Studien haben gezeigt, dass Absolventen mit einem abgeschlossenen Wirtschaftsstudium fünf Jahre nach dem Universitätsabschluss durchschnittlich mehr Gehalt verdienen als Absolventen anderer Fachrichtungen. Also erhöht ein wirtschaftliches Studium Karrierechancen und erleichtert den Berufseinstieg nach der Studienzeit.

Aber Wirtschaft ist nicht gleich Wirtschaft: Es gibt zahlreiche Wirtschaftsstudiengänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Das hat den Vorteil, dass Dir mit einem wirtschaftlichen Abschluss die Türen in die Berufswelt offenstehen. Aber gleichzeitig macht die große Vielfalt die Wahl gar nicht so einfach.

Für Absolventen, die sich für das Thema Wirtschaft interessieren und ein Studium in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fach anstreben, haben wir daher einen Überblick zusammengestellt, der die wichtigsten Aspekte für eine richtige Entscheidung behandelt.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Wirtschaft
Jens
5
5 (24 Bewertungen)
Jens
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tobias
5
5 (14 Bewertungen)
Tobias
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Damiano
5
5 (13 Bewertungen)
Damiano
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniel
5
5 (20 Bewertungen)
Daniel
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Stephanie
5
5 (19 Bewertungen)
Stephanie
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (22 Bewertungen)
Michael
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nur
5
5 (14 Bewertungen)
Nur
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (12 Bewertungen)
Lukas
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jens
5
5 (24 Bewertungen)
Jens
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tobias
5
5 (14 Bewertungen)
Tobias
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Damiano
5
5 (13 Bewertungen)
Damiano
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniel
5
5 (20 Bewertungen)
Daniel
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Stephanie
5
5 (19 Bewertungen)
Stephanie
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (22 Bewertungen)
Michael
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nur
5
5 (14 Bewertungen)
Nur
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (12 Bewertungen)
Lukas
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Welche Studiengänge mit Wirtschaft gibt es?

Da die Wirtschaft unser tägliches Leben steuert, gibt es sehr viele wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge in Deutschland, die die genauen Hintergründe dieses Konstrukts beleuchten.

Betriebswirtschaftslehre

Der beliebteste Wirtschaftsstudiengang in Deutschland nennt sich Betriebswirtschaftslehre (BWL) und befasst sich mit wirtschaftlichen Prozessen, Methoden und Strukturen von Wirtschaftsunternehmen. Hierbei geht es aber nicht nur um mathematisch-statistische Untersuchungen, sondern auch um Aspekte der Unternehmensorganisation. Hier ein Überblick über die wichtigsten Inhalte:

  • Grundlagen der BWL
  • Wirtschaftliche Führung von Unternehmen und Organisationen
  • Rechnungswesen und Buchhaltung
  • Controlling
  • Personalmanagement
  • Finanzierung
  • Management
  • Wirtschaftsrecht
  • Supply Chain Management
  • Marketing
  • Volkswirtschaftslehre

BWL-Studium Aufbau und Dauer

Ein Bachelorstudium der BWL dauert in der Regel zwischen sechs und acht Semestern. Je nach Hochschule bzw. Universität hast Du die Möglichkeit, einen oder mehrere Schwerpunkte zu wählen und Dich so zu spezialisieren.

Du solltest aber dennoch ein grundlegendes Verständnis und Interesse für den Umgang mit Zahlen, Mathematik und Statistiken mitbringen. Im Anschluss an den Bachelor-Abschluss ist ein aufbauendes und vertiefendes Masterstudium der BWL möglich. In diesem kannst Du Dich entweder weiter spezialisieren, oder beim Studieren der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre bleiben.

Berufsaussichten mit BWL-Abschluss

Das Vorteilhafte am Abschluss in der BWL ist, dass Du vielseitige und gute Jobchancen hast. Für Unternehmen stellst Du einen wertvollen Allrounder dar, der die Wirkmechanismen der Wirtschaft versteht und das Ziel des Unternehmens nie aus den Augen verliert.

