Möchtest Du Deinen Hauptschulabschluss nachholen und suchst nach der passenden Möglichkeit? Oder willst Du die mittlere Reife erlangen oder das Abitur absolvieren? Vielleicht brauchst Du einen weiteren Schulabschluss auf dem zweiten Bildungsweg, weil Du ein Studium anfangen möchtest oder einen anderen Beruf anstrebst. Oder du möchtest dich einfach aus persönlichem Interesse weiterbilden.

Ganz egal, aus welchem Grund Du Deinen Abschluss nachholen möchtest, Du hast in Deutschland eine Menge Möglichkeiten dazu! In Deutschland kannst Du Deinen Abschluss an folgenden Einrichtungen nachholen:

EinrichtungDauerKostenAnforderungen
Kolleg1 Jahr (Haupt- und Realschulabschluss)
3 Jahre (Abitur
Vom Staat gefördertErfüllte Schulpflicht, kein Abschluss, mind. 16 Jahre alt (Hauptschulabschluss)
mind. 19 Jahre alt, abgeschl. Berufsausbildung (Realschulabschluss)
volljährig, Abschluss, Ausbildung (Abitur)
Abendschule1 - 1,5 Jahren (Haupt- und Realschulabschluss)
3-4 Jahre (Abitur)
Vom Staat gefördertErfüllte Schulpflicht, kein Abschluss (Hauptschulabschluss)
mind. 18 Jahre alt, berufstätig (Realschulabschluss)
berufstätig (Abitur)
Selbststudium (Fernstudium oder VHS)unterschiedlichunterschiedliche Gebühren für die Kurseunterschiedlich

Egal, welchen Abschluss Du nachholen möchtest – in Deutschland kannst Du das mit jeder oben genannten Möglichkeit erreichen. Daher möchten wir Dich darüber informieren, was Du vorab über die verschiedenen Einrichtungen und Möglichkeiten wissen musst, was die Dauer, Kosten und die Anforderungen angehen. Wir zeigen Dir, was Du für Deinen Weg zum Hauptschulabschluss, zum Realschulabschluss oder zum Abitur alles wissen musst!

Die besten verfügbaren Lehrer
Philipp
5
5 (33 Bewertungen)
Philipp
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alessa
5
5 (11 Bewertungen)
Alessa
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yulia
5
5 (24 Bewertungen)
Yulia
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Levin-sieun
5
5 (6 Bewertungen)
Levin-sieun
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (33 Bewertungen)
Philipp
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alessa
5
5 (11 Bewertungen)
Alessa
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yulia
5
5 (24 Bewertungen)
Yulia
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Levin-sieun
5
5 (6 Bewertungen)
Levin-sieun
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Deinen Schulabschluss am Kolleg nachholen

An einem Kolleg kannst Du sowohl die allgemeine Hochschulreife als auch die Fachhochschulreife erwerben. Die verschiedenen Kollegs sind am ehesten darauf ausgerichtet, das Abitur nachzuholen – doch an manchen Kollegs kannst Du auch den Realschulabschluss und den Hauptschulabschluss absolvieren.

Finde den richtigen Lehrer für deine Nachhilfe Wuppertal - Direkt und einfach bei Superprof!

Vor allem der Hauptschulabschluss ist besonders wichtig, wenn Du vorhast, einen Realschulabschluss oder ein Abitur nachzuholen – denn hast Du keinen Abschluss, musst Du so oder so Vorkurse besuchen, die den Weg zur mittleren Reife oder zum Abitur verlängern. Wenn Du die Schulpflicht bereits erfüllt hast, aber noch keinen Abschluss hast, kannst Du Deinen Schulabschluss auf dem zweiten Bildungsweg nachholen.

Becher mit Bleistiften.
Ein Kolleg kannst Du fast mit einer gewöhnlichen Schule vergleichen! | Quelle: Kelly Sikkema

Das Kolleg kannst Du mit einer ganz normalen Schule vergleichen:

Unterricht in Vollzeit

tagsüber, Präsenz

Daher kannst Du leider während Deiner Zeit am Kolleg lediglich einen Nebenjob, aber keinen Beruf ausüben. Da die meisten Kollegs vom Staat gefördert werden, brauchst Du Dir um die Kosten keine Sorgen zu machen – es besteht teilweise sogar Anspruch auf elternunabhängiges BAföG!

Im Folgenden wollen wir kurz auf die spezifischen Anforderungen und die Dauer für die unterschiedlichen Schulabschlüsse eingehen.

Hauptschulabschluss an einem Kolleg

Die Anforderungen, um an einem Kolleg seinen Hauptschulabschluss nachzuholen, können nicht nur von Bundesland zu Bundesland, sondern auch zwischen den Kollegs variieren. So kann es zum Beispiel sein, dass Du vielleicht schon Berufserfahrung mitbringen musst.

