Immer mehr Menschen entschließen sich, eine Fremdsprache zu lernen, und immer öfter ist das nicht nur Englisch oder Französisch, sondern auch Spanisch. Und das Gute ist: Es ist gar nicht so schwierig die spanische Grammatik und auch die spanische Aussprache zu lernen, wie man vielleicht meinen könnte.
Außerdem musst Du auch nicht immer alles perfekt aussprechen, um akzeptiert und verstanden zu werden. Schließlich gibt es in jedem spanischsprachigen Land Unterschiede in der Satzmelodie und in der Aussprache der einzelnen Laute.
Ist die spanische Aussprache schwer?
- Man liest die Wörter fast genauso wie sie geschrieben werden.
- Die meisten Laute kennst Du schon aus anderen Sprachen (Englisch, Französisch, Italienisch).
- Es kommt auf den jeweiligen Akzent an.
Deine Chancen, fließend Spanisch sprechen und spanische Begriffe korrekt aussprechen zu können, sind dementsprechend hoch. Mit unseren Tipps wirst Du es schaffen, beim Spanisch Lernen Deine spanische Aussprache zu perfektionieren.
Grundlage der Spanisch-Aussprache: Das R zum Rollen bringen
Vielen Deutschen fällt es schwer, das spanische R zu rollen. Das kann daran liegen, dass man diesen Laut so bisher nie gehört hat und man überhaupt nicht weiß, wie man seine Zunge bewegen muss, um das R zu rollen.
Die erste Methode, um das Rollen zu lernen, lautet: üben, üben, üben. Am besten versucht man immer wieder, die Zunge "zum Flattern" zu bringen, indem man sie lose an den Gaumen legt und versucht, durchzupusten.
Die Stelle dieser Berührung ist etwas weiter hinten im Gaumen als bei der Aussprache der Laute T und D, nur dass die Zunge an dieser Stelle vibriert und nicht wie bei T und D fest draufgedrückt wird. Auch helfen können Sätze, in denen Wörter mit R vorkommen. Im Spanischen kannst Du dafür Wörter wie la rosa, el árbol oder el amor aussprechen.
Dabei gibt es eine Zwischenlösung, die zumindest ein bisschen besser klingt, als spanische Wörter mit einem deutschen R (im Hals gesprochen) auszusprechen: Man begnügt sich mit einem einzelnen Zungenschlag oben am Gaumen.
Hier kann Spanisch für Deutsche schwierig wirken.
Um das zu üben, kann man immer wieder schnell hintereinander den Buchstaben D aussprechen. In Wörtern, in denen sich das R zwischen zwei Vokalen befindet, empfehlen einige, statt R lieber tr oder dr zu sagen.
Hier siehst du eine Erklärung im Video, mit der du das Rollen üben kannst.
Das klassische Beispiel von pero (Spanisch: aber) und perro (Spanisch: Hund) zeigt, dass es im Spanischen die Bedeutung verändern kann, das R in der Aussprache kurz oder lang zu ziehen. Achte bei der spanischen Aussprache darauf, die Trennung von R und Doppel-R auch wirklich zu markieren.
In diesem Zungenbrecher kannst Du diese Unterscheidung besonders gut üben:
Se aburría Ramón encerrado en su recurrente rutina.
Resuelto a romperla, arrancó rumbo a tierras rimbombantes.
Spanisch sprechen lernen: doppelte Vokale richtig betonen
Wer fließend Spanisch sprechen will, kann einige grundlegende Regeln beachten. Folgen beispielsweise zwei Vokale aufeinander, kann dies drei Ursachen haben: ein steigender Diphthong, ein fallender Diphthong oder ein Hiat.
Wer Spanisch effektiv lernen will, der muss sprechen so viel es geht.
Diese Begriffe mögen Dir neu erscheinen, deshalb erläutern wir zunächst einmal, was dahinter steckt:
- Steigender Diphthong: Steigende Diphthonge fangen mit einem geschlossenen Vokal i oder u an, der durch den zweiten Vokal abgeschwächt wird, wie in "pue.do", "cie.lo" oder "ra.dio"*.
