Du hast bereits versucht, mit einem Lehrbuch auf dem etwas „traditionelleren“ Weg Japanisch zu lernen und Dir fehlt dabei das Spielerische und Animierte? Kann könnte das Internet zum Japanisch lernen die richtige Lösung für Dich sein!

Per App für Dein Smartphone oder Tablet, kannst du effektiv und mit Spaß lernen und schnelle Fortschritte verzeichnen. Denn du bist unglaublich flexibel und unabhängig. So kannst du überall und jederzeit Lektionen absolvieren.

Ganz gleich, ob Du hier vor Ort über die japanische Küche lernen, an traditionellen Festen teilnehmen oder eine Reise nach Japan unternehmen willst, um die ganze Inselgruppe zu besuchen – was auch immer Dein Plan ist, wir stellen Dir im Folgenden Apps vor, die auf Dich, Deine Sichtweise und Deine Erwartungen abgestimmt sind! Der Download ist generell gratis, aber In-App-Käufe sind möglich.

AppBewertung
Google Play Store
Bewertung
App Store
Downloads im
Google Play Store
Nemo4,44,7100.000+
KawaiiNihongo4,74,71 Mio. +
Anki App2,84,3500.000+
Kanji Recognizer3,3-1 Mio. +
Obenkyo4,7-1 Mio. +
JED3,64,51 Mio. +
Kanji Study4,54,7100.000+
Hiragana Quest4,64,8100.000+
Jsho4,64,61 Mio. +
Rosetta Stone4,64,610 Mio. +
Mirai Japanese3,84,910.000+
HelloTalk3,34,510 Mio. +
Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Japanisch
Sayaka
5
5 (63 Bewertungen)
Sayaka
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Chika
5
5 (23 Bewertungen)
Chika
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (21 Bewertungen)
Robert
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lars
4,9
4,9 (11 Bewertungen)
Lars
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yuki
5
5 (45 Bewertungen)
Yuki
36€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michiko
5
5 (35 Bewertungen)
Michiko
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
André
5
5 (66 Bewertungen)
André
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tamaki
5
5 (16 Bewertungen)
Tamaki
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sayaka
5
5 (63 Bewertungen)
Sayaka
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Chika
5
5 (23 Bewertungen)
Chika
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (21 Bewertungen)
Robert
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lars
4,9
4,9 (11 Bewertungen)
Lars
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yuki
5
5 (45 Bewertungen)
Yuki
36€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michiko
5
5 (35 Bewertungen)
Michiko
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
André
5
5 (66 Bewertungen)
André
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tamaki
5
5 (16 Bewertungen)
Tamaki
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Nemo

Apps sind in der Tat sehr praktische Methoden, um Japanisch zu lernen! Eine davon ist Nemo. Nemo ist Dein virtueller Japanisch-Lehrer. Ziel der App ist es, eine sichere Grundlage im Japanischen aufzubauen und Alltagsgespräche führen zu können. Du wirst Dir mit dieser App also die wichtigsten und nützlichsten japanischen Wörter aneignen und einen Basis-Wortschatz aufbauen können.

headset
Japanisch hören und sprechen

Auch das Hörverständnis kommt in dieser App nicht zu kurz! Wichtige Begriffe werden von einem Muttersprachler vorgelesen, sodass Ihr die richtige Aussprache hören könnt. Euer eigenes Sprechen könnt Ihr mit der App perfektionieren, indem Ihr Euch selbst über das Mikrofon aufzeichnet und nach einer gewissen Zeit hoffentlich eine akzentfreie Sprechweise habt!

Die App ist dafür gedacht, dass Ihr Euch immer wieder ein paar Minuten Zeit nehmt, um neue Wörter zu erlernen. Es gibt keine Lektionen, die aufeinander aufbauen. Dadurch könnt ihr einfach drauflos legen und auch nach einer längeren Pause problemlos wieder einsteigen!

