Kapitel
Mit der Flüchtlingskrise kommen immer mehr Menschen im Erwachsenenalter nach Deutschland, die die deutsche Sprache nicht beherrschen. Natürlich gibt es auch Erwachsene, deren Migration einen ganz anderen Hintergrund hat.
Egal, was der Grund ist, um sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren, muss man Deutsch lernen – und das ist als Erwachsener nicht immer einfach. Kinder werden schon vom Kindergartenalter an in öffentlichen Einrichtungen gefördert und lernen quasi automatisch Deutsch als Zweitsprache. Erwachsene müssen sich selbst organisieren und einen Deutsch Sprachkurs in Deutschland machen.
Wichtige Wörter und nützliche Sätze auf Deutsch, die euch gerade zu Beginn eures Deutschland Aufenthalts helfen werden, im Alltag klar zu kommen, findet Ihr in unserem Artikel zu diesem Thema!
Für die Arbeit, im Supermarkt oder im Gespräch mit den Nachbarn, Deutsch ist die wichtigste Grundlage dafür, sich in Deutschland langfristig zu integrieren.
Ihr seid Deutschlehrer und möchtet Deutsch als Fremdsprache für Erwachsene mit Migrationshintergrund unterrichten?
Ihr wollt Euch sozial engagieren und Geflüchteten und anderen Migranten dabei helfen, sich bei uns zu integrieren? Alles rund um das Thema Leben, Arbeiten und Studieren in Deutschland erfährst Du übrigens in unserem Artikel zu diesem Thema!
In diesem Artikel erfahrt Ihr, was Ihr als Lehrer für Deutsch als Zweitsprache wissen müsst.
Erwachsene mit Migrationshintergrund in Deutschland
In Deutschland leben dem Statistischen Bundesamt zufolge 19,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund – das entspricht fast einem Viertel der deutschen Bevölkerung!
Die meisten Migranten leben in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern, wobei es sich hierbei auch um die bevölkerungsreichsten Bundesländer handelt. Besonders hoch ist der prozentuale Anteil in Berlin und Hessen. Die häufigsten Herkunftsländer der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland sind:
- Türkei
- Polen
- Russland
- Kasachstan
Da ist es kein Wunder, dass die am häufigsten gebrauchten Muttersprachen der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Türkisch, Russisch, Polnisch und Arabisch sind.

Leider leben viele der Migranten in Deutschland in einer vergleichsweise schlechten Ausganssituation. Viele Faktoren führen dazu, dass sie fast doppelt so stark von Arbeitslosigkeit gefährdet sind wie Personen ohne Migrationshintergrund.
Die gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben ist allerdings eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland integrieren können. Schließlich bedeutet ein gesicherter Beruf nicht nur ein gesichertes Einkommen und finanzielle Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Daher ist es besonders wichtig, dass Migranten ihre Deutschkenntnisse perfektionieren. Nur so können sie auf bessere Bildungs- und Berufschancen hoffen und langfristig gesellschaftlich integriert werden.
Natürlich ist es für eine Teilhabe am kulturellen Leben in Deutschland wichtig, neben der Sprache auch die kulturellen Eigenheiten der Deutschen zu kennen. Gerade als DaF Lehrer solltest Du daher gezielt über die Gepflogenheiten und Umgangsformen der Deutschen informieren, um einfach ein besseres Verständnis für die deutsche Kultur zu vermitteln. In einem weiteren Artikel haben wir uns daher speziell den kulturellen Eigenheiten der Deutschen gewidmet. Um Dich im deutschen Berufsumfeld zurecht zu finden, solltest Du natürlich auch die Mentalität und Arbeitsmoral in Deutschland kennen und respektieren!
Als DaF Lehrer oder DaF Lehrerin für Erwachsene fungiert man natürlich auch als wichtige Ansprechperson, bei Fragen zu bürokratischen Sachverhalten wie Aufenthaltsrecht, zu formalen Vorgaben beim Bewerbungsschreiben oder etwa wenn es um Formalitäten bei der Bewerbung um die deutsche Staatsbürgerschaft geht! Um Deinen Schülerinnen und Schülern diesbezüglich beratend zur Seite zu stehen und Alles rundum das Thema Einbürgerung in Deutschland zu erfahren, empfehlen wir euch unseren Artikel zu diesem Thema!
Selbstverständlich werdet Ihr als DaF Lehrer mit einigen Menschen in Kontakt kommen, welche die deutsche Sprache lernen wollen, um an einer deutschen Universität zu studieren. Alles Wissenswerte zum Thema Universitätsstandorte in Deutschland und Eliteuniversitäten in Deutschland findet Ihr ebenfalls in unserem Blog! Was Ausländer über den Arbeitsmarkt in Deutschland wissen sollten, erfährst Du ebenfalls hier!
Tipps, worauf Du bei Deinem DaF Sprachkurs für Kinder und Jugendliche achten solltest, erfährst Du ebenfalls in unserem Blog!
