Kapitel
- 01. Was ist der TELC?
- 02. Die Idee hinter dem TELC Test
- 03. Die Niveaustufen des TELC Español Zertifikats
- 04. So läuft die Prüfung ab
- 05. Vorbereitung auf den TELC Test
- 06. Kosten, Anmeldung und Vorteile
- 07. Was ist der TELC?
- 08. Die Idee hinter dem TELC Test
- 09. Die Niveaustufen des TELC Español Zertifikats
- 10. So läuft die Prüfung ab
- 11. Vorbereitung auf den TELC Test
- 12. Kosten, Anmeldung und Vorteile
- 13. Was ist der TELC?
- 14. Die Idee hinter dem TELC Test
- 15. Die Niveaustufen des TELC Español Zertifikats
- 16. So läuft die Prüfung ab
- 17. Vorbereitung auf den TELC Test
- 18. Kosten, Anmeldung und Vorteile
- 19. Was ist der TELC?
- 20. Die Idee hinter dem TELC Test
- 21. Die Niveaustufen des TELC Español Zertifikats
- 22. So läuft die Prüfung ab
- 23. Vorbereitung auf den TELC Test
- 24. Kosten, Anmeldung und Vorteile
Vielleicht hast du während des Studiums einen Spanischkurs belegt? Oder in der Schule Spanisch als zweite Fremdsprache gewählt.
Es kann auch sein, dass du aus beruflichen Gründen die Sprache Cervantes' lernst. Vielleicht verlangt dein Arbeitgeber eine Bescheinigung deiner schriftlichen und mündlichen Spanisch Sprachfähigkeiten, sprich ein Spanisch-Zertifikat.
Vielleicht hast du ein Jobangebot in Lateinamerika oder in einem anderen spanischsprachigen Land und das Unternehmen verlangt von dir einen Sprachnachweis?
Spanisch steht auf Platz 2 der meistgesprochenen Sprachen der Welt. In zahlreichen Ländern ist Spanisch die offizielle Amtssprache und wird in 30 Ländern von insgesamt 405 Millionen Muttersprachlern gesprochen!
Damit hast du also allen Grund, dir einen Spanisch-Privatlehrer (via Webcam oder für zu Hause) zu suchen und den TELC-Test abzulegen. TELC - das steht für The European Language Certificates.
Mit diesem Test bekommst du eine Bescheinigung für deine spanische Rechtschreibung, sowie deine Aussprache und deine Grammatikkenntnisse durch ein weltweit anerkanntes Zertifikat.
In diesem Artikel erfährst du alles über den TELC-Test, warum man ihn machen sollte und wie man ihn besteht. Unsere Spanischlehrer auf Superprof helfen dir gerne bei der Vorbereitung, egal, ob in Berlin, in Hamburg oder sonst wo in deiner Nähe.
Was ist der TELC?
TELC, also The European Language Certificates, ist ein international anerkanntes System von europäischen Sprachzertifikaten. Nach einer Sprachprüfung erhältst du also ein Zertifikat, das in vielen Ländern und Institutionen anerkannt ist.
Mittlerweile gehören die Sprachzertifikate von TELC zu den am weitesten verbreiteten in Europa. Wenn du dich also auf eine Position bewirbst oder überlegst, im spanischsprachigen Ausland zu studieren, dann ist ein TELC Zertifikat genau das Richtige für dich.
TELC bietet über 90 Zertifikate in zehn Sprachen an, die sowohl allgemeinsprachlich als auch berufsbezogene Prüfungen bieten. Damit dient diese Bewertung auf beruflicher Ebene als Sprachnachweis sowohl für Arbeitgeber als auch Studenten, die an (Online-)Spanischkursen teilnehmen und ihre Sprachkenntnisse bescheinigen lassen wollen oder müssen.
Fühlst du dich noch nicht bereit für den Test? Dann finde hier Hilfe beim Spanisch Lernen Bonn.

Ganz gleich, ob du zum wissenschaftlichen, literarischen, sozialwissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichen Milieu angehörst: Die spanische Sprache ist Voraussetzung, wenn du in einem spanischsprachigen Land beruflich unterkommen möchtest.
Die Sprachprüfungen von TELC orientieren sich alle am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Dieser wurde 2001 vom Europarat herausgegeben und gibt Richtlinien für die Bereiche Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben vor.
Neben Spanisch gibt es die Sprachprüfungen bei dem Anbieter auch für anderen Sprachen wie Englisch, Deutsch, Türkisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Portugiesisch, Polnisch und Arabisch.
Die TELC Prüfungen finden nach standardisierten Bestimmungen statt, die in ganz Europa gleich sind. So dienen die Nachweise oft als Voraussetzung für die Erlangung der Staatsbürgerschaften oder zur Zulassung in eine Uni. Die TELC-Sprachzertifikate dienen also als Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse in diversen europäischen Sprachen.
Bei der Vorbereitung auf einen TELC Test kannst du auf die Unterstützung unserer Lehrer zählen, ob beim Spanisch Lernen München oder in Berlin.
Die Idee hinter dem TELC Test
Die TELC Prüfungen hießen nicht immer so. Früher gab es das sogenannte VHS-Zertifikat, das als Volkshochschulen-Zertifikat als sprachliche Anerkennung diente. Im Jahr 1968 entstanden dann die Europäischen Sprachenzertifikate, die heute als TELC-Prüfungen bekannt sind.
In diesem Jahr entwickelte ein Team von Sprachexpertinnen und -experten um Robert Nowacek eine erste standardisierte Sprachprüfung für den Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. Dieser Dachverband der 16 VHS-Landesverbände und 900 Volkshochschulen kümmert sich um die Weiterbildung der Volkshochschulen.
Als erstes Sprachzertifikat für diesen Verband wurde das standardisierte Zertifikat für die englische Sprachre für die Hochschulen entwickelt. Dieser Test bot die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben, das in vielen Ländern anerkannt wird.
Das Ziel dieser Entwicklung war es auch, die Sprachkurse an den Volkshochschulen weiterzuentwickeln. Dadurch, dass sie sich auf einen standardisierten Test vorbereiten konnten, wurden die Kurse zielgerichteter.
Der Verband entwickelte zusammen mit dem Goethe-Institut das Zertifikat Deutsch als Fremdsprache, das bis heute gültig ist.