Um seinen Hauptschulabschluss nachzuholen auf dem zweiten Bildungsweg brauchst Du am Kolleg ca. 1 Jahr.

Die Anforderungen, um den Hauptschulabschluss nachzuholen, sind im Vergleich zu anderen Schulabschlüssen relativ gering:

  • Du hast die Schulpflicht erfüllt.
  • Du hast noch keinen Hauptschulabschluss.
  • Du bist mindestens 16 Jahre alt.

Wenn Du Deinen Hauptschulabschluss am Kolleg nachholst, musst Du Dich auf jeden Fall auf Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache einstellen. Zudem kommt noch ein gesellschaftswissenschaftliches Fach und eine Naturwissenschaft hinzu – das Angebot in den Nebenfächern kann von Schule zu Schule variieren.

Realschulabschluss an einem Kolleg

Für den Realschulabschluss am Kolleg musst Du folgende Aufnahmevoraussetzungen erfüllen:

  • Du bis mindestens 19 Jahre alt.
  • Du hast eine abgeschlossene Berufsausbildung oder warst zumindest 3 Jahre berufstätig.

Übrigens hast Du sogar teilweise automatisch schon einen Realschulabschluss, wenn Du nach Deinem Hauptschulabschluss eine Berufsausbildung mit einem entsprechenden Notendurchschnitt an einem Kolleg absolviert hast.

Am Kolleg hast Du übrigens auch die Möglichkeit, Deinen Realschulabschluss in Kombination mit einer Ausbildung zu machen.

Wenn Du bereits einen Hauptschulabschluss hast, wirst Du in ca. einem Jahr an einem Kolleg Deinen Realschulabschluss nachholen können.

Das Abitur am Kolleg

Die generellen Voraussetzungen für das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg, unabhängig von der Schulform, sind:

  • Du musst volljährig sein.
  • Du brauchst einen Realschul- oder Hauptschulabschluss.
  • Du solltest entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung haben oder mindestens 3 Jahre berufstätig gewesen sein.

Wenn Du keinen Realschul-, sondern lediglich einen Hauptschulabschluss hast, bist Du dazu verpflichtet, den Vorkurs zu besuchen. Bei einem Realschulabschluss wird mit einem Eignungstest geprüft, ob Du direkt in die Einführungsphase starten kannst.

Person schreibt mit Stift in Heft.
Das Nachholen des Abiturs dauert in der Regel 3 Jahre. | Quelle: lilartsy

Das Abitur an einem Kolleg dauert in der Regel 3 und mit Vorkurs maximal 3,5 Jahre.

Für das Abitur erwarten Dich folgende Phasen:

Einführungsphase (1 Jahr)

Qualifikationsphase (2 Jahre)

Abiturprüfung

Wie du siehst, kannst du das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg ohne Probleme machen.

Schulabschluss an der Abendschule

Wenn Du berufstätig bist oder schon Familie hast, dann könnte es für Dich in Frage kommen, Deinen Schulabschluss an einer Abendschule nachzuholen. Bestimmt hast Du schon mal vom Abendgymnasium oder der Abendrealschule gehört wie der Name schon verrät, findet der Unterricht an diesen Schulen überwiegend abends statt.

An manchen Abendschulen kann es sein, dass der Unterricht auch tagsüber oder am Wochenende angeboten wird das ist aber von Schule zu Schule unterschiedlich.

Ansonsten erinnert die Abendschule aber stark an eine gewöhnliche Schule: Es gibt feste Klassen, Fächer wie Englisch, Deutsch und Mathematik, feste Unterrichtszeiten, Anwesenheitspflicht und manchmal auch leider Hausaufgaben.

Das Besuchen einer Abendschule ist in der Regel kostenlos, da die meisten Abendschulen staatliche Einrichtungen sind. Welche Voraussetzungen Du für die einzelnen Schulabschlüsse sonst beachten musst, zeigen wir Dir im Folgenden.

Hauptschulabschluss an der Abendschule

Die Anforderungen für das Absolvieren eines Hauptschulabschlusses an der Abendschule sind:

  • Du solltest die Schulpflicht erfüllt haben.
  • Du darfst allerdings keinen Schulabschluss besitzen.

Den Hauptschulabschluss an der Abendschule hast Du in einem Jahr oder in maximal 1,5 Jahren nachgeholt.

Realschulabschluss an der Abendrealschule

Für die Aufnahme an der Abendrealschule gilt:

  • Du musst mindestens 18 Jahre alt sein (das Alter kann von Schule zu Schule auch mal variieren).
  • Du musst zum Zeitpunkt der Aufnahme berufstätig oder mindestens 6 Monate berufstätig gewesen sein.

