Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (59 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (59 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Fakultät einer Zahl

Die Fakultät einer positiven ganzen Zahl ist das Produkt aller positiver ganzer Zahlen von bis . Mit anderen Worten: Man muss alle natürlichen Zahlen zwischen dieser Zahl und multiplizieren.

Die Fakultät wird durch ein Ausrufezeichen „!“ nach einer Zahl dargestellt und die Fakultät von ist dann

Die Fakultät von 5 ist zum Beispiel

Variationen

Die Variation ist jedes der möglichen Tupel, die aus einer Gruppe von Elementen gebildet werden können.

Wenn wir Elemente haben, können wir Tupel mit Elementen bilden, die eine Vielzahl von Alternativen bieten. Dies hängt davon ab, ob es möglich ist, Elemente im selben Tupel zu wiederholen oder nicht.

Wenn keine sich wiederholenden Elemente erlaubt sind, wird die Anzahl der n-Tupel, in denen sich keines der Elemente wiederholt, als Anzahl der sich nicht wiederholenden Variationen bezeichnet und durch folgende Formel ermittelt

Wenn in jedem Tupel ein Element mehr als einmal wiederholt werden kann, spricht man von der Anzahl der Variationen mit Wiederholung:

Permutationen

Eine Permutation ist die mögliche Anordnung der Elemente, die Teil einer Menge sind. Das heißt, es handelt sich um eine Änderung der Art und Weise, wie die Elemente angeordnet sind.

Die Anzahl der Permutationen in einer Menge von Elementen ist

Es gibt zum Beispiel sechs Permutationen der Menge . Sie hat somit Elemente und . Diese sind

Kreisförmige Permutationen

Kreisförmige Permutationen sind ein Sonderfall der Permutationen.

Sie werden verwendet, wenn die Elemente „im Kreis“ angeordnet werden sollen (z. B. die Gäste an einem Tisch), so dass das erste Element, das in die Stichprobe „eingefügt“ wird, den Anfang und das Ende der Stichprobe bestimmt.

Die Anzahl der Permutationen von Elementen ist in diesem Fall

Permutationen mit Wiederholung

Eine Permutation mit Wiederholung besteht aus einer Permutation von m Elementen, von denen es mehrere gibt, die einander gleich sind.

Angenommen, in der Menge von sind nicht alle Elemente unterschiedlich, sondern das erste Element wiederholt sich Male, das zweite wiederholt sich Male, ..., das n-te wiederholt sich Male. Daraus folgt, dass

Die Anzahl der Permutationen der sich wiederholenden Elemente beträgt dann:

Permutationen des ersten Elements:

Permutationen des zweiten Elements:

Permutationen des n-ten Elements:

Diese Permutationen identischer Elemente sind untereinander gleich. Die verschiedenen Möglichkeiten, die -Elemente anzuordnen, wären also

Kombinationen

Kombinationen von Elementen aus in mit sind alle möglichen Gruppierungen, die mit den -Elementen so gebildet werden können, dass:

Nicht alle Elemente passen.

Die Reihenfolge spielt keine Rolle.

Keine Wiederholung von Elementen.

Diese werden wie folgt berechnet:

Wir können die Kombinationen auch anhand von Faktultäten berechnen:

Kombinationen mit Wiederholung

Kombinationen mit sich wiederholenden Elementen aus in mit sind die verschiedenen Gruppen, die von Elementen so gebildet werden, dass:

Nicht alle Elemente passen.

Die Reihenfolge spielt keine Rolle.

Wiederholung von Elementen.

Die Anzahl der Kombinationen mit Wiederholungen wird mit bezeichnet. Das Problem besteht also darin, den Wert von zu bestimmen, den wir mit der folgenden Formel berechnen können:

Kombinatorische Zahlen

Die kombinatorischen Zahlen werden wie folgt angegeben:

,

wobei und ganze Zahlen sind und .

Eigenschaften von kombinatorischen Zahlen:

1
2
3

Binomischer Lehrsatz

Der binomische Lehrsatz ist die Formel, mit der wir die Potenzen eines Binoms ermitteln können. Die Formel lautet

Term an k-ter Stelle

Die folgenden Formeln geben den Term an der Stelle in der Erweiterung des bionomischen Lehrsatzes an:

1 Der k-te Term des Binoms ist

2 Der k-te Term des Binoms ist

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.