: 15x 90 Minuten
 - Teilnehmerzahl: 3-5 Personen
 
 
Konversationskurse
-  
- Unterrichtszeiten: zwei Wochen lang täglich
 - Start: alle drei Wochen
 - Niveaus: Grundstufe, Mittelstufe, Aufbaustufe
 - Kosten: 110 €
 - Kursdauer: 5x 90 Minuten
 - Teilnehmerzahl: 3-5 Personen
 
 
Privatunterricht
-  
- Unterrichtszeiten: flexibel
 - Start: flexibel
 - Niveaus: A1-C2
 - Kursdauer: individuell
 - Teilnehmerzahl: 1 Person (kostenlose Teilnahme für Freunde und Familie möglich)
 - Kosten pro Unterrichtstunde (45 Minuten): 
- bis zu 10 Unterrichtsstunden: 38 Euro
 - ab 10 Unterrichtsstunden: 36 Euro
 - ab 21 Unterrichtsstunden: 34 Euro
 
 
 
Der Privatunterricht kann wahlweise in Präsenz oder online per Webcam stattfinden. Vor der endgültigen Anmeldung ist es möglich eine kostenlose Probestunde zu buchen.
Sprachschule aktiv
Bundesweit vertreten, und mit einem breiten Angebot an Sprachen, wie Englisch, Französisch und Spanisch aber auch Griechisch, Polnisch, Japanisch und Koreanisch, ist die Sprachschule aktiv. In München hat sie ihren Sitz in der Maxvorstadt. Wer die Schule erstmal kennenlernen möchte, kann sich zu einer kostenlosen Probestunde anmelden.
Abendkurse
-  
- Unterrichtszeiten: einmal wöchentlich 90 Minuten
 - Start: jeden Monat
 - Niveaus: A1-C2
 - Kosten: 279 €
 - Kursdauer und Teilnehmerzahl: 
- 8 Wochen bei 2 Personen
 - 10 Wochen bei 3 Personen
 - 12 Wochen ab 4 Personen
 
 
 
Intensivkurse
-  
-  
- Unterrichtszeiten: täglich 180 Minuten
 - Start: jeden Monat
 - Niveaus: A1-C2
 - Kursdauer und Kosten: 
- 1 Woche: 239 €
 - 2 Wochen: 439 €
 - 3 Wochen: 599 €
 - 4 Wochen: 749 €
 
 
 
 -  
 
Privatunterricht
-  
-  
-  
- Unterrichtszeiten: flexibel
 - Start: flexibel
 - Niveaus: A1-C2
 - Kursdauer: individuell
 - Teilnehmerzahl: 1-4 Personen
 - Kosten pro Unterrichtstunde (45 Minuten): 
- bis zu 19 Unterrichtsstunden: 42 Euro
 - ab 20 Unterrichtsstunden: 40 Euro
 - ab 30 Unterrichtsstunden: 38 Euro
 
 
 
 -  
 
 -  
 
Alle Kurse können zu denselben Preisen auch online per Webcam besucht werden.