Deinen Realschulabschluss hast Du an einer Abendschule dann in einem Jahr oder in maximal 1,5 Jahren (je nach Wissensstand) nachgeholt.

Das Abendgymnasium

Der Unterricht findet am Abendgymnasium von Montag bis Freitag statt und wird in mindestens 20 Wochenstunden absolviert. Der Unterricht beginnt meist gegen 17 oder 18 Uhr und endet erst gegen 22 Uhr.

Die Ausübung eines Berufs ist neben den allgemeinen Anforderungen Voraussetzung, um am Abenddymnasium sein Abitur nachzuholen.

Dein Abitur hast Du am Abendgymnasium in 3 Jahren oder mit Vorkurs in ca. 3,5 bis 4 Jahren in der Tasche!

Schulabschluss im Selbststudium nachholen

Den Schulabschluss im Selbststudium nachzuholen erfordert Disziplin und gute Planung. Es gibt aber einige Organisationen, die unterstützend wirken. Wir stellen dir zwei Optionen vor.

Kurse an der VHS

Die Volkshochschule ist eine wichtig Anlaufstelle für die Erwachsenenbildung. Daher ist es auch möglich, seinen Hauptschul- oder Realschulabschluss und sogar das Abitur an der VHS vorzubereiten. Das Angebot variiert von Volkshochschule zu Volkshochschule und nicht immer ist es in vollem Umfang möglich, die nötigen Kurse zu besuchen.

Laptop und Hände tippen.
Ob Kolleg, VHS oder Abendschule – viele Wege führen zum Schulabschluss. | Quelle: Glenn Carstens-Peters

Die Abschlussprüfung etwa beim Abitur selbst findet nicht an der VHS sondern als Externenprüfung statt. Aber die Kurse sind unterstützend und helfen bei der Prüfungsvorbereitung.

Es kann also sein, dass Du Dir fehlende Inhalte im Selbststudium aneignen musst. Zusätzlich kann es sein, dass an der VHS für manche Kurse Gebühren anfallen. Generell ist das Angebot von VHS zu VHS stark unterschiedlich. Du solltest Dich also bei Interesse an Deiner örtlichen Volkshochschule informieren!

Abschluss per Fernstudium

Wenn Präsenzunterricht, feste Klassen und Anwesenheitspflicht nichts für Dich ist, dann kann Dir die Fernschule die bessere Alternative bieten! Denn beim Fernstudium hast Du vor allem eins: Flexibilität! Du kannst Dich jederzeit Online anmelden und mit dem Lernen beginnen ohne eine Anmeldefrist einzuhalten oder das neue Schuljahr abwarten zu müssen.

An der Fernschule werden Dir regelmäßig Unterrichtsmaterialien zugesendet, die Du selbstständig bearbeitest und zum Korrigieren an die Fernschule zurücksendest. Vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur kannst Du jeden Abschluss an der Fernschule nachholen und zwar in Deinem ganz eigenen Tempo!

Du musst Dich dabei nicht an Deine Mitschüler und Mitschülerinnen orientieren, sondern kannst die Unterrichtsinhalte ganz eigenständig erarbeiten. Das führt dazu, dass Du Dein Abitur theoretisch auch in einem statt in drei Jahren machen könntest!

Diese Form des Selbststudiums erfordert natürlich eine Menge Disziplin, da Du keinen festen Stundenplan hast, an den Du Dich halten kannst, sondern Dich eigenständig an den Schreibtisch setzen musst. Falls du dabei Fragen hast, kannst du das mit Nachhilfe online ergänzen.

Wenn Du doch mal Lust auf Präsenz haben solltest, kannst Du freiwillig an den angebotenen Präsenzkursen Deiner Fernschule teilnehmen.

Bei all den ganzen Vorteilen gibt es natürlich auch ein paar Nachteile. Da Fernschulen keine staatlichen Einrichtungen sind, musst Du mit einer monatlichen Gebühr zwischen 130 und 150 Euro rechnen. Das sind im Vergleich zu den staatlichen Einrichtungen natürlich relativ hohe Kosten. Doch dafür musst Du Dich nicht mehr um das Besorgen der Unterrichtsmaterialien kümmern, denn diese sind im Preis mit inbegriffen.

Da die Fernschule eben nicht staatlich gefördert wird, wird auch die Prüfung extern abgenommen. Dafür musst Du Dich eigenständig informieren und entsprechende Anmeldefristen einhalten auch das erfordert also entsprechend Selbstorganisation!

Du kannst in Deutschland zum Beispiel an diesen Fernschulen Deinen Schulabschluss nachholen:

ils

Fernakademie-Klett

sgd

Solltest Du auf Deinem Weg zum Schulabschluss mal Schwierigkeiten haben, könnte Dir privater und individueller Nachhifeunterricht weiterhelfen, zum Beispiel mit Nachhilfe Hamburg.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (4 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.