Mathematik zu verstehen, bedeutet auch, sich mit der sehr eigenen Sprache der Mathematik auseinanderzusetzen. Bezeichnungen wie Summand oder Dividend werden nur in der Mathematik verwendet, weshalb es so wichtig ist, sie zu kennen.

Auch wenn die Mathematik eine exakte Wissenschaft ist, einen gewissen sprachlichen Aspekt hat sie wegen des ganz eigenen Vokabulars dennoch.

BegriffZeichenDefinition
Addition+Das Zusammenzählen von zwei oder mehr Zahlen.
Subtraktion-Das Abziehen einer Zahl von einer anderen.
Multiplikation×Das wiederholte Addieren derselben Zahl.
Division÷Das Aufteilen einer Zahl in gleiche Teile.
Gleichung=Zeigt, dass zwei Ausdrücke gleich sind.
UngleichungZeigt, dass zwei Ausdrücke nicht gleich sind.
Größer als>Zeigt, dass eine Zahl größer ist als eine andere.
Kleiner als< Zeigt, dass eine Zahl kleiner ist als eine andere.

Damit Du Fortschritte in Mathe machen kannst, haben wir Dir hier ein kleines Glossar mit den wesentlichen Grundbegriffen aus der Mathematik zusammengestellt.

Viel Spaß beim Stöbern!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Mathematik
Gregor
5
5 (64 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (139 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (64 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (139 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Abszisse und Ordinate

Als Abszisse bezeichnet man den X-Wert eines Punktes im kartesischen Koordinatensystem. Die Ordinate ist der Y-Wert.

Addition: Summanden und Summe

Die Summe ergibt sich aus einer Addition zweier oder mehrerer reeller Zahlen. Sie wird als a + b geschrieben.

Die Zahlen a und b heißen einzeln Summanden, ihre Addition ergibt die Summe.

Algebra

Die Algebra ist eines der wichtigsten Teilgebiete der Mathematik. Sie befasst sich mit den Eigenschaften von Rechenoperationen. Dazu gehören auch die Grundrechenarten wie Plus, Minus und Brüche.

Wir kennen Algebra meist als das Rechnen mit Unbekannten in Gleichungen – zum Beispiel x+1 = 2. Die Unbekannten oder Variablen werden in der Algebra mit Buchstaben dargestellt.

Die Inhalte und Methoden der Algebra haben sich im Laufe der Zeit allerdings so stark erweitert, dass es schwierig geworden ist, den Begriff der Algebra in einer knappen Definition anzugeben. Zur mathematischen Disziplin der Algebra gehören Funktionen und Kurvendiskussionen.

In der Schule lernen wir neben der elementaren Algebra auch die lineare Algebra.

Die elementare Algebra umfasst die Rechenregeln der natürlichen, ganzen, gebrochenen und reellen Zahlen, den Umgang mit Ausdrücken, die Variablen enthalten, und Wege zur Lösung einfacher algebraischer Gleichungen (s.o.)

Die lineare Algebra beschäftigt sich mit dem Lösen linearer Gleichungssysteme, sie untersucht Vektorräume und bestimmt Eigenwerte. Die lineare Algebra ist wiederum Grundlage für die analytische Geometrie.

In der Algebra gibt es neben den klassischen 5 mathematischen Vorurteilen viele Hürden für Schüler.

Bruch: Zähler und Nenner

Zähler und Nenner sind die Bestandteile eins Bruchs. Ein Bruch ist eine andere Schreibweise für eine Division. Brüche begegnen uns im Alltag ständig. 45 Minuten zum Beispiel sind eine ¾ Stunde.

Die untere Zahl des Bruchs (im Beispiel ¾ die 4) heißt Nenner und gibt an, in wie viele gleich große Teile ein Ganzes geteilt wurde. Je größer die Zahl ist, desto kleiner wurde geteilt. Steht z. B. eine 4 im Nenner, wurde ein Ganzes in 4 gleich große Teile geteilt, bei einer 20 im Nenner wurde in 20 gleich große Teile geteilt.

