"Sänk Ju Foa Trawäling wis..." Du kennst bestimmt die Späßchen über Deutsche (hier: die Deutsche Bahn) und ihren "wunderbaren" Akzent beim Englisch Sprechen! Und seien wir mal ehrlich: Die perfekte Aussprache steht bei unserem Englischstudium meistens nicht ganz so weit oben auf der Prioritätenliste ...
Will man möglichst schnell Englisch lernen, muss man sich ja schließlich zunächst um die Vokabeln kümmern, die Grammatik verstehen, das Schreiben üben, und und und! Dabei ist eine gute Aussprache sehr wichtig - und das nicht nur, um sich überhaupt verständigen zu können!
In diesem Artikel erfährst deshalb, warum man sich nicht mit seinem Akzent zufrieden geben sollte und wie man seine Englisch Aussprache üben kann! Lies weiter und finde zahlreiche Englisch lernen Tipps und verschiedene Methoden, wie du deine englische Aussprache verbessern kannst.
Wieso soll ich die englische Aussprache üben?
Du kannst dich jetzt natürlich zunächst erstmal fragen: Warum soll ich überhaupt an meiner Aussprache arbeiten? Muttersprachler*innen erzählen einem doch eigentlich immer gerne, wie „charmant“ unser Akzent doch sei …
Gibt es nicht eigentlich Wichtigeres zu verbessern und sich beispielsweise mit Englisch Vokabeltraining und den Grammatikregeln zu beschäftigen? Auch wenn dir die Arbeit an deiner Aussprache eher wie der "Feinschliff" am Ende vorkommen mag, ist das regelmäßige Training sehr wichtig - und zwar aus drei Gründen:
- Um sich verständigen zu können: Wer Vokabeln zwar kennt, sie aber komplett falsch ausspricht, wird nicht besonders weit kommen. Englisch ist eine Weltsprache, mit der man sich fast überall verständigen kann. WENN die Aussprache korrekt ist. Außerdem zeigt es guten Willen und Respekt gegenüber Einheimischen.
- Eine gute Aussprache zeugt von einem guten Sprachniveau: Wenn man mit einer guten Aussprache daherkommt, nehmen einen die Leute gleich viel ernster. Dies ist vielleicht ein wenig oberflächlich, aber scheint logisch. Denn dies kann bedeuten, dass du bereits in englischsprachigen Ländern gelebt und hart an deiner Aussprache gearbeitet hast.
- Englisch Schreiben üben und Sprechen lernen gehen Hand in Hand: Wer seine Vokabeln und Grammatik beherrscht, aber kein Wort sprechen kann, kann kein Englisch. Denn Englisch ist eine lebendige und gesprochene Sprache. Wer sich regelmäßig in der Unterhaltung übt, wird nicht nur seine Aussprache verbessern, sondern ganz automatisch auch weitere Vokabeln, Redewendungen und vieles mehr dazulernen.
Natürlich muss deine Aussprache nicht perfekt klingen! Bei manchen Menschen klappt es mit den Sprachen eben mehr und bei manchen weniger - man wird wahrscheinlich immer ein wenig hören, dass u kein*e Muttersprachler*in bist. Das ist aber auch gar nicht schlimm!
Deine Aussprache muss nicht perfekt sein. Es geht viel mehr darum, verständlich zu sprechen und Missverständnisse zu vermeiden. Zudem wirst du dich allgemein beim Englisch Sprechen sicherer fühlen, wenn du dir weniger Sorgen darum machst, wie du klingst.
Gerade zu Beginn deines Sprachstudiums erwartet niemand, dass alles sofort klappt. Das Lernen der korrekten Aussprache ist ein Zusammenspiel aus Zuhören und Ausprobieren. Dein Ohr muss erst eine Sensibilität für den Klang der Sprache entwickeln und dein Mund braucht Zeit, um zu lernen, wie die Laute geformt werden.

Wenn du dabei bist fließend Englisch sprechen zu lernen, wirst du feststellen, dass es verschiedene Phasen beim Üben der Aussprache gibt. Dabei kann es vorkommen, dass beim freien Sprechen die Aussprache auf einmal wieder etwas schlechter ist, als beim Vorlesen oder Üben einzelner Vokabeln. Das ist ganz normal und zeigt, dass du bereits auf einem guten Weg bist.
