Portugiesisch und Spanisch sind zwei eng verwandte Sprachen, die beide zur romanischen Sprachfamilie gehören und viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Es ist interessant, sich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Sprachen anzuschauen, ganz gleich, ob du eine der beiden Sprachen lernen möchtest oder einfach nur aus Interesse schaust.
Aufgrund ihrer geografischen Nähe und historischer Verflechtungen in Europa und Südamerika werden sie oft miteinander verglichen. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede in Aussprache, Grammatik, Vokabular und Sprachmelodie.
In diesem Artikel erfährst du, wie sich die Sprachen ähneln oder unterscheiden und warum es sich lohnt, die Spanische Sprache oder Portugiesisch zu lernen.
Gemeinsamkeiten von Spanisch und Portugiesisch
Wenn man sich für diese Sprachen interessiert – ob Spanisch oder Portugiesisch –, bemerkt man unschwer die vielen Gemeinsamkeiten. Das liegt daran, dass sie beide zur romanischen Sprachfamilie gehören und vom Lateinischen abstammen.
Aber welche tatsächlichen Gemeinsamkeiten haben beide Sprachen eigentlich?
Ähnlicher Wortschatz bei Spanisch und Portugiesisch
Ein großer Teil des Vokabulars beider Sprachen hat gemeinsame lateinische Wurzeln, weshalb viele Wörter ähnlich oder identisch klingen. Dies betrifft besonders Alltagsbegriffe und Grundvokabular.
Schau dir etwa folgende Wörter auf Spanisch und Portugiesisch an:
Spanisch
antiguo
año
familia
nación
Portugiesisch
antigo
ano
família
nação
Siehst du die Ähnlichkeit?
Und um es auf die Spitze zu treiben: Das Wort für „Blume“, also „Flor“ ist in beiden Sprachen identisch.
Viele Wörter sind so ähnlich, dass sie ohne Vorkenntnisse in der jeweils anderen Sprache leicht erkannt werden können. Allerdings gibt es auch falsche Freunde – Wörter, die ähnlich aussehen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben.
Finde deine Spanisch Nachhilfe in Frankfurt.
Spanisch und Portugiesisch hat teils ähnliche Phonetik
Obwohl die Aussprache Unterschiede aufweist, gibt es viele Laute, die in beiden Sprachen ähnlich sind, wie die Aussprache von Vokalen und die Betonung auf Silben. Beide Sprachen haben eine ähnliche Vokalstruktur mit fünf Hauptvokalen, die im Allgemeinen kurz und klar ausgesprochen werden.

Auch die Betonung von Wörtern folgt ähnlichen Regeln, wobei die Hauptbetonung oft auf die vorletzte Silbe fällt. Dadurch klingen viele Wörter in beiden Sprachen für den Zuhörer sehr ähnlich, insbesondere wenn sie in einem ähnlichen Kontext verwendet werden, wie etwa die beiden Worte für „machen“, also hacer (Spanisch) und fazer (Portugiesisch)
Übrigens: Ist Euch vielleicht schon einmal aufgefallen, dass viele spanische Wörter die mit „h“ beginnen, wie zum Beispiel „hacer“ oder „hijo“ auf Portugiesisch mit „f“ beginnen wie „fazer“ und „filho“? Sprachwissenschaftlern zufolge lässt sich dies durch den Einfluss der baskischen Sprache erklären.
Interessant sind in dem Zusammenhang auch die Unterschiede zwischen Kastilisch und Katalanisch!
Grammatikalische Überschneidungen bei Spanisch und Portugiesisch
Die grammatischen Strukturen in Spanisch und Portugiesisch sind in vielerlei Hinsicht nahezu identisch. Beide Sprachen verwenden ähnliche Verbkonjugationen, wobei die drei Hauptverben auf „-ar“, „-er“ und „-ir“ enden.
Die Konjugationen der verschiedenen Zeiten – Präsens, Vergangenheit, Zukunft – folgen vergleichbaren Mustern. Ein Beispiel wäre die Präsenskonjugation von „essen“:
comer (Spanisch)
yo como
tú comes
comer (Portugiesisch)
eu como
tu comes
Auch die Verwendung von Substantiven mit Geschlecht (maskulin und feminin) ist in beiden Sprachen gleich. Darüber hinaus gibt es Ähnlichkeiten bei der Bildung von Pluralformen (durch Hinzufügen von „-s“).