Noch höhere Karrierechancen hast Du, wenn Du während Deines Studiums bereits erste praktische Erfahrungen sammelst. Das kann im Rahmen eines Praxissemesters oder eines Werkstudentenjobs geschehen.

Gebäude der National Bank
Mit BWL Studium kannst Du später auch bei einer Bank arbeiten. (Credits: PiggyBank – Kanada – 2022)

Mögliche Arbeitgeber finden sich später in verschiedenen Bereichen:

  • Private Unternehmen
  • Handel
  • Industrie
  • Banken
  • Versicherungen
  • Finanzsektor
  • Öffentlicher Dienst

Solltest Du mit gewissen Themen aber mal Schwierigkeiten haben, besteht natürlich jederzeit die Möglichkeit von Nachhilfe Rechnungswesen Hamburg oder in jedem anderen Fach und an jedem anderen beliebigen Ort in Deiner Umgebung.

BWL wo studieren?

beenhere
Welche Hochshule?

In Deutschland bist Du super aufgehoben, wenn Du nach guten Universitäten für ein Wirtschaftsstudium suchst, da es sehr viele qualitativ hochwertige Institutionen gibt, die erstklassige Bildung anbieten und Forschung betreiben.

Zu den besten deutschen Wirtschaftsuniversitäten zählen zum Beispiel die ESCP Europe Wirtschaftshochschule in Berlin, wo Du einen Bachelor und anschließend einen Master in Management absolvieren kannst.

Auch an der Wirtschaftsuniversität in Hamburg oder an der LMU München, die im weltweiten Ranking der besten Universitäten auf Platz 38 liegt, kannst du BWL studieren.

Ein wichtiger Vorzug eines Wirtschaftsstudiums ist, dass eigentlich fast jede Universität oder Hochschule irgendeine Form einer Wirtschaftsstudiengangs im Angebot hat. So hast Du eine breite Auswahl an möglichen Studienorten, aus denen Du wählen kannst.

Benötigst Du BWL Nachhilfe?

Volkswirtschaftslehre

Das zweite große Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften ist die Volkswirtschaftslehre oder kurz VWL. Im Gegensatz zur Betriebswirtschaftslehre handelt die Volkswirtschaftslehre von grundlegenden Fragestellungen im Zusammenhang des gesellschaftlichen Lebens und hinterfragt generelle Gesetzmäßigen unserer Wirtschaft.

Dabei geht es nicht mehr um einzelne Unternehmen, sondern um den Markt als Ganzes sowie die ganzheitlichen Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die VWL wird dabei in die Mikro-VWL und Makro-VWL unterteilt. Es handelt sich um ein recht theoretisches Studium, das aber insbesondere Menschen mit politischem Interesse sowie einer Perspektive für das große Ganze interessant ist.

In den meisten VWL-Studiengängen gehören die folgenden Fachgebiete zum Modulplan:

  • Mathematik
  • Statistik
  • Wirtschaftstheorie
  • Wirtschaftspolitik
  • BWL
  • Mikro-Ökonomie
  • Makro-Ökonomie
  • Ökonometrie
  • Finanzwesen und Investition
  • Wirtschaft und Recht
  • Marktforschung

VWL-Studium: Aufbau, Spezialisierung und Dauer

Ein Studium der Volkswirtschaftslehre dauert in der Regel ebenfalls zwischen 6 und 8 Semester für das Bachelorstudium. Wer sich für ein anschließendes Masterstudium entscheidet, der lernt meist weitere 4 Semester bis zum Abschluss. Insgesamt dauert ein vollständiges VWL-Studium also etwa 5 Jahre.

Mann hält einen Vortrag an einer Uni
Das Studium dauert insgesamt 5 Jahre (Credits: Product School – 2019)

An den meisten Hochschulen hast Du auch im VWL-Studium die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte festzulegen. Dabei kommen zum Beispiel Fächer wie Arbeitspolitik, Außenhandelspolitik oder Spieltheorie in Frage.