Außerdem habt Ihr mit Nemo die Möglichkeit, Karteikarten anzufertigen, um neue Vokabeln schneller zu lernen. Dank dem Überprüfungsmodus könnt Ihr bereits gelernte Karteikarten bei Bedarf wiederholen. Auf diese Weise festigt sich euer Vokabular besonders schnell und ihr könnt problemlos die App an eure Anforderungen und Bedürfnisse anpassen.

Vorteile:

  • Kostenlose Standardversion mit Upgrade-Möglichkeit
  • Für Anfänger geeignet, da keine Vorkenntnisse nötig sind
  • Die Wörter werden von einem Muttersprachler vorgesprochen
  • Die Funktionen sind offline verfügbar
  • In mehr als 10 Sprachen verfügbar und auch zum Lernen anderer Fremdsprachen zum Download in den App-Stores

Nachteile:

  • stellenweise fehlen Wörter bei den Übersetzungen

kawaiiNihongo

Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, die sowohl für iOS als auch für Android verfügbar ist und sich vor allem an Japanisch-Anfänger richtet. Ziel ist ein leichtes und zugängliches Lernen der japanischen Sprache, ähnlich wie bei einem Sprachkurs.

Insbesondere Fans von Anime und Manga werden diese App lieben, denn es gibt kleine Zeichnungen zu jedem Zeichen bzw. jeder Vokabel, um den Lerneffekt zu steigern. Auf diese Weise steigt der Wiedererkennungswert und ihr könnt euch praktische Eselsbrücken bauen.

Downloads
1000000+

im Google Play Store

Im Anschluss an die Installation wird man bereits von den Charakteren der App empfangen und in die Schule geführt. Man kann zwischen einzelnen Lektionen zu Hiragana, Katakana oder einfach Vokabeln auswählen. Die Navigation ist selbsterklärend und leicht. Das kleine Fuchsmädchen Riko begleitet den Japanischlernenden dabei die ganze Zeit, erklärt die Funktionen oder lädt zum Spielen ein.

Mit Superprof kannst du übrigens kinderleicht Japanisch Lernen Frankfurt!

Vorteile:

  • Die App hat einen super Aufbau und ist schön illustriert
  • Spielerischer Charakter und ansprechende Geschichte

Nachteile:

  • Die App ist kostenpflichtig, aber die 2,99 Euro sind gut investiert!

Anki App

Die Anki App ermöglicht es Duch, Deinen Wortschatz in Japanisch aufzubauen. Du kannst dort eigene Karteikarten erstellen und Dich die Wörter immer wieder selbst abfragen. Die App erspart Dir selbst geschriebene Karteikarten, die Du mit Dir herumtragen musst und Du hast über das Smartphone oder Tablet von überall aus Zugriff auf Deine Vokabeln. Bei der Anzahl der Karteikarten sind Dir keine Grenzen gesetzt.

Außerdem kannst Du die Karteikarten individuell gestalten – mit Farben, Markierungen oder Unterstreichungen – und sogar Fotos für die Erstellung der Karten verwenden. Das erleichtert es Dir vielleicht, Dir das ein oder andere Wort einzuprägen!

Praktisch ist, dass Du die Karteikarten auf mehreren Geräten abspeichern kannst und die App Deine Lernfortschritte laufend synchronisiert. Somit kannst Du sowohl gemütlich auf der Couch liegend, aber auch während einer längeren Bahnfahrt, im Wartezimmer oder auch in einem Deiner Lieblings-Cafés lernen!

Lust auf einen Japanisch Kurs Düsseldorf? Kein Problem mit Superprof.

wc
Gemeinsam lernen

Außerdem kannst Du Deine Karteikartendecks ganz einfach mit Freunden teilen und so ein interaktives Element in Dein Japanisch-Studium bringen. Gemeinsam könnt ihr dann schneller Fortschritte erzielen und euch gegenseitig zum Lernen motivieren, wenn ihr mal an einem Tag weniger Lust habt.