Sam Balye via Unsplash
Die starke Nachfrage förderte die Entwicklung des Projektes und im Laufe der Jahre gab es Prüfungen für immer weitere Sprachen. Schließlich wurde die Prüfungszentrale des DVV im Jahr 1995 Mitglied der Association of Language Testers in Europe, kurz ALTE.
Diese Association ist ein Zusammenschluss von Sprachprüfungsanbietern aus über 20 europäischen Ländern, deren Hauptziel die Qualitätssicherung von Sprachprüfungen ist.
Aus dieser Prüfungszentrale wurde dann im Jahr 2006 die telc gGmbH, die für The European Language Certificates steht.
Bereite dich in einem Spanischkurs Frankfurt auf den Test vor.
Die Niveaustufen des TELC Español Zertifikats
Der TELC Test ist international in zahlreichen Ländern anerkannt. Das kann er nur sein, weil er standardisiert wurde und immer den gleichen Niveaustufen folgt.
Gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen wird das Zertifikat für Spanisch in sechs Niveaustufen angeboten: A1, A2, B2 sowie A2, B1 und B2 TELC Español Escuela, was sich speziell an Schüler richtet.
Die Prüfungen können nur auf den Niveaustufen A1 bis B2 abgelegt werden. Für die Niveaustufen C1 und C2 gibt es noch keine Prüfungen, auch wenn Kurse darin angeboten werden.
Die TELC Prüfung Español A1 ist eine allgemeinsprachliche Prüfung, die sich an Schüler, Stundeten oder Berufstätige richtet. Sie bescheinigt grundlegende Sprachkenntnisse und bietet sich nach etwa 100-150 Unterrichtsstunden an. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil.
Die Prüfung Español B1 bescheinigt den Teilnehmer dann schon, dass sie sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag, auf Reisen und im eigenen Interessensgebiet verständigen können. Auch hier besteht die Prüfung aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, dauert aber etwas länger als die Grundlagenprüfung.
Das Angebot „Español Escuela“ ist formatgleich mit den klassischen TELC-Prüfungen, richtet sich aber in der Auswahl der Themen an junge Menschen im Alter von 16 bis 18 Jahren, also genau für Schüler gemacht.

Wenn du allgemeine Spanischkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau bescheinigt haben möchtest, dann solltest du einen Test auf der Stufe B2 in Betracht ziehen. Damit bekommst du eine Bescheinigung darüber, dass du dich auf Spanisch klar und detailliert ausdrücken kannst sowie in der Lage bist, erfolgreich zu argumentieren und zu verhandeln.
Wenn du in einem spanischsprachigen Land arbeiten oder ein Praktikum machen möchtest, wird von Unternehmen oft das Niveau B2 verlangt. Außerdem wird im Allgemeinen empfohlen, sich in der Kultur, der Landeskunde und einigen Klassikern der Literatur auszukennen, um sich besser integrieren zu können.
Um das zu schaffen, kannst du neben deinem Spanischkurs auch spanische Zeitungen lesen, Seiten und Filme auf Spanisch schauen oder mal in einen spanischen Podcast reinhören.
Neben dem TELC-Test gibt es mit DELE für Spanisch auch andere Testanbieter.
So läuft die Prüfung ab
Der Ablauf der Prüfungen beim TELC Zertifikat hängen natürlich vom gewählten Niveau ab. Die Prüfung in Spanisch A1 ist also anders aufgebaut als die für Spanisch B2.
Ganz generell bestehen die Prüfungen meistens aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, die die jeweiligen sprachlichen Kenntnisse testen sollen.
Die Prüfung zum TELC Español A1 richtet sich an alle Menschen, ob Schüler, Studenten oder Berufstätige. Wie bereits erwähnt, besteht die Prüfung aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Dabei umfasst die schriftliche Prüfung 70 Minuten und behandelt Wortschatz und Grammatik sowie Übungen zum Hör– und Leseverstehen. Auch der schriftliche Ausdruck wird hier getestet.
Nach dem schriftlichen Teil findet meistens direkt die etwa 15-minütige mündliche Prüfung statt, die oft mit drei anderen Teilnehmern durchgeführt wird. Hier geht es um die mündliche Ausdrucksweise.
Ähnlich ist die Prüfung im TELC Español A2 aufgebaut. Diese ist mit 80 Minuten nur minimal länger als die Prüfung in A1. Anders als im Grundlagenkurs hat man im A2 Test vor der mündlichen Prüfung eine Vorbereitungszeit von 15 Minuten.
Der schriftliche Teil besteht hier aus den Bausteinen Wortschatz und Grammatik, Hörverstehen, Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck. Schülern wird anstelle des klassischen A2 Tests der TELC Español A2 Escuela empfohlen.

