Das Internet verspricht uns, das wir alles immer schneller und einfacher erledigen können. So gibt es auch immer mehr Angebote für die kostenlose maschinelle Übersetzungen in Sekundenschnelle. Aber sind die Ergebnisse auch wirklich brauchbar? Mittlerweile hat doch wohl jede*r schon mal Anekdoten von misslungenen Übersetzungen, die zu großen Missverständnissen führen können, gehört.

Gleichzeitig ist aber auch klar, dass die Tools laufend weiterentwickelt und verbessert werden. Es kommen mehr Sprachkombinationen hinzu und die Übersetzungen auch längerer Texte werden verlässlicher.

Bei der Wahl des passenden Übersetzers kommt es nicht zuletzt auch auf den Zweck der Übersetzung an. Je nachdem, ob du eine Speisekarte, einen einfachen alltäglichen Satz oder einen längeren komplizierteren Text übersetzen lassen willst, hast du andere Anforderungen an die Online-Übersetzung und wirst dementsprechend auch nicht dasselbe Tool wählen.

Online-Übersetzer können gute Hilfsmittel zum Russisch Lernen sein. Vorausgesetzt, du wählst sie passend zu deinen Bedürfnissen und weißt, wie du mit ihnen umgehen musst. In diesem Artikel stellen wir dir die besten und bekanntesten Deutsch-Russisch Übersetzungshelfer und Online-Wörterbücher vor, erklären dir worin ihre Stärken und Schwächen liegen und worauf du achten solltest, wenn du mit einem Online-Übersetzer arbeitest.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Russisch
Evgenia
5
5 (22 Bewertungen)
Evgenia
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Taniya
5
5 (28 Bewertungen)
Taniya
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Oleg
5
5 (55 Bewertungen)
Oleg
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tatiana
5
5 (25 Bewertungen)
Tatiana
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Olga
5
5 (39 Bewertungen)
Olga
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Valeria
5
5 (11 Bewertungen)
Valeria
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elena
5
5 (12 Bewertungen)
Elena
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
4,9
4,9 (8 Bewertungen)
Anna
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Evgenia
5
5 (22 Bewertungen)
Evgenia
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Taniya
5
5 (28 Bewertungen)
Taniya
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Oleg
5
5 (55 Bewertungen)
Oleg
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tatiana
5
5 (25 Bewertungen)
Tatiana
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Olga
5
5 (39 Bewertungen)
Olga
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Valeria
5
5 (11 Bewertungen)
Valeria
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elena
5
5 (12 Bewertungen)
Elena
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
4,9
4,9 (8 Bewertungen)
Anna
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Was macht einen guten Russisch-Deutsch Online-Übersetzer aus?

Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Wörterbuch, in dem man einzelne Vokabeln nachschlägt, soll ein Online-Übersetzer in der Lage sein, ganze Sätze oder sogar längere Texte zu übersetzen. Wenn du bereits mit dem Russisch Lernen angefangen oder schon andere Fremdsprachen gelernt hast, wird dir klar sein, dass das Nachschlagen einzelner Wörter zum Verstehen eines Textes oder Bilden eigener Sätze nicht ausreicht.

Man braucht auch Grundkenntnisse der Grammatik, um Wörter überhaupt zu erkennen und nachschlagen zu können und sie beim Sprechen selbst in die richtige Form setzen zu können. Zudem gibt es in jeder Sprache Wörter, die verschiedene Bedeutungen haben und je nach Kontext anders übersetzt werden müssen. Die richtige Wahl kann man nur treffen, wenn man sie sich aus dem Zusammenhang erschließt.

Grundkenntnisse in Russisch kannst du dir zum Beispiel in einem Russischkurs Online aneignen.

Wie funktionieren Online-Übersetzer?

All das muss auch ein Online-Übersetzer können, um eine angemessene Übersetzung zu liefern. Dazu braucht das Tool neben einem integrierten Wörterbuch auch einen Programmteil, der verlässlich die Grammatik und den Satzbau in der Ausgangs- und Zielsprache erkennen und anwenden kann. Zudem sollte es die wichtigsten Redewendungen und umgangssprachliche Formulierungen kennen sowie die Vokabeln in den richtigen Kontext setzen können.