Durch den gegenseitigen Austausch werden sich die Vokabeln wesentlich schneller einprägen und wiedergeben lassen. Wenn das also mal kein Anreiz ist! So könntet ihr zum Beispiel vor eurer gemeinsamen Reise nach Japan die wichtigsten Wörter gemeinsam lernen, damit ihr gut vorbereitet seid!

Vorteile:

  • Kostenlose Standardversion, Premium Version gegen Aufpreis verfügbar
  • für Android und iOS geeignet
  • Parallele Nutzung auf Smartphone, Laptop und Tablet möglich
  • Vielseitig einsetzbar, da man jede Fremdsprache damit lernen kann

Nachteile:

  • Teilweise Probleme bei der Synchronisation

Keine Probleme solltest du haben, wenn du über Superprof Japanisch lernen München willst.

Kanji Recognizer

Die Kanji Recognizer App bezieht sich nur auf einen einzigen Aspekt von Japanisch: Das Schreiben und Wiedererkennen der Kanji-Schriftzeichen. Deine Aufgabe ist es, die vorgeschlagenen Kanjis, die systematisch ins Englische übersetzt werden, nachzuzeichnen. Quizfragen werden Deinen Fortschritt festhalten und es Dir ermöglichen, die Informationen leichter zu verankern.

Die App ist nur für Android-Geräte erhältlich, doch eine ähnliche App gibt es sowohl für Android im Google Play Store als auch für iOS im App Store: Kanji Lookup. Das Praktische dabei ist, dass ihr Spaß am Lernen habt und die Zeit wie im Flug vergeht! Außerdem könnt ihr euren Fortschritt nachvollziehen, was eine zusätzliche Motivation darstellt!

Vorteile:

  • Die Tatsache, dass Ihr trainieren könnt, indem Ihr die Kanjis selbst reproduziert
  • Quizfragen zur Prüfung Eurer Kenntnisse über Kanjis

Nachteile:

  • Das etwas schlichte Design der App
  • Die App ist bisher nur im Englischen verfügbar

Obenkyo

Auch bei Obenkyo gibt es ein breites Spektrum an Lernmöglichkeiten. Die App ist sehr nützlich, wenn Du Dich darauf vorbereiten willst, Ziffern und Zahlen zu lernen als wärst Du in einem Sprachkurs. Diese werden systematisch in Romaji, Hiragana oder Kanji übersetzt.

Dass es Übungen zu Schriftzeichen gibt, die auf Japanisch verwendet werden können, um den Redefluss zu verbessern und sich klarer auszudrücken, ist ebenfalls eine super Neuigkeit für diejenigen, die gerne Japanisch lernen möchten.

Die Darstellung und Erklärung der Kanjis ist ausgezeichnet und Du kannst durch Schritt-für-Schritt Animationen genau sehen, wie man sie transkribiert. Außerdem hilft Dir das umfangreiche Lexikon, Dein Vokabular zu erweitern und eine Reise durch die Geschichte Japans zu machen.

Samurais, Kaiser und Geishas werden bald keine Geheimnisse mehr vor Dir haben können! Profitiere von der Gelegenheit, Dich sprachlich zu bereichern aber auch Dein Horizont und Dein Wissen über die Kultur Japans zu erweitern!

Vorteile:

  • Das sehr originelle System zur Zeichenerkennung
  • Die sehr klaren Animationen rundum die Kanjis
  • Die App ist kostenlos und ohne Werbung

Nachteile:

  • Einige Bugs beim Quiz, die zum Teil die Ergebnisse verfälschen

Mit Superprof kannst du von überall aus Japanisch Kurse belegen, z.B.  Japanisch lernen Berlin!

JED – Japanese English Dictionary

Diese App ist ideal, wenn Du Dich darauf vorbereitest, nach Japan zu reisen und Du Dich in Situationen befindest, in denen Du Verständigungsprobleme mit Muttersprachlern hast. Die App hat den Vorteil, dass sie schnell übersetzt und Klarheit schafft, sodass Deine Unterhaltung ohne Probleme weitergehen kann.