Verwendung von Personalpronomen im Spanischen und Portugiesischen
Wie in vielen romanischen Sprachen werden im Spanischen und Portugiesischen die Personalpronomen oft weggelassen, weil die Endung des Verbs bereits anzeigt, wer das Subjekt des Satzes ist.
Zum Beispiel wird „ich spreche“ im Spanischen einfach als „hablo“ und im Portugiesischen als „falo“ ausgedrückt, ohne dass das Personalpronomen „yo“ (Spanisch) oder „eu“ (Portugiesisch) zwingend hinzugefügt werden muss.
Das lernst du automatisch, wenn du dir wichtige Spanisch Vokabeln anschaust.
Dies ist eine grammatikalische Gemeinsamkeit, die beide Sprachen von vielen anderen Sprachen unterscheidet, in denen die Personalpronomen nicht weggelassen werden können.
Unterschiede von Spanisch und Portugiesisch
Trotz der vielen Gemeinsamkeiten gibt es auch einige wesentliche Unterschiede zwischen Spanisch und Portugiesisch, die das Verständnis und das Erlernen der jeweils anderen Sprache erschweren können.
Spezifische Aussprache von Spanisch und Portugiesisch
Der auffälligste Unterschied zwischen Spanisch und Portugiesisch liegt in der Aussprache. Während Spanisch klarer und einfacher zu artikulieren ist, gilt Portugiesisch – vor allem das europäische Portugiesisch – als phonetisch komplexer.

Portugiesisch hat mehr Nasallaute und Lautveränderungen, die es schwerer machen, die Wörter so klar und deutlich zu hören wie im Spanischen:
- Nasalvokale im Portugiesischen, wie in „não“ (nein)
- „s“-Laut am Ende eines Wortes wird im Portugiesischen oft als „sch“-Laut ausgesprochen, während im Spanischen ein einfaches „s“ erhalten bleibt.
Dabei muss man natürlich sagen, dass sich auch das Spanische noch einmal unterscheidet, je nachdem ob man in Spanien oder in Lateinamerika ist.
Schau mal welcher Dialekt dein Lehrer zum Spanisch lernen Berlin spricht.
Eigenes Vokabular in Spanien und Portugal
Obwohl viele Wörter in beiden Sprachen ähnlich sind, gibt es auch einige signifikante Unterschiede im Vokabular. Manche Begriffe, die in einer Sprache alltäglich sind, können in der anderen anders lauten oder eine völlig andere Bedeutung haben.
Zum Beispiel heißt „autobús“ (Bus) im Spanischen „ônibus“ im Portugiesischen.
Und dann gibt es die erwähnten falschen Freunde, also Wörter, die in einer Sprache eine andere Bedeutung haben als in der anderen:
- Das spanische Wort „embarazada“ heißt "schwanger", während das portugiesische „embaraçada“ „verlegen“ bedeutet.
- Im Spanischen heißt "rosa" "Kleidung", während das portugiesische "Roupa" ein "Seil" meint.
- In Spanien nutzt man "assistir" für "helfen", während es im Portugiesischen für "sehen" genutzt wird.
Diese Begriffe sollte man kennen, wenn man zwischen den Sprachen wechseln möchte.
Eigene Grammatik in Spanisch und Portugiesisch
Obwohl die Grammatik in beiden Sprachen viele Gemeinsamkeiten aufweist, gibt es auch Unterschiede in der Struktur. Diese ziehen sich natürlich auch durch die spanische Geschichte?
Diese Unterschiede in der Grammatik gibt es:
- Ein auffälliger Punkt ist der Gebrauch von Personalpronomen. Im Portugiesischen wird das Pronomen „você“ für die höfliche Ansprache verwendet, während das spanische „usted“ häufiger in formellen Situationen verwendet wird.
- Außerdem hat Portugiesisch eine zusätzliche Vergangenheitsform, das „pretérito mais-que-perfeito“, das im Spanischen weniger gebräuchlich ist. Auch bei Reflexivpronomen und den Unterschieden zwischen „ser“ und „estar“ gibt es Variationen, die in der Anwendung leicht abweichen.
- Und im Portugiesischen wird der bestimmte Artikel häufiger verwendet als im Spanischen. So wird im Portugiesischen vor einem Possessivpronomen oft ein Artikel gesetzt, während dies im Spanischen nicht der Fall ist.
Diese Liste ist natürlich nicht ganz vollständig, gibt aber einen guten Überblick.
Die Verwendung des Subjuntivo in Spanien und Portugal
Sowohl Spanisch als auch Portugiesisch nutzen den Konjunktiv (Subjuntivo), aber seine Anwendung variiert zwischen den Sprachen.