Das ist ganz schön viel für ein Programm, das wir online und vor allem kostenlos nutzen wollen. Tatsächlich gibt es aber Anbieter, die seit Jahren unermüdlich daran arbeiten, genau das zu ermöglichen. Die meisten davon arbeiten dazu mit Künstlicher Intelligenz, die durch die Mithilfe der Nutzer*innen aus- und weitergebildet wird. Wer einen solchen Online-Übersetzer nutzt, hat also sofort auch die Möglichkeit an seiner Verbesserung mitzuwirken.

Das bedeutet aber auch, dass bei besonders häufig genutzte Sprachkombinationen deutlich bessere Ergebnisse erzielt werden, da eben auch mehr Nutzer*innen eine Bewertung oder sogar Verbesserungsvorschläge abgegeben haben.

Eine Person streckt den Arm zwischen Pflanzen durch und hält den Daumen nach oben.
Bei den meisten Online-Übersetzer kannst du auf ein Daumen-Icon klicken, um die Übersetzung zu bewerten. | Quelle: Katya Ross via Unsplash

Mit Ausgangs- oder Zielsprache Deutsch werden bei einer Übersetzung von oder nach Englisch bei so gut wie allen Tools die besten Ergebnisse erzielt. Auch Spanisch, Französisch Italienisch und Türkisch schneiden in der Regel recht gut ab. Russisch und Chinesisch werde zwar seltener gewählt, aber immer noch ausreichend oft, um immerhin brauchbare Ergebnisse zu liefern.

Bei der Nutzung eines kostenlosen Online-Übersetzers solltest du dir aber immer bewusst sein, dass keines der zurzeit verfügbaren Programme perfekt ist.

Als Ergänzung zu deinem Russischkurs kannst du dir auch russische Videos ansehen.

Welches Russisch-Deutsch Übersetzungstool passt zu mir?

Wie bereits weiter oben erwähnt, sollte die Wahl des Übersetzers in erster Linie vom Zweck der Übersetzung abhängen. Wenn es schnell gehen muss und nur kurze einfache Sätze zum Verständnis übersetzt werden sollen, ist die einfache Handhabung des Instruments wichtiger als mögliche Zusatzfunktionen, die eine noch genauere Übersetzung erlauben. Es gilt also abzuwägen, was gerade am meisten gebraucht wird.

Folgende Funktionen können je nach Situationen sehr nützlich sein:

  • klassisches Wörterbuch mit Grammatikinformationen: Das Wort steht in seiner Grundform. Durch einen Klick kann man sich die Deklination oder Konjugation anzeigen lassen.
  • Übersetzer mit Kontext-Funktion: Es werden verschiedene Texte angezeigt, in denen das Wort oder die Formulierung verwendet wurde. So kannst du überprüfen, welche Übersetzung am besten passt.
  • Vorlese-Funktion: Du kannst dir anhören, wie der eingegebene Text ausgesprochen wird.
  • automatische Erkennung der Eingabesprache: Das Programm erkennt, die Sprache und schaltet sofort darauf um, um sie zu übersetzen.
  • Bewertungsbutton: Du kannst die Qualität der Übersetzung bewerten und damit zur Verbesserung des Tools beitragen.
  • Auto-Korrektur: Das Programm erkennt Tippfehler bei der Eingabe, unterstreicht oder korrigiert sie automatisch.

Bei den meisten der hier vorgestellten Programmen sind mehrere dieser Funktionen integriert. Du musst dich also nicht für eine entscheiden, sondern kannst nach der Kombination suchen, die dir am meisten entspricht.

Eine Hand hält einen roten Stift über einem leeres Notizblatt in die Höhe.
Viele Übersetzungsprogramme setzen automatisch den Rotstift an, wenn du dich vertippst. | Quelle: Kelly Sikkema via Unsplash

Nutze auch Russisch Lern-Apps, um dein Lernerlebnis zu optimieren.

Die besten kostenlosen Übersetzer online für Russisch-Deutsch

In diesem Abschnitt wollen wir dir die bekanntesten und auch besten Online-Übersetzer für Russisch-Deutsch vorstellen, die kostenlos genutzt werden können. Ohne Anmeldung und ohne ein Abo abschließen zu müssen kannst du auf die wichtigsten Grundfunktionen zugreifen. Für mögliche Zusatzfunktionen oder eine umfassendere Nutzung muss in der Regel bezahlt werden.