Erfahre hier, wo du in Hamburg Japanisch lernen kannst.
Volkshochschule München (VHS)
Auch an der Münchner Volkshochschule (VHS) gibt es verschiedene Kurse zum Thema Japanisch: Sprachkurse für Anfänger, Workshops zur Schreibkunst oder auch japanisches Gesprächstraining. Im Kursprogramm der VHS kannst du so ziemlich alles finden, was jeder Japanfaszinierte gerne lernt.
Da die Volkshochschule öffentliche Fördergelder erhält, kann sie die Preise für die Kurse vergleichsweise niedrig halten. Hast du ein eingeschränktes Budget, lohnt sich also ein Blick in das aktuelle Programm auf jeden Fall. Die Gruppen sind an der VHS in der Regel etwas größer als an privaten Schulen; die Qualität des Unterrichts aber trotzdem hochwertig.
Die aktuellen Veranstaltungen, Starttermine sowie alle weiteren wichtigen Informationen findest du direkt im Kalender der VHS München. Wenn du dir unsicher bist, was zu dir passen könnte, kannst du dich per Mail oder Telefon unverbindlich und kostenlos beraten lassen.
Du kommst aus der Hauptstadt? Dann erfahre hier, wo du in Berlin Japanisch lernen kannst.
Private Japanisch-Sprachkurse in München
Wer nicht gerne in der Gruppe lernt und vollkommene Flexibilität in der Terminwahl und Zeiteinteilung haben möchte, wird sich wohl am ehesten für einen Privatkurs im Einzelunterricht interessieren. Viele Sprachinstitute und -Schulen haben entsprechende Angebote in ihrem Programm, diese sind aber häufig deutlich teurer als die Gruppenkurse, finden ebenfalls in den Räumlichkeiten der Einrichtung statt und hängen von einem Schulkalender ab.
Japanischunterricht bei einem*einer privaten Sprachlehrer*in ist hier die ideale Lösung. Du genießt alle Vorteile, die Einzelunterricht mit sich bringt und bist dabei unabhängig von Vorgaben einer Institution. Dein Japanischkurs wird auf deine Vorkenntnisse, Lernziele und persönlichen Interessen abgestimmt und du kannst ganz entspannt in deinem eigenen Tempo lernen.
Die Terminabsprache sowie das Klären alle anderen organisatorischen Details erfolgt im direkten Kontakt zwischen Lehrer*in und Schüler*in. Du darfst auch selbst entscheiden, ob der Unterricht bei dir zu Hause oder online per Webcam stattfinden soll. So stehen dir nicht nur Japanischlehrer*innen aus Bayern zur Verfügung. Du kannst auch Japanischkurse Hamburg buchen, ohne München verlassen zu müssen.

Superprof hilft dir dabei, den passenden Japanisch-Kurs in deiner Nähe oder online zu entdecken. Die Plattform ist auf die Vermittlung von Privatunterricht spezialisiert und bringt auf der ganzen Welt Lehrer*innen und Schüler*innen zusammen. Die Qualität der Angebote wird durch das verifizieren von Qualifikationsnachweisen und Bewertungen sichergestellt.
Wir erleichtern dir die Suche durch verschiedene Suchfunktionen wie dem Filtern nach Niveau und Preis pro Stunde oder der Option, dass für Sprachunterricht ausschließlich Muttersprachler*innen angezeigt werden. Zudem kannst du die Lehrkräfte nach ihrer durchschnittlichen Antwortzeit sortieren. So können wir garantieren, dass auch alle Japanischlehrer*innen, die dich interessieren auch tatsächlich verfügbar sind.
Vergiss nicht ganz zu Beginn anzuwählen, ob du einen Japanischkurs München oder einen online Japanisch Kurs suchst. Wählst du letzteres aus, werden dir Lehrkräfte aus ganz Deutschland und weit darüber hinaus angezeigt. Du kannst deine*n private*n Japanischlehrer*in also auch in Tokio oder Osaka suchen. Achte in dem Fall darauf, dass er*sie etwas Englisch spricht, damit ihr euch problemlos verständigen könnt.
Die Lehrkräfte auf Superprof legen ihre Tarife selbst fest. Da sie keine Provision an die Plattform bezahlen, kannst du dir sicher sein, dass sie auch immer den vollen Betrag erhalten. Privater Japanischunterricht bei Superprof-Sprachlehrer*innen kostete durchschnittlich 22 Euro pro Stunde.
Nimm dir Zeit verschiedene Profile miteinander zu vergleichen, bevor du Kontakt aufnimmst. Du findest darin alle wichtigen Informationen zu der Lehrperson sowie bereits abgegebene Bewertungen von anderen Schüler*innen. Wenn du denkst, dass alles passt, kannst du dich zu einer Probestunde verabreden. Diese ist in den meisten Fällen kostenlos.
Beim Erlernen einer Fremdsprache ist es wichtig, dass man sich bei der Lehrkraft wohlfühlt und gut aufgehoben fühlt. Nur so kann man auch wirklich aufmerksam dem Unterricht folgen und sich trauen, selbst die Sprache zu sprechen. Scheue dich nicht davor mit verschiedenen Lehrpersonen Kontakt aufzunehmen, wenn der Funke beim ersten Mal noch nicht gleich übergesprungen ist.










Hallo. ;)
Ich suche einen Japanisch sprach Kurs für meine 18 jährige Tochter.
Am besten abends oder am Wochenende.
Bitte nicht online.
Wohin kann ich mich am besten melden?
Freu mich auf Antwort.
Lg
Jessica Kern