Die Prüfung für das TELC Español B1 Zertifikat richtet sich an Menschen mit guten Grundkenntnissen in Spanisch. Dementsprechend ist die Prüfungszeit mit 150 Minuten für den schriftlichen Teil aber auch deutlich länger.
Für den mündlichen Teil hat man hier eine 20 minütige Vorbereitungszeit. Auch für das B1 Niveau gibt es mit dem TELC Español B1 Escuela ein Zertifikat extra für Schüler.
Ähnlich aufgebaut ist schließlich auch die Prüfung für das Zertifikat TELC Español B2, ob für Spanisch lernen Berlin oder in Köln.
Vorbereitung auf den TELC Test
Ganz gleich, ob du bei einem Lehrer Spanisch-Privatunterricht nimmst oder dich allein auf den TELC Test vorbereitest, vernachlässige auf keinen Fall die Vorbereitung auf den Test.
Das Zertifikat erhältst du nicht, wenn du so viele spanische Wörter wie möglich kennst oder bestimmte Redewendungen verwenden kannst. Vielmehr ist der standardisierte Test darauf ausgerichtet, deine tatsächlichen Sprachkenntnisse zu erfassen.
Um dich optimal auf den Test vorzubereiten, ist es wichtig zu wissen, was in der Prüfung auf dich zukommt und welche Themen behandelt werden. Die TELC GmbH stellt Modellfragen online bereit, die sich zur optimalen Prüfungsvorbereitung eignen.
Neben diesen Modellfragen findest du auch einiges an Übungsmaterial, was man bestellen kann. Dieses ist speziell an die Prüfungen angepasst, damit du dich gezielt darauf vorbereiten kannst.
Neben den Materialien ist Privatunterricht mit einem Spanischlehrer eine sehr gute Möglichkeit, um sich gezielt auf die Prüfungen vorzubereiten. Spanischkurse findet man übrigens bei zahlreichen Anbietern online oder in Person.
Auch eine Sprachreise nach Spanien oder in einem anderes spanischsprachiges Land kann dich auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereiten.
Es ist übrigens egal, ob du ein berufliches Spanisch Sprachzertifikat oder eines für die Uni brauchst, gut vorbereiten solltest du dich in jedem Fall.
Kosten, Anmeldung und Vorteile
Die TELC Prüfungen und Sprachzertifikate werden alle von der TELC GmbH angeboten, das als führender Anbieter von Sprachprüfungsverfahren einen sehr guten Ruf in vielen Ländern genießt.
Es lohnt sich also, die Prüfungen bei einem so anerkannten und etablierten Anbieter wie TELC zu machen, da man so selten Probleme mit der Anerkennung der Zertifikate bekommt.
Die TELC GmbH unterhält Prüfungszentren in vielen Ländern Europas und jeweils in vielen verschiedenen Städten. Normalerweise kann man eine Prüfung nach vorheriger Anmeldung zu jedem gewünschten Termin abschließen.
Anmelden kann man sich bei den einzelnen Prüfungszentren spätestens 30 Tage im Voraus. Die Kosten für die Sprachzertifikate unterscheiden sich je nach Niveau, wobei meistens eine Prüfungsgebühr von 40 Euro bis 140 Euro anfällt.
Es gibt nicht nur den TELC Test, auch das DELE Spanisch Zertifikat eignet sich zur Bescheinigung der spanischen Sprachkenntnisse.
Das TELC Zertifikat für Spanisch
Vielleicht hast du während des Studiums einen Spanischkurs belegt? Oder in der Schule Spanisch als zweite Fremdsprache gewählt.
Es kann auch sein, dass du aus beruflichen Gründen die Sprache Cervantes' lernst. Vielleicht verlangt dein Arbeitgeber eine Bescheinigung deiner schriftlichen und mündlichen Spanisch Sprachfähigkeiten, sprich ein Spanisch-Zertifikat.
Vielleicht hast du ein Jobangebot in Lateinamerika oder in einem anderen spanischsprachigen Land und das Unternehmen verlangt von dir einen Sprachnachweis?
Spanisch steht auf Platz 2 der meistgesprochenen Sprachen der Welt. In zahlreichen Ländern ist Spanisch die offizielle Amtssprache und wird in 30 Ländern von insgesamt 405 Millionen Muttersprachlern gesprochen!
Damit hast du also allen Grund, dir einen Spanisch-Privatlehrer (via Webcam oder für zu Hause) zu suchen und den TELC-Test abzulegen. TELC - das steht für The European Language Certificates.
Mit diesem Test bekommst du eine Bescheinigung für deine spanische Rechtschreibung, sowie deine Aussprache und deine Grammatikkenntnisse durch ein weltweit anerkanntes Zertifikat.
In diesem Artikel erfährst du alles über den TELC-Test, warum man ihn machen sollte und wie man ihn besteht. Unsere Spanischlehrer auf Superprof helfen dir gerne bei der Vorbereitung, egal, ob in Berlin, in Hamburg oder sonst wo in deiner Nähe.
Was ist der TELC?
TELC, also The European Language Certificates, ist ein international anerkanntes System von europäischen Sprachzertifikaten. Nach einer Sprachprüfung erhältst du also ein Zertifikat, das in vielen Ländern und Institutionen anerkannt ist.
Mittlerweile gehören die Sprachzertifikate von TELC zu den am weitesten verbreiteten in Europa. Wenn du dich also auf eine Position bewirbst oder überlegst, im spanischsprachigen Ausland zu studieren, dann ist ein TELC Zertifikat genau das Richtige für dich.
TELC bietet über 90 Zertifikate in zehn Sprachen an, die sowohl allgemeinsprachlich als auch berufsbezogene Prüfungen bieten. Damit dient diese Bewertung auf beruflicher Ebene als Sprachnachweis sowohl für Arbeitgeber als auch Studenten, die an (Online-)Spanischkursen teilnehmen und ihre Sprachkenntnisse bescheinigen lassen wollen oder müssen.
+

Ganz gleich, ob du zum wissenschaftlichen, literarischen, sozialwissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichen Milieu angehörst: Die spanische Sprache ist Voraussetzung, wenn du in einem spanischsprachigen Land beruflich unterkommen möchtest.
Die Sprachprüfungen von TELC orientieren sich alle am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Dieser wurde 2001 vom Europarat herausgegeben und gibt Richtlinien für die Bereiche Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben vor.
Neben Spanisch gibt es die Sprachprüfungen bei dem Anbieter auch für anderen Sprachen wie Englisch, Deutsch, Türkisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Portugiesisch, Polnisch und Arabisch.
Die TELC Prüfungen finden nach standardisierten Bestimmungen statt, die in ganz Europa gleich sind. So dienen die Nachweise oft als Voraussetzung für die Erlangung der Staatsbürgerschaften oder zur Zulassung in eine Uni. Die TELC-Sprachzertifikate dienen also als Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse in diversen europäischen Sprachen.
Bei der Vorbereitung auf einen TELC Test kannst du auf die Unterstützung unserer Lehrer zählen, ob beim Spanisch Lernen München oder in Berlin.
Die Idee hinter dem TELC Test
Die TELC Prüfungen hießen nicht immer so. Früher gab es das sogenannte VHS-Zertifikat, das als Volkshochschulen-Zertifikat als sprachliche Anerkennung diente. Im Jahr 1968 entstanden dann die Europäischen Sprachenzertifikate, die heute als TELC-Prüfungen bekannt sind.
In diesem Jahr entwickelte ein Team von Sprachexpertinnen und -experten um Robert Nowacek eine erste standardisierte Sprachprüfung für den Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. Dieser Dachverband der 16 VHS-Landesverbände und 900 Volkshochschulen kümmert sich um die Weiterbildung der Volkshochschulen.
Als erstes Sprachzertifikat für diesen Verband wurde das standardisierte Zertifikat für die englische Sprachre für die Hochschulen entwickelt. Dieser Test bot die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben, das in vielen Ländern anerkannt wird.
Das Ziel dieser Entwicklung war es auch, die Sprachkurse an den Volkshochschulen weiterzuentwickeln. Dadurch, dass sie sich auf einen standardisierten Test vorbereiten konnten, wurden die Kurse zielgerichteter.
Der Verband entwickelte zusammen mit dem Goethe-Institut das Zertifikat Deutsch als Fremdsprache, das bis heute gültig ist.

