Russisch sprechen, das heißt, einer Tradition mit „kulturellem Gepäck“ zu folgen, das schier unendlich scheint.
In der Literatur, mit legendären Schriftstellern wie Tolstoi, Dostojewski, Tschechow, im Kino, mit Koryphäen der Filmkunst wie Eisenstein, Tarkowski und Michalkow und in der Musik, mit Komponisten, die mit unvergleichlichem Talent gesegnet sind wie Tschaikowski, Strawinski und Schostakowitsch…
Russisch meistern zu können heißt auch, sich in einem Sprachuniversum lebendigen Sprache zu befinden, die als eine von sechs offiziellen Sprachen in Organisationen wie der UNO oder der UNESCO gesprochen werden.
Für die Karrieristen unter den Lesern (Fühlt ihr euch jetzt ertappt?) bedeutet Russisch Lernen letztendlich auch eine kolossale professionelle Stufe, da Russland einen Sitz im Europäischen Rat, in der G20 und im Pariser Club innehat – ganz zu schweigen von den unzähligen Möglichkeiten, die die freie Wirtschaft bietet.
Weit weg vom Konzept des Abendunterrichts, von Sommerkursen und Sprachschulen bietet das Internet einen Lehrrahmen an, der immer personalisiertere Inhalte für Jeden und Jede bereithält, der oder die Russisch lernen möchte. Ok, aber wie findet man diese? Zählt auf diesen Artikel und folgt dem Sprachführer entlang dem Baikalsee, dem Msymta-Fluss und der Tschuja. Dobro pozhalovat’!
Sucht man nach Möglichkeiten, online die russische Sprache zu erlernen, landet man immer wieder beim gleichen Anbieter: Dem Russlandjournal. Und das nicht ohne Grund: Für deutsche Muttersprachler hat diese Seite bei Weitem das umfassendste Angebot.
Das Angebot eignet sich gut für alle Kompetenzstufen, denn gleich auf der Startseite sieht man die Bandbreite des – komplett kostenlosen – Services:
Zuerst wird dem willigen Sprachschüler nahegebracht, warum es überhaupt erstrebenswert ist, Russisch zu lernen. Spoiler Alarm: Es trainiert das Gehör und das Gehirn, es wird von vielen Menschen gesprochen, es ist in vielen Berufen nützlich, für das Reisen sinnvoll und nicht zuletzt ist es einfacher, als man denkt.
Im zweiten Abschnitt wird einem das kyrillische Alphabet nähergebracht. So findet man eine kurze Einführung zu den und eine Übersicht der Buchstaben inklusive Button, um sich die Aussprache anzuhören. Die Liste steht zudem als PDF zum Download bereit.
In der Sektion „Wichtige Vokabeln und Ausdrücke“ gibt es zwei Videos, die einem die wichtigsten Floskeln näherbringen sollen. Praktisch ist, dass es zusätzlich die ganze Liste mit Lautschrift und Aussprachebutton zum Anhören gibt.
Die zwei letzten Abschnitte sind noch näher an der Sprachpraxis: In den mittlerweile 100 Podcast-Folgen dreht es sich um einen Dialog zwischen einer (russischen) Russischlehrerin und einem deutschen Schüler. Die 10-20-minütigen Folgen werden in Originalgeschwindigkeit wiedergegeben.
Auch der YouTube-Kanal mit über 7500 Abonnenten hat Einiges zu bieten: So finden sich nicht nur Sprachvideos, sondern auch Videos über Russisch-Apps im Test, Rezepte, Kultur und Spezialvideos über Moskau und St-Petersburg. Es gibt allerdings noch andere gute Kanäle auf der Plattform, um Russisch zu lernen.
Der Vorteil der Seite ist, dass sie mit ganz unterschiedlichen Methoden alle Kompetenzen von Leuten fördert, die Russisch lernen möchten: Man kann nicht nur Lesen und Schreiben lernen. Auch für Menschen, die gern auditiv und visuell arbeiten, ist gesorgt.
Such dir ein Gerät aus, um online zu lernen: Darf es der Laptop, das Tablet oder das Smartphone sein? rawpixel | Quelle: Pixabay
Wenn man sich mit Englisch, Französisch oder Spanisch anfreunden kann, ist die Seite learnrussianstepbystep praktisch, um sich mit kostenlosen Online Kursen die Sprache Tolstois anzueignen.
Die Seite, die sich vor allem an Anfänger richtet, bestückt ihr Programm vor allem mit Vokabel- und Grammatikinhalten für Lerner mit noch niedriger Kompetenzstufe.
Im Programm gibt es:
Die Lektionen sind thematisch unterteilt und haben oft eine spielerische Herangehensweise. Beispiele sind:
Letztendlich ist auch zu erwähnen, dass man der Seite etwas spenden kann, wenn das Geld gerade lockerer sitzt oder auch, wenn man philantropisch veranlagt ist. So ist es möglich, zu helfen, die Seite weiterzuentwickeln und das Lernen der russischen Sprache zu fördern.
Und diejenigen, die physische Hilfe bevorzugen, können auch Bücher wählen, um die Sprache Puschkins zu lernen.
Auch wenn heutzutage alles online verfügbar ist, kann es doch gut tun, manchmal zur Unterstützung ein Buch zur Hand zu nehmen. Tessakay | Quelle: Pixabay
Ok, visuell ist die Seite russian-online vielleicht nicht auf dem neuesten Stand, aber das fragwürdige Layout täuscht über den Reichtum an Informationen hinweg. So gibt es nicht nur die üblichen Erklärungen zu Vokabular und Grammatik, sondern auch Interaktives wie Quizze, Rätsel und Spiele.