Google Translate: Das Urgestein unter den kostenlosen Online-Übersetzern

Wie die meisten Produkte des Internetgiganten Google ist auch sein Online-Übersetzungsprogramm Translate omnipräsent und dadurch sehr bekannt. Darin liegt auch schon der erste Pluspunkt dieses Tools. Es taucht automatisch auf, wenn man nach Übersetzungsmöglichkeiten googelt und man muss nicht einmal die Seite öffnen, um darauf zuzugreifen. Die Auswahl an möglichen Sprachkombinationen scheint bei Google schier unendlich.

Außerdem ist es so weit in die Suchmaschine integriert, dass neben allen Ergebnissen, die nicht in der Standardsprache des Browsers verfasst sind, die Option „Seite übersetzen“ erscheint. Wenn du auf den Link klickst, öffnet sich die Seite in ihrem normalen Design, der Text wird aber automatisch in die eingestellte Browsersprache übersetzt. Probiere es mal mit einer Webseiten zum Russisch Lernen aus.

Google Translate kann Sprachen bei der Eingabe automatisch erkennen. Als Zielsprache ist immer die Standartsprache des Browsers voreingestellt. Du kannst sie aber ganz einfach über dem Übersetzungsfeld ändern. Auch wenn du dich mal vertippen solltest, erkennt Google Translate das sofort und macht dir unterhalb in blauer Schrift Verbesserungsvorschläge.

Das Programm verfügt über eine Vorlesefunktion für Eingabe- und Zielsprache sowie die Spracheingabe über das Mikrofon deines Smartphones oder Computers. Beide Funktionen sind sehr zuverlässig. Um die richtige Betonung und Satzstellung in der Übersetzung zu erhalten, solltest du aber darauf achten, die Satzzeichen (insbesondere Fragezeichen) richtig zu setzen.

Die Qualität der Übersetzung kann von den Nutzer*innen mit einem Daumen nach oben oder unten bewertet werden. Zudem gibt es die Möglichkeit Änderungen vorzuschlagen, wenn einem das Ergebnis unangemessen erscheint. Sehr häufig angefragte und dadurch auch regelmäßig überprüfte Sätze und Formulierungen sind speziell gekennzeichnet. Tauchen die zwei kleinen Figuren neben dem Text auf, kannst du dir sicher sein, dass die Übersetzung stimmt.

Google Translate übersetzt kurze Sätze, in denen keine allzu ungewöhnlichen Worte und komplizierte grammatikalische Strukturen vorkommen, recht zuverlässig. Bei längeren, spezifischen Texten ist aber, wie bei allen automatischen Übersetzern, Vorsicht geboten. Inhaltlich kommt in der Regel noch was einigermaßen Richtiges raus. Jedoch sind oft sprachliche Fehler zu verzeichnen.

Wenn du ein Wort mit mehreren unterschiedlichen Bedeutungen eingibst, wird automatisch die häufigste Übersetzung gewählt, die natürlich nicht immer passend ist. Wird nur ein einzelnes Wort in das Eingabefeld getippt, wird Google Translate zu einem klassischen Wörterbuch. Es zeigt dir mögliche weitere Übersetzungen an, gibt Zusatzinformationen zur Grammatik in der Zielsprache sowie verschiedene Definitionen und Verwendungsmöglichkeiten in der Ausgangssprache.

Das Programm ist vollkommen kostenlos nutzbar und kommt ohne Werbung aus. Du kannst es sowohl über deinen Browser erreichen (Achtung: nur Chrome unterstützt die Spracheingabe über Mikrofon vollumfänglich) oder als App auf dein Smartphone oder Tablet herunterladen. Wenn du vorgängig das gewünschte Sprachpaket herunterlädst, kannst du Google Translate auch offline nutzen.

Erfahre hier, welche Podcasts auf Russisch sich zum Lernen eignen.

Vor einem bunten Gebilde aus Holzpaletten ist das Google-Logo angebracht.
In der digitalen Welt ist Google überall anzutreffen. Auch bei den Online-Übersetzungsdiensten war der Internetriese ein Vorreiter. | Quelle: Rajeshwar Bachu via Unsplash

DeepL: Die aufstrebende Konkurrenz aus Deutschland

DeepL ist ein noch recht junges Programm, hat sich aber in den letzten Jahren rasend schnell an die Spitze der Online-Übersetzer hochgearbeitet. Mittlerweile sind 28 Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch und Russisch, verfügbar.

Auch hier wird die Sprache automatisch erkannt und in die voreingestellte Sprache des Browsers übersetzt. Wenn du die Zielsprache ändern willst, geht das ganz einfach, indem du den kleinen Pfeil oberhalb des Übersetzungsfeldes anklickst.

Die Vorlesefunktion ist zuverlässig in der Aussprache einzelner Wörter. Bei ganzen Sätzen klingt sie jedoch sehr maschinell und ist nicht in der Lage, die passende Satzmelodie zu imitieren. Um zu wissen, wie ein Wort ausgesprochen wird, reicht die Qualität aber allemal aus.

DeepL erkennt ebenfalls Tippfehler und unterstreicht sie rot, ohne jedoch Verbesserungsvorschläge zu geben. Wenn verschiedene Übersetzungsvarianten für ein Wort oder eine Formulierung vorliegen, werden dir diese angezeigt. Jedoch gibt es für Russisch leider noch kein integriertes Wörterbuch. Da es dies aber für Englisch, Spanisch und Französisch bereits gibt, ist zu erwarten, dass die Funktion auch für andere Sprachen irgendwann noch dazukommen wird.

Die Feedback-Funktion beschränkt sich auf Zustimmung und Ablehnung. Kommentare können keine hinterlassen werden. Das Programm ist jedoch bekannt dafür, dass es außerordentlich schnell lernt und sich; bei ausreichender Nutzerbeteiligung in der jeweiligen Sprachkombination, in kurzer Zeit stark verbessern kann.

Wer die kostenpflichtige Premium-Version von DeepL nutzt, kann gezielt auswählen, ob ein Text in formeller oder informeller Sprache übersetzt werden soll. Zudem können auch größere Dokumente hochgeladen und übersetzt werden.

Brauchst du Nachhilfe Russisch?

Bing: Praktischer Helfer für kurze Gespräche

Bing ist die von Windows entwickelte Alternative zu Google und verfügt auch über einen kostenlosen Online-Übersetzer. Leider liegt dieser hinsichtlich der Funktionen und der Qualität für die Sprachkombination Deutsch-Russisch noch deutlich hinter der Konkurrenz zurück.

Der Bing Translator erkennt die Eingabesprache und macht dir einen Vorschlag, falls du die falsche ausgewählt hast. Bei der schriftlichen Eingabe funktioniert dies recht zuverlässig. Bei der mündlichen Spracheingabe über Mikrofon braucht das Programm aber die richtige Voreinstellung, um den gesprochenen Text auch tatsächlich zu verstehen.

Die Beteiligung der Nutzer*innen funktioniert hier über Verbesserungsvorschläge, die mit einem Klick auf den Stift im Übersetzungsfeld gemacht werden können. In der Kombination Russisch-Deutsch gibt es im Vergleich zur Konkurrenz noch viel Luft nach oben. Die Übersetzungen einfacher Sätze weisen häufig kleinere Fehler auf. Zudem gibt es keine Autokorrektur. Falsch geschriebene Worte werden einfach übernommen ohne übersetzt oder korrigiert zu werden.

Ein Smartphone mit violettem Startbildschirm wird vor grauem Hintergrund von einer Hand gehalten.
Der Online-Übersetzer von Bing hat einige Funktionen, die vor allem unterwegs sehr praktisch sind. | Quelle: Oliur via Unsplash

Sehr praktisch ist jedoch der Reiter „Häufig verwendete Ausdrücke“, der mit einem Klick geöffnet werden kann. Dort kannst du ganz einfach die gewünschte Formulierung anklicken und dir wird sofort die Übersetzung angezeigt. Das ist vor allem für eine schnelle Verständigung nützlich, da man sich das Tippen oder Einsprechen sparen kann.

Der Bing Translator kann sowohl über den Browser aufgerufen als auch als App heruntergeladen werden. Nach vorheriger Installation des Sprachpaketes ist er auch offline nutzbar. Eine recht gute Trefferquote erzielt das Programm beim Übersetzen von abfotografierten Texten.

