Das Studium der Rechtswissenschaften zählt zu den schwersten Studiengängen an deutschen Universitäten. Dennoch schreiben sich in Deutschland jedes Jahr zahlreiche Schüler und Schülerinnen nach dem Abitur für die juristische Ausbildung an der Hochschule ein.

Reizvoll sind für die meisten vor allem das Prestige sowie die guten Berufs- und Gehaltsaussichten, die dem beliebten Studiengang nachgesagt werden. Da kann man schnell mal über den hohen Schwierigkeitsgrad des Jura Studiums hinwegsehen ...

Auch wenn es als eher langweilig und trocken gilt, ist Jura darüber hinaus auch tatsächlich eines der spannendsten Studienfächer überhaupt.

Die wichtigsten Fakten zum Jurastudium:

  • Manche Universitäten verlangen einen NC, aber nicht alle
  • Du wirst dich im Studium mit den drei Rechtsgebieten Privatrecht, Öffentlichem Recht und Strafrecht beschäftigen
  • Dauer: ca. 10 Semester
  • Berufe: Jurist/Juristin, Anwalt/Anwältin, Richter/Richterin, Staatsanwalt/Staatsanwältin

Du spielst mit dem Gedanken Jura zu studieren, bist dir aber nicht ganz sicher, weil du nicht weißt was dich erwartet und was es bedeutet, Jurist bzw. Juristin zu werden? Und du fragst dich zum Beispiel:

Was braucht man für ein Jurastudium? Kann ich Jura studieren ohne NC? Was lernt man im Jurastudium? Wie lange dauert ein Jurastudium im Durchschnitt? Was kann man mit einem Jurastudium machen?

Wir haben uns hingesetzt und die juristische Ausbildung etwas genauer angeschaut, um all deine offenen Fragen in diesem Artikel beantworten zu können.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Jura
Thorsten
5
5 (54 Bewertungen)
Thorsten
125€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nell
5
5 (15 Bewertungen)
Nell
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christian
5
5 (11 Bewertungen)
Christian
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Juliana
5
5 (32 Bewertungen)
Juliana
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lea
5
5 (33 Bewertungen)
Lea
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leon
5
5 (17 Bewertungen)
Leon
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (7 Bewertungen)
Philipp
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Merdan
5
5 (24 Bewertungen)
Merdan
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Thorsten
5
5 (54 Bewertungen)
Thorsten
125€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nell
5
5 (15 Bewertungen)
Nell
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christian
5
5 (11 Bewertungen)
Christian
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Juliana
5
5 (32 Bewertungen)
Juliana
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lea
5
5 (33 Bewertungen)
Lea
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leon
5
5 (17 Bewertungen)
Leon
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (7 Bewertungen)
Philipp
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Merdan
5
5 (24 Bewertungen)
Merdan
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Was erwartet Dich im Jurastudium?

Das Jurastudium gestaltet sich je nach Studienabschluss unterschiedlich. Wenn Du das Staatsexamen anstrebst, dauert das Studium 9 Semester bis zur ersten juristischen Prüfung, dem 1. Staatsexamen. Darauf folgen das 2-jährige Rechtsreferendariat und die 2. Staatsprüfung. Die Ausbildung zum Volljuristen dauert insgesamt mindestens 7 Jahre. Wenn Du jedoch einen Bachelor anstrebst, dauert das Jurastudium in der Regel nur 6 Semester oder 3 Jahre.

Das klassische Jurastudium umfasst folgende Fächer:

  • Privatrecht (z.B. Arbeitsrecht, Familienrecht, Vertragsrecht)
  • Öffentliches Recht (z.B. Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Verfassungsrecht)
  • Strafrecht
  • Rechtstheorie und Rechtsgeschichte

Im Verlauf des Jurastudiums kannst Du Dich auf ein bestimmtes Rechtsgebiet spezialisieren. Bei einem Bachelor-Studium ist die Spezialisierung von Anfang an gegeben oder das Studium kombiniert das Fach Recht mit Betriebswirtschaft.

Es gibt eine Vielzahl von Spezialisierungsmöglichkeiten im Jurastudium, die von Kriminologie bis zum Unternehmensrecht reichen. Mit einem Bachelor-Studium in Jura kannst Du bereits vor Studienbeginn einen Schwerpunkt setzen. Einige mögliche Studiengänge sind Wirtschaftsrecht, Management und Recht, Rechtslinguistik, Europäisches Recht und Sozialrecht.

Jura studieren: Voraussetzungen

Muss man für Jura nicht Latein können? Kann ich Jura studieren, auch wenn meine Noten im Abitur nicht so gut waren?

Lateinische Grundbegriffe zu kennen, kann für das Jurastudium von Vorteil sein, ist aber schon lange keine Voraussetzung mehr.

Um Rechtswissenschaften studieren zu können, brauchst du zunächst nur die allgemeine Hochschulreife. Ob du noch weitere Voraussetzungen erfüllen musst, kommt ganz darauf an, wo du Jura studieren möchtest.

Jura Studium NC

Das Studium der Rechtswissenschaften gilt neben Medizin als einer der prestigeträchtigsten aber auch schwersten Studiengänge. Dementsprechend gibt es auch einige Universitäten, die einen sogenannten Numerus Clausus (kurz NC) verlangen. Das bedeutet, dass diese Hochschulen nur Jurastudenten und Jurastudentinnen zulassen, die im Abitur eine bestimmte Note erreicht haben.

Hast du den NC deiner Wunsch-Uni knapp verpasst, hast du häufig die Möglichkeit nach einem Wartesemester doch noch zugelassen zu werden.

Folgende deutsche Universitäten verlangen u.a. einen NC (Stand WS 2023/24):

  • Berlin (freie Universität): NC 1,5
  • Berlin (Humboldt Universität): NC 1,6
  • Düsseldorf: NC 1,4
  • Frankfurt am Main: NC 2,6
  • München: NC 1,0

Jura studieren ohne NC – ist das möglich?

Ja! Tatsächlich musst du nicht die besten Abiturnoten vorweisen können, um Jura zu studieren, denn an einigen deutschen Universitäten ist das Jurastudium zulassungsfrei. Außer deiner Hochschulzulassung musst du dort keine weiteren Voraussetzungen erfüllen.

Jura studieren ohne NC kannst du beispielsweise an folgenden deutschen Hochschulen:

  • Augsburg
  • Bremen
  • Erfurt
  • Frankfurt (Oder)
  • Erlangen-Nürnberg
  • Gießen
  • Göttingen
  • Jena
  • Leipzig
  • Würzburg

Manche Hochschulen erwarten zwar keinen NC, du musst aber ein Eignungsverfahren bestehen, zum Beispiel in Wiesbaden. In Freiburg brauchst du keinen Test, aber gewisse Zulassungsvoraussetzungen müssen gegeben sein. Um für die Prüfungen zu lernen, kannst du dir auch Unterstützung in Form von Nachhilfe in Jura suchen.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Jura
Thorsten
5
5 (54 Bewertungen)
Thorsten
125€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nell
5
5 (15 Bewertungen)
Nell
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christian
5
5 (11 Bewertungen)
Christian
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Juliana
5
5 (32 Bewertungen)
Juliana
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lea
5
5 (33 Bewertungen)
Lea
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leon
5
5 (17 Bewertungen)
Leon
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (7 Bewertungen)
Philipp
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Merdan
5
5 (24 Bewertungen)
Merdan
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Thorsten
5
5 (54 Bewertungen)
Thorsten
125€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nell
5
5 (15 Bewertungen)
Nell
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christian
5
5 (11 Bewertungen)
Christian
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Juliana
5
5 (32 Bewertungen)
Juliana
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lea
5
5 (33 Bewertungen)
Lea
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leon
5
5 (17 Bewertungen)
Leon
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (7 Bewertungen)
Philipp
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Merdan
5
5 (24 Bewertungen)
Merdan
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Das solltest du für ein Jurastudium mitbringen

Je nachdem für welche Uni du dich entscheidest, solltest du neben der entsprechenden Abiturnote einige weitere Fertigkeiten mitbringen, die für das Jurastudium an jeder Universität entscheidend sind:

  • Logisches Denkvermögen: Viele Jurastudenten und -studentinnen haben sich für diesen Studiengang entschieden, weil sie dafür keine Mathe brauchen. Das stimmt zwar, dennoch ist es von großem Nutzen, logisch Denken zu können. Denn die Studieninhalte sind abstrakt! Möchtest du im Jurastudium brillieren, solltest du in der Lage sein, kompliziert juristischen Denksysteme zu verstehen und anzuwenden.
  • Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift: Du solltest komplexe Gesetzestexte und Sachverhalte nicht nur verstehen können, sondern auch in der Lage sein, dich selbst geschickt in Wort und Schrift auszudrücken. Gerade in den Rechtswissenschaften ist es wichtig, Argumente logisch und überzeugend aufbauen und sich klar und gezielt ausdrücken zu können.
  • Ausdauer, Disziplin und Durchhaltevermögen: Mit 8. Semestern, Referendariat und zwei Staatsexamen ist das Jurastudium im Vergleich zu anderen Studiengängen relativ lange. Darüber hinaus machen Leistungsdruck und Konkurrenzkampf das Studium nicht gerade einfach. Deshalb ist es essentiell Ausdauer, Disziplin und Durchhaltevermögen mitzubringen.

Möglichkeiten für ein Jura-Stipendium findest du hier.