Die obere Zahl ist der Zähler (im Beispiel ¾ die 3) und sie gibt an, wie viele Teile genommen werden. Je größer die Zahl ist, desto mehr wurde genommen. Steht z. B. eine 2 im Zähler, werden 2 Teile genommen, bei einer 15 im Zähler werden 15 Teile genommen.

Bei einem gewöhnlichen Bruch steht im Nenner immer eine größere Zahl als im Zähler.

Diagonale

In einem Polygon, einem Vieleck, ist eine Diagonale eine Strecke, die zwei nicht aufeinanderfolgende Eckpunkte verbindet.

Ein Viereck – also ein Rechteck oder ein Quadrat – hat genau zwei Diagonalen.

Kennst Du diese überraschenden Beispiele für Mathematik in der Kunst?

Division: Dividend : Divisor = Quotient

Der Begriff Division kommt aus dem Lateinischen und bedeutet teilen.

In der Mathematik teilt man bei dieser Rechenoperation den Dividenden durch den Divisor und erhält den Quotienten.

Beispiel 10 : 2 = 5. Die Zahl 10 ist der Dividend, 2 der Divisor und 5 der Quotient. Der Quotient ist also das Ergebnis der Division.

Dreieck

Das Dreieck ist ein 3-seitiges Polygon.

Oder, anders ausgedrückt, ist es eine Fläche mit drei Seiten und drei Winkeln.

Besondere Dreiecke sind:

  • Ein gleichschenkliges Dreieck ist ein Dreieck mit zwei gleich langen Seiten.
  • Ein rechtwinkliges Dreieck besitzt einen Winkel von 90°. Die diesem Winkel gegenüberliegende Seite nennt man Hypotenuse.
  • Ein gleichseitiges Dreieck ist ein Dreieck mit drei gleich langen Seiten und drei gleich großen Winkeln.

Das Berechnen von Winkeln in Dreiecken gehört zu den beliebten Prüfungsaufgaben in der Schule.

Möchtest du erfahren, wie sich der Mathematikunterricht im Laufe der Zeit gewandelt hat?

Geometrie

Wie die Algebra ist die Geometrie ein wichtiges Teilgebiet der Mathematik.

In der elementaren Geometrie werden Beziehungen zwischen Punkten, Kurven, Geraden und Flächen untersucht und geometrische Figuren vermessen und berechnet.

Es gibt jedoch mehrere Teilgebiete der Geometrie, wie z.B. Geometrie im Raum, die analytische Geometrie, die Differential-Geometrie, die projektive Geometrie oder die algorithmische Geometrie, die sich in der Informatik wiederfindet.

Das Verständnis der Geometrie ermöglicht es auch, Zusammenhänge zu zwischen der Mathematik und Informatik zu entdecken.

Gerade, Strecke und Halbgerade

Eine Gerade ist eine durchgehende Linie, die aus einer unendlichen Anzahl von Punkten besteht. Sie hat weder Anfang noch Ende. Sie ist eines der wichtigsten Elemente in der analytischen Geometrie.

Eine Halbgerade (auch als Strahl bezeichnet) hat dagegen zwar einen Start-, aber keinen Endpunkt.

Und eine Strecke kannst Du abmessen, denn sie hat sowohl einen Start- als auch einen Endpunkt.

Gleichung

Eine Gleichung ist eine mathematische Aussage oder Behauptung der Form „linke Seite“ = „rechte Seite“. Die beiden Seiten werden Terme genannt. Sie können keine, eine oder mehrere Variablen enthalten.

Eine Gleichung kann wahr oder falsch sein. Die Gleichung ist die Basis der Mathematik und gehört zu den Grundrechenarten.

Die Möglichkeiten, Gleichungen aufzustellen und zu lösen, hat die Geschichte der Mathematik erheblich beeinflusst.

Hypotenuse

Die Hypotenuse ist die in einem rechtwinkligen Dreieck dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite.

Koordinaten

Um die Position eines Punktes in einer Ebene eindeutig zu beschreiben, sind zwei Zahlen nötig. Für die Lage im Raum drei Zahlen.