Für die Volkswirtschaftslehre solltest Du in der Lage sein, analytisch und abstrakt zu denken. Auch ein mathematisches Verständnis sollte Dir nicht fern sein. Auf Nachhilfe Rechnungswesen Köln oder in jedem anderen Fach und an jedem anderen Ort in Deiner Nähe kannst Du natürlich jederzeit zurückgreifen.

Berufsaussichten mit VWL-Abschluss

Nach Deinem Studienabschluss profitierst Du von vielfältigen Jobchancen. Du kannst sowohl in Unternehmen, Banken oder Versicherungen tätig werden sowie in der Wirtschaftsprüfung, Steuerprüfung, der Unternehmensberatung oder einer öffentlichen Verwaltung. Weitere Arbeitgeber können Parteien, Verbände oder Gewerkschaften sein.

VWL wo studieren?

Auch VWL kannst Du an vielen renommierten Universitäten weltweit studieren. In Deutschland zählen die Universitäten Mannheim, Frankfurt und Köln zu den besten Adressen für VWL. Sie bieten exzellente Forschung, eine internationale Ausrichtung und gute Verbindungen zur Praxis.

Auch an der Universität Hamburg ist ein VWL-Studium möglich oder an der Uni Heidelberg, die im Ranking der besten Universitäten weltweit Platz 47 belegt.

Wirtschaftspsychologie

Bei der Wirtschaftspsychologie handelt es sich um eine besondere Spezialisierung der Wirtschaftswissenschaften, welche Wirtschaft und Psychologie miteinander kombiniert. Hier stehen die Fragestellungen nach dem Konsumentenverhalten und Kaufentscheidungen im Vordergrund.

Wichtige Themengebiete sind demnach die Werbepsychologie, Marktforschung aber auch das Personalmanagement. Generell lernst Du, wie psychologische Theorien und Methoden auf wirtschaftliche Fragestellungen angewendet werden. Wichtige Inhalte sind dabei die Analyse von Kaufverhalten, Motivation und Entscheidungsprozessen von Konsumenten.

Aufbau des Wirtschaftspsychologie-Studiums

Das Studium der Wirtschaftspsychologie ist in der Regel in zwei Abschnitte gegliedert. Während der Bachelor 6 Semester dauert und grundlegende Kenntnisse vermittelt, dauert der Master 4 weitere Semester und ermöglicht eine Spezialisierung in Bereichen wie Personalpsychologie. Das Studium kombiniert theoretische Basics mit praxisorientierten Projekten und Fallstudien.

Mögliche Schwerpunkte könnten sein:

  • Personal- und Organisationspsychologie
  • Markt- und Konsumpsychologie
  • Arbeitspsychologie
  • Change Management

Neben einem Interesse an Wirtschaft und einer Offenheit gegenüber Mathematik solltest Du für diesen Wirtschaftsstudiengang ein ausgeprägtes Interesse an Psychologie und dem menschlichen Geist mitbringen. Sei zudem darauf gefasst, dass, wie in jedem psychologischen Studiengang, die Statistik und Datenanalyse elementarer Teil des Studienplans ist.

beenhere
Berufsaussichten mit Wirtschaftspsychologie-Abschluss

Zahlreiche Absolventen der Wirtschaftspsychologie finden einen Job in der Unternehmensberatung. In Unternehmen selbst sind die typischen Einsatzfelder die Bereiche Marketing oder Personalwesen. Denkbar sind aber auch Fortbildungsbereiche in öffentlichen Institutionen, Verbänden oder der Industrie.

Wirtschaftspsychologie wo studieren?

Das Studium der Wirtschaftspsychologie ist in Deutschland an vielen Universitäten und Fachhochschulen möglich. Renommierte Hochschulen wie die Hochschule Fresenius, die Universität Bielefeld oder die Hochschule für angewandtes Management bieten spezialisierte Programme an. Aber auch staatliche Universitäten wie die Leuphana Universität Lüneburg und die Universität Bremen bieten sich an.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Wirtschaft
Jens
5
5 (24 Bewertungen)
Jens
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tobias
5
5 (14 Bewertungen)
Tobias
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Damiano
5
5 (13 Bewertungen)
Damiano
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniel
5
5 (20 Bewertungen)
Daniel
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Stephanie
5
5 (19 Bewertungen)
Stephanie
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (22 Bewertungen)
Michael
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nur
5
5 (14 Bewertungen)
Nur
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (12 Bewertungen)
Lukas
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jens
5
5 (24 Bewertungen)
Jens
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tobias
5
5 (14 Bewertungen)
Tobias
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Damiano
5
5 (13 Bewertungen)
Damiano
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniel
5
5 (20 Bewertungen)
Daniel
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Stephanie
5
5 (19 Bewertungen)
Stephanie
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (22 Bewertungen)
Michael
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nur
5
5 (14 Bewertungen)
Nur
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (12 Bewertungen)
Lukas
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Wirtschaftsinformatik

Die Wirtschaftsinformatik bildet die Verbindung zwischen Wirtschaft und Informationstechnologie (IT). Da das gesamte gesellschaftliche Leben und damit auch die Wirtschaft zunehmend von der Informatik durchdrängt wird, handelt es sich um einen sehr zukunftsträchtigen Studiengang.

Zwar bilden allgemeine Wirtschaftsfächer und Aspekte der BWL sowie VWL wichtige Säulen des Studienaufbaus. Darüber hinaus ist das Studium aber sehr zahlenlastig und technikaffin: Mathematik, Statistik, Programmierung, Datenbanken und IT-Projektmanagement sind wesentliche Fachgebiete.

Wenn Du für diese Bereiche ein Interesse oder sogar eine Leidenschaft mitbringst, kann die Wirtschaftsinformatik genau das richtige Studium für Dich sein. Wichtige Inhalte im Studium sind Programmierung, Datenbanken, Softwareentwicklung, aber auch betriebswirtschaftliche Themen wie Rechnungswesen, Unternehmensprozesse und IT-Management.

Frau übt Programmieren am PC
Programmieren ist fester Bestandteil im Studium der Wirtschaftsinformatik (Credits: Kelly Sikkema – 2019)

Wirtschaftsinformatik studieren: Aufbau und Spezialisierungsmöglichkeiten

Nach einem sechs- bis achtsemestrigen Bachelorstudium kannst Du Deine Karrierechancen mit einem Masterabschluss in der Wirtschaftsinformatik weiter verbessern. Dabei kannst Du Dich auch auf konkrete Teilgebiete wie E-Business, Künstliche Intelligenz (KI) oder Simulation spezialisieren.

Berufsaussichten mit Wirtschaftsinformatik-Abschluss

Mit einem Abschluss in Wirtschaftsinformatik hast Du hervorragende Berufsaussichten in Bereichen wie IT-Management, Unternehmensberatung, Softwareentwicklung und Datenanalyse. Absolventen arbeiten oft als IT-Projektleiter, Business Analysten oder in der Systemadministration. Sie sind gefragte Experten für die Digitalisierung und Optimierung betrieblicher Prozesse in diversen Branchen.

Im Beruf warten später folgende Bereiche eines Unternehmens auf Dich:

  • Programmierer
  • Projektleitung
  • Softwareentwicklung
  • Qualitätsmanagement

Wirtschaftsinformatik wo studieren?

In Deutschland kannst Du Wirtschaftsinformatik an vielen Unis und Hochschulen studieren. Bekannte Einrichtungen sind zum Beispiel die Technische Universität (TU) München, die Universität Mannheim und die Humboldt-Universität zu Berlin. Aber auch die Universität Hamburg hat ein großes Studienangebot.

Electronical Business (E-Business)

Da immer mehr Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit ins Internet verlagern und hauptsächlich elektronisch agieren und handeln (Stichwort E-Commerce), hat sich aus dem eigentlichen Schwerpunkt der Wirtschaftsinformatik in der Zwischenzeit ein eigenständiger Studiengang gebildet.

Dieser spiegelt den Ruf der Zeit wider, weswegen es sich bei diesem noch recht jungen Studium um eines mit viel Zukunftspotential handelt. Der Studienaufbau kombiniert die Wirtschaftslehre mit der Informatik, wobei der Online-Handel und die Optimierung von E-Commerce-Prozessen und -Plattformen das A und O bilden.

Die Fächer orientieren sich rund um die folgenden drei Hauptsäulen:

  • Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftsinformatik
  • Angewandte Informatik

E-Business studieren: Dauer und Spezialisierungen

Auch das Studium im Fach E-Business dauert 6 Semester bis zum Bachelor-Abschluss und 4 Semester bis zum Master-Abschluss. Es umfasst eine Kombination aus Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Online-Marketing.

Zu den Kerninhalten gehören digitale Geschäftsmodelle, E-Commerce, IT-Management und rechtliche Rahmenbedingungen im Internet. Dabei bieten sich verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten an, darunter Digitales Marketing, E-Commerce-Strategien, IT-Security und Datenanalyse.

Berufsaussichten mit E-Business Abschluss

Für sämtliche E-Commerce-Unternehmen bist Du als Absolvent dieses Studiengangs ein reiner Hoffnungsschimmer und Zukunftsgestalter. Du wirst damit beauftragt sein, die aktuelle Online-Handel-Strategie sowie die Bedienbarkeit des eigenen Shops zu optimieren sowie eine Multi-Channel-Strategie zu erarbeiten und umzusetzen. Es handelt sich also um spannende und praxisnahe Tätigkeitsfelder, die insbesondere nach Digital Natives verlangen.

beenhere
E-Business wo studieren?

Bekannte Hochschulen, an denen Du in Deutschland E-Business studieren kannst, sind die Hochschule der Medien in Stuttgart, die Hochschule Heilbronn und die Fachhochschule Südwestfahlen, die praxisnahe Studiengänge in diesem Bereich anbieten. Und auch die Technische Hochschule Ingolstadt und die Hochschule Wedel haben spezialisierte Programme für E-Business.

Wirtschaftsingenieurwesen

Ein Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen eignet sich für diejenigen, die Wirtschaft und Technik vereinen möchten – die quasi das Beste beider Welten suchen.

Vor Zahlen und dem Umgang mit diesen solltest Du keine Scheu haben. Außerdem wird eine Technikaffinität sowie ein Verständnis von mechanischem Prozessen und physikalischen Zusammenhängen von Dir erwartet. Das Studium besteht unter anderem aus den folgenden Modulen:

  • Allgemeine BWL
  • Mathe
  • Physik
  • Fertigungstechnik
  • Entwicklung
  • Konstruktion
  • Logistik
  • Marketing

Wirtschaftsingenieurwesen: Aufbau und Schwerpunkte

Das Wirtschaftsingenieurwesen-Studium dauert im Bachelor in der Regel 6 bis 7 Semester und im Master 4 Semester. Es kombiniert Fächer wie Mathematik, Physik und Ingenieurwissenschaften mit wirtschaftlichen Inhalten wie Betriebswirtschaft und Management. Absolventen erhalten den Bachelor of Science (B.Sc.) oder den Master of Science (M.Sc.).

Du kannst Dich im Studienverlauf für bestimmte Schwerpunkte entscheiden, wie zum Beispiel Allgemeiner Maschinenbau oder Fahrzeugtechnik. Mit den gewählten Vertiefungen legst Du bereits die Grundsteine für Deine zukünftigen Karriereweg.

Berufsaussichten mit Abschluss im Wirtschaftsingenieurwesen

Vor Deiner Karriere brauchst Du Dir mit einem Abschluss als Wirtschaftsingenieur nicht viele Sorgen machen – es handelt sich um ein sehr gefragtes Berufsbild, da Du sozusagen die Schnittstelle zwischen Management/Verwaltung und Produktion bildest.