Das bleibt gleich, auch wenn sich die Spanisch Akzente unterscheiden.
Im Portugiesischen wird der Konjunktiv in noch mehr Situationen verwendet als im Spanischen. Besonders in der gesprochenen Sprache fällt der Unterschied auf, da Portugiesisch komplexere Formen des Konjunktivs verwendet, was den Ausdruck von Unsicherheiten, Wünschen oder hypothetischen Situationen betrifft.
Unterschiedliches Schriftbild im Spanischen und Portugiesischen
Während das Schriftbild im Spanischen meist sehr nah an der Aussprache liegt, weist das Portugiesische mehr „stille“ Buchstaben auf, die nicht ausgesprochen werden. Dies führt dazu, dass Wörter oft anders geschrieben werden, als sie ausgesprochen werden.
Zum Beispiel wird das portugiesische Wort „estudar“ (studieren) fast ohne das „e“ am Anfang ausgesprochen, während im Spanischen „estudiar“ klarer artikuliert wird.
Kennst du diese spanischen Redewendungen?
Spanisch oder Portugiesisch lernen?
Die Entscheidung, welche der beiden Sprachen man lernen möchte, ist sehr individuell. Wir haben trotzdem versucht, einige mögliche Gründe zu sammeln, warum Du lieber die eine oder die andere Sprache lernen solltest.
Gründe, um Spanisch zu lernen
Wer in der Schule Französisch oder sogar Latein hatte, der wird mit Spanisch keine großen Problem haben. Denn die Sprache gilt als relativ einfach zu lernen, zumindest in den Grundlagen.

Viele Deutsche machen gerne Urlaub in Spanien, weshalb es sinnvoll sein kann, die Grundlagen der Sprache zu lernen. So kannst du bei deinem nächsten Besuch in Barcelona oder auf Mallorca auf Spanisch Essen bestellen oder nach dem Weg fragen.
Aber nicht nur das: Spanisch eröffnet dir den Weg zu weitaus mehr Ländern als Spanien, denn es wird bekanntlich auch in Südamerika gesprochen. Diese Auswahl an Ländern kannst du mit deinen Sprachkenntnissen bereisen:
Mexiko
Costa Rica
Chile
Argentinien
Uruguay
Peru
Guatemala
Kuba
Beim Verbessern deiner Fähigkeiten kann dir ein Spanischkurs Hamburg helfen.
Übrigens haben viele deutsche Unternehmen entweder starke Wirtschaftsbeziehungen mit Spanien bzw. Lateinamerika, dort ihre wichtigsten Kunden oder Lieferanten oder auch eine ganze Niederlassung in diesem Land...gute Spanisch Kenntnisse können dich also auch beruflich weiterbringen.
Gründe, um Portugiesisch zu lernen
Immer mehr Menschen entscheiden sich, Portugiesisch zu lernen und das nicht ohne Grund. Während Englisch, Spanisch und Französisch zu den Klassikern der Fremdsprachen gehören, kann man sich mit Portugiesisch bei seiner Bewerbung von der Konkurrenz abheben. Je nach Arbeitgeber werden auch speziellere Sprachkenntnisse gesucht.
Portugal wird im Übrigen nicht nur in Portugal oder Brasilien gesprochen, sondern auch in einigen anderen Ländern, von denen dich vielleicht einige überraschen werden:
Angola
Kapverden
Guinea Bissau
Macao (China)
Mosambik
Bei Superprof findest du viele Lehrer für einen Spanischkurs München.
Mit mehr als 200 Millionen Sprecher liegt Portugiesisch unter den meist gesprochenen Sprachen an sechster Stelle. Du wirst also zahlreiche neue Gesprächspartner finden, wenn du die Sprache beherrschst.
Außerdem werden laut der UNESCO bis 2050 mehr als 335 Millionen Menschen Portugiesisch sprechen: Die Bedeutung der Sprache wächst also.
Findet jetzt Euren Superprof für einen Portugiesisch Kurs – vielleicht sogar direkt aus Lissabon?
Sowohl die spanische Kultur als auch die portugiesische haben viel zu bieten, was du mit den richtigen Sprachkenntnissen deutlich besser kennenlernen kannst.
Hi- ich finde wenn man einer der beiden Sprachen gut beherrscht stehen die Chancen gut noch die andere „Weltsprache“ in relativ kurzer Zeit dazu zulernen- im Kombipaket quasi