In den letzten Jahren stieg die Nachfrage, online Türkisch zu lernen, kontinuierlich an. Die Zahl der Sprachkurse für Türkisch an Volkshochschulen, Hochschulen und Universitäten hat sich innerhalb weniger Jahre vervielfacht. Und noch immer gibt es mehr Interessenten als Kursangebote.

In einigen deutschen Großstädten haben sich mittlerweile schon zahlreiche türkische Wörter in die Alltagskommunikation eingeschlichen. Doch ist Türkisch lernen so einfach, wie die plötzliche Beliebtheit der Sprache den Anschein erwecken kann?

Deutsch und Türkisch haben grundverschiedene Sprachstämme und als Sprachen nichts miteinander gemein. Ob das heißt, dass es Deutschen bzw. Deutschsprachigen schwer fallen wird, Türkisch zu erlernen, untersuchen wir in diesem Artikel.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Türkisch
Aycan
5
5 (15 Bewertungen)
Aycan
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Betül
5
5 (24 Bewertungen)
Betül
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Suleyman
4,9
4,9 (4 Bewertungen)
Suleyman
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Bünyamin
5
5 (10 Bewertungen)
Bünyamin
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Besiana
5
5 (4 Bewertungen)
Besiana
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Safak
5
5 (2 Bewertungen)
Safak
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ahmet
5
5 (7 Bewertungen)
Ahmet
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dilek
5
5 (4 Bewertungen)
Dilek
90€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Aycan
5
5 (15 Bewertungen)
Aycan
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Betül
5
5 (24 Bewertungen)
Betül
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Suleyman
4,9
4,9 (4 Bewertungen)
Suleyman
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Bünyamin
5
5 (10 Bewertungen)
Bünyamin
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Besiana
5
5 (4 Bewertungen)
Besiana
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Safak
5
5 (2 Bewertungen)
Safak
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ahmet
5
5 (7 Bewertungen)
Ahmet
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dilek
5
5 (4 Bewertungen)
Dilek
90€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Warum Türkisch lernen?

Heute leben etwa 3 Millionen türkischstämmige Menschen in Deutschland. Die Muttersprache von Partnern, Freunden oder Freundinnen, Familienangehörigen, Bekannten, Arbeitskollegen, Mitschülern oder Kommilitonen lernen zu wollen, ist keinesfalls abwegig. Aber ist Türkisch im Vergleich zu Deutsch schwer?

In einigen Großstädten ist die Dichte der türkischstämmigen Einwohner besonders hoch – Dönerbuden und türkische Supermärkte sind allgegenwärtig. Dadurch steigt auch die Präsenz der türkischen Sprache im Alltag und es gibt bekannte türkische Wörter, die jeder kennt.

Rote Flagge mit weißem Halbmond an Mast vor blauem Himmel.
Es gibt viele Gründe, Türkisch zu lernen. |Quelle: Tarik Haiga

Außerdem ist die Türkei schon seit Jahren eines der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen. Und der Gedanke, sein Abendessen auf der Landessprache zu bestellen oder auf dem Basar ordentlich feilschen zu können, ist eine ganz schöne Verlockung!

Ein weiterer Grund ist die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung der Türkei als Handels- und Industriestandort. Somit steigen die Geschäftsbeziehungen in die Türkei, die durch weniger Sprachbarrieren gestärkt werden können.

account_balance
Funfact

Es wurde bereits ein Antrag gestellt, Türkisch zu den Amtssprachen der Europäischen Union hinzuzunehmen. Zwar nicht von der Türkei (deren Beitrittsverhandlungen in die EU noch laufen), sondern von Zypern – denn sollte Zypern wiedervereinigt werden, ist auch der türkischsprechende Norden der Insel Teil der EU.

Die Gründe, warum Türkisch lernen immer beliebter wird, sind vielfältig. Kommen wir nun aber zur eigentlichen Frage: ist Türkisch Lernen schwer?

Türkisch vs. Deutsch - die Grundlagen

Türkisch und Deutsch sind auf den ersten Blick sehr unterschiedlich – nicht nur in ihrer Struktur, sondern auch in ihrem Ursprung und ihrer Sprachlogik. Schauen wir uns die Gemeinsamkeiten und Unterschiede an.