- Fallender Diphthong: Fallende Diphthonge fangen mit einem dominanten Vokal a, e, o oder u an und enden mit einem abgeschwächten Vokal, zum Beispiel: "ai.re", "hoy", "neutro".
- Hiat: Diphthonge findet man immer dann, wenn zwei Vokale miteinander zerfließen und zu einer Silbe werden. Hiate kommen seltener vor, bestehen aber ebenfalls aus zwei Vokalen. Diese werden getrennt und vollständig ausgesprochen und bilden zwei separate Silben. Meist trägt einer der Vokale ein Akzent-Zeichen (tílde) wie in "dí.a", "tran.ví.a", "pa.ís".
*Der stärkere Vokal ist jeweils fett markiert; der Punkt markiert die Silbentrennung.
Mit Hiaten haben wir in der Regel keine Probleme, weil das Deutsche viele davon beinhaltet und gerne Laute und Worte mit Pausen trennt. Klassische Fehler der Deutschen liegen hingegen bei den Diphthongen.

Um fließend Spanisch zu beherrschen, muss man aber auch mit Diphthongen umgehen.
Der Diphthong "eu" – wie in den Worten Europa oder Euro, die auf Deutsch und Spanisch gleich geschrieben werden – wird sehr unterschiedlich ausgesprochen. Im Deutschen wird "eu" zu [oi], während es im Spanischen wie ein fallender Diphthong "eu" mit einem starken e und einem schwachen "u" ausgesprochen wird: [eu]. Die Aussprache auf Spanisch lautet also nicht [oiro], sondern [e-uro].
So kannst Du üben: Bist Du Dir bei einem Wort unsicher, wie es ausgesprochen wird, gib es in ein Spanisch-Deutsch-Online-Wörterbuch wie pons.eu ein und schau Dir die Lautschrift an oder lass es Dir vorspielen.
Versuche so auch mal, die argentinische Hauptstadt "Buenos Aires" spanisch und nicht wie bei uns auszusprechen, und überprüfe es dann in einem Online-Wörterbuch.
Spanisch Aussprache Tricks: Das verflixte H-Phantom am Wortanfang
Das H am Anfang des Wortes im Spanischen mitzulesen ist ein totales NO-GO. Vor allem bei einfachen Sätzen wie "Yo hablo español". Sag bitte immer "ablo", und nicht "hablo"! Auch an der Eisdiele kann man ins Fettnäpfchen treten: "Eis" wird nicht deutsch "helado", sondern eben mit stummem H, also "elado" gesprochen.
Im Spanischen liest man (so gut wie) alles, wie es geschrieben wird, außer eben das H am Anfang des Wortes. Es ist ein "Phantom", das beim Sprechen verschwindet. Das lernst du auch direkt in der Spanisch Nachhilfe!
Früher war es in vielen Fällen nämlich kein H, sondern ein F. Und es gibt mehrere Beispiele von Wörtern aus dem Spanischen, die mit H anfangen, deren französische Äquivalente noch das F am Wortanfang trafen:
| Spanisch | Französisch |
|---|---|
| la farina | la farine |
| el horno (Ofen) | le four |
| hacer (machen) | faire |
| el hierro (Stahl) | le fer |
| el hambre (Hunger) | la faim |
In spanischen Namen findet man diese historische Entwicklung auch wieder. Beispielsweise existieren gleichzeitig die spanischen Namen Fernando und Hernando und deren Variationen.
Und wenn wir schon bei Namen sind: Hast Du Dich auch schonmal gefragt, wie man den spanischen Namen "Jorge" richtig ausspricht? Das spanische J entspricht unserem ch-Laut. Doch auch der Buchstabe G kann im Spanischen wie unser [ch] ausgesprochen werden, nämlich wenn er vor sogenannten hellen Vokalen auftritt (dazu später mehr).
Da das E so ein heller Vokal ist, lautet die richtige spanische Aussprache von Jorge: Chorche, wobei das erste ch weiter hinten im Hals gesprochen wird (wie bei "Buch"), und das zweite vorne am Gaumen (wie bei "Mädchen").
Zurück zu unserem Geister-H, das sich aus einem früheren F entwickelt hat. Egal, was der Grund dafür ist, fürs Schulspanisch (und allgemein die spanische Aussprache) ist es wichtig, im Kopf zu behalten: Nie das H am Anfang des Wortes aussprechen!