Aber sei vorsichtig: Es ist wichtig, einige grundlegende Japanisch-Kenntnisse, vor allem im Hinblick auf die Schrift zu besitzen, um die App richtig verwenden zu können. Zum Beispiel zu wissen, wie man ein Verb in den Infinitiv umformt. Trotzdem kann sie auch ein Anfänger nutzen, ohne von allen Funktionen zu profitieren.

Das System zum Lernen der Kanjis ist außerdem extrem gut ausgearbeitet. Du kannst für jedes von ihnen die stückweise Zerlegung finden, was das Lernen und Auswendiglernen erheblich erleichtert. Dies gilt besonders für die Kanjis, die oft erst nach langer Zeit nachzuvollziehen sind. Die App ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar.

Vorteile:

  • Die Tatsache, dass die App über eine Japanisch Übersetzer Funktion verfügt (Deutsch, Spanisch, Englisch, Französisch)
  • Offline verfügbar! Praktisch, wenn Ihr in abgelegenen Gebieten kommuniziert und nicht online sein könnt

Nachteile:

  • Das etwas schlichte Design mit dem schwarzen Hintergrund der App
  • Reguläre Probleme mit Bugs 
Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Japanisch
Sayaka
5
5 (63 Bewertungen)
Sayaka
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Chika
5
5 (23 Bewertungen)
Chika
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (21 Bewertungen)
Robert
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lars
4,9
4,9 (11 Bewertungen)
Lars
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yuki
5
5 (45 Bewertungen)
Yuki
36€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michiko
5
5 (35 Bewertungen)
Michiko
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
André
5
5 (66 Bewertungen)
André
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tamaki
5
5 (16 Bewertungen)
Tamaki
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sayaka
5
5 (63 Bewertungen)
Sayaka
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Chika
5
5 (23 Bewertungen)
Chika
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (21 Bewertungen)
Robert
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lars
4,9
4,9 (11 Bewertungen)
Lars
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yuki
5
5 (45 Bewertungen)
Yuki
36€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michiko
5
5 (35 Bewertungen)
Michiko
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
André
5
5 (66 Bewertungen)
André
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tamaki
5
5 (16 Bewertungen)
Tamaki
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Kanji Study

Diese Anwendung eignet sich hervorragend zum Kanji lernen. In der Version die kostenlos ist, findet ihr einfachere Kanji sowie auch Hiragana, Katakana und verschiedene Übungen zu Schriftzeichen. Allerdings haben auch die höheren Level dank der umfangreichen Funktionen einiges zu bieten!

Du bereitest Dich gerade auf den Japanese-Language Proficiency Test (JLPT) vor? Dann kannst Du in dieser App ganz einfach nach den verschiedenen JLPT-Level sortieren und Dich bestmöglich auf die Prüfung vorbereiten.

assignment
Inhalte

Die App beinhaltet zahlreiche Level und vermittelt Wissen in einer einfachen Lehrmethode: im Show- und Quizstil. Netzwerkzugriff ist nicht erforderlich.

Du kannst in der Anwendung aber auch nach japanischen Schuljahren, häufigem Vorkommen in den Medien oder weiteren Kriterien suchen. Außerdem hast Du die Möglichkeit, Deine eigenen Sets zu erstellen und hast zum Lernen die Wahl zwischen Karteikarten, Quizspielen und Schreibaufgaben.

Deine täglichen Aktivitäten werden aufgezeichnet und Dein individueller Fortschritt angezeigt. Außerdem gibt es für jedes Zeichen eine separate Seite, auf der Du die Strichreihenfolge des Kanji (inklusive häufiger Fehler), die Aussprache und Bedeutung findest. Des Weiteren gibt es auch eine Liste mit Kanji, mit denen es häufig verwechselt wird.

Übrigens: Du kannst auch Japanisch Lernen mit Videos.