Diese Zahlen werden als Koordinaten bezeichnet. Das einfachste Koordinatensystem besteht aus den sogenannten kartesischen Koordinaten mit rechtwinklig angeordneter x-, y-, und z-Achse.

Kreis

Ein Kreis ist, mathematisch gesehen, eine Kurve mit einer besonderen Eigenschaft: Alle Punkte der Kurve - hier auch als Kreisaußenlinie bezeichnet - haben denselben Abstand zum Kreismittelpunkt.

Beim Kreis handelt es sich um eine spezielle geometrische Form. Hier findet sich übrigens auch eine Schnittstelle zwischen Mathematik und Malerei.

Multiplikation: Faktor x Faktor = Produkt

Als Faktor wird jedes der numerischen Elemente bezeichnet, die an einer Multiplikation beteiligt sind. In 3 x 24 = 72 sind also die Zahlen 3 und 24 Faktoren.

Das Produkt ist das Ergebnis einer Multiplikation zweier Faktoren x und y. Man kann das Produkt auch als x × y, als x · y oder kurz x y schreiben.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Mathematik
Gregor
5
5 (64 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (139 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (64 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (139 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Parallele

Zwei parallele Linien oder Parallelen sind definiert als zwei Linien, die an jedem beliebigen Punkt den gleichen Abstand voneinander haben.

Quadrat

Ein Quadrat ist eine Fläche mit vier Seiten gleicher Länge und vier rechten Winkeln (90°).

Griechische Mathematiker führten noch eine andere Definition des Quadrats ein: Es gibt in der Mathematik auch das Quadrat einer Zahl.

Gemeint ist damit das Produkt einer Zahl x, wenn beide Faktoren x sind. Geschrieben wird dieses Quadrat auch als x2

Raute

Eine Raute ist ein Parallelogramm mit 4 gleich langen Seiten.

Darüber hinaus schneiden sich die Diagonalen der Raute immer in der Mitte im rechten Winkel und bilden zwei Symmetrieachsen.

Du bist auf der Suche nach Mathe Nachhilfe Köln? Schau doch mal auf Superprof vorbei!

Rechteck

Das Rechteck ist eine Fläche mit vier Seiten. Dabei sind die gegenüberliegenden Seiten jeweils parallel und gleich lang.

Ein Rechteck besitzt außerdem 4 gleiche Innenwinkel zu jeweils 90°. Es ist somit ein Sonderfall eines Parallelogramms.

Definitionsgemäß wird auch ein Quadrat als Rechteck betrachtet, da es ein Parallelogramm ist, und alle seine Winkel 90° sind. Ein Quadrat ist somit ein Rechteck mit vier gleichen Seiten.

Reihenfolge (aufsteigende & absteigende)

Eine aufsteigende Ordnung ist eine Ordnung nach Größe, von der kleinsten bis zur größten Zahl.

Umgekehrt sortiert die absteigende Reihenfolge die Zahlen ihrer Größe nach von der größten bis zur kleinsten.

Schnittpunkt

Der Schnittpunkt ist der Punkt, in dem sich Geraden, Halbgeraden oder Strecken in einem bestimmten Winkel treffen.

Allgemeiner ausgedrückt ist er ein gemeinsamer Punkt zweier Kurven in der Ebene oder im Raum. Denn eine Gerade ist nichts anderes als eine besondere Kurve.

Segment und Kreissegment

Das Segment ist ein Teil einer geraden Linie, der durch zwei Punkte begrenzt ist. Diese beiden Punkte sind Anfang und Ende des Segments. Der Teil der Linie jeweils rechts und links vom Segment besitzt nur einen Punkt.

Ein Segment [AB] ist folglich der Teil der geraden Linie, der zwischen den Punkten A und B liegt. Die Schreibweise für ein Segment sind die Punkte A und B in eckigen Klammern, also so: [AB].

Ein Kreissegment ist der Teil der Fläche eines Kreises, der von einem Teil des Kreisbogens und den Geraden gebildet wird, die die Endpunkte des Kreisbogens mit dem Mittelpunkt des Kreises verbinden.

Bei Superprof gibt's übrigens auch Mathe Nachhilfe online.

