Viele Jugendliche hören Hip-Hop, Popmusik, RnB, Reggae, Techno und Rock.
Und was ist mit Metal und Jazz?
Viele angehende Schlagzeuger können jeden beliebigen Musikstil hören und spielen. Eins haben alle gemeinsam: Sie müssen erst lernen, wie man das Schlagzeug spielt, bevor man sich auf eine Musikrichtung, wie Rock, Jazz oder Metal, spezialisiert.
In diesem Artikel befassen wir uns mit ein paar verschiedenen Musikrichtungen, die sich auch eignen, um Deine Technik am Schlagzeug zu verbessern – und wir schauen auch, was diese Musikrichtungen so besonders macht.
Rock auf dem Schlagzeug
Selbst, wenn Du Funk liebst – es eignet sich nicht dafür, damit am Anfang das Schlagzeug zu lernen.
Rock-Rhythmen auf dem Schlagzeug sind in der Regel am einfachsten zu erlernen und oft das Erste, was Du beim Schlagzeugunterricht beigebracht bekommst.
Der Schlagzeugunterricht für Anfänger konzentriert sich oft auf diese Schlagzeug-Grundlagen, da sie zu den einfachsten gehören, mit denen man spielen kann.
Aber – wie funktionieren die?
Rock-Schlagzeugbeats verwenden einen binären Rhythmus mit 4 Beats, die zwischen der Basstrommel und der Snare Drum wechseln.
Den Rhythmus solltest Du zuerst lernen, bevor Du Dich auf einen anderen einlässt – das Schlagzeug kann manchmal ein ganz schön kniffliges Instrument sein!
Man muss also erstmal das Laufen lernen, bevor man losrennt.
Wenn Du das Schlagzeug spielst, solltest Du in der Lage sein, Multitasking zu betreiben, da Deine rechte Hand, Deine linke Hand, Dein rechter Fuß und Dein linker Fuß völlig unterschiedliche Dinge tun werden.
Rechtshänder werden so vor ihrem Schlagzeug sitzen:
- Die linke Hand betätig die Snare Drum.
- Die rechte Hand hält den Rhythmus auf der Hi-Hat.
- Der rechte Fuß betätigt das Basspedal.
- Der linke Fuß öffnet und schließt die Hi-Hat.
Bevor Du anfängst, einen Song in seiner Gesamtheit zu spielen, inklusive der Fills und dem Drehen Deiner Sticks, solltest Du in der Lage sein, einen simplen Beat zu halten.
Hier ist ein ganz klassischer Rockbeat:
- 1: Hi-Hat und Basstrommel
- „Und”: Hi-Hat
- 2: Hi-Hat und Snare Drum
- „Und”: Hi-Hat
- 3: Hi-Hat und Basstrommel
- „Und”: Hi-Hat
- 4: Hi-Hat und Snare Drum
- „Und”: Hi-Hat
Du musst nur zwei Schritte befolgen, um den Beat richtig zu meistern:
- Stelle sicher, dass Du das Tempo auf der Hi-Hat halten kannst. Du kannst auch ein Metronom zur Hilfe benutzen!
- Spiele saubere und starke Snare-Beats und kraftvolle Basstrommel-Beats. Die Beats müssen regelmäßig, stark und rechtzeitig sein.
Nach ein paar Wochen wirst Du Dich sicher genug fühlen, um Dich an einem anderen Rock-Rhythmus zu versuchen – egal, ob Du Dir das Schlagzeug selbst beibringst oder mit einem Schlagzeuglehrer arbeitest.
Du suchst Schlagzeugunterricht Stuttgart? Kein Problem mit Superprof!

Jazz auf dem Schlagzeug
Jazz ist ein großartiges Genre für Schlagzeuger und Perkussionisten!
Mit der richtigen Motivation ist alles möglich: Ternäre Rhythmen, Triolen und Improvisationen – all das kann erlernt werden, wenn Du dran bleibst. Lass Dich am Anfang bloß nicht entmutigen!
Jazz bietet Dir die Möglichkeit, Deinen musikalischen Horizont zu erweitern und Deine Kreativität zu verbessern. Denn beim Jazz geht es darum, den anderen Musikinstrumenten in der Gruppe zuzuhören und durch Improvisation mit in den Fluss zu gelangen.
Die Geschichte des Jazz entwickelt sich stetig weiter – aber der Klang des Schlagzeugs bleibt!
Das Schlagzeug leitet die Band und ist das härteste Element beim Jazz – und das gilt es, zu meistern!
Für den Anfang solltest Du einen ternären Rhythmus, wie zum Beispiel den Chabada und Shuffle, lernen. Das ist ein grundlegender Jazz-Rhythmus, aus dem Du einen großen Nutzen ziehen kannst.
Beim Jazz zählt man nicht wie beim Rock „1-2-3-4", sondern in Triolen: „1-und-die-2-und-die-3-und-die-4-und-die...".
Bevor Du anfängst, einen Chabada zu spielen, solltest Du Dich erst an den Jazz-Rhythmus gewöhnen, indem Du Dir einige berühmte Jazz-Songs anhörst.
Dann gilt es, den Beat zu meistern. Im Gegensatz zum Rock wirst Du beim Jazz nicht die Hi-Hat, sondern ziemlich oft das Ride-Becken benutzen.
Sobald Du den Dreh raus hast, einen ternären Rhythmus auf dem Ride-Becken zu spielen, kannst Du mit dem Öffnen und Schließen der Hi-Hat mit dem Fuß beginnen:
- 1: Ride-Becken
- „und”: Ride-Becken und Hi-Hat
- „die”: Ride-Becken
- 2: Ride-Becken
- „und”: Ride-Becken und Hi-Hat
- „die”: Ride-Becken
- Und Wiederholung
Eigentlich gar nicht so schwer, oder?
Wenn Du diesen Beat im Schlaf kannst, kannst Du anfangen, die Basstrommel, die Snare Drum und die Toms hinzuzufügen.