Ursprung der Sprachen

Deutsch

Sprachfamilie: germanische Sprachen

gehört zu den indoeuropäischen Sprachen

ist eng mit Englisch, Niederländisch und den skandinavischen Sprachen verwandt

Türkisch

Sprachfamilie: Turksprache

keine direkte Verwandtschaft mit den indoeuropäischen Sprachen

von arabischen, persischen und französischen Einflüssen geprägt

Wie Du siehst, ist Türkisch mit dem Deutschen daher in keiner Weise verwandt. Wahrscheinlich hast du schon des Öfteren Menschen Türkisch sprechen hören und gemerkt, dass das ganz anders als Deutsch klingt.

Nach der Sprachreform von 1928 wurde der Wortschatz von Türkisch überarbeitet: Nicht wenige persische und arabische Begriffe wurden durch neu erfundene türkische Wörter ersetzt. Nach wie vor gibt es aber einige Fremdwörter, vor allem aus dem Arabischen und Persischen, da der Wortschatz zur Zeit des osmanischen Reiches größtenteils aus diesen beiden Sprachen bestand.

Schon mal an einen Türkisch Kurs in Köln gedacht?

Schrift und Aussprache

Sowohl Deutsch als auch Türkisch werden in der lateinischen Schrift geschrieben, was das Lesen und Schreiben für Lernende erleichtert. Dadurch musst Du immerhin keine fremden Schriftzeichen lernen!

Hügelige Landschaft mit zahlreichen Heißluftballons drüber.
Türkisch wurde vor knapp 100 Jahren einer Sprachreform durch Atatürk unterzogen. |Quelle: Daniela Cuevas

Es gibt im türkischen Alphabet heute 29 Buchstaben, von denen der Großteil mit dem deutsche Alphabet übereinstimmt. Türkisch hat jedoch einige zusätzliche Buchstaben die spezifisch für die türkische Lautstruktur sind:

ç

ğ

ı

ş

Wie Du siehst, gibt es einige Buchstaben, die dir aus dem Deutschen nicht bekannt sind bzw. die anders ausgesprochen werden.

  • Das türkische ç wird „tsch“ ausgesprochen
  • Das ş wird „sch“ ausgesprochen
  • Das ğ ist kaum hörbar
  • Das ı klingt wie ein kurzes „e“, etwa in Sonne.

Wenn Du kostenlos Türkisch lernen möchtest, dann wirst Du diese Buchstaben kennenlernen.

Die lateinischen Buchstaben q, w und x sowie ä und ß gibt es hingegen im Türkischen nicht. Auch das j kommt eigentlich nur in Fremdwörtern wie jakuzi (Whirlpool) vor.

Jedem Buchstaben ist dabei nur ein Laut zugeordnet. Wenn Du alle Buchstaben kennst, kannst Du problemlos alle Wörter aussprechen. Denn in der Regel wird jedes Wort genau so gesprochen, wie es geschrieben wird. Es gilt: ein Laut = ein Buchstabe und ein Buchstabe = ein Laut.

Im Vergleich zu Deutsch ist das ein Aspekt, der die Fremdsprache leichter macht.

Besonderheiten der Grammatik

Ebenfalls positiv ist, dass es seit der Sprachreform eigentlich keine Ausnahmen mehr gibt – anders als in vielen anderen Fremdsprachen! Türkisch lebt von seiner Logik und Regelmäßigkeit. Wenn Du die Grundregeln einmal beherrschst, kannst du diese fast ausnahmslos auf alle Fälle anwenden.

Die Grammatik des Türkischen hat einige Besonderheiten im Vergleich zum Deutschen.

So gibt es im Türkischen keine Artikel und kein grammatikalisches Geschlecht und, wie bereits erwähnt, keine Ausnahmen. Für alle drei Geschlechter gibt es nur ein Pronomen „o“. Und auch dieses wird in den meisten Sätzen einfach weggelassen, es sei denn, es soll betont werden.

Übrigens wird in der türkischen Sprache der Genitiv viel wertschätzender behandelt als im Deutschen, und tatsächlich sehr häufig eingesetzt!