Die Englische Aussprache und ihre Regeln
Auch wenn die englische Aussprache für unser deutsches Gehör zunächst einmal ungewohnt klingen mag, ist es am Ende eine reine Übungssache. Aber es gibt natürlich auch einige Englisch Ausspracheregeln, die dir das Lernen erleichtern werden.
Achtung auch vor sogenannten false friends oder einer wörtlichen Übersetzung deutscher Sprichwörter ins Englische! Hast du die Englisch Ausspracheregeln erst einmal verinnerlicht, wirst du einige dieser Stolperfallen und typischen Fehler leichter umgehen und Missverständnisse vermeiden.
Wichtig zu wissen ist, dass es auf der ganzen Welt viele verschiedene Varianten der englischen Sprache gibt, die sich vor allem durch die Aussprache unterscheiden. Lernende orientieren sich am besten entweder an der britischen oder der amerikanischen Version.
Wie wäre es mit einem Englischkurs Heidelberg?
Lerne das Internationale Phonetische Alphabet
Beim Lernen einer Fremdsprache kann dir das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) große Dienste erweisen. Das Gute daran ist, dass du es nur einmal lernen musst und immer wieder gebrauchen kannst, wenn du wissen willst, wie ein Wort in einer bestimmten Sprache ausgesprochen wird; egal, ob du Vorkenntnisse hast oder nicht.
Beim Sprechen reihen wir verschiedene Phone (Laute) aneinander. Als wir schreiben gelernt haben, wurde uns beigebracht, für welchen Laut welcher Buchstaben oder Buchstabenkombination verwendet wird. Dir ist aber vielleicht auch schon mal aufgefallen, dass wir denselben Buchstaben, je nach seiner Position in einem Wort und je nachdem welche Buchstaben davor oder danach stehen, nicht immer gleich aussprechen.
In unserer Muttersprache gewöhnen wir uns mit der Zeit daran. Beim Lernen einer Fremdsprache fangen wir aber sozusagen nochmal bei null an. Denn selbst Sprachen, die dasselbe Alphabet verwenden, nutzen es auf ganz unterschiedliche Weise; nämlich so, dass es am besten zu ihrer Aussprache passt. Mit dem IPA wurde hier eine Lösung geschaffen, die für Menschen jeder Muttersprache funktioniert.
Es nutzt größtenteils Zeichen aus dem lateinischen und dem griechischen Alphabet, die aber zum Teil leicht abgewandelt wurden. Jedes Zeichen steht für einen Laut. Hinzukommen Symbole, die gegebenenfalls angeben, wie lang oder kurz der Laut gesprochen wird und wo die Betonung in dem Wort liegt.
Am Anfang mag es etwas schwierig sein reinzukommen, beherrscht Du das IPA aber erst einmal, wird Dir das Sprachen Lernen gleich viel leichter fallen.
Oder möchtest du Englisch lernen Düsseldorf?
Allgemeine Ausspracheregeln
Nachdem du bereits erfahren hast, wie das Internationale Phonetische Alphabet funktioniert, wollen wir es gleich nutzen, um verschiedenen Laute der englischen Sprache kennenzulernen. Du findest in der Tabelle jeden Vokal-Laut in phonetischer Schrift und ein paar Wortbeispiele.
Du wirst sehen, dass (ähnlich wie auf Deutsch) ein geschriebener Buchstabe ganz unterschiedlich ausgesprochen werden kann. Gleichzeitig kommt es vor, dass ein Laut in verschiedenen Worten ganz anders geschrieben wird.
Lautschrift | Beispiele |
---|---|
/ɑ/ | father, draw |
/æ/ | has, flat |
/aɪ/ | my, night |
/eə/ | air, square |
/e/ | let, men |
/i/ | see, evening |
/eɪ/ | stay, eight |
/ɪə/ | near, here |
/ə/ | after, arrival |
/ɪ/ | in, city |
/ɜː/ | first, learn |
/ɒ/ | shop, job |
/ʌ/ | much, come |
/ɔː/ | morning, course |
/ɔɪ/ | join, choice |
/uː/ | too, shoot |
/ʊ/ | good, look |
/ʊə/ | sure, tour |
Im Englischen gibt es die sogenannte "silent e rule". Diese besagt, dass ein "e" am Ende eines Wortes in aller Regel nicht ausgesprochen wird; wie beispielsweise im Wort "bake" (/beɪk/). Besondere Schwierigkeiten bereiten natürlich die Laute, die es in der deutschen Sprache nicht gibt
Das berühmte „th“ ist für viele eine große Hürde. Es existiert in einer stimmlosen (z.B. in with) und einer stimmhaften (z.B. in these) Variante. In der Fachsprache heißt der th-Laut übrigens "dentaler Frikativ" oder "dentaler Reibelaut", und ob du's glaubst oder nicht, diese offizielle Bezeichnung kann dir beim Üben helfen. Ein Frikativ, oder Reibelaut, entsteht dadurch, dass im Mund eine Verengung gebildet wird, durch die beim Ausströmen der Luft eine Reibung erzeugt wird. "Dental" heißt in diesem Fall, dass die Engstelle an den Zähnen gebildet wird.

Um den Laut zu bilden, muss die Zunge an der Unterkante der oberen und der Oberkante der unteren Zähne anliegen. Damit kann die Luft nicht einfach aus dem Mund herausströmen, sondern muss sich an der Zunge vorbei schleichen. Dadurch entsteht die Reibung, die den th-Laut ausmacht.
Nicht ganz einfach ist zudem die Unterscheidung zwischen den Konsonanten „w“ und „v“. Letzterer wird auf Englisch ähnlich ausgesprochen wie das deutsche "w". Den Laut, den man auf Englisch für den Buchstaben "w" benutzt, gibt es auf Deutsch hingegen nicht. Du kennst ihn aber bestimmt bereits aus dem vielgebrauchten Ausruf "wow".
Ein weiterer Unterschied zu Deutsch sind die Kombinationen„st“ und„sp“. Sie werden nicht als „sch-t“ (bzw. sch-p) ausgesprochen, sondern als eine Aufeinanderfolge von "s" und "t" (bzw. "p"). Das Deutsche „sch“ gibt es im Englischen auch, wird aber als „sh“ geschrieben.
Natürlich unterscheiden sich die Aussprachen je nach Region und Land, in dem Englisch gesprochen wird!
Auf der Suche nach einem Englischkurs Hamburg?
Die richtige Betonung
Die perfekte Aussprache beinhaltet viel mehr als die richtige Sprechweise von einzelnen Lauten. Die Intonation (also ob und wann die Stimme hoch oder niedrig ist) und die Betonung eines Wortes (welche Silbe etwas lauter gesprochen wird) sind ausschlaggebend.
Dabei haben wir im Folgenden eine gute und eine schlechte Nachricht für dich ...
Zunächst einmal die gute Neuigkeit: Wie im Deutschen, werden auch im Englischen die Wörter eher getrennt voneinander ausgesprochen! Dies ist zum Beispiel ein Unterschied zur französischen Sprache, wo es besonders wichtig ist, die Wörter bei der Aussprache miteinander zu verbinden. Dadurch wird dir zumindest der englische Sprechrhythmus nicht ganz fremd vorkommen.

Und hier kommt die schlechte Nachricht: Es gibt keine allgemeinen Regeln, welche Silben betont werden und welche nicht. Das Beste ist, sich beim Lernen von neuen Vokabeln, die Betonung gleich mit einzuprägen.
Die richtige Betonung ist außerordentlich wichtig, denn sie kann für die Bedeutung eines Wortes ausschlaggebend sein. Wird eine Betonung also auf die falsche Silbe gesetzt, kann sich dadurch deine gesamte Aussage verändern.
Das siehst man zum Beispiel deutlich bei dem englischen Wort "present": Liegt die Betonung auf der ersten Silbe, bedeutet es "Geschenk". Liegt die Betonung stattdessen auf der zweiten Silbe, ist das Verb "vorstellen" gemeint.
Um die richtigen Betonungen zu üben, kannst du das Phonetische Alphabet zur Hilfe nehmen! Im Wörterbuch findest du jedes Wort, direkt vor der Übersetzung, auch in phonetischer Schrift. Dabei wird durch das Zeichen ˈvangegeben, an welcher Stelle sich die Betonung befindet.
Englisch Sprechen verbessern: So geht's
Wir haben gelernt: Um die englische Aussprache zu üben, kann es helfen sich die Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch klar zu machen. Man spricht deutsche Wörter und Buchstaben anders aus als englische. Noch dazu sind die Betonung und die Satzmelodie verschieden.
Wenn du möglichst schnell und einfach Englisch lernen willst, sollte die korrekte Aussprache nicht in Vergessenheit geraten. Sie hilft dir dabei, sicherer zu kommunizieren und auch andere besser zu verstehen.
Finde heraus, wo deine Schwächen sind
Willst du deine Aussprache verbessern, ist es zunächst einmal sinnvoll, deine Schwachstellen herauszufinden. Das gilt für Anfänger*innen genauso wie für Fortgeschrittene. Wer beim Lernen schnell und effizient weiterkommen will, sollte üben, sich selbst genau zu beobachten. So können Schwächen gefunden und gezielt dran gearbeitet werden.
Wie finde ich heraus, wo meine Schwächen liegen?
Nur indem du Englisch sprichst! Am besten natürlich mit einer Person, die die Sprache gut genug kann, um dich zu verbessern und dir Tipps zu geben; also Muttersprachler*innen oder Englischlehrer*innen. Mit der Zeit wirst du dann lernen Unterschiede in der Aussprache selbst zu hören und zu spüren, wie sich unterschiedliche Laute in deinem Mund anfühlen.
Buche noch heute deine Englisch Nachhilfe auf Superprof.
Lesen, lesen, lesen
Lesen? Aber ich möchte doch die Aussprache lernen, denkst du dir nun vielleicht. Ja, klar ... und das funktioniert auch, indem du regelmäßig liest – und zwar am besten laut! Liest du morgens beim Frühstück eine englischsprachige Zeitung oder abends im Bett einen spannenden Roman auf Englisch, dann versuche auch immer ein paar Seiten laut zu lesen.

Die Artikulation kann man nur durch regelmäßiges Training üben. Die Muskeln in und um deinen Mund brauchen Zeit, um sich an die ungewohnten Bewegungen zu gewöhnen. Beim Lesen kannst du, ohne über die Grammatik oder Vokabeln nachzudenken, fließendes Sprechen üben.
Wenn du magst, kannst du dich dabei auch aufnehmen. So kannst du hinterher noch einmal genau hinhören, wo es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt.
Trainiere deine Ohren
Die perfekte Aussprache lernt man auch über die Ohren. Wenn du regelmäßig Menschen englisch sprechen hörst, gewöhnst du dich an den Klang einzelner Worte und vor allem auch an die Sprachmelodie. Nach und nach wirst du ganz automatisch anfangen sie zu imitieren.
Schau dir Serien und Filme auf Englisch an oder höre Podcasts. Die Angebote im Internet sind mittlerweile so vielseitig, dass für jeden Geschmack und für jedes Interessengebiet etwas dabei ist. Auch Songs können dir beim Üben helfen. Hierbei solltest du aber immer daran denken, dass gesungene oder gerappte Texte oft anders betont werden und häufig etwas vom klassischen Satzbau abweichen.
Das Trainieren funktioniert auch im direkten Gespräch mit Muttersprachler*innen. Dabei kannst du auch gleich noch das Sprechen üben.
Da geht natürlich am besten, wenn du für eine Weile ins Ausland gehst. Dort bist du täglich mit der englischen Sprache konfrontiert und musst kommunizieren, um dich im Alltag zurechtzufinden.Wem es an der Zeit oder dem nötigen Kleingeld für einen solchen Auslandsaufenthalt fehlt, kann auch ganz einfach in Deutschland mit Muttersprachlern sprechen.
Dafür gibt es sogenannte Tandem-Programme, bei dem sich Menschen zusammenschließen und sich gegenseitig beim Sprachen Lernen helfen. Dafür suchst du also eine englischsprachige Person, die gerne ihr Deutsch verbessern möchte. Ihr werdet euch dann abwechselnd in beiden Sprachen unterhalten und euch gegenseitig korrigieren.
Mit einem Englischkurs Darmstadt kannst du deine Aussprache verbessern und so auch besser verstehen.
Nimm Englischunterricht
Eine offensichtliche und sehr gute Option ist auch, einen Englischkurs zu belegen! Egal ob für private Ziele oder zum Business Englisch Lernen - Seiten wie Superprof.de bieten Dir eine breite Auswahl an qualifizierten Englischlehrern und -lehrerinnen. Auf Wunsch auch Muttersprachler aus Deutschland und der ganzen Welt.

Wenn das zeitlich und finanziell bei dir passt, bringt dies vielerlei Vorteile mit sich! Unter anderem hast du eine ausgebildete Lehrkraft als Ansprechpartner*in, die mit dir übt und auf all deine Fragen eingehen kann. Zudem lernst du auch gleich noch etwas über Kultur und Geschichte von englischsprachigen Ländern!
In der Volkshochschule zum Beispiel – dem größten Träger von Erwachsenenbildung in Deutschland – gibt es erschwingliche Englischkurse, die meistens abends stattfinden. Die VHS ist mit so vielen Standorten in ganz Deutschland vertreten, dass es sicherlich auch einen bei dir um die Ecke gibt! In einem Englischkurs an einer Sprachschule lernst du nicht allein, sondern bist im direkten Austausch mit anderen Schüler*innen. So könnt ihr euch gegenseitig helfen und voneinander lernen!
Möchtest du lieber Privatunterricht nehmen, bist du bei Superprof genau an der richtigen Adresse. Hier stimmt nicht nur das Preis-Leistungs-Verhältnis, darüber hinaus hast du auch die Möglichkeit, am Kurs online via Webcam teilzunehmen. So kannst du gemütlich von Zuhause aus mit einer qualifizierten Lehrkraft an Deiner Aussprache arbeiten!
Um dein Niveau im Englischen einzuschätzen und so den richtigen Englischkurs für dich zu wählen, haben wir hier eine Auswahl an praktischen Englisch Tests Online für dich.
Englische Aussprache lernen: Tipps für zuhause
Zunächst einmal gilt: Bring Englisch so viel wie möglich in deinen Alltag ein! Lies englischsprachige Bücher, schau Filme auf Englisch, komme mit Muttersprachler*innen in Kontakt, twitter und chatte auf Englisch, verfolge englische Nachrichten und was dir noch so alles einfällt – tauche voll und ganz in die englische Sprache und Kultur ein!
Dadurch lernst du nicht nur regelmäßig neue Vokabeln und bekommst ein besseres Sprachgefühl, sondern hörst auch die richtige Aussprache.
Dazu eignen sich vor allem Podcasts, Internetradio, Filme und Serien. Wie bereits oben beschrieben, kannst du sie nutzen, um deinen Interessen zu folgen und dich ganz nebenbei an die englische Sprache zu gewöhnen. Andererseits kannst du damit auch immer mal wieder eine intensive Lerneinheit gestalten und genau hinhören.
Konzentriere dich dabei vor allem auf die Unterschiede zur deutschen Sprache.
Inwiefern unterscheidet sich die Satzmelodie? Welche Laute gibt es im Deutschen nicht? Welche Wendungen werden häufig benutzt?
Schreib dir alles auf, was dir auffällt. So kannst du es später immer wieder nachlesen. Mit dieser Übung arbeitest du gleichzeitig an deinem Hör-Verstehen. .
Darüber hinaus gibt es eine spezielle Methode, die du auch zuhause anwenden kannst. Die sogenannte Shadowing-Technik. Wenn du einen Film auf Englisch schaust oder einen englischsprachigen Podcast hörst, dann drücke zwischendurch mal auf Stopp und versuche das Gehörte einfach nachzusprechen.
Bei der Arbeit mit Liedern kannst du dir parallel zum Hören den Songtext durchlesen. Drücke auch hier immer wieder auf Pause, um ausreichend Zeit zum Verstehen zu haben und allenfalls unbekannte Vokabeln nachzuschlagen. Wenn du dann später die Songs "ganz normal" anhörst, kannst du probieren, dich daran zu erinnern. So wirst du nach und nach nicht nur die Aussprache, sondern auch die neu gelernten Worte verinnerlichen.
Wenn Du darüber hinaus auch noch regelmäßig Englisch Bücher liest, verbesserst Du Dich rasend schnell.
Alle, die bereits weiter fortgeschritten sind, können damit anfangen, sich mit den verschiedenen Sprachvarianten zu beschäftigen. Achte dabei auf alle Feinheiten in den verschiedenen Akzenten und Dialekten. Interessant sind nicht nur die teilweise sehr unterschiedlichen Aussprachen, sondern auch das regionale Vokabular.
Kannst du Iren genauso gut verstehe wie US-Amerikaner oder Briten? Welche Wörter sind verschieden in England und Australien? Auch innerhalb der einzelnen Länder gibt es Dialekte – sich damit auseinanderzusetzen bedeutet auch, ein Stück Geschichte und Kultur der Regionen kennen zu lernen!
Schreib uns gerne in den Kommentaren unten, was dir am besten geholfen hat, um an deiner englischen Aussprache zu feilen! Es gibt so endlos viele Möglichkeiten und vielleicht hilft gerade deine persönliche Taktik jemand anderem am besten.
ausgesprochen hilfreicher Artikel zu Verbesserung und Eliminierung der „typisch deutschen“ Aussprache-Fehler im Englischen