Sam Balye via Unsplash
Die starke Nachfrage förderte die Entwicklung des Projektes und im Laufe der Jahre gab es Prüfungen für immer weitere Sprachen. Schließlich wurde die Prüfungszentrale des DVV im Jahr 1995 Mitglied der Association of Language Testers in Europe, kurz ALTE.
Diese Association ist ein Zusammenschluss von Sprachprüfungsanbietern aus über 20 europäischen Ländern, deren Hauptziel die Qualitätssicherung von Sprachprüfungen ist.
Aus dieser Prüfungszentrale wurde dann im Jahr 2006 die telc gGmbH, die für The European Language Certificates steht.
Die Niveaustufen des TELC Español Zertifikats
Der TELC Test ist international in zahlreichen Ländern anerkannt. Das kann er nur sein, weil er standardisiert wurde und immer den gleichen Niveaustufen folgt.
Gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen wird das Zertifikat für Spanisch in sechs Niveaustufen angeboten: A1, A2, B2 sowie A2, B1 und B2 TELC Español Escuela, was sich speziell an Schüler richtet.
Die Prüfungen können nur auf den Niveaustufen A1 bis B2 abgelegt werden. Für die Niveaustufen C1 und C2 gibt es noch keine Prüfungen, auch wenn Kurse darin angeboten werden.
Die TELC Prüfung Español A1 ist eine allgemeinsprachliche Prüfung, die sich an Schüler, Stundeten oder Berufstätige richtet. Sie bescheinigt grundlegende Sprachkenntnisse und bietet sich nach etwa 100-150 Unterrichtsstunden an. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil.
Die Prüfung Español B1 bescheinigt den Teilnehmer dann schon, dass sie sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag, auf Reisen und im eigenen Interessensgebiet verständigen können. Auch hier besteht die Prüfung aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, dauert aber etwas länger als die Grundlagenprüfung.
Das Angebot „Español Escuela“ ist formatgleich mit den klassischen TELC-Prüfungen, richtet sich aber in der Auswahl der Themen an junge Menschen im Alter von 16 bis 18 Jahren, also genau für Schüler gemacht.

Wenn du allgemeine Spanischkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau bescheinigt haben möchtest, dann solltest du einen Test auf der Stufe B2 in Betracht ziehen. Damit bekommst du eine Bescheinigung darüber, dass du dich auf Spanisch klar und detailliert ausdrücken kannst sowie in der Lage bist, erfolgreich zu argumentieren und zu verhandeln.
Wenn du in einem spanischsprachigen Land arbeiten oder ein Praktikum machen möchtest, wird von Unternehmen oft das Niveau B2 verlangt. Außerdem wird im Allgemeinen empfohlen, sich in der Kultur, der Landeskunde und einigen Klassikern der Literatur auszukennen, um sich besser integrieren zu können.
Um das zu schaffen, kannst du neben deinem Spanischkurs auch spanische Zeitungen lesen, Seiten und Filme auf Spanisch schauen oder mal in einen spanischen Podcast reinhören.
Neben dem TELC-Test gibt es mit DELE für Spanisch auch andere Testanbieter.
So läuft die Prüfung ab
Der Ablauf der Prüfungen beim TELC Zertifikat hängen natürlich vom gewählten Niveau ab. Die Prüfung in Spanisch A1 ist also anders aufgebaut als die für Spanisch B2.
Ganz generell bestehen die Prüfungen meistens aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, die die jeweiligen sprachlichen Kenntnisse testen sollen.
Die Prüfung zum TELC Español A1 richtet sich an alle Menschen, ob Schüler, Studenten oder Berufstätige. Wie bereits erwähnt, besteht die Prüfung aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Dabei umfasst die schriftliche Prüfung 70 Minuten und behandelt Wortschatz und Grammatik sowie Übungen zum Hör– und Leseverstehen. Auch der schriftliche Ausdruck wird hier getestet.
Nach dem schriftlichen Teil findet meistens direkt die etwa 15-minütige mündliche Prüfung statt, die oft mit drei anderen Teilnehmern durchgeführt wird. Hier geht es um die mündliche Ausdrucksweise.
Ähnlich ist die Prüfung im TELC Español A2 aufgebaut. Diese ist mit 80 Minuten nur minimal länger als die Prüfung in A1. Anders als im Grundlagenkurs hat man im A2 Test vor der mündlichen Prüfung eine Vorbereitungszeit von 15 Minuten.
Der schriftliche Teil besteht hier aus den Bausteinen Wortschatz und Grammatik, Hörverstehen, Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck. Schülern wird anstelle des klassischen A2 Tests der TELC Español A2 Escuela empfohlen.