Man findet außerdem schnell einen Überblick zu den wichtigsten Inhalten wie:
Für Einsteiger gibt es in der Sektion „Russisch lernen” zunächst Online-Lektionen zum Durcharbeiten. Dann werden aber auch alternative Lernmethoden vorgeschlagen wie z.B. Sprachreisen oder Fernkurse. Zusätzlich gibt es einen App-Vergleichstest und Empfehlungen für Bücher und Software zum Lernen.
Die Wortschatz-Rubrik ist kreativ aufgebaut: So gibt es neben dem Grund- und Aufbauvokabular auch „Russisch für Besserwisser“ und einen Wortschatztrainer.
Besonders die Lesen & Hören-Kategorie ist aber ein Mekka für lernbegierige Russlandfans: Neben der obligatorischen Einführung in das kyrillische Alphabet gibt es zum Beispiel „Zungenbrecher und Reime“ sowie „Russisch mit Witzen“.
Wenn es um das Schreiben geht, ist der Brief-Assistent (ok, heutzutage würde man Brief wahrscheinlich eher durch Nachricht oder Mail ersetzen) sehr hilfreich. Man kann aus einer Liste von Themen auswählen, über die man schreiben möchte. Anschließend werden einem dazu passende Phrasen vorgeschlagen.
Die „russische Box“ ist praktisch, um mehr über die Sprache selbst und Russisch im Vergleich zu anderen Sprachen zu erfahren. Die Rubrik befasst sich z.B. mit Lerntipps, aber auch mit Gründen, die Sprache Tolstois zu lernen.
Um einen analogen Begleiter zum Sprachenlernen zu haben, lohnt sich übrigens auch die Anschaffung eines deutsch-russischen Wörterbuchs.
Warum Russisch nicht zwischendurch auch spielerisch lernen, z.B. mit einem Kreuzworträtsel? piip | Quelle: Pixabay
Der Name russischesalphabet mag etwas irreführend klingen, denn die Seite hat deutlich mehr zu bieten als eine Übersicht über die 33 Buchstaben.
Trotzdem ist der Name teilweise Programm: Für jeden Buchstaben gibt es zahlreiche Übungswörter, um das Alphabet zu üben und man kann trainieren, sie alle in Schreibschrift zu schreiben.
Auch hier mutet das Layout übrigens etwas verstaubt an, aber der Aufbau dieser eher klassischen Sprachlernseite ist logisch und gut, wenn man nach einem speziellen Thema oder Grammatikproblem sucht.
Zu den vielen Themengebieten wie „Hunger und Durst“ oder „Uhrzeit auf Russisch“ gibt es einige kurze Beispielsätze auf Kyrillisch mit deutscher Übersetzung sowie einem Audio-Button.
Ideal ist die Seite übrigens für Einsteiger: Es gibt eine Übersicht über die 1000 wichtigsten Wörter und man kann sich die Zeit damit vertreiben, Konjugation von 500 (!) Verben zu lernen und zu üben. Für Verben der Bewegung gibt es eine extra Liste.
Interaktiv wird das Lernen außerdem beim Vokabeltrainer, mit dem man sein Wissen im Multiple Choice-Verfahren testen kann.
Wenn man nicht nur mit speziellen Webseiten, sondern einfach per App lernen will, gibt es übrigens zahlreiche Möglichkeiten für das Smartphone.
Kyrillische Buchstaben lesen zu können kann durchaus praktisch sein, beispielsweise beim Reisen. jackmac34 | Quelle: Pixabay
Dank des Fortschritts der digitalen Welt kann man aber heutzutage nicht nur mit Webseiten oder Apps gut Russisch – bzw. eine andere Sprache – lernen, sondern auch mit Online Nachhilfe. Diese modernen e-learning-Techniken ermöglichen Lernwilligen, Fernkurse auf Russisch zu belegen, seine schon vorhandenen Kenntnisse aufzufrischen oder sogar seine Reise in den Osten mit einem russischen Muttersprachler zu planen.
Durch eine Videokonferenz wie beispielsweise mit Skype oder einer anderen Messenger-App, die mit einer Webcam kompatibel ist, kann ein Schüler diese schwierige Sprache lernen und dabei Landesgrenzen überwinden.
Auf der Superprof-Plattform steigt die Anzahl der Lehrer, die Russisch-Unterricht anbieten, jeden Tag. Das Praktische: Sie sind über die gesamte Bundesrepublik verteilt. Die große Mehrheit dieser Lehrenden sind Experten auf ihrem Gebiet und bringen eine fundierte Ausbildung sowie mehrjährige Unterrichtserfahrung mit.
Für Russlandbegeisterte, die möglichst schnell Russisch lernen möchten, bietet unsere Seite das ideale Werkzeug, um rasch zweisprachig zu werden. Die Kurse, die sich im bescheidenen preislichen Rahmen von 8 bis 25 € bewegen, bilden auch einen guten Zusatz, zum Beispiel zu Uni-Kursen oder als Prüfungsvorbereitung.
Lest euch die Selbstbeschreibung der Lehrer durch, damit ihr eine Idee bekommt, wie sie ihren Unterricht gestalten. Wenn das nicht die erhofften Erkenntnisse bringt, können auch die Kommentare ehemaliger Schüler weiterhelfen.
Die Lehrer auf superprof.de sind vielleicht die Schlüsselpersonen, die helfen können, Sprachbarrieren endlich zu durchbrechen, sein Vokabular zu verbessern und seine schriftliche Ausdrucksweise zu vervollkommnen. Freunde der Sprache, macht euch an das Kyrillische!
Falls Ihr außerdem schnell eine Russisch-Übersetzung benötigt, denkt an Online-Wörterbücher.
Einen Kommentar posten