Jura Studium Inhalte: Was macht man im Jurastudium?

Die Inhalte der juristischen Ausbildung lassen sich grob in drei Rechtsgebiete einteilen:

  • Privatrecht
  • Öffentliches Recht
  • Strafrecht
Im Jurastudium kann man möglicherweise den Nürnberger Gerichtssaal besuchen kann hier mit Lichtreflexionen der Fenster an der Täfelung.
Der geschichtsträchtige Nürnberger Gerichtssaal solltest du kennen. | Credits: Sandra Dempsey

Heute kann man Jura mit Staatsexamen oder im Bachelor/Master studieren. Wie das Studium genau aufgebaut ist, hängt von der Universität ab. Informiere dich bei deiner Wunschuni über den Studienplan. Anbei geben wir dir einen Einblick ins Studium mit Staatsexamen.

Grundstudium

Im Grundstudium lernst du die nötigen Grundlagen des Rechts in allen drei Rechtsgebieten, auf welchen du im weiteren Verlauf deines Studiums aufbauen wirst:

  • Im Privatrecht lernst du die Grundzüge des bürgerlichen Rechts. Das umfasst u.a. das allgemeine Schuldrecht, Kaufrecht, gesetzliche Schuldverhältnisse und Sachenrecht.
  • Im Öffentlichen Recht geht es in den ersten Semestern vor allem um Grundrechte, Staatsorganisationsrecht sowie allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht.
  • Im Strafrecht beschäftigst du dich mit dem allgemeinen Strafrecht und Teilen des besonderen Strafrechts.
  • Zusätzlich gibt es noch die sogenannten Grundlagenfächer. Dazu zählen beispielsweise Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie.

Am Ende des Grundstudiums steht die Zwischenprüfung an, deren Bestehen Voraussetzung für die Zulassung zum Hauptstudium ist.

Benötigst du mehr hilfreiche Tipps für den Jura-Studiumsstart?

Hauptstudium

Im Hauptstudium werden deine juristischen Kenntnisse weiter vertieft:

  • Im Privatrecht steigst du ins Schuldrecht und ins Zivilprozessrecht ein.
  • Im Öffentlichen Recht wird das Verwaltungsrecht noch weiter vertieft und du lernst das Verwaltungsprozessrecht kennen.
  • Auch im Strafrecht geht es nun insbesondere um das Strafprozessrecht.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Nebengebiete, die teilweise schon im Grundstudium, größtenteils aber erst im Hauptstudium behandelt werden:

  • Familienrecht
  • Erbrecht
  • Arbeitsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Handelsrecht
  • Sicherheits- und Polizeirecht
  • Baurecht
  • Kommunalrecht
  • Völker- und Europarecht

Achtung: Insbesondere Fächer wie das Polizei- oder das Kommunalrecht unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Ein Uni-Wechsel kann sich beim Jurastudium deshalb als schwierig erweisen.

Zusätzlich musst du im Hauptstudium deinen Schwerpunktbereich wählen. Im Schwerpunktbereich schreibst du deine Universitätsprüfung, die neben dem ersten juristischen Staatsexamen zur Endnote deines Abschlusses gezählt wird.

Welche Schwerpunkte du wählen kannst, ist von Uni zu Uni unterschiedlich. Schau dir also die Schwerpunkte an, bevor du dich für eine Universität entscheidest.

Erstes Staatsexamen

Nach dem Hauptstudium kannst du das erste juristische Staatsexamen schreiben. Die meisten Studenten und Studentinnen warten damit aber noch ein Jahr, um sich gründlich auf das Examen vorzubereiten, denn man hat nur zwei Versuche.

Besteht man auch beim zweiten Versuch nicht, wars das und du hast außer deinem Abitur nichts in der Tasche.

Je nach Bundesland gibt es die Möglichkeit des sogenannten Freischusses. Hier kannst du direkt nach dem letzten Semester zur Prüfung antreten. Bei Nichtbestehen zählt diese erste Chance nicht. Du hast danach immer noch deine zwei "richtigen" Versuche. Bestehst du bereits im Freischuss, zählt dieser als bestandene Prüfung.

Aus wie vielen Klausuren das Examen genau besteht, hängt vom jeweiligen Bundesamt ab. Im staatlichen Teil besteht es bundesweit aus sechs Klausuren. (3x Zivilrecht, 2x Öffentliches Recht, 1x Strafrecht).

Hast du noch mehr Fragen zum Studiengang Jura?

Referendariat

Nach dem bestandenen Examen hast du deinen ersten Abschluss und darfst dich ab sofort Jurist bzw. Juristin nennen.

Nun verlässt du die Universität und kommst ins Referendariat. Hier wirst du erstmals lernen, wie der Arbeitsalltag eines Juristen bzw. einer Juristin aussieht.