Die Prüfung für das TELC Español B1 Zertifikat richtet sich an Menschen mit guten Grundkenntnissen in Spanisch. Dementsprechend ist die Prüfungszeit mit 150 Minuten für den schriftlichen Teil aber auch deutlich länger.
Für den mündlichen Teil hat man hier eine 20 minütige Vorbereitungszeit. Auch für das B1 Niveau gibt es mit dem TELC Español B1 Escuela ein Zertifikat extra für Schüler.
Ähnlich aufgebaut ist schließlich auch die Prüfung für das Zertifikat TELC Español B2, ob für Spanisch lernen Berlin oder in Köln.
Vorbereitung auf den TELC Test
Ganz gleich, ob du bei einem Lehrer Spanisch-Privatunterricht nimmst oder dich allein auf den TELC Test vorbereitest, vernachlässige auf keinen Fall die Vorbereitung auf den Test.
Das Zertifikat erhältst du nicht, wenn du so viele spanische Wörter wie möglich kennst oder bestimmte Redewendungen verwenden kannst. Vielmehr ist der standardisierte Test darauf ausgerichtet, deine tatsächlichen Sprachkenntnisse zu erfassen.
Um dich optimal auf den Test vorzubereiten, ist es wichtig zu wissen, was in der Prüfung auf dich zukommt und welche Themen behandelt werden. Die TELC GmbH stellt Modellfragen online bereit, die sich zur optimalen Prüfungsvorbereitung eignen.
Neben diesen Modellfragen findest du auch einiges an Übungsmaterial, was man bestellen kann. Dieses ist speziell an die Prüfungen angepasst, damit du dich gezielt darauf vorbereiten kannst.
Neben den Materialien ist Privatunterricht mit einem Spanischlehrer eine sehr gute Möglichkeit, um sich gezielt auf die Prüfungen vorzubereiten. Spanischkurse findet man übrigens bei zahlreichen Anbietern online oder in Person.
Auch eine Sprachreise nach Spanien oder in einem anderes spanischsprachiges Land kann dich auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereiten.
Es ist übrigens egal, ob du ein berufliches Spanisch Sprachzertifikat oder eines für die Uni brauchst, gut vorbereiten solltest du dich in jedem Fall.
Kosten, Anmeldung und Vorteile
Die TELC Prüfungen und Sprachzertifikate werden alle von der TELC GmbH angeboten, das als führender Anbieter von Sprachprüfungsverfahren einen sehr guten Ruf in vielen Ländern genießt.
Es lohnt sich also, die Prüfungen bei einem so anerkannten und etablierten Anbieter wie TELC zu machen, da man so selten Probleme mit der Anerkennung der Zertifikate bekommt.
Die TELC GmbH unterhält Prüfungszentren in vielen Ländern Europas und jeweils in vielen verschiedenen Städten. Normalerweise kann man eine Prüfung nach vorheriger Anmeldung zu jedem gewünschten Termin abschließen.
Anmelden kann man sich bei den einzelnen Prüfungszentren spätestens 30 Tage im Voraus. Die Kosten für die Sprachzertifikate unterscheiden sich je nach Niveau, wobei meistens eine Prüfungsgebühr von 40 Euro bis 140 Euro anfällt.
Es gibt nicht nur den TELC Test, auch das DELE Spanisch Zertifikat eignet sich zur Bescheinigung der spanischen Sprachkenntnisse.
Das TELC Zertifikat für Spanisch
Vielleicht hast du während des Studiums einen Spanischkurs belegt? Oder in der Schule Spanisch als zweite Fremdsprache gewählt.
Es kann auch sein, dass du aus beruflichen Gründen die Sprache Cervantes' lernst. Vielleicht verlangt dein Arbeitgeber eine Bescheinigung deiner schriftlichen und mündlichen Spanisch Sprachfähigkeiten, sprich ein Spanisch-Zertifikat.
Vielleicht hast du ein Jobangebot in Lateinamerika oder in einem anderen spanischsprachigen Land und das Unternehmen verlangt von dir einen Sprachnachweis?
Spanisch steht auf Platz 2 der meistgesprochenen Sprachen der Welt. In zahlreichen Ländern ist Spanisch die offizielle Amtssprache und wird in 30 Ländern von insgesamt 405 Millionen Muttersprachlern gesprochen!
Damit hast du also allen Grund, dir einen Spanisch-Privatlehrer (via Webcam oder für zu Hause) zu suchen und den TELC-Test abzulegen. TELC - das steht für The European Language Certificates.
Mit diesem Test bekommst du eine Bescheinigung für deine spanische Rechtschreibung, sowie deine Aussprache und deine Grammatikkenntnisse durch ein weltweit anerkanntes Zertifikat.
In diesem Artikel erfährst du alles über den TELC-Test, warum man ihn machen sollte und wie man ihn besteht. Unsere Spanischlehrer auf Superprof helfen dir gerne bei der Vorbereitung, egal, ob in Berlin, in Hamburg oder sonst wo in deiner Nähe.
Was ist der TELC?
TELC, also The European Language Certificates, ist ein international anerkanntes System von europäischen Sprachzertifikaten. Nach einer Sprachprüfung erhältst du also ein Zertifikat, das in vielen Ländern und Institutionen anerkannt ist.
Mittlerweile gehören die Sprachzertifikate von TELC zu den am weitesten verbreiteten in Europa. Wenn du dich also auf eine Position bewirbst oder überlegst, im spanischsprachigen Ausland zu studieren, dann ist ein TELC Zertifikat genau das Richtige für dich.
TELC bietet über 90 Zertifikate in zehn Sprachen an, die sowohl allgemeinsprachlich als auch berufsbezogene Prüfungen bieten. Damit dient diese Bewertung auf beruflicher Ebene als Sprachnachweis sowohl für Arbeitgeber als auch Studenten, die an (Online-)Spanischkursen teilnehmen und ihre Sprachkenntnisse bescheinigen lassen wollen oder müssen.
+

Ganz gleich, ob du zum wissenschaftlichen, literarischen, sozialwissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichen Milieu angehörst: Die spanische Sprache ist Voraussetzung, wenn du in einem spanischsprachigen Land beruflich unterkommen möchtest.
Die Sprachprüfungen von TELC orientieren sich alle am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Dieser wurde 2001 vom Europarat herausgegeben und gibt Richtlinien für die Bereiche Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben vor.
Neben Spanisch gibt es die Sprachprüfungen bei dem Anbieter auch für anderen Sprachen wie Englisch, Deutsch, Türkisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Portugiesisch, Polnisch und Arabisch.
Die TELC Prüfungen finden nach standardisierten Bestimmungen statt, die in ganz Europa gleich sind. So dienen die Nachweise oft als Voraussetzung für die Erlangung der Staatsbürgerschaften oder zur Zulassung in eine Uni. Die TELC-Sprachzertifikate dienen also als Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse in diversen europäischen Sprachen.
Bei der Vorbereitung auf einen TELC Test kannst du auf die Unterstützung unserer Lehrer zählen, ob beim Spanisch Lernen München oder in Berlin.
Die Idee hinter dem TELC Test
Die TELC Prüfungen hießen nicht immer so. Früher gab es das sogenannte VHS-Zertifikat, das als Volkshochschulen-Zertifikat als sprachliche Anerkennung diente. Im Jahr 1968 entstanden dann die Europäischen Sprachenzertifikate, die heute als TELC-Prüfungen bekannt sind.
In diesem Jahr entwickelte ein Team von Sprachexpertinnen und -experten um Robert Nowacek eine erste standardisierte Sprachprüfung für den Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. Dieser Dachverband der 16 VHS-Landesverbände und 900 Volkshochschulen kümmert sich um die Weiterbildung der Volkshochschulen.
Als erstes Sprachzertifikat für diesen Verband wurde das standardisierte Zertifikat für die englische Sprachre für die Hochschulen entwickelt. Dieser Test bot die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben, das in vielen Ländern anerkannt wird.
Das Ziel dieser Entwicklung war es auch, die Sprachkurse an den Volkshochschulen weiterzuentwickeln. Dadurch, dass sie sich auf einen standardisierten Test vorbereiten konnten, wurden die Kurse zielgerichteter.
Der Verband entwickelte zusammen mit dem Goethe-Institut das Zertifikat Deutsch als Fremdsprache, das bis heute gültig ist.

