Unsere besten verfügbaren Mathématiques-Lehrer
Gregor
5
5 (62 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (137 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (62 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (137 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Wie mit der Methode der Substitution Gleichungssysteme gelöst werden können

Die Methode der Substitution besteht, wie der Name schon sagt, darin, dass der Wert einer Variablen, der in einer der Gleichungen ermittelt wurde, in die andere Gleichung eingesetzt wird.

Für Gleichungssysteme gilt eine wichtige Regel:

Wenn ein Gleichungssystem mehr Unbekannte (Variablen) hat als Gleichungen, hat das System unendlich viele Lösungen. Das heißt: Da jede Variable verschiedene Werte annehmen kann, so dass sie immer der Gleichung entspricht, ist die Anzahl der Werte, die jede Variable annehmen kann, unendlich.

Gegeben ist die Gleichung:

Wir sehen, dass in der Gleichung zwei Variablen vorkommen. Wir können schnell einige der Werte erkennen, die Lösungen sind:

Es gibt eine unendliche Anzahl an Werten, die wir und zuweisen können, sodass sie Lösungen sind.

Wenn das System andererseits mehr Gleichungen als Unbekannte hat, existiert für das Gleichungssytem eine einzige Lösung.

Beispiele für die Substitution

Gleichung I:   

Gleichung II:

Wir ermitteln in einer der 2 Gleichungen eine der 2 Variablen (wir sollten immer diejenige nehmen, die für unsere Zwecke den geringsten algebraischen Aufwand erfordert), in diesem Fall nehmen wir in der Gleichung I.

Wir setzen den ermittelten Wert in die andere Gleichung ein, also den Wert für in die Gleichung II.

Nun kommt in der Gleichung nur noch die Variable vor. Diese Gleichung können wir vereinfachen und so den Wert für bestimmen.

Sobald wir den Wert von einer der Variablen ermittelt haben, in diesem Fall , können wir ihn in eine der 2 Gleichungen einsetzen, um den Wert der anderen Variablen, in diesem Fall , zu bestimmen.

Auf diese Weise erhalten wir den Wert unserer Variablen in einem Gleichungssystem und stellen fest, dass nur eine EINZIGE Lösung existiert.

Aufgaben mit Lösungen zur Substitution

1

Lösung

Wir bestimmen in der zweiten Gleichung und vereinfachen, indem wir durch 2 teilen

Wir setzen den Wert für in die andere Gleichung ein und lösen die Gleichung

Wir setzen den Wert für in die zweite Gleichung ein

Die Lösung des Gleichungssystems ist also

2

Lösung

Wir bestimmen in der zweiten Gleichung

Wir setzen die Variable in die Gleichung ein

Wir setzen den Wert für in die zweite Gleichung ein

Die Lösung des Gleichungssystems ist also

3

Lösung

Wir eliminieren die Nenner in der ersten Gleichung, indem wir mit 2 multiplizieren und ordnen die Zweite

Wir bestimmen in der zweiten Gleichung

Wir setzen in die andere Gleichung ein

Wir ersetzen den Wert für durch das ermittelte

Die Lösung des Gleichungssystems ist also

4

Lösung

Wir eliminieren die Nenner

Wir sehen uns die zweite Gleichung an

Wir bestimmen in der ersten Gleichung

Wir setzen in die zweite Gleichung ein und lösen die Gleichung

Wir setzen den Wert für in die erste Gleichung ein

Die Lösung des Gleichungssystem ist also

5

Lösung

Wir bestimmen in der ersten Gleichung

Wir setzen den Wert für in die andere Gleichung ein und lösen die Gleichung

Wir setzen den Wert für in die erste Gleichung ein

Die Lösung des Gleichungssystems ist also

6

Lösung

Wir bestimmen in der ersten Gleichung

Wir setzen den Wert für in die andere Gleichung ein und lösen die Gleichung

Wir setzen den Wert für in die erste Gleichung ein

Die Lösung des Gleichungssystems ist also

7

Lösung

Wir bestimmen in der ersten Gleichung

Wir setzen den Wert für in die andere Gleichung ein und lösen die Gleichung

Wir setzen den Wert für in die erste Gleichung ein

Die Lösung des Gleichungssystems ist also

8

Lösung

Wir bestimmen in der ersten Gleichung

Wir setzen den Wert für in die andere Gleichung ein und lösen die Gleichung

Wir setzen den Wert für in die erste Gleichung ein

Die Lösung des Gleichungssystems ist also

9

Lösung

Wir bestimmen in der ersten Gleichung

Wir setzen den Wert für in die andere Gleichung ein und lösen die Gleichung

Wir setzen den Wert für in die erste Gleichung ein

Die Lösung des Gleichungssystems ist also

10

Lösung

Wir bestimmen in der ersten Gleichung

Wir setzen den Wert für in die andere Gleichung ein und lösen die Gleichung

Wir setzen den Wert für in die erste Gleichung ein

Die Lösung des Gleichungssystems ist also

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (4 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.