Bist du auf der Suche nach Russischunterricht Berlin?

Reverso: Übersetzungsvarianten und Kontext

Die gratis Version von Reverso erlaubt die Eingabe von Texten mit einer Länge bis zu 2000 Zeichen. Das ist im Vergleich recht wenig. Trotzdem kann der Online-Übersetzer ein außerordentlich praktisches Hilfsmittel bei Übersetzungen sein. Das liegt vor allem an der Context-Funktion, die über den entsprechenden Reiter zu erreichen ist.

Bei Reverso Context werden dir verschiedene Textbeispiele angezeigt, in denen die von dir angefragte Vokabel oder Formulierung verwendet wurde. Du kannst dann in den deutschen Textstellen überprüfen, welche Variante am besten zu deiner Aussage passt und die entsprechende Übersetzung rechts davon ablesen. Diese Funktion ist vor allem dann hilfreich, wenn du selbst längere, kompliziertere Texte übersetzt und ein paar praktische Anwendungsbeispiele brauchst.

Der eigentliche Übersetzer hat den Vorteil, dass er dir auch mehrere Formulierungsvarianten anbietet, wenn du auf den Button „Rephrase“ klickst.  In der kostenlosen Version steht dir diese Funktion 20-mal pro Tag zur Verfügung. Für eine uneingeschränkte Nutzung brauchst du die Premium-Version. Damit ist es dann auch möglich längere Texte zu übersetzen.

Hier bist Du richtig für Russisch lernen Stuttgart.

Reverso ist nicht unbedingt zum schnellen Gebrauch im Alltag geeignet, jedoch ein sehr nützliches Tool, wenn du dir Zeit nimmst, einen längeren Text selbst zu übersetzen.

Auf einem Tisch befinden sich ein Laptop und ein Handy und eine Tasse und ein Notizblock mit Stift.
Bei einer Übersetzung ist auch immer wichtig, in welchem Zusammenhang ein Wort steht. Reverso kann dir dabei helfen, die richtige Wahl für deine Übersetzung zu treffen. | Quelle: Andrew Neel via Unsplash

Online-Wörterbücher Deutsch-Russisch

Wer dabei ist eine Sprache zu lernen, sollte nicht immer gleich auf Übersetzungstools zurückgreifen. Schließlich geht es ja darum, selbst die gelernte Grammatik und Vokabeln erkennen und auch selbst anwenden zu lernen. Lässt man immer gleich alles von einer Maschine übersetzen, geht ein wichtiger Lerneffekt verloren.

Das bedeutet natürlich nicht, dass man immer und jederzeit ganz ohne Online-Hilfsmittel auskommen muss. Ein deutsch-russisches Wörterbuch gehört zur Grundausstattung für alle, die Russisch lernen möchten. Dank des Internets müssen wir aber keine dicken Wälzer mehr mit uns rumschleppen, sondern können ganz einfach und kostenlos auf die riesigen Datenbanken zugreifen.

Auch wenn du gerne Bücher auf Russisch liest, ist ein online Wörterbuch ein sehr praktisches Hilfsmittel, um unbekannte Vokabeln sofort nachzuschlagen.

Gute Russisch-Deutsch Wörterbücher findest du online bei:

  • Langenscheidt
  • PONS
  • leo.org
  • Bab.la

Sie alle stellen gratis Online-Wörterbücher für eine große Auswahl an Sprachkombinationen, wie auch Russisch-Deutsch, zur Verfügung. Nach der Eingabe werden dir alle möglichen Übersetzungen inklusive Hinweise zu ihrem Gebrauch und Anwendungsbeispiele angezeigt.

Damit du auch weißt, wie das Wort ausgesprochen wird, kannst du mit einem Klick auf den Lautsprecher die dazugehörige Audio-Datei abspielen. Bei PONS hast du zudem die Möglichkeit, dir die Konjugations- oder Deklinationstabelle des entsprechenden Wortes anzusehen.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,20 (5 Note(n))
Loading...

Saskia Franz

Als Country Managerin bei Superprof versuche ich euer Superprof-Erlebnis so angenehm wie möglich zu machen. Ich lebe und arbeite in Paris und verbringe meine Zeit am liebsten mit Wandern, Zumba tanzen, Freunde treffen, Lesen und neue Orte entdecken.