Sam Balye via Unsplash
Die starke Nachfrage förderte die Entwicklung des Projektes und im Laufe der Jahre gab es Prüfungen für immer weitere Sprachen. Schließlich wurde die Prüfungszentrale des DVV im Jahr 1995 Mitglied der Association of Language Testers in Europe, kurz ALTE.
Diese Association ist ein Zusammenschluss von Sprachprüfungsanbietern aus über 20 europäischen Ländern, deren Hauptziel die Qualitätssicherung von Sprachprüfungen ist.
Aus dieser Prüfungszentrale wurde dann im Jahr 2006 die telc gGmbH, die für The European Language Certificates steht.
Die Niveaustufen des TELC Español Zertifikats
Der TELC Test ist international in zahlreichen Ländern anerkannt. Das kann er nur sein, weil er standardisiert wurde und immer den gleichen Niveaustufen folgt.
Gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen wird das Zertifikat für Spanisch in sechs Niveaustufen angeboten: A1, A2, B2 sowie A2, B1 und B2 TELC Español Escuela, was sich speziell an Schüler richtet.
Die Prüfungen können nur auf den Niveaustufen A1 bis B2 abgelegt werden. Für die Niveaustufen C1 und C2 gibt es noch keine Prüfungen, auch wenn Kurse darin angeboten werden.
Die TELC Prüfung Español A1 ist eine allgemeinsprachliche Prüfung, die sich an Schüler, Stundeten oder Berufstätige richtet. Sie bescheinigt grundlegende Sprachkenntnisse und bietet sich nach etwa 100-150 Unterrichtsstunden an. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil.
Die Prüfung Español B1 bescheinigt den Teilnehmer dann schon, dass sie sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag, auf Reisen und im eigenen Interessensgebiet verständigen können. Auch hier besteht die Prüfung aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, dauert aber etwas länger als die Grundlagenprüfung.
Das Angebot „Español Escuela“ ist formatgleich mit den klassischen TELC-Prüfungen, richtet sich aber in der Auswahl der Themen an junge Menschen im Alter von 16 bis 18 Jahren, also genau für Schüler gemacht.

Wenn du allgemeine Spanischkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau bescheinigt haben möchtest, dann solltest du einen Test auf der Stufe B2 in Betracht ziehen. Damit bekommst du eine Bescheinigung darüber, dass du dich auf Spanisch klar und detailliert ausdrücken kannst sowie in der Lage bist, erfolgreich zu argumentieren und zu verhandeln.
Wenn du in einem spanischsprachigen Land arbeiten oder ein Praktikum machen möchtest, wird von Unternehmen oft das Niveau B2 verlangt. Außerdem wird im Allgemeinen empfohlen, sich in der Kultur, der Landeskunde und einigen Klassikern der Literatur auszukennen, um sich besser integrieren zu können.
Um das zu schaffen, kannst du neben deinem Spanischkurs auch spanische Zeitungen lesen, Seiten und Filme auf Spanisch schauen oder mal in einen spanischen Podcast reinhören.
Neben dem TELC-Test gibt es mit DELE für Spanisch auch andere Testanbieter.
So läuft die Prüfung ab
Der Ablauf der Prüfungen beim TELC Zertifikat hängen natürlich vom gewählten Niveau ab. Die Prüfung in Spanisch A1 ist also anders aufgebaut als die für Spanisch B2.
Ganz generell bestehen die Prüfungen meistens aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, die die jeweiligen sprachlichen Kenntnisse testen sollen.
Die Prüfung zum TELC Español A1 richtet sich an alle Menschen, ob Schüler, Studenten oder Berufstätige. Wie bereits erwähnt, besteht die Prüfung aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Dabei umfasst die schriftliche Prüfung 70 Minuten und behandelt Wortschatz und Grammatik sowie Übungen zum Hör– und Leseverstehen. Auch der schriftliche Ausdruck wird hier getestet.
Nach dem schriftlichen Teil findet meistens direkt die etwa 15-minütige mündliche Prüfung statt, die oft mit drei anderen Teilnehmern durchgeführt wird. Hier geht es um die mündliche Ausdrucksweise.
Ähnlich ist die Prüfung im TELC Español A2 aufgebaut. Diese ist mit 80 Minuten nur minimal länger als die Prüfung in A1. Anders als im Grundlagenkurs hat man im A2 Test vor der mündlichen Prüfung eine Vorbereitungszeit von 15 Minuten.
Der schriftliche Teil besteht hier aus den Bausteinen Wortschatz und Grammatik, Hörverstehen, Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck. Schülern wird anstelle des klassischen A2 Tests der TELC Español A2 Escuela empfohlen.

Die Prüfung für das TELC Español B1 Zertifikat richtet sich an Menschen mit guten Grundkenntnissen in Spanisch. Dementsprechend ist die Prüfungszeit mit 150 Minuten für den schriftlichen Teil aber auch deutlich länger.
Für den mündlichen Teil hat man hier eine 20 minütige Vorbereitungszeit. Auch für das B1 Niveau gibt es mit dem TELC Español B1 Escuela ein Zertifikat extra für Schüler.
Ähnlich aufgebaut ist schließlich auch die Prüfung für das Zertifikat TELC Español B2, ob für Spanisch lernen Berlin oder in Köln.
Vorbereitung auf den TELC Test
Ganz gleich, ob du bei einem Lehrer Spanisch-Privatunterricht nimmst oder dich allein auf den TELC Test vorbereitest, vernachlässige auf keinen Fall die Vorbereitung auf den Test.
Das Zertifikat erhältst du nicht, wenn du so viele spanische Wörter wie möglich kennst oder bestimmte Redewendungen verwenden kannst. Vielmehr ist der standardisierte Test darauf ausgerichtet, deine tatsächlichen Sprachkenntnisse zu erfassen.
Um dich optimal auf den Test vorzubereiten, ist es wichtig zu wissen, was in der Prüfung auf dich zukommt und welche Themen behandelt werden. Die TELC GmbH stellt Modellfragen online bereit, die sich zur optimalen Prüfungsvorbereitung eignen.
Neben diesen Modellfragen findest du auch einiges an Übungsmaterial, was man bestellen kann. Dieses ist speziell an die Prüfungen angepasst, damit du dich gezielt darauf vorbereiten kannst.
Neben den Materialien ist Privatunterricht mit einem Spanischlehrer eine sehr gute Möglichkeit, um sich gezielt auf die Prüfungen vorzubereiten. Spanischkurse findet man übrigens bei zahlreichen Anbietern online oder in Person.
Auch eine Sprachreise nach Spanien oder in einem anderes spanischsprachiges Land kann dich auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereiten.
Es ist übrigens egal, ob du ein berufliches Spanisch Sprachzertifikat oder eines für die Uni brauchst, gut vorbereiten solltest du dich in jedem Fall.
Kosten, Anmeldung und Vorteile
Die TELC Prüfungen und Sprachzertifikate werden alle von der TELC GmbH angeboten, das als führender Anbieter von Sprachprüfungsverfahren einen sehr guten Ruf in vielen Ländern genießt.
Es lohnt sich also, die Prüfungen bei einem so anerkannten und etablierten Anbieter wie TELC zu machen, da man so selten Probleme mit der Anerkennung der Zertifikate bekommt.
Die TELC GmbH unterhält Prüfungszentren in vielen Ländern Europas und jeweils in vielen verschiedenen Städten. Normalerweise kann man eine Prüfung nach vorheriger Anmeldung zu jedem gewünschten Termin abschließen.
Anmelden kann man sich bei den einzelnen Prüfungszentren spätestens 30 Tage im Voraus. Die Kosten für die Sprachzertifikate unterscheiden sich je nach Niveau, wobei meistens eine Prüfungsgebühr von 40 Euro bis 140 Euro anfällt.
Es gibt nicht nur den TELC Test, auch das DELE Spanisch Zertifikat eignet sich zur Bescheinigung der spanischen Sprachkenntnisse.
Das TELC Zertifikat für Spanisch
Vielleicht hast du während des Studiums einen Spanischkurs belegt? Oder in der Schule Spanisch als zweite Fremdsprache gewählt.
Es kann auch sein, dass du aus beruflichen Gründen die Sprache Cervantes' lernst. Vielleicht verlangt dein Arbeitgeber eine Bescheinigung deiner schriftlichen und mündlichen Spanisch Sprachfähigkeiten, sprich ein Spanisch-Zertifikat.
Vielleicht hast du ein Jobangebot in Lateinamerika oder in einem anderen spanischsprachigen Land und das Unternehmen verlangt von dir einen Sprachnachweis?
Spanisch steht auf Platz 2 der meistgesprochenen Sprachen der Welt. In zahlreichen Ländern ist Spanisch die offizielle Amtssprache und wird in 30 Ländern von insgesamt 405 Millionen Muttersprachlern gesprochen!
Damit hast du also allen Grund, dir einen Spanisch-Privatlehrer (via Webcam oder für zu Hause) zu suchen und den TELC-Test abzulegen. TELC - das steht für The European Language Certificates.
Mit diesem Test bekommst du eine Bescheinigung für deine spanische Rechtschreibung, sowie deine Aussprache und deine Grammatikkenntnisse durch ein weltweit anerkanntes Zertifikat.
In diesem Artikel erfährst du alles über den TELC-Test, warum man ihn machen sollte und wie man ihn besteht. Unsere Spanischlehrer auf Superprof helfen dir gerne bei der Vorbereitung, egal, ob in Berlin, in Hamburg oder sonst wo in deiner Nähe.
Was ist der TELC?
TELC, also The European Language Certificates, ist ein international anerkanntes System von europäischen Sprachzertifikaten. Nach einer Sprachprüfung erhältst du also ein Zertifikat, das in vielen Ländern und Institutionen anerkannt ist.
Mittlerweile gehören die Sprachzertifikate von TELC zu den am weitesten verbreiteten in Europa. Wenn du dich also auf eine Position bewirbst oder überlegst, im spanischsprachigen Ausland zu studieren, dann ist ein TELC Zertifikat genau das Richtige für dich.
TELC bietet über 90 Zertifikate in zehn Sprachen an, die sowohl allgemeinsprachlich als auch berufsbezogene Prüfungen bieten. Damit dient diese Bewertung auf beruflicher Ebene als Sprachnachweis sowohl für Arbeitgeber als auch Studenten, die an (Online-)Spanischkursen teilnehmen und ihre Sprachkenntnisse bescheinigen lassen wollen oder müssen.
+