Die Satzstruktur

Der Satzbau unterscheidet sich allerdings von der uns bekannten Satzstellung Subjekt – Verb – Objekt. Im Türkischen gilt Subjekt – Objekt – Verb. Wie bei einzelnen Wörtern, musst Du also bis zum Ende zuhören, um zu verstehen, worum es geht. Das wirkt anfangs etwas ungewohnt, aber mit der Zeit verinnerlicht man die neue Struktur schnell.

Da im Türkischen viel über die Suffixe ausgedrückt wird, können eine Vielzahl von Worten eingespart werden. Es werden überwiegend Hauptsätze gebildet und zahlreiche Partizipien, Gerundien und Gerundive eingesetzt. Dadurch fallen türkische Texte um einiges kürzer aus als deutsche – obwohl der gleiche Inhalt darinsteht.

Aber Du wirst sehen, dass Türkisch Lernen für Anfänger gar nicht so kompliziert ist.

Besonderheiten der türkischen Sprache

Im Türkischen gibt es neben den oben genannten Unterschieden einige spezifische Besonderheiten, die die Sprache ausmachen. Manche würden sagen, sie machen die Sprache schwerer zu erlernen.

Agglutinierende Sprache

Was die türkische Sprache für Deutschsprachige zunächst tatsächlich recht kompliziert macht, ist, dass es sich – wie bei allen Turksprachen – um eine agglutinierende Sprache handelt.

create
agglutinieren = anheften

Bei agglutinierenden Sprachen werden Informationen wie Zeit, Ort oder Besitz durch Anhängen von Suffixen (Nachsilben) an ein Wort ausgedrückt.

Dabei werden durch die verschiedenen Endungen beispielsweise Ein- oder Mehrzahl, Personen, Zeiten, Fälle und Verneinungen dargestellt. Das Hauptwort bleibt dabei immer gleich, es kann jedoch unter Umständen ziemlich lang werden. Um eine Aussage zu verstehen, musst Du also bis zum Schluss zuhören (was allgemein keine schlechte Angewohnheit ist).

In diesem Video kannst Du hören, wie das gesprochen klingt.

Es gibt viele Möglichkeiten, wenn Kinder Türkisch lernen möchten.

Deutsch hingegen ist eine flektierende Sprache: Um ein Wort zu verändern oder zu erweitern, wird es gebeugt, anstatt dass ihm Suffixe angehängt werden.

comment
Funfact

Während somit ein deutsches Verb maximal 14 verschiedene Formen annehmen kann, kann sich ein türkisches Verb ganze 2041 Mal verändern.

Das ist aber zum Glück auch der komplizierteste Aspekt der Fremdsprache.

Die Vokalharmonie

DIE Besonderheit der türkischen Sprache ist wohl die sogenannte Vokalharmonie. Alle Wörter bestehen entweder nur aus hellen Vokalen (also denen, die vorne im Mund gesprochen werden - deshalb auch vordere Vokale) oder nur aus dunklen Vokalen (also denen, die hinten im Mund gesprochen werden -deshalb auch hintere Vokale). Hier siehst Du die Vokale im Überblick:

helle Vokale

e

i

ö

ü

dunkle Vokale

a

ı

o

u

Dadurch wird die Aussprache natürlicher und harmonischer. Allerdings wird dabei noch zwischen der kleinen und großen Vokalharmonie unterschieden.

Den Unterschied zwischen kleine und große Vokalharmonie solltest Du natürlich kennen.

Einige Endungen richten sich nach der kleinen, andere nach der großen. Die Lokativendung zum Beispiel richtet sich nach der kleinen Vokalharmonie:

  • Sie lautet -de, wenn das Bezugswort auf einen vorderen Vokal endet
  • Oder -da, wenn es auf einen hinteren Vokal endet.

Bei der großen Vokalharmonie gibt es hingegen vier mögliche Formen. So folgt die Endung abhängig vom vorausgehenden Vokal mit ı, i, u oder ü.

Dadurch entstehen übrigens auch die Wörter mit den vielen ü’s, die uns Deutschen häufig besonders auffällig ins Auge stechen. Die Vokalharmonie hat man als Lerner sehr schnell verinnerlicht, denn so kompliziert ist sie eigentlich nicht.

6 statt 4 Fälle

Eben haben wir noch die überschaubare Grammatik gelobt, aber wir müssen noch zwei zusätzliche Fälle offenbaren. Denn anders als in der deutschen Sprache gibt es im Türkischen gleich sechs Fälle.

Marktstand mit bunten Lampen und Mann in der Mitte.
Das Gute an Türkisch: Es gibt kaum Unregelmäßigkeiten! | Quelle: Wei Pan

Diese zusätzlichen Fälle sind ortsbezogen und beantworten folgende Fragen:

Wo? (5. Fall)

Woher? (6. Fall)

Das wirst du beim Türkisch lernen Berlin schnell lernen!

Dafür spart man sich im Türkischen aber die vielen Präpositionen, die diese Fälle im Deutschen ersetzt.

Zahlen im Türkischen

Ähnlich wie die Satzstruktur werden auch die Zahlen anders gelesen als im Deutschen. Im Türkischen werden die Zahlen von links nach rechts gelesen – im Grunde wie auf Englisch. Das Gute ist außerdem, dass sie super regelmäßig sind. Wenn du einmal alle Einer, Zehner, Hunderter und Tausender gelernt hast, kannst du eigentlich jede Zahl bilden.

Nomen bleiben übrigens bei Mengenangaben mit Zahlen immer in der Einzahl, es wird dann keine Mehrzahl gebildet. Also statt zwei Äpfel heißt es einfach zwei Apfel – die Mehrzahl geht schließlich schon aus der Zahl hervor.

Das ist definitiv einfach an der Sprache!

Hast du jetzt Lust auf Türkisch Lernen Hamburg bekommen?

Das macht Türkisch leichter

Ob Türkisch als schwer empfunden wird, hängt stark von der Perspektive des Lernenden ab – insbesondere von dessen Muttersprache und bisherigen Erfahrungen mit Fremdsprachen. Während Türkisch in einigen Aspekten ungewohnt sein kann, gibt es auch viele Eigenschaften, die das Lernen erleichtern.

Wenn du einmal verstanden hast, wie Türken denken und ihre Sätze bilden, wird es dir leichter fallen, die türkische Sprache zu verstehen und sogar selbst zu sprechen. Das braucht natürlich wie in jeder Sprache Zeit - aber es ist nicht so schwierig, wie du befürchten könntest.

Deutschsprecher können an der ungewohnten Grammatik und Satzstellung zu knabbern haben, profitieren aber von der phonetischen Schrift und der regelmäßigen Struktur.

Es gibt viele Bücher zum Türkisch Lernen, mit denen Du die Regeln der türkischen Sprache erlernen kannst.

Werfen wir nochmal einen Blick auf die Aspekte, die die Sprache leichter machen:

  • Phonetische Sprache: Türkisch wird genauso ausgesprochen, wie es geschrieben wird.
  • Regelmäßige Grammatik: Anders als im Deutschen gibt es im Türkischen kaum Ausnahmen oder unregelmäßige Verben.
  • Keine Artikel oder Geschlechter: Im Gegensatz zum Deutschen, das Artikel (der, die, das) und grammatische Geschlechter verwendet, gibt es im Türkischen keine solchen Konzepte.
  • Flexibilität durch Suffixe: Die Verwendung von Suffixen ermöglicht es, komplexe Ideen mit wenigen Wörtern auszudrücken.

Türkisch ist eine lebendige und abwechslungsreiche Sprache. Es macht Spaß, aus einem einzelnen Wort dank zahlreicher Suffixe ganze Sätze bilden zu können – anstatt Wort für Wort einen Satz zu bilden. Denn jede Endung verleiht einem Wort oder einem Satz mitunter eine ganz andere Bedeutung.

Darin liegt die Herausforderung, aber auch der Kick dieser Sprache. Hinter einem komplexen türkischen Satz steckt eine enorme Logik, die das Herz von Sprachliebhabern höher schlagen lässt.

Beginne noch heute, mit einer Türkisch App.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (7 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.