Senkrechte

Zwei Linien gelten als senkrecht zueinander, wenn sie sich mit einem Winkel von 90° (= rechtwinklig) schneiden.

Subtraktion: Minuend - Subtrahend = Differenz

Die Differenz ist das Ergebnis einer Subtraktion. Du erhältst sie, wenn du von der ersten Zahl (Minuend) die zweite Zahl (Subtrahend) abziehst.

Beispiel: 10 – 4 = 6. Dann ist 10 der Minuend, 4 der Subtrahend und 6 die Differenz.

Term

Ein Term ist - salopp formuliert - ein mathematischer Ausdruck, in dem Symbole (Buchstaben) vorkommen, an deren Stelle Zahlen (oder sonstige mathematische Objekte) eingesetzt werden können.

Diese Symbole heißen Variablen.

Erst nach Einsetzen konkreter Zahlen nimmt ein Term einen konkreten Zahlenwert an. Mit Termen lässt sich daher im Prinzip genauso rechnen wie mit Zahlen.

Wie du zum Profi in Sachen Nachhilfe Mathe wirst, lernst du bei Superprof!

Theorem

Ein Theorem ist eine nachweisbare Theorie, die sich aus anderen bereits gezeigten Sätzen ergibt.

Blick auf einen Mann in einem dreieckigen Fenster.

Zu den bekanntesten Theoremen gehören die Theoreme von Pythagoras und Thales.

Das Theorem von Pythagoras (Pythagoras-Satz) beschreibt das Seitenverhältnis von rechtwinkligen Dreiecken.

Schau Dir die Begriffsdefinitionen an und werde so zum modernen Albert Einstein! (Übrigens: Albert Einsteins Einfluss auf die Mathematik ist größer als man vielleicht meinen könnte...)

Variable oder Unbekannte

In einer Gleichung bezieht sich eine Unbekannte oder Variable auf den fehlenden (Zahlen-)Begriff: In der Regel ist es Ziel der Rechenoperation, diese Unbekannte herauszufinden.

Zum Beispiel ist x in der Addition 5 + x = 8 die Unbekannte. Löst man die Gleichung, so steht x für die Zahl 3.

Vektor und Vektorraum

Ein Vektor ist ein Element eines Vektorraums.

Ein Vektorraum oder linearer Raum ist eine algebraische Struktur, die in vielen Teilgebieten der Mathematik verwendet wird. Vektorräume bilden in der linearen Algebra den zentralen Untersuchungsgegenstand.

Vektoren können addiert oder mit Skalaren (Zahlen) multipliziert werden, das Ergebnis ist wieder ein Vektor desselben Vektorraums.

Viereck

Das Viereck ist einfach eine Fläche mit vier Seiten und vier Winkeln.

Winkel

Ein Winkel entsteht, wenn sich zwei Geraden schneiden, wobei an jedem Schnittpunkt der Geraden vier Winkel entlehne. Winkel findet man in der Mathematik im Bereich der Geometrie und die Berechnung von Winkeln in einem Dreieck gehört oft zu den Aufgaben in der Schule.

Der gemeinsame Anfangspunkt zweier Geraden wird Scheitelpunkt genannt und die Geraden heißen dann Schenkel.

Es gibt viele verschiedene Winkel, wie z.B. den spitzen Winkel, der zwischen 0 und 90° beträgt, aber auch den stumpfen Winkel (zwischen 90 und 180°).

Besondere Winkel sind der rechte Winkel (90°), der Nullwinkel (0°), der flache Winkel (180°) und der volle Winkel (360°).

*

Du siehst, es gibt hunderte von Fachbegriffe in der Mathematik – das hier ist nur eine kleine Auswahl. Wenn Du also in Mathe etwas nicht verstehst – frage! Fragen stellen ist besonders in Mathematik sehr wichtig!

Solltest Du in Mathe Hilfe benötigen, findest Du bei Superprof Unterstützung von Mathe-Experten & Expertinnen in Deiner Nähe, wie für zum Beispiel Mathe Nachhilfe Berlin oder Für Online-Unterricht per Webcam über Programme wie Zoom oder Skype.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (69 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.