Metal auf dem Schlagzeug
Um Metal auf dem Schlagzeug zu spielen, musst Du kein professioneller Drummer mit mehreren akustischen und elektronischen Schlagzeug-Sets sein!
Du musst nur mit ein paar grundlegenden Rock-Rhythmen beginnen, denn Metal verwendet ebenfalls einen binären Rhythmus.
Wir sind also wieder bei unserem grundlegenden Rockbeat, der nicht nur beim Rock verwendet wird, sondern sich hervorragend eignet, um ganz allgemein das Schlagzeug zu lernen.
Damit Dein Rockbeat zu einem Metalbeat wird, kannst Du die Hi-Hat leicht öffnen. Das wird als halboffene Hi-Hat bezeichnet.
Metal hat einen aggressiveren Sound als Rockmusik, zögere also nicht, Deine ganze Kraft in die Snare Drum und Basstrommel zu stecken.
Typisch für einen Metalbeat ist die Verwendung eines Doppelpedals – manchmal ist es allerdings nicht so einfach, einen Schlagzeuglehrer zu finden, der sich auf das Doppelpedal spezialisiert hat.
Aber keine Sorge! Du kannst auch ohne ein Doppelpedal einen Metal-Rhythmus spielen.
Die Snare wird auf dem 2. und 4. Beat, die Basstrommel dagegen auch noch während des Offbeats gespielt.
Hier sind einige Beispiele für Metalbeats:
- 1:
- 1: Hi-Hat und Basstrommel
- 2: Basstrommel
- 3: Hi-Hat und Basstrommel
- 4: Pause
- 2:
- 1: Hi-Hat und Snare Drum
- 2: Basstrommel
- 3: Hi-Hat und Basstrommel
- 4: Basstrommel
- 3:
- 1: Hi-Hat
- 2: Basstrommel
- 3: Hi-Hat und Basstrommel
- 4: Pause
- 4:
- 1: Hi-Hat, Basstrommel und Snare Drum
- 2: Basstrommel
- 3: Hi-Hat
- 4: Pause
Eigne Dir jeden Teil langsam und Schritt für Schritt an, bevor Du anfängst, alle Teile zusammenzufügen.
Wenn Du beim Metal bleiben willst, solltest Du überlegen, ob Du Dir nicht ein Pearl oder Ludwig Doppelpedal zulegen möchtest.

Musik auf dem Schlagzeug selbst schreiben
Schlagzeug Musik selbst zu schreiben oder zu improvisieren, wird nicht funktionieren, solange Du nicht die Grundlagen beherrschst.
Bevor Du also anfängst, empfiehlt es sich, einen Blick auf die allgemeine Struktur eines Songs zu werfen. Tatsächlich fallen die meisten Songs unter folgende Struktur:
- Intro
- Strophe mit dem hauptsächlichen Beat
- Pre-Chorus
- Chorus mit Variationen des hauptsächlichen Beats
- Strophe mit dem hauptsächlichen Beat
- Pre-Chorus
- Chorus
- Bridge mit einem neuen Beat
- Chorus mit Variationen des hauptsächlichen Beats
- Outro
Jeder Part dauert in der Regel 8 Takte an, mit Ausnahme der Bridge und des Outros. Die meisten populären Songs dauern dazu weniger als 4 Minuten an und sind im Standard 4/4-Takt geschrieben.
Sobald Du die Struktur verinnerlicht hast, kannst Du anfangen, die Grundlagen für Deinen Song zu legen. Du brauchst einen Gitarrenpart, einen Schlagzeugbeat, eine Bassline und Gesang.
Bist Du bereit?
Bei der obigen Song-Struktur wird der hauptsächliche Beat während der Strophe gespielt und im Chorus dann eine Variation des eigentlichen Beats. Du brauchst Fills für den Übergang der Parts und der musikalischen Pausen, wie z.B. einem Drum-Solo.
Betone die kraftvollen Part mit dem Crash-Becken!
Auch wenn Du mit der Musiktheorie nicht ganz vertraut bist und nicht weißt, wie man Noten liest, kannst Du Deine Ideen so aufschreiben, dass Du sie verstehst – es gibt einige berühmte Musiker, die nie Noten lesen konnten!
Sobald Du Dein Stück fertig hast, kannst Du einen Experten nach seiner Meinung fragen, bevor Du mit Deinem eigenen Song an die Öffentlichkeit gehst. Konstruktive Kritik kann Dir dabei helfen, besser zu werden!

Vor allem private Schlagzeuglehrer sind beim Erlernen bestimmter Musikstile eine gute Option! Sie schneiden ihren Unterricht auf Deine Ziele und Bedürfnisse zu und holen das Beste aus Dir heraus!
Ein privater Schlagzeuglehrer kann auch stärker auf Dich eingehen – auf Deine Stärken und Schwächen.
Es gibt auch die Möglichkeit, Schlagzeugunterricht Online zu absolvieren. Das kommt besonders für Musikbegeisterte in Frage, die sich aufgrund ihrer Arbeit oder anderen Umständen nicht an eine feste Zeit halten können, auf dem Land wohnen oder einfach lieber allein und für sich lernen.
Ganz egal, ob Du Dir das Schlagzeug selbst beibringst oder mit einem Schlagzeuglehrer das Schlagzeug lernst – in jedem der Fälle brauchst Du viel Geduld, Disziplin und regelmäßige Übungseinheiten, vergiss das nicht!