Vorteile:

  • Man muss nicht online sein, denn die Anwendung ist offline nutzbar
  • Für die Vielzahl an Funktionen hat sie einen fairen Preis
  • Sie wird regelmäßig aktualisiert, um den JLPT-Veränderungen zu entsprechen

Nachteile:

  • Die App gibt es nur auf Englisch
  • Man kann keine eigenen Vokabeln hinzufügen

Hiragana Quest

Diese App ist insbesondere für Anfänger hervorragend geeignet. Sie wird insbesondere hilfreich sein, wenn Du Hiragana und Katakana lernst. Damit Du Dir die Zeichen dauerhaft einprägen kannst, nutzt Hiragana Quest die Mnemotechnik und setzt damit auf Eselsbrücken, die erwiesenermaßen beim Lernen helfen können.

Downloads
100000+

im Google Play Store

Die Maskottchen Hirako und Katako bieten dabei Unterstützung mithilfe von Geschichten zu den einzelnen Zeichen und ermöglichen es Dir, die Schreibweise zu üben. So kannst Du in wenigen Stunden mehr als 100 Charaktere lernen, indem Du den Anleitungen folgst und jeden Strich auf Deinem Bildschirm verfolgst.

Das Sammeln von Erfahrungspunkten sorgt außerdem zum einen dafür, dass Du Deine Fortschritte im Blick behältst und zum anderen dafür, dass das Lernen Spaß macht und Du motiviert dranbleibst. Die Benutzeroberfläche ist einfach und intuitiv zu bedienen – perfekt für Einsteiger.

Vorteile:

  • Die App gibt es sowohl für Android als auch für iOS-Nutzer
  • Eine hervorragende Struktur erleichtert das Japanischlernen

Nachteile:

  • Die App gibt es nur auf Englisch

Buche jetzt Deinen Japanisch Kurs Hamburg auf Superprof.

Jsho

Bei Jsho handelt es sich um eine Wörterbuch-App, mit der Du Japanisch lernen kannst. Bei dieser App kannst Du Begriffe sowohl auf Englisch als auch auf Japanisch nachschlagen und hast dabei unterschiedliche Eingabemöglichkeiten!

Du kannst auf Japanisch entweder in Hiragana, Kanji oder Romaji schreiben, was optimal ist, solltest Du lediglich die Sprechweise oder die Kanji eines Wortes kennen. Außerdem gibt es einen Filter für Nomen, Verben, usw. Wenn Du auf ein Wort klickst, wird Dir die Zusammensetzung der einzelnen Kanji angezeigt und sogar die Strichreihenfolge!

Zudem kannst Du Dir Favoriten Listen anlegen und diesen nach belieben Vokabeln hinzufügen. Auf diese Weise kannst Du genau die Wörter lernen, die Du Dir gerne einprägen möchtest. Die Anwendung erhält außerdem die Konjugationen eines Wortes, inklusive der Höflichkeits-, Vergangenheits- und Negationsformen, was durchaus praktisch ist! Die App ist allerdings nur für Android Geräte verfügbar.

Vorteile:

  • Ihr könnt die Kanji mit Hilfe einer Auswahl an Radikalen eingeben, was zwar ein wenig Zeit in Anspruch nehmen kann, aber sehr praktisch ist
  • Die App ist nach einem Download offline voll funktionsfähig, ohne viel Speicherplatz zu verbrauchen

Nachteile:

  • Der Aufbau der Seite ist etwas altmodisch

Rosetta Stone

Rosetta Stone zielt darauf ab, die Sprache durch Verknüpfung von Bildern mit dem Hören, Sprechen und Lesen herzustellen. Dazu gibt es bei Rosetta Stone unterschiedliche Lektionen und verschiedene Übungen. Insgesamt bietet die Anwendung 24 Sprachen, die Du lernen kannst.

Zum Einen sollen japanische Vokabeln richtig nachgesprochen werden, was über eine Spracherkennung funktioniert. Außerdem soll beim Lesen des japanischen Wortes das richtige Bild und bei einem Bild die richtige japanische Vokabel ausgewählt werden. Des Weiteren sollen gesprochene Wörter auf japanisch eingegeben werden, wodurch man die richtige Schreibweise üben kann.