Ganz gleich, ob du zum wissenschaftlichen, literarischen, sozialwissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichen Milieu angehörst: Die spanische Sprache ist Voraussetzung, wenn du in einem spanischsprachigen Land beruflich unterkommen möchtest.
Die Sprachprüfungen von TELC orientieren sich alle am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Dieser wurde 2001 vom Europarat herausgegeben und gibt Richtlinien für die Bereiche Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben vor.
Neben Spanisch gibt es die Sprachprüfungen bei dem Anbieter auch für anderen Sprachen wie Englisch, Deutsch, Türkisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Portugiesisch, Polnisch und Arabisch.
Die TELC Prüfungen finden nach standardisierten Bestimmungen statt, die in ganz Europa gleich sind. So dienen die Nachweise oft als Voraussetzung für die Erlangung der Staatsbürgerschaften oder zur Zulassung in eine Uni. Die TELC-Sprachzertifikate dienen also als Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse in diversen europäischen Sprachen.
Bei der Vorbereitung auf einen TELC Test kannst du auf die Unterstützung unserer Lehrer zählen, ob beim Spanisch Lernen München oder in Berlin.
Die Idee hinter dem TELC Test
Die TELC Prüfungen hießen nicht immer so. Früher gab es das sogenannte VHS-Zertifikat, das als Volkshochschulen-Zertifikat als sprachliche Anerkennung diente. Im Jahr 1968 entstanden dann die Europäischen Sprachenzertifikate, die heute als TELC-Prüfungen bekannt sind.
In diesem Jahr entwickelte ein Team von Sprachexpertinnen und -experten um Robert Nowacek eine erste standardisierte Sprachprüfung für den Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. Dieser Dachverband der 16 VHS-Landesverbände und 900 Volkshochschulen kümmert sich um die Weiterbildung der Volkshochschulen.
Als erstes Sprachzertifikat für diesen Verband wurde das standardisierte Zertifikat für die englische Sprachre für die Hochschulen entwickelt. Dieser Test bot die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben, das in vielen Ländern anerkannt wird.
Das Ziel dieser Entwicklung war es auch, die Sprachkurse an den Volkshochschulen weiterzuentwickeln. Dadurch, dass sie sich auf einen standardisierten Test vorbereiten konnten, wurden die Kurse zielgerichteter.
Der Verband entwickelte zusammen mit dem Goethe-Institut das Zertifikat Deutsch als Fremdsprache, das bis heute gültig ist.

Sam Balye via Unsplash
Die starke Nachfrage förderte die Entwicklung des Projektes und im Laufe der Jahre gab es Prüfungen für immer weitere Sprachen. Schließlich wurde die Prüfungszentrale des DVV im Jahr 1995 Mitglied der Association of Language Testers in Europe, kurz ALTE.
Diese Association ist ein Zusammenschluss von Sprachprüfungsanbietern aus über 20 europäischen Ländern, deren Hauptziel die Qualitätssicherung von Sprachprüfungen ist.
Aus dieser Prüfungszentrale wurde dann im Jahr 2006 die telc gGmbH, die für The European Language Certificates steht.
Die Niveaustufen des TELC Español Zertifikats
Der TELC Test ist international in zahlreichen Ländern anerkannt. Das kann er nur sein, weil er standardisiert wurde und immer den gleichen Niveaustufen folgt.
Gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen wird das Zertifikat für Spanisch in sechs Niveaustufen angeboten: A1, A2, B2 sowie A2, B1 und B2 TELC Español Escuela, was sich speziell an Schüler richtet.
Die Prüfungen können nur auf den Niveaustufen A1 bis B2 abgelegt werden. Für die Niveaustufen C1 und C2 gibt es noch keine Prüfungen, auch wenn Kurse darin angeboten werden.
Die TELC Prüfung Español A1 ist eine allgemeinsprachliche Prüfung, die sich an Schüler, Stundeten oder Berufstätige richtet. Sie bescheinigt grundlegende Sprachkenntnisse und bietet sich nach etwa 100-150 Unterrichtsstunden an. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil.
Die Prüfung Español B1 bescheinigt den Teilnehmer dann schon, dass sie sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag, auf Reisen und im eigenen Interessensgebiet verständigen können. Auch hier besteht die Prüfung aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, dauert aber etwas länger als die Grundlagenprüfung.
Das Angebot „Español Escuela“ ist formatgleich mit den klassischen TELC-Prüfungen, richtet sich aber in der Auswahl der Themen an junge Menschen im Alter von 16 bis 18 Jahren, also genau für Schüler gemacht.

