sind:

Inkompatible Ereignisse  zu .

Deren Zusammenführung ist der Ergebnisraum .

ist ein weiteres Ereignis.

Daraus ergibt sich:

ie Wahrscheinlichkeiten werden A-priori-Wahrscheinlichkeiten genannt.

Die Wahrscheinlichkeiten werden A-posteriori-Wahrscheinlichkeiten genannt.

Die Wahrscheinlichkeiten werden Plausibilitäten genannt.

Beispiele

1 der Mitarbeiter*innen einer Firma sind Ingenieure*innen und sind Wirtschaftswissenschaftler*innen.  der Ingenieure*innen haben eine Führungsposition sowie der Wirtschaftswissenschaftler*innen, während nur der Nicht-Ingenieure*innen und Nicht-Wirtschaftswissenschaftler*innen eine Führungsposition innehaben. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein*e zufällig ausgewählte*e Mitarbeiter*in einer Führungsposition Ingenieur*in ist?

Baumdiagramm für die Wahrscheinlichkeit

2 Die Wahrscheinlichkeit eines Vorfalls in einer Fabrik, bei der der Alarm ausgelöst wird liegt bei . Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Alarm ertönt, wenn ein Vorfall eingetreten ist, liegt bei und die Wahrscheinlichkeit, dass der Alarm ertönt, ohne dass ein Vorfall eingetreten ist, liegt bei .

Angenommen, der Alarm hat funktioniert, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es keinen Zwischenfall gab?

Die Ereignisse sind:

Es gab einen Vorfall.

Der Alarm ertönt.

Baumdiagramm Vorfall/ohne Vorfall, Alarm/ohne Alarm

 

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (6 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.