Lust auf einen Spanischkurs Frankfurt?
Woher kommt das typische spanische Lispeln?
Wie spricht ein echter Spanier die Wörter "centro" oder "zápatos" aus? Er wird die Anfangsbuchstaben lispeln, indem er die Zunge unter den oberen Zähnen vibrieren lässt, was sich so ähnlich anhört wie das "th" im Englischen. Interessanterweise sprechen nicht alle Spanischsprecher diese Beispielworte gleich aus.
Fast in ganz Lateinamerika existiert dieser Lispellaut nämlich nicht. Stattdessen nutzen zum Beispiel die Argentinier oder Mexikaner ein langgezogenes, scharfes s: [ssentro] oder [ssapatos].

In der Schule wird oft das Spanisch aus Spanien unterrichtet. Versuche daher, das gelispelte s zu lernen und es bei den Wörtern zu benutzen, bei denen es auch Deine Lehrerin so ausspricht. Aber wenn es gar nicht klappt, musst Du wissen, dass es nie die Wortbedeutung verändert, stattdessen ein langes S auszusprechen.
Du wirst immer verstanden und eigentlich kann es Dir nicht einmal als Fehler angerechnet werden. Mach Dir also keinen Stress, am Buchstaben S wird Deine Spanisch-Aussprache nicht scheitern!
Wie wäre es mit Spanisch lernen Hamburg?
Spanisches C und spanisches G – so spricht man die Buchstaben aus
Die Konsonanten G und C sind im Spanischen besonders: Sie werden unterschiedlich ausgesprochen, je nachdem welcher Vokal darauf folgt. Das kann anfangs verwirren, deshalb erklären wir Dir, wie es genau funktioniert.
Vor den sogenannten hellen Vokalen – i und e – spricht man das c genauso wie das z oder gelispelte s als [θ] aus. Vor den sogenannten dunklen Vokalen – o, u und a – wird c als k ausgesprochen. Ähnliche Veränderungen finden wir bei g wieder. Vor i und e wird g zu [x], das so ähnlich wie das deutsche h bzw. ch ausgesprochen wird. Vor o, u und a, also den dunklen Vokalen, bleibt g als [g] erhalten:
| Wort | Aussprache |
|---|---|
| el cielo | [θielo] |
| celoso | [θeloso] |
| el código | [kodigo] |
| el cuerpo | [kuerpo] |
| la cara | [kara] |
| girar | [xirar]/[chirar] |
| la gente | [xente]/[chente] |
| el gol | [gol] |
| ganar | [ganar] |
Interessant ist dabei, dass man die dunklen Vokale nutzen kann, um einen Buchstaben (z.B. g) vor einem hellen Vokal (i oder e) "hart" zu machen, wenn er an dieser Stelle eigentlich "weich" ausgesprochen werden würde.
Mit einem Privatlehrer kannst du auch Spanisch lernen online per Webcam!
Schauen wir uns dazu das Beispiel la guerra ("der Krieg") an. Als deutschsprachige Person würde man dazu tendieren, das Wort [guera] auszusprechen. Da aber das u kein eigener Laut ist, sondern nur dazu dient, das g hart zu machen (damit es nicht [chera] gesprochen wird), hört man das u selbst nicht: Die Aussprache dieses Wortes lautet also [gera].
Alles klar so weit? Wenn nicht, kein Problem, denn das ist einfach die trockene Theorie, die dahinter steckt. Wichtig ist, dass Dir bewusst ist, dass in der Spanisch-Aussprache g und c unterschiedliche gesprochen werden, je nachdem welcher Vokal darauf folgt!
Spanisch Sprechen: Satzmelodie fließen lassen
Im Deutschen neigt man dazu, kleine Pausen zwischen den Wörtern einzulegen. Dadurch klingt es oft etwas abgehackt und hart, was leider dazu führt, dass Deutsch im Rest der Welt nicht gerade als schöne Sprache wahrgenommen wird.
Andere Sprachen, wie Spanisch oder Französisch sind da viel melodischer. Die Wörter fließen beim Sprechen viel mehr ineinander. Das macht es auf der Ebene des Verstehens aber auch schwieriger für Spanisch-Anfänger, denn teilweise hört man gar nicht, wo ein Wort endet und das nächste anfängt.

Das solltest Du also auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, wenn Du Spanisch bilingual werden willst.
Vielleicht ist Dir aufgefallen, dass viele Wörter im Spanischen auf Vokale enden. Nomen, die auf -a enden, sind meist weiblich, jene, die auf -o enden, männlich. Endet ein Wort mit einem Vokal und das folgende Wort fängt mit einem Konsonanten an, werden sie beim Sprechen ohne Pause dazwischen aneinander gereiht.
Treffen ein Endvokal und ein Anfangsvokal aufeinander, so verschwimmen sie in der Aussprache zu einem Vokal. Dieses Phänomen nennt sich "sinalefa" (Deutsch: Synalöphe). So kommt es, dass die Silbenzählung im Deutschen und Spanischen voneinander abweichen können.
Beim Sprechen brauchst Du natürlich nicht in jedem Satz Deine Silben zu zählen, aber es ist trotzdem interessant und hilfreich, sich diesen Unterschied bewusst zu machen, um an der eigenen Spanisch-Aussprache zu feilen.
Versuche beim Spanischsprechen also, die Wörter mehr aneinanderzureihen und dort Sprechpausen einzulegen, wo zum Beispiel ein Komma steht, und nicht mitten im Satz zwischen jedem Wort kurz zu stoppen, nur weil es sich in Deinem Kopf um einzelne Wörter handelt.
Erhalte hier außerdem weiterführende Tipps zur Spanisch Rechtschreibung.
Es kann durchaus hilfreich sein, das Spanischbuch mal eine Weile zur Seite zu legen, und wie ein Kind einfach in die Sprache einzutauchen (Immersionstechnik). Konzentriere Dich dabei nicht auf die einzelnen Wörter, sondern auf die Sprachmelodie im Ganzen.
Richtige Spanisch-Aussprache anhören
In diesem Artikel wurden viele Besonderheiten der spanischen Aussprache vorgestellt, die für das deutsche Ohr vielleicht neu sind. Sie sind aber nicht nur theoretisch, denn so sprechen Spanier wirklich!

Wenn du die Betonung verbessern möchtest, dann lohnt es sich, Originalvorbilder aus der spanischsprachigen Welt anzuhören. Hör Dir Radiosendungen, Podcasts oder Musik aus den spanischsprachigen Medien an und achte auf die beschriebenen Aussprachephänomene:
- Wird das R und das Doppel-R wirklich so stark gerollt?
- Ist das Anfangs-H tatsächlich ein Phantom?
- Lispeln die Spanier wahrhaftig so stark und die Lateinamerikaner gar nicht?
- Entsprechen dem G und dem C ernsthaft verschiedene Laute?
Natürlich kannst du das auch im Spanischkurs München besprechen.
Um das letzte Beispiel nochmal genauer auszuführen und zu spüren, kannst Du ein Buch und das dazugehörige Hörbuch nehmen. Satz für Satz liest Du den Text vor und hörst Dir abwechselnd dazu Satz für Satz im Hörbuch an. Auch wenn die Spanier fließender als die Deutschen sprechen, wirst du einiges verstehen.
Höre Dir immer wieder echte Beispiele aus der spanischsprachigen Welt an und achte auf die Phänomene, die Dir persönlich schwer fallen, um Deine Betonung zu perfektionieren. Behalte die richtige Spanisch-Aussprache im Ohr und setze sie um, wenn du das nächste Mal auf den Las Ramblas in Barcelona bist.
Denk immer dran: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Das wichtigste ist regelmäßige Übung und mit den richtigen Methoden sollte es schnell klappen. Um deine Betonung zu verbessern, musst du so oft es geht verschiedene schwierige Begriffe ansprechen.
Und wenn Du dabei doch etwas externe Hilfe benötigst, findest Du auf Superprof den/die perfekte/n Lehrer/in für Dich! (z.B. Spanisch lernen Berlin u.v.m.)










Muy bonito