Wirtschaftsingenieur bei der Arbeit am Schreibtisch
Im Wirtschaftsingenieurwesen brauchst Du technisches und wirtschaftliches Verständnis. (Credits: ThisisEngineering – 2020)

Mit einem Verständnis für sowohl die technischen Aspekte als auch die wirtschaftlichen Ziele und Prozesse sorgst Du für ein geschmeidiges Zusammenspiel beider Bereiche. Du bist beispielsweise für die Optimierung der Produktionsabläufe oder die Kostenkalkulation zuständig.

Wo Wirtschaftsingenieurwesen studieren?

In Deutschland bieten zahlreiche renommierte Hochschulen ein Studium in diesem Fach an. Zu den führenden Universitäten gehören die Technische Universität München, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Technische Universität Berlin. Doch auch Fachhochschulen wie die Hochschule Darmstadt und die Hochschule Mannheim bieten praxisnahe Studiengänge im Wirtschaftsingenieurwesen.

International Business

In Zeiten der Globalisierung muss die Bedeutung eines Wirtschaftsstudiums, dass internationale Aspekte und Zusammenhänge beinhaltet, wohl nicht groß erläutert werden. Der Studiengang International Business ist die optimale Vorbereitung auf den globalen Wirtschaftsmarkt und eine internationale Karriere.

Im Grunde beinhaltet es alle wesentlichen Fachgebiete einer Wirtschaftsstudiums, jedoch mit internationalem Schwerpunkt. Die Betriebswirtschaftslehre konzentriert sich also nicht nur auf den deutschen Markt, sondern bezieht internationale Unterschiede und Zusammenhänge in Europa und dem Rest der Welt mit ein.

Eine wichtige Besonderheit dieses Wirtschaftsstudiengangs ist die hohe Bedeutung von Fremdsprachen. Zum einen findet an einigen Hochschulen das gesamte Studium oder zumindest große Teile davon in englischer Sprache statt. Zum anderen hast Du oft die Möglichkeit, neben Business English auch noch andere Sprachen zu lernen. Optimale Vorbereitung auf einen Berufsweg im internationalen Umfeld.

Studium in International Business: Aufbau und Schwerpunkte

In der Regel ist außerdem ein Auslandssemester verpflichtend. An vielen Hochschulen hast Du die Wahl, ob Du dieses als klassisches Studium an einer Hochschule im Ausland absolvieren möchtest oder in Form eines Auslandspraktikums. In einigen Studiengängen hast Du auch die Option, beide Möglichkeiten wahrzunehmen.

Ähnliche Studiengänge sind International Management oder Business Administration. Diese unterscheiden sich oftmals nur in Nuancen und können also eine Alternative zu International Business darstellen.

Das Studium dauert 6 Semester im Bachelor- und 4 Semester im Master-Studium. Es kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit internationalem Management, Marketing und interkultureller Kommunikation. Dabei kannst Du Dich auf Bereiche wie Internationales Marketing, Finanzmanagement oder Supply Chain Management spezialisieren.

International Business: Berufsaussichten

Mit einem Abschluss in International Business hast Du ausgezeichnete Berufsaussichten in global agierenden Unternehmen. Als Absolventin oder Absolvent kannst Du in Bereichen wie Internationales Management, Marketing, Finanzwesen oder Beratung arbeiten. Besonders gefragt sind interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse, was den Einstieg in internationale Konzerne oder die Übernahme von Führungspositionen erleichtert.

Mann mit Laptop am Flughafen
Im International Management sind Geschäftsreisen keine Seltenheit. (Credits: Anete Lūsiņa – 2018)

Wo kann ich International Business studieren?

Zu den besten Einrichtungen, an denen Du International Business studieren kannst, gehören die Frankfurt School of Finance & Management, die Hochschule München, die Fachhochschule Bremen sowie die Technische Hochschule Köln.

Banking & Finance

Der Studiengang Banking & Finance zielt auf eine Karriere im Banken- und/oder Finanzsektor ab. Daher ist es naheliegend, dass Mathematik, Statistik und Finanzwirtschaft hier eine nicht wegzudenkende Rolle spielen.

Du kannst dieses Wirtschaftsstudium entweder im Bachelor oder als vertiefenden Master absolvieren. Dabei erhältst Du wichtige finanzwirtschaftliche Fachkenntnisse, mit denen Du Deine Kenntnisse der allgemeinen Wirtschaftslehre aufbaust und Dich von der Konkurrenz abheben kannst. Häufig wird dieser wirtschaftliche Studiengang zudem als Duales Studium angeboten.

Die Analyse und (Risiko-)Bewertung von Unternehmen, Investitionen und Krediten sind wesentlicher Bestandteil des Studiums. Dazu bedarf es neben einer Affinität gegenüber Zahlen auch der Fähigkeit, analytisch, strategisch und abstrakt zu denken.

Aufbau eines Studiums im Fach Banking & Finance

Das Studium kombiniert also Grundlagen der BWL mit Spezialisierungen wie Risikomanagement, Investitionsstrategien oder Finanzmärkte. Entscheidest Du Dich für ein Studium in diesem Fach, erlangst Du nach 6 Semestern in der Regel einen Bachelor of Science (B.Sc.) und nach 4 weiteren Semestern den Master of Science (M.Sc.) und bist bestens auf eine Karriere im Finanzsektor vorbereitet.

Berufschancen mit Banking & Finance Abschluss

Mit diesem Abschluss stehen Dir vielfältige Chancen offen. Denn Absolventen finden meist ohne Probleme Positionen im Investmentbanking, Risikomanagement, in der Finanzberatung oder im Asset Management.

beenhere
Arbeitgeber in Banking & Finance

Absolventen arbeiten oft in Banken, Versicherungen oder Finanzabteilungen großer Unternehmen. Qualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich sind stark gefragt, denn die Bedeutung des Finanzsektors wächst stetig.

Wo Banking & Finance studieren?

Studiengänge im Bereich Banking & Finance kannst Du an zahlreichen Hochschulen und Universitäten finden. Renommierte Hochschulen sind die Goethe-Universität Frankfurt und die Frankfurt School of Finance & Management, die für ihre Nähe zum Finanzplatz bekannt sind. Weitere Optionen sind die Universität zu Köln, die Hochschule München und die Hochschule Pforzheim.

Kombi-Studiengänge

Zudem gibt es auch viele Studiengänge der Wirtschaftswissenschaften, die Wirtschaft mit anderen (praxisnahen) Themen kombinieren. Studiengänge wie etwa Tourismusmanagement, Eventmanagement, Modemanagement, Gesundheitsmanagement oder Sportmanagement behandeln so grundsätzliche Wirtschaftsthemen, aber wenden diese auf bestimmte Bereiche an.

So wird die Materie Wirtschaft durch Anwendungsbeispiele zum einen greifbarer, und zum anderen spezialisiert Du Dich für eine bestimmte Branche hinsichtlich Deiner weiteren Karriere.

Generell stehen Dir für ein Wirtschaftsstudium zahlreiche Hochschulen und Universitäten zur Auswahl. Einige, die es in unser Uni Ranking für ein Wirtschaftsstudium geschafft haben sind die Universität zu Köln, die FU Berlin, die Universität Münster, die Hochschule Hamburg, die Hochschule Darmstadt und die Universität Mannheim.

Egal, für welche Institution Du Dich am Ende entscheidest, solltest Du sichergehen, die benötigten Voraussetzungen wie etwa einen gewissen Numerus Clausus zu erfüllen. Außerdem helfen Dir die Bewertungen von Alumni bei der Qual der Wahl.

Falls du mal ein bisschen Hilfe brauchst, kannst du auch BWL Nachhilfe nehmen.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (5 Note(n))
Loading...

Alessandra

Ich bin vielseitig interessiert: Musik, Kunst, persönliche und berufliche Entwicklung. Als freiberufliche Texterin kann ich jeden Tag etwas Neues lernen und so meinen Wissensdurst stillen.