Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (67 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (139 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (67 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (139 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Was ist die Cramersche Regel?

In der linearen Algebra ist die Cramersche Regel eine bestimmte Formel, mit der lineare Gleichungssysteme gelöst werden können.

Die Cramersche Regel gilt immer, solange das System eine eindeutige Lösung hat.

Ihr Name geht auf Gabriel Cramer (1704-1752) zurück, der die Formel für eine arbiträre Anzahl an Unbekannten im Jahr 1750 veröffentlichte.

Die Cramersche Regel wird angewandt, um lineare Gleichungssysteme zu lösen, die folgende Bedingungen erfüllen:

1 Die Anzahl der Gleichungen entspricht der Anzahl der Unbekannten.

2 Die Determinante der Koeffizientenmatrix ist ungleich null.

Δ ist die Determinante der Koeffizientenmatrix

Wir denken daran, dass diese Determinante wie folgt berechnet wird

Im Falle von und lässt sich dies durch einfache Berechnungen ermitteln

und

Formel für die Lösung von Cramerschen Systemen

Jedes Cramersche System hat eine eindeutige Lösung, die durch die folgenden Ausdrücke gegeben ist:

sind hierbei die Determinanten, die man erhält, wenn man die Koeffizienten des 2. Glieds (konstante Glieder) in der 1. Spalte, in der 2. Spalte, in der 3. Spalte und der n-ten Spalte jeweils ersetzt.

Aufgaben mit Lösungen für die Cramersche Regel

1

Wir stellen fest, dass die Anzahl der Gleichungen der Anzahl der Unbekannten entspricht und

Da , sehen wir, dass es sich um ein Cramersches System handelt und es folgende Lösungen gibt

2

Dieses System hat gleich viele Gleichungen wie Unbekannte, aber die Determinante der Koeffizientenmatrix ist null. Deshalb gilt

Da es sich nicht um ein Cramersches System handelt, müssen wir es umformen

Da die Gleichung eine lineare Kombination aus den Gleichungen    und    ist, können wir das System anwenden:

Dies ist ein System mit der gleichen Anzahl an Gleichungen wie Unbekannten und mit einer Determinante der Koeffizientenmatrix ungleich null

Somit haben wir ein System nach Cramer.

Die Lösungen dieses Systems, die durch die Funktion von λ gegeben sind, sind die gleichen Lösungen wie die des Ausgangssystems.

Wir berechnen zunächst die Determinanten.

Und schließlich setzen wir in die bereits bekannten Formeln ein:

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (6 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.