Rechtliche Rahmenbedingungen und Kriterien zur Sprachförderung von Migranten
Es gibt mehrere Möglichkeiten für Euch, Deutsch als Fremdsprache für Menschen mit Migrationshintergrund zu unterrichten.
Wenn Ihr in einem offiziellen Sprachkurse (z.B. Deutschkurs München) Menschen mit Migrationshintergrund Deutsch beibringen wollt, dann braucht Ihr eine Zulassung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Diese könnt Ihr entweder direkt beim Bundesamt, oder bei einem bereits zugelassenen Integrationskursträger beantragen.
Für die Zulassung ist wichtig, dass Ihr nicht nur fachlich qualifiziert seid, sondern auch pädagogische und interkulturelle Kompetenzen mitbringt. Schließlich kommen viele der Migranten in Deutschland aus Ländern mit ganz anderen Kulturen als der unseren. Ihr tragt als Deutschlehrer einen sehr wichtigen Teil zu ihrer Integration in die deutsche Gesellschaft bei.
Einen offiziellen Hochschulabschluss in Deutsch als Fremdsprache (DaF) braucht Ihr übrigens nicht zwangsweise. Es reicht, wenn Ihr eine Zusatzqualifikation des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge für DaF / DaZ absolviert.

Die folgenden Dokumente und Nachweise benötigt Ihr, wenn Ihr vom BAMF als DaZ Lehrer zugelassen werden wollt:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1 Niveau (nur nötig, falls Ihr weder ein deutsches Abitur gemacht habt, noch auf Deutsch in Deutschland studiert habt)
- Studien- und Berufsabschlüsse
- Zusatzqualifikation DaF/DaZ
- Nachweise über Erfahrung als Sprachlehrer für Erwachsene
- Zusatzqualifikation im Alphabetisierungsbereich
All das ist in einem zugehörigen Gesetzestext, nämlich der Integrationskursverordnung (IntV), geregelt.
Natürlich könnt Ihr Euch auch mit privatem Deutschunterricht etwas dazuverdienen. Wenn Ihr keinen offiziellen Integrationskurs leitet, sondern einfach privat DaF unterrichtet, dann geht das sehr viel leichter.
Ihr könnt Euch bei Superprof anmelden und über unsere Plattform ganz einfach Schüler für Euren Deutschkurs finden.
Ihr solltet Euch aber intensiv damit beschäftigen, wie Ihr Deutsch als Zweitsprache am besten unterrichtet – schließlich brauchen Eure Schüler Deutsch in ihrem Alltag und für ihre Arbeit.
Wie kannst Du herausfinden, welchen Sprachstand ein Erwachsener hat?
Es gibt sowohl standardisierte, als auch informelle Verfahren, um den Sprachstand eines Migranten zu ermitteln. Dabei lassen sich vier Verfahrensarten unterscheiden:
- Schätzverfahren: Euer persönlicher Eindruck von Eurem Schüler zählt. Anhand einer Skala schätzt Ihr ein, wie gut Euer Gegenüber Deutsch sprechen kann. Dabei sind Wortschatz, Sprachverständnis und Grammatik von Bedeutung. Häufig wird das Schätzverfahren vom Schüler selbst durchgeführt.
- Beobachtungsverfahren: Beim Beobachtungsverfahren beobachtet Ihr das sprachliche Handeln und die Fähigkeiten Eurer Schüler aus pädagogischer Sicht. Ihr sollt hierbei neutral feststellen und keine Bewertungen abgeben.
- Profilanalyse: Durch Analyse von quasi-natürlichen Sprech-/ Schreibproben wird ein sprachliches Kompetenzprofil erstellt, wobei verschiedene sprachliche Teilqualifikationen durch Indikatoren - wie z. B. Formen oder Stellung des Verbs - erfasst werden.
- Sprachtests: Für Erwachsene Schüler eignen sich Sprachtests sehr gut, da Ihr hier auch die schriftliche Sprache objektiv beurteilen könnt. Tests für die Sprachstandermittlung können standardisiert sein, was Euch bei einer neutralen Einschätzung hilft.
Um den Sprachstand eines Erwachsenen zu ermitteln, ist es generell wichtig, dass Ihr ihm zuhört. Versucht, Euch mit ihm auf Deutsch zu unterhalten und Ihr werdet schnell merken, wie flüssig sein Deutsch ist und an welchen Stellen beliebte Fehlerquellen schlummern.

Die Sprache des Alltags ist natürlich nicht ausreichend für jemanden, der langfristig in Deutschland leben und sich integrieren möchte. Das Ziel ist es, diversifizierte Sätze und grammatikalische Formulierungen, ebenso wie einen großen Wortschatz zu beherrschen, um am gesellschaftlichen Leben vollständig teilhaben zu können.
Ihr solltet daher nach einem ersten Gespräch (falls dieses gut funktioniert hat und nicht schon jetzt feststeht, dass Ihr es mit einem kompletten Deutsch für Anfänger Kurs zu tun habt) über andere Themen sprechen, mit denen Euer Gegenüber vielleicht nicht besonders viele Berührungspunkte hat. Auf diese Weise könnt Ihr Euch auch ein Bild von dem kulturellen Integrationsstand machen, z.B. mit Themen wie Politik oder Gesellschaft.
