Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (68 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (68 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Ergebnisraum

Bei der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist der el Ergebnisraum, notiert mit (oder auch mit ), die Menge aller möglichen Ergebnisse bei der Durchführung eines Zufallsexperiments.

Beispiel

1 Würfeln

Nehmen wir das Experiment, bei dem ein Würfel geworfen wird. Wir wissen, dass der Würfel 6 Seiten hat, wobei jede Seite eine andere ganzzahlige Zahl hat, die von bis gehen. Unser Ergebnisraum mit allen möglichen Ergebnissen, die wir beim Würfeln erzielen können, wäre also

2 Werfen von 2 Münzen

Nehmen wir das Experiment des Werfens zweier Münzen. Eine Münze hat nur zwei Seiten, nämlich Kopf () oder Zahl (). Da wir zwei Münzen werfen, wären unsere Ergebnisse Paare, d. h. unser Ergebnisraum mit allen möglichen Ergebnissen, die wir erhalten könnten, wäre

Ein weiteres wichtiges Konzept ist das Ereignis, notiert mit . Ein Ereignis ist eine Teilmenge des Ergebnisraums, oder weniger formell, das Eintreten "bestimmter Fälle".

Beispiel:

Die Tatsache, dass beim Würfeln eine oder eine gewürfelt wird, wäre durch folgende Teilmenge gegeben

Ein Elementarereignis ist ein Ereignis, das aus nur einem Element besteht, nämlich . Mit anderen Worten, es handelt sich um ein Ereignis, bei dem nur ein Ergebnis in Betracht kommt.

Beispiel:

Die Tatsache, dass beim einmaligen, gleichzeitigen Werfen zweier Münzen beide Münzen Kopf zeigen, ist ein Elementarereignis und durch folgende Teilmenge gegeben

Wir erinnern uns daran, dass jedes Paar, zum Beispiel , ein einziges Ergebnis ist, obwohl es aus zwei einzelnen Elementen besteht (da wir zwei unterschiedliche Münzen werfen).

Gleichwahrscheinliche Ereignisse

In manchen Fällen betrachtet die Wahrscheinlichkeitsrechnung die verschiedenen Ergebnisse eines Experiments als gleichwahrscheinlich. In diesen Fällen wird in einem Ergebnisraum mit möglichen Ergebnissen mit der gleichen Eintrittswahrscheinlichkeit jedem Ergebnis die Wahrscheinlichkeit von zugeordnet.

In einem Ergebnisraum mit gleichwahrscheinlichen Ergebnissen lässt sich die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses leicht berechnen:

Vereinigung von Ereignissen

Gegeben sind zwei Ereignisse und . Die Vereinigung von Ereignissen, , ist das Ereignis, dass alle Elemente bilden, die zu oder gehören. Das Ereignis tritt ein, wenn eines von beiden, oder , oder beide entreten.

wird als " vereinigt mit " gelesen.

Beobachtung. In Wirklichkeit ist die Vereinigung von zwei Ereignissen nichts anderes als die Vereinigung ihrer Mengen.

Beispiel:

Wir nehmen ein Experiment, bei dem ein Würfel geworfen wird und sehen uns folgendes Ereignis an: Es wird eine gerade Zahl wie gewürfelt und eine Zahl, die ein Vielfaches von drei ist, nämlich . Wir berechnen die Vereinigung der Ereignisse und ():

Vereinigung der Ereignisse

Regeln für die Vereinigung von Ereignissen

  • KommutativitätGegeben sind zwei Ereignisse und . Es gilt:.
  • AssoziativitätGegeben sind die Ereignisse , und . Es gilt:.
  • IdempotenzFür das Ereignis gilt:.
  • DistributivitätGegeben sind die Ereignisse , und . Es gilt:und
  • VereinfachungGegeben sind zwei Ereignisse und . Es gilt:.
  • Neutrales ElementFür das Ereignis gilt:. ist hierbei das unmögliche Ereignis.
  • Absorption ist ein beliebiges Ereignis und ein beliebiges anderes größeres Ereignis, das das Ereignis enthält (es kann sogar derselbe Ergebnisraum [ sein). Somit gilt.

Wahrscheinlichkeit der Vereinigung von Ereignissen

Wir nehmen zwei Ereignisse und mit den jeweiligen Wahrscheinlichkeiten und . Somit ist die Wahrscheinlichkeit ihrer Vereinigung gegeben durch

Daraus ergeben sich zwei wichtige Fälle. und .

Wahrscheinlichkeit von vereinbaren Ereignissen

Wir sagen, dass zwei Ereignisse und vereinbar sind, wenn sie mindestens ein gemeinsames Elementarereignis enthalten. Mit anderen Worten, wenn beide mindestens ein gemeinsames Ergebnis in Betracht ziehen.

Wenn zwei Ereignisse und vereinbar sind, ist ihre Schnittmenge nicht leer (unterscheidet sich von der leeren Menge ). Das heißt

.

Da die Schnittmenge in diesem Fall nicht leer ist und ihre Elemente zum Ergebinsraum gehören, gilt . Somit nehmen wir die Gleichung (\ref{ProbabilidadUnion}), um die Wahrscheinlichkeit von zu berechnen.

.

Beispiel

Wir nehmen ein Experiment, bei dem ein Würfel geworfen wird und die folgenden Ereignisse:

  • Die gewürfelte Zahl ist ein Vielfaches von drei:
  • Beim Würfeln erscheint die Zahl : .

Wir stellen fest, dass . Die Mengen sind also vereinbar. Außerdem gilt und . Wir wenden die Formel der Gleichung (\ref{ProbabilidadUnion}) an und erhalten

Wahrscheinlichkeit der Vereingung von unvereinbaren Ereignissen

Zwei Ereignisse und sind unvereinbar, wenn sie kein gemeinsames Element haben. Mit anderen Worten, wenn ein Ergebnis, das in enthalten ist, nicht in enthalten ist und umgekehrt.

Zwei Ereignisse und sind außerdem unvereinbar, wenn ihre Schnittmenge leer ist (leere Menge ). Das heißt

Die Wahrscheinlichkeit der leeren Menge ist , das dieses Ereignis in keinem Ergebnis vorkommt. Daher lautet die Gleichung wie folgt:

Beispiel

Wir nehmen ein Experiment, bei dem ein Würfel geworfen wird und die folgenden Ereignisse:

  • Beim Würfeln erscheint eine Primzahl kleiner als 4:
  • Beim Würfeln erscheint die Zahl oder die Zahl : .

Wir stellen fest, dass . Die Mengen sind also unvereinbar. Außerdem haben wir und . Wir wenden die Formel der Gleichung (\ref{ProbabilidadIncompatibles}) an und erhalten

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.