Während des Referendariats durchläufst du verschiedene Stationen. Du bist zwar noch kein Anwalt bzw. Anwältin, musst aber schon tatkräftig arbeiten und sammelst deine ersten praktischen Erfahrungen.

Der Ablauf und die Stationen des Referendariats hängen erneut vom Bundesland ab. In Bayern könnte dein Referendariat beispielsweise so aussehen:

  • 1.-5. Monat: Zivilrechtsstation
  • 6.-8. Monat: Strafrechtsstation
  • 9.-12. Monat: Verwaltungsstation
  • 13.-21. Monat: Anwaltsstation
  • 22.-24. Monat: Wahlstation

Zweites Staatsexamen

Nach dem Referendariat müssen die Absolventen und Absolventinnen das zweite Staatsexamen schreiben und bestehen, um sich endlich Volljurist bzw. Volljuristin nennen und nach der Anwaltsprüfung schließlich als richtiger Anwalt und Anwältin arbeiten zu dürfen.

Auch das zweite Examen ist von Bundesland zu Bundesland anders aufgebaut. Die Anzahl der Klausuren liegt in der Regel zwischen sieben und elf Klausuren. Auch hier lohnt es sich, dich schon vor Beginn des Studiums zu informieren was auf dich zukommen wird.

In Bayer besteht das zweite Staatsexamen zum Beispiel aus 11 Klausuren, die im 20. und 21. Monat des Referendariats stattfinden, und einer mündliche Prüfung nach dem Referendariat.

Wie lange dauert ein Jurastudium?

Die Länge der Ausbildung zum Juristen bzw. zur Juristin ist von Universität zu Universität unterschiedlich und hängt außerdem davon ab, ob du Staatsexamen manchen wirst oder einen Bachelor (L.L.B.)/Master (L.L.M.)-Studiengang wählst.

Mit vier Jahren Studium und zwei Jahren Referendariat fürs Staatsexamen ist die Ausbildungsdauer von fünf bis sechs Jahren vergleichbar mit der Dauer für Bachelor und Master.

Allerdings musst du die Zeit zwischen Studium und erstem Staatsexamen sowie dem Beginn des Referendariats dazurechnen.

Beendest du dein achtes Semester in Bayern beispielsweise im Juli, kannst du erst im September das erste Staatsexamen schreiben. Deine Ergebnisse bekommst du im darauffolgenden Januar und kannst letztendlich erst im April mit dem Referendariat beginnen. Das heißt, zwischen dem letzten Semester und dem Eintritt ins Referendariat liegen mindestens acht Monate.

Du brauchst Unterstützung, zum Beispiel mit Jura Nachhilfe in Frankfurt oder in einer anderen Stadt?

Ein leerer Gerichtssaal eine Law School in den USA dient im Jura Studium der Übung.
Die Uni für Rechtswissenschaften in Oklahoma City verfügt über einen eigenen Gerichtssaal. | Credits: Tingey Injury Law Firm

Schreibst du dein erstes Examen also direkt nach den Pflichtsemestern, dauert deine juristische Ausbildung rund sieben Jahre. Die meisten Juristen und Juristinnen brauchen aber eher acht bis neun Jahre. Mit Jura Nachhilfe kannst du dir das Lernen erheblich erleichtern.

Was kann man mit einem Jurastudium machen?

Das Studium der Rechtswissenschaft mag lang und beschwerlich sein, hat man es aber mal geschafft, wird man belohnt. Denn die Berufsaussichten mit Jura sind vielseitig und meist mit einem guten bis sehr guten Gehalt verbunden.

Klassischen juristische Berufe sind:

  • Anwalt/Anwältin
  • Richter/Richterin
  • Staatsanwalt/Staatsanwältin
  • Notar/Notarin

Tatsächlich stehen dir als Jurist bzw. Juristitin noch viel mehr berufliche Möglichkeiten offen.

Weitere Arbeitsbereiche für Juristen und Juristinnen sind:

  • Steuern und Wirtschaft
  • Öffentliche Verwaltung
  • Banken und Versicherungen
  • Unternehmen in Handel, Industrie und Wirtschaft
  • Verbände und Organisationen

Wieviel du letztendlich verdienst, hängt natürlich von deiner Berufswahl ab. Grundsätzlich dürfen Absolventen und Absolventinnen der Rechtswissenschaft mit einem Einstiegsgehalt von 3.800 Euro (brutto) rechnen. Wenn das mal nicht ein überzeugender Grund für ein Jura Studium ist.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,67 (9 Note(n))
Loading...

Vera

Aus der Pädagogik komme ich, in Kunst und Kultur bin ich zu Hause, Europäerin bin ich, Sprache(n) liebe ich, Neugierde und Offenheit möchte ich immer behalten.