Vorteile:

  • Die Verknüpfung von Bildern mit Worten und Gehörtem hilft dabei, schnell Fortschritte zu erzielen

Nachteile:

  • Es gibt keinerlei Grammatik-Erklärungen oder Übersetzungen der Vokabeln
  • Rosetta Stone ist damit ist relativ teuer und man muss sich überlegen, wie viel Euro man tatsächlich investieren möchte

Mirai Japanese

Mirai Japanese ist für Anfänger sowie für Fortgeschrittene geeignet und bringt den Lernenden die Grammatik, Aussprache, das Schriftsystem sowie die Benutzung der Vokabeln bei. Es gibt auch eine Audio Unterstützung, die das Hörverstehen sowie die richtige Aussprache fördert.

assignment
Inhalte

Du wirst von zwei muttersprachlichen Erzählern durch mehr als 150 Lektionen geführt, begleitet von hunderten Bildern, ausführlichen Erklärungen zur Grammatik, einer hilfreichen Suchfunktion, eigenen Vokabellisten und lustigen Quizzen für jede Lektion, um den Fortschritt zu prüfen.

Weitere Features wie Quiz oder Vokabellisten sorgen für Abwechslung und den nötigen Spaß beim Lernen. Es gibt mehr als 150 Lektionen, durch die Dich zwei muttersprachliche Japaner (weiblich und männlich) führen. Dabei bietet sich Dir eine klare visuelle und akustische Nachhilfe, Du kannst eigene Vokabellisten erstellen und mithilfe der Suchfunktion Wörter schnell und gezielt finden.

Vorteile:

  • Der spielerische Aspekt sorgt dafür, dass man schnelle Fortschritte erzielt und die Zeit beim Lernen wie im Flug vergeht.

Nachteile:

  • Den relativ hohen Preis

HelloTalk

Wenn Du Deine Japan Reise vorbereitest und in der Lage sein willst, Dich mit Muttersprachlern auszutauschen, dann ist diese App genau das richtige für Dich. Hier hast Du die Möglichkeit, mit japanischen Muttersprachlern in Kontakt zu treten, um Deine Sprachkenntnisse anzuwenden und zu verbessern.

Dazu kannst Du entweder mit anderen Leuten privat chatten oder öffentlich Fragen in einer Art Forum stellen, um zum Beispiel einen bestimmten Satz zu überprüfen. Im Anschluss können andere dann Fehler korrigieren und erklären, was Du nicht richtig gemacht hast.

Außerdem kannst Du mit Leuten aus aller Welt Freundschaften schließen und euch regelmäßig austauschen. Die App hat zudem eingebaute Wörterbücher und Übersetzungs-Tools, was ein großer Pluspunkt ist! So kannst Du Dir ganze Sätze übersetzen lassen.

Vorteile:

  • Man lernt neben der Sprache auch viel über die Kultur eines Landes
  • Die App ermöglicht es, in direktem Kontakt mit Muttersprachlern zu stehen und ganze Sätze mit ihnen auszutauschen

Nachteile:

  • Es gibt ein Limit für Übersetzungen

Klingt Japanisch Unterricht Online interessant für Dich? Dann solltest Du unseren Artikel dazu lesen.

Japanisch per App lernen hat viele Vorteile

Im Vergleich zum Japanisch Lernen mit einem Lehrbuch haben Apps den Vorteil, dass sie praktisch und vielseitig nutzbar sind. Würdest Du Dein 500Seiten langes Japanisch Lehrbuch in überfüllte öffentliche Verkehrsmittel mitnehmen, wenn Du Dich auf den Weg in die Arbeit machst? Die Antwort lautet sicher: Nein!