Doch auch die Schriftsprache ist für Erwachsene von großer Bedeutung. Lasst Eure Schüler Euch einen Text vorlesen und zusammenfassen und prüft mit einem Diktat ihre deutsche Rechtschreibung.
Auf Grundlage Eurer ersten Untersuchungen könnt Ihr dann Euren DaZ Unterricht vorbereiten.
Die besten Methoden und Materialien für den DaZ Unterricht
Deutschunterricht für Erwachsene geschieht in den meisten Fällen mit einem geeigneten Lehrbuch.
Bei der Auswahl des richtigen Lehrbuchs für Euren Schüler müsst Ihr darauf achten, dass das Niveau stimmt. Ein totaler Anfänger kann nichts mit einem DaF Buch für B2 anfangen. Entscheidet Euch also auf Grundlage Eurer Sprachstandfeststellung. Wir haben Euch einige gute Lehr- und Übungsbücher für Deutsch als Zweitsprache herausgesucht:
- Von A bis Z - Praxishandbuch Alphabetisierung: Deutsch als Zweitsprache für Erwachsene (Klett Verlag)
- Hallo! Grammatiktraining für Deutsch als Zweitsprache: Für fortgeschrittene Lerner ab 16 Jahren und Erwachsene (PONS)
- Deutsch als Zweitsprache: Migration – Spracherwerb – Unterricht (J.B. Metzler)
- Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung (Grundlagen der Germanistik (GrG), Band 34) (Erich Schmidt Verlag)
- Deutsch im Beruf (AOL Verlag)
- Rechtschreibtrainer Deutsch als Fremdsprache (DUDEN)
Es ist wichtig, dass Ihr darauf achtet, dass Eure Schüler das Gelernte auch im Alltag und Berufsleben umsetzen können. Informiert Euch ruhig über ihre Berufe und beschäftigt Euch mit für sie nützlichen Vokabeln und Lehrmaterialien.
Wusstet Ihr, dass es unglaublich viele Unterrichtsmaterialien kostenlos online gibt? Auf dem der-die-daf Portal des Klett Verlags Texte, Aufgaben und andere Übungen, die Ihr für Euren Unterricht herunterladen könnt. Ihr könnt hier nach Zielgruppe, Sprachniveau, Bereich und Inhalt filtern.
Im Internet findet Ihr außerdem viele weitere nützliche und sogar offizielle Quellen für Euren Deutschunterricht. Dazu gehören die Materialien des Goethe Instituts für DaF Unterricht sowie der Online Deutschkurs der Deutschen Welle, z.B. langsam gesprochene Nachrichten um das Hörverstehen zu trainieren. Stöbert ein bisschen im Netz und lasst Euch von den Materialien inspirieren.

Neben Arbeitsblättern und den Materialien des Online Deutschkurs empfehlen wir Euch jedoch auch abwechslungsreichere Lehrmethoden, z.B. Rätselspiele, Memoryspiele oder Lernspiele. Besonders sinnvoll sind außerdem Unterrichtsmaterialien, die Euren Schülern auch inhaltlich etwas bringen, z.B. Artikel aus Zeitungen.
Ihr könnt Euren Schülern natürlich auch etwas mit nach Hause geben! Mit deutschen Filmen, Büchern und Hörbüchern können sie sich in ihrer Freizeit intensiv mit der deutschen Sprache auseinandersetzen, und dabei Spaß haben und womöglich sogar etwas über die deutsche Kultur lernen. Wir empfehlen Euch deutsche Klassiker, die Euren Schülern auch dabei helfen, sich gesellschaftlich zu integrieren, z.B. Grimm’s Märchen.
Beachte außerdem, dass für Sprachkurse, Bücher und weiteren Unterrichtsmaterialien einige Kosten anfallen können. Du solltest Deine Ausgaben daher genauestens im Blick behalten, um nicht unnötigerweise in finanzielle Bredouille zu geraten. Falls Du Dich in das Thema Konsumausgaben und Lebenshaltungskosten in Deutschland detaillierter einlesen möchtest, erfährst Du hier mehr!
Zum Schluss haben wir für Euch die 10 wichtigsten Punkte zusammengefasst, die Ihr als DaZ Lehrer für Menschen mit Migrationshintergrund beachten müsst:
- Positive Atmosphäre schaffen
- Schüler in den Mittelpunkt stellen
- Schüler aktivieren
- DaF / DaZ Unterricht lebendig gestalten
- Schritt für Schritt unterrichten
- Erfolge feiern und hervorheben
- Eine flexible Lehrerrolle einnehmen
- Mit allen Sinnen lernen
- Euch genügend Zeit nehmen
- Euch bewusst werden, was Euer Sprachunterricht bedeutet
Wir hoffen, dass Ihr jetzt für Euren Deutschunterricht bereit seid und wünschen Euch viel Erfolg!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet