Untersuche und, wenn möglich, löse das System:
1 Wir bilden die Koeffizientenmatrix und berechnen ihren Rang.

Ihr Rang ist größer als 1, somit

Ihr Rang ist größer als 2, weshalb

Ihr Rang ist größer als 3, weshalb

Es ist nicht möglich zu berechnen, ob sie einen Rang größer als 4 hat, da es sich nicht um eine Matrix der Dimension
handelt. Somit ist 
2 Wir bilden die erweiterte Matrix und berechnen ihren Rang.

Da


3 Wir wenden den Satz von Kronecker-Capelli an und sehen, da das System eindeutig lösbar ist. Somit

4Da das System eine eindeutige Lösung hat, können wir es entweder mit der Cramerschen Regel oder mit dem Gauß-Verfahren lösen. Da die vierte Zeile der Matrix
eine Linearkombination der anderen drei Zeilen ist, nehmen wir das Untersystem von
und seine entsprechende Matrix.


In diesem Fall lösen wir das System mit der Cramerschen Regel.



Für das ursprüngliche System erhalten wir
und
Untersuche und, wenn möglich, löse das System:
1 Wir bilden die Koeffizientenmatrix und berechnen ihren Rang.

Ihr Rang ist größer als 1, weshalb

Ihr Rang ist größer als 2, weshalb

Ihr Rang ist größer als 3, weshalb

Es ist nicht möglich zu berechnen, ob sie einen Rang größer als 4 hat, da es sich nicht um eine Matrix der Dimension
handelt. Somit ist 
2 Wir bilden die erweiterte Matrix und berechnen ihren Rang.

Da


3 Wir wenden den Satz von Kronecker-Capelli an und sehen, dass das System eindeutig lösbar ist. Somit

4 Da das System eine eindeutige Lösung hat, können wir es entweder mit der Cramerschen Regel oder mit dem Gauß-Verfahren lösen. Da die vierte Zeile der Matrix
eine Linearkombination der anderen drei Zeilen ist, nehmen wir das Untersystem von
und seine entsprechende Matrix.


In diesem Fall lösen wir das System mit der Cramerschen Regel.



Somit erhalten wir für das ursprüngliche System
und
Untersuche und, wenn möglich, löse das System:
1 Wir bilden die Koeffizientenmatrix und berechnen ihren Rang.

Ihr Rang ist größer als 1, weshalb

Ihr Rang ist größer als 2, weshalb

Ihr Rang ist größer als 3, weshalb


Es ist nicht möglich zu berechnen, ob sie einen Rang größer als 5 hat, da es sich nicht um eine Matrix der Dimension
handelt. Somit ist 
2 Wir bilden die erweiterte Matrix und berechnen ihren Rang.

Da wir keine Untermatrix der Ordnung größer als
erhalten können, ist

3 Wir wenden den Satz von Kronecker-Capelli an und sehen, dass das System nicht eindeutig lösbar ist. Somit

4 Das System hat keine eindeutige Lösung und wir können es mit der Cramerschen Regel lösen. Wir setzen
. Wir nehmen das Untersystem von
und seine entsprechende Matrix.


In diesem Fall lösen wir das System mit der Cramerschen Regel.




Untersuche und, wenn möglich, löse das System:
1 Wir bilden die Koeffizientenmatrix und berechnen ihren Rang.

Ihr Rang ist größer als 1, weshalb

Ihr Rang ist größer als 2, weshalb

Ihr Rang ist größer als 3, weshalb


Es ist nicht möglich zu berechnen, ob sie einen Rang größer als 4 hat, da es sich nicht um eine Matrix der Dimension
handelt. Somit 
2 Wir bilden die erweiterte Matrix und berechnen ihren Rang.

Da es keine Untermatrix der Ordnung größer als
gibt, ist

3 Wir wenden den Satz von Kronecker-Capelli an und sehen, dass das System eindeutig lösbar ist. Somit

4 Das System ist eindeutig lösbar und wir können es mit der Cramerschn Regel oder dem Gauß-Verfahren lösen.
In diesem Fall lösen wir das System mit der Cramerschen Regel.



Schließlich können wir den Wert von
ermitteln, indem wir eine der Gleichungen des Systems auflösen, beispielsweise
Untersuche und löse das System, wenn möglich.
1 Wir bilden die Koeffizientenmatrix und berechnen ihren Rang.

Ihr Rang ist größer als 1, weshalb

Ihr Rang ist größer als 2, weshalb

Da

haben wir zwei Fälle für den Rang der Koeffizientenmatrix. Wenn
, ist der Rang
und wenn
, ist der Rang
.
2 Wir bilden die erweiterte Matrix und berechnen ihren Rang.

Da es eine Untermatrix der Ordnung
mit der Determinante ungleich 0 gibt:
,
ist 
3 Wir wenden den Satz von Kronecker-Capelli an und sehen, dass das System eindeutig lösbar ist. Wenn also
, ist
. Wenn
, ist
und das System nicht lösbar.
4 In diesem Fall lösen wir das System mit der Cramerschen Regel (oder mit dem Gauß-Verfahren).



Untersuche und löse das System, wenn möglich.

1 Wir bilden die Koeffizientenmatrix und berechnen ihren Rang.

Ihr Rang ist größer als 1, weshalb

Ihr Rang ist größer als 2, weshalb

Da

haben wir zwei Fälle für den Rang der Koeffizientenmatrix. Wenn
, ist der Rang
und wenn
, ist der Rang
.
2 Wir bilden die erweiterte Matrix und berechnen ihren Rang.

Da die vierte Spalte der Matrix
das Doppelte der ersten Spalte der Matrix
ist, können wir unsere Matrix
auf die Matrix
reduzieren. Das heißt,

Somit ist 
3 Wir wenden den Satz von Kronecker-Capelli an und sehen, dass das System eindeutig lösbar ist, wenn
. Somit ist
und
. Wenn
, ist
,
und das System nicht eindeutig lösbar.
4 In diesem Fall lösen wir das System mit der Cramerschen Regel (oder dem Gauß-Verfahren).



Wir können auch etwas über das nicht eindeutig lösbare System sagen. Wenn
und
, ist
Und auch
und 
Untersuche und löse das System, wenn möglich.

1 Wir bilden die Koeffizientenmatrix und berechnen ihren Rang.

Ihr Rang ist größer als 1, weshalb

Die Determinante einer beliebigen Untermatrix der Ordnung
ist
oder 
Da

haben wir zwei Fälle für den Rang der Koeffizientenmatrix. Wenn
, ist der Rang
und wenn
, ist der Rang
.
2 Wir bilden die erweiterte Matrix und berechnen ihren Rang.

Wenn
, ist

und

3 Wir wenden den Satz von Kronecker-Capelli an und sehen, dass das System eindeutig lösbar ist, wenn
. Somit ist
und
. Wenn
, ist
,
und das System also nicht eindeutig lösbar.
4 In diesem Fall lösen wir das System mit der Cramerschen Regel (oder dem Gauß-Verfahren).



Wir können auch etwas über das nicht eindeutig lösbare System sagen. Wenn
und
, ist
und somit
Schließlich ist
.
Untersuche und löse das System, wenn möglich.

1 Wir bilden die Koeffizientenmatrix und berechnen ihren Rang.

Die Determinante dieser Matrix ist

2 Wir bilden die erweiterte Matrix und berechnen ihren Rang.


und

3 Wir wenden den Satz von Kronecker-Capelli an und sehen, dass das System eindeutig lösbar ist, wenn
. Somit ist
und
. Wenn
, ist
und
. Also gibt es Untermatrizen von
der Ordnung 2 und 3 mit einer Determinante ungleich 0. Somit ist das System nicht lösbar.
4 In diesem Fall lösen wir das System mit dem Gauß-Verfahren.

Wenn wir die 2. Zeile von der 3. Zeile subtrahieren, erhalten wir 
Also ist
. Und schließlich

Untersuche das folgende System anhand der verschiedenen Werte von a und b.

1 Wir bilden die Koeffizientenmatrix und die erweiterte Matrix.
2 Wir berechnen die Determinante der Matrix
Wir stellen fest, dass die Matrix
eine Untermatrix der Ordnung 2 hat und die Determinante gleich
ist. Also haben wir verschiedene Fälle für die Berechnung des Rangs der Matrizen
und
. Wir wenden den Satz von Kronecker-Capelli an. 3 Das System ist eindeutig lösbar, wenn
,
, und für alle
ist
und
; Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass die Determinante von
ungleich 0 ist und dass
keine Untermatrix der Ordnung größer als 3 hat. 4 Wenn
und
, ist
Daraus folgt
und aus
können wir die Determinante
ableiten. Der Rang von
ist also 2. Daraus schließen wir, dass das System nicht lösbar ist. 5 Wenn
und
, ist
Daraus folgt
und aus
können wir die Determinante
ableiten. Daraus schließen wir, dass der Rang von
3 ist. Erneut ist das System nicht lösbar.
Untersuche und löse das System, wenn möglich.

1 Wir bilden die Koeffizientenmatrix und die erweiterte Matrix.


2 Wir berechnen die Determinante der Matrix 

Wir stellen außerdem fest, dass die Matrix también que la matriz
eine Untermatrix der Ordnung 2 mit der folgenden Determinante hat

Auf diese Weise haben wir verschiedene Fälle, um den Rang der Matrizen
und
zu berechnen. Hierzu wenden wir den Satz von Kronecker-Capelli an.
3 Das System ist eindeutig lösbar. Wenn
,
ist
und
; dies ergibt sich aus der Tatsache, dass die Determinante von
ungleich 0 ist und dass
keine Untermatrix der Ordnung größer als 3 hat. Wir lösen das System für diesen Fall mit der Cramerschen Regel.



4 Wenn
, ist

Daraus folgt, dass
und aus der
können wir die folgende Determinante extrahieren

Somit ist der Rang von
gleich 2. Dies zeigt uns, dass das System nicht lösbar ist.
5 Wenn
, ist

Daraus folgt, dass
. Aus
können wir die folgende Determinante extrahieren

Der Rang von
ist 2. Das System ist nicht eindeutig lösbar. Wir wenden die Cramersche Regel an und mit
können wir das Gleichungssystem für diesen Fall lösen,
Da
,
haben wir


Untersuche und löse das System, wenn möglich.
1 Wir bilden die Koeffizientenmatrix und berechnen ihren Rang.

Die Determinante von
ist

Für den Fall, dass
ist, ist der Rang von
3 und
, was bedeutet, dass das System nur die triviale Lösung
haben kann.
2 Wenn
, ist der Rang der Matrix
2 und somit
Da
, ist das System nicht eindeutig lösbar und wir können es mit der Cramerschen Regel lösen. Wir nehmen
,




Untersuche das folgende System anhand der verschiedenen Werte von a und b.

1 Wir bilden die Koeffizientenmatrix und die erweiterte Matrix.


2 Wir berechnen die Determinante der Matrix 

Wir stellen außerdem fest, dass die Matrix
eine Untermatrix der Ordnung 2 mit einer Determinante gleich 2 hat.

Auf diese Weise haben wir verschiedene Möglichkeiten, den Rang der Matrizen
und
zu berechnen. Hierzu wenden wir den Satz von Kronecker-Capelli an.
3 Das System ist eindeutig lösbar, wenn
und somit ist
und
; dies ergibt sich aus der Tatsache, dass die Determinante von
ungleich 0 ist und dass
keine Untermatrix der Ordnung größer als 3 mit einer Determinante von 0 hat.
4 Wenn
, ist

Daraus folgt, dass
ist, und da aus
die folgende Determinante abgeleitet werden kann,

Wir schließen daraus, dass der Rang von
3 ist. Wenn
, ist das System nicht lösbar. Und wenn
, können wir sagen, dass das System nicht eindeutig lösbar ist. Also ist
.