Japanisch erlernen mit einer App auf dem Smartphone ist unter solchen Umständen viel einfacher. Wenn man es mit Büchern vergleicht, ist das Lernen mit einer App spielerischer und Du hast sicherlich weniger das Gefühl von strengem Lernen, wie das bei Büchern oft der Fall ist.

beenhere
Große Auswahl

Für jede Fremdsprache gibt es immer mehr Apps, um bilingual zu werden. Sei es für Französisch, Spanisch, Englisch oder Italienisch. Das gilt natürlich auch für Japanisch. Die Auswahl ist also groß. Häufig gibt es auch Apps, mit denen Du gleich mehrere Sprachen zur Auswahl hast. Zum Beispiel Babbel, Duolingo und Mondly.

Schließlich ist der direkte Effekt mit Sicherheit größer, wenn Du eine App anstelle von handschriftlichen Dokumenten beim Lernen einer Fremdsprache benutzt. Damit möchten wir nicht sagen, dass Du Deine Japanisch-Bücher in die Tonne kloppen solltet!

Aber wenn Du nicht zuhause bist, sind die Apps ohne Frage einfacher zu nutzen und gleichzeitig genauso effektiv! Ganz gleich welches Sprachniveau Du vorweisen kannst: Es ist für jeden etwas dabei und Du kannst von den Apps zum Sprachen erlernen auf jeden Fall profitieren!

Die Apps auf dem Smartphone oder Tablet haben den Vorteil, dass sie Dich aktiver beim Lernprozess begleiten. Außerdem kannst Du damit auch Wartezeiten oder längere Fahrten sinnvoll nutzen und von überall aus Deine Sprachkenntnisse verbessern.

Die Sprachen-Apps berücksichtigen das Ausmaß Deiner Investition in das Lernen. Einige richten sich an ein totales Anfängerpublikum und dienen mehr als Einführung ins Japanische, während andere einige Grundkenntnisse voraussetzen, um sie zu verwenden.

Fazit – Japanisch lernen mit App

Beginnt damit, Euch zu überlegen, was Eure Erwartungen und vor allem Bedürfnisse im Hinblick auf das Japanischlernen sind. Wie wir jetzt öfter sehen konnten, variieren das Profil und die Bedürfnisse stark zwischen jemandem, der im Land der Mangas und Kimonos arbeiten und langfristig leben möchte und jemandem, der nur für eine relativ kurze Zeit nach Japan gehen möchte.

Welche App für welchen Zweck?

  • Nemo: Als Vorbereitung für eine Reise nach Japan und Alltagsunterhaltungen. Hier lernst du nicht nur die Bedeutung, sondern auch die korrekte Aussprache der wichtigsten japanischen Begriffe.
  • Anki App: Mit selbst erstellten Karteikarten kannst Du Dir einen Grundwortschatz aneignen und Dein bisheriges Vokabular noch weiter verbessern.
  • Kanji Recognizer: Diese App lohnt sich bei spezifischeren Themen und wenn Du Dein Niveau im Hinblick auf das Schreiben verbessern willst.
  • Rosetta Stone: Hier kannst Du schnelle Fortschritte verzeichnen, da das Lernen durch Verknüpfung von Sehen, Hören, Sprechen und Lesen ganz einfach und effektiv gestaltet ist.
  • Vokabel-Apps wie Imiwa oder JED für Android: Diese Apps empfehlen sich, wenn Du Dich mit einer Person unterhältst und es zu Missverständnissen kommt.

Wie Ihr seht, zielen einige Apps darauf ab, Euch ein Grundverständnis von Japanisch zu vermitteln, während andere sehr nützlich sind, um spezifische Bedürfnisse zu erfüllen. Wenn Ihr keine Lust auf Apps habt, könnt Ihr jederzeit auch Privatunterricht nehmen. Solche findet Ihr zum Beispiel hier auf Superprof!

Jetzt Japanisch lernen Köln mit Superprof.

Ganbatte! (das bedeutet „Viel Glück“!)

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (5 Note(n))
Loading...

Alessandra

Ich bin vielseitig interessiert: Musik, Kunst, persönliche und berufliche Entwicklung. Als freiberufliche Texterin kann ich jeden Tag etwas Neues lernen und so meinen Wissensdurst stillen.