Wenn du allgemeine Spanischkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau bescheinigt haben möchtest, dann solltest du einen Test auf der Stufe B2 in Betracht ziehen. Damit bekommst du eine Bescheinigung darüber, dass du dich auf Spanisch klar und detailliert ausdrücken kannst sowie in der Lage bist, erfolgreich zu argumentieren und zu verhandeln.
Wenn du in einem spanischsprachigen Land arbeiten oder ein Praktikum machen möchtest, wird von Unternehmen oft das Niveau B2 verlangt. Außerdem wird im Allgemeinen empfohlen, sich in der Kultur, der Landeskunde und einigen Klassikern der Literatur auszukennen, um sich besser integrieren zu können.
Um das zu schaffen, kannst du neben deinem Spanischkurs auch spanische Zeitungen lesen, Seiten und Filme auf Spanisch schauen oder mal in einen spanischen Podcast reinhören.
Neben dem TELC-Test gibt es mit DELE für Spanisch auch andere Testanbieter.
So läuft die Prüfung ab
Der Ablauf der Prüfungen beim TELC Zertifikat hängen natürlich vom gewählten Niveau ab. Die Prüfung in Spanisch A1 ist also anders aufgebaut als die für Spanisch B2.
Ganz generell bestehen die Prüfungen meistens aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, die die jeweiligen sprachlichen Kenntnisse testen sollen.
Die Prüfung zum TELC Español A1 richtet sich an alle Menschen, ob Schüler, Studenten oder Berufstätige. Wie bereits erwähnt, besteht die Prüfung aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Dabei umfasst die schriftliche Prüfung 70 Minuten und behandelt Wortschatz und Grammatik sowie Übungen zum Hör– und Leseverstehen. Auch der schriftliche Ausdruck wird hier getestet.
Nach dem schriftlichen Teil findet meistens direkt die etwa 15-minütige mündliche Prüfung statt, die oft mit drei anderen Teilnehmern durchgeführt wird. Hier geht es um die mündliche Ausdrucksweise.
Ähnlich ist die Prüfung im TELC Español A2 aufgebaut. Diese ist mit 80 Minuten nur minimal länger als die Prüfung in A1. Anders als im Grundlagenkurs hat man im A2 Test vor der mündlichen Prüfung eine Vorbereitungszeit von 15 Minuten.
Der schriftliche Teil besteht hier aus den Bausteinen Wortschatz und Grammatik, Hörverstehen, Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck. Schülern wird anstelle des klassischen A2 Tests der TELC Español A2 Escuela empfohlen.

Die Prüfung für das TELC Español B1 Zertifikat richtet sich an Menschen mit guten Grundkenntnissen in Spanisch. Dementsprechend ist die Prüfungszeit mit 150 Minuten für den schriftlichen Teil aber auch deutlich länger.
Für den mündlichen Teil hat man hier eine 20 minütige Vorbereitungszeit. Auch für das B1 Niveau gibt es mit dem TELC Español B1 Escuela ein Zertifikat extra für Schüler.
Ähnlich aufgebaut ist schließlich auch die Prüfung für das Zertifikat TELC Español B2, ob für Spanisch lernen Berlin oder in Köln.
Vorbereitung auf den TELC Test
Ganz gleich, ob du bei einem Lehrer Spanisch-Privatunterricht nimmst oder dich allein auf den TELC Test vorbereitest, vernachlässige auf keinen Fall die Vorbereitung auf den Test.
Das Zertifikat erhältst du nicht, wenn du so viele spanische Wörter wie möglich kennst oder bestimmte Redewendungen verwenden kannst. Vielmehr ist der standardisierte Test darauf ausgerichtet, deine tatsächlichen Sprachkenntnisse zu erfassen.
Um dich optimal auf den Test vorzubereiten, ist es wichtig zu wissen, was in der Prüfung auf dich zukommt und welche Themen behandelt werden. Die TELC GmbH stellt Modellfragen online bereit, die sich zur optimalen Prüfungsvorbereitung eignen.
Neben diesen Modellfragen findest du auch einiges an Übungsmaterial, was man bestellen kann. Dieses ist speziell an die Prüfungen angepasst, damit du dich gezielt darauf vorbereiten kannst.
Neben den Materialien ist Privatunterricht mit einem Spanischlehrer eine sehr gute Möglichkeit, um sich gezielt auf die Prüfungen vorzubereiten. Spanischkurse findet man übrigens bei zahlreichen Anbietern online oder in Person.
Auch eine Sprachreise nach Spanien oder in einem anderes spanischsprachiges Land kann dich auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereiten.
Es ist übrigens egal, ob du ein berufliches Spanisch Sprachzertifikat oder eines für die Uni brauchst, gut vorbereiten solltest du dich in jedem Fall.
Kosten, Anmeldung und Vorteile
Die TELC Prüfungen und Sprachzertifikate werden alle von der TELC GmbH angeboten, das als führender Anbieter von Sprachprüfungsverfahren einen sehr guten Ruf in vielen Ländern genießt.
Es lohnt sich also, die Prüfungen bei einem so anerkannten und etablierten Anbieter wie TELC zu machen, da man so selten Probleme mit der Anerkennung der Zertifikate bekommt.
Die TELC GmbH unterhält Prüfungszentren in vielen Ländern Europas und jeweils in vielen verschiedenen Städten. Normalerweise kann man eine Prüfung nach vorheriger Anmeldung zu jedem gewünschten Termin abschließen.
Anmelden kann man sich bei den einzelnen Prüfungszentren spätestens 30 Tage im Voraus. Die Kosten für die Sprachzertifikate unterscheiden sich je nach Niveau, wobei meistens eine Prüfungsgebühr von 40 Euro bis 140 Euro anfällt.
Es gibt nicht nur den TELC Test, auch das DELE Spanisch Zertifikat eignet sich zur Bescheinigung der spanischen Sprachkenntnisse.
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet