Löse die folgenden Gleichungssysteme mit dem Additionsverfahren. Fall eine der Lösungen ein Bruch sein sollte, schreibe sie in der Form a/b.

1

x =

y=

Dieses Feld ist erforderlich.

Lösung

Wir eliminieren die Unbekannte und somit:

Nun addieren wir die Gleichungen

und erhalten die Unbekannte

Zum Schluss berechnen wir die fehlende Unbekannte

2

x=

y=

Dieses Feld ist erforderlich.

Lösung

Wir beginnen, indem wir die Nenner der 1. Gleichung eliminieren:

Wir vereinfachen:

Wir eliminieren die Unbekannte :

Wir addieren die Gleichungen

Somit sind die Unbekannten und

3

x=

y=

Dieses Feld ist erforderlich.

Lösung

Wir eliminieren die Unbekannte :

Wir addieren die Gleichungen

Somit sind die Unbekannten und

4

x=

y=

Dieses Feld ist erforderlich.

Lösung

Wir eliminieren die Unbekannte :

Somit sind die Unbekannten und

5

x=

y=

Dieses Feld ist erforderlich.

Lösung

Wir eliminieren die Unbekannte :

Wir addieren die Gleichungen

Somit sind die Unbekannten und

6

x=

y=

Dieses Feld ist erforderlich.

Lösung

Wir eliminieren die Unbekannte :

Wir addieren die Gleichungen

Somit sind die Unbekannten und

7

x=

y=

Dieses Feld ist erforderlich.

Lösung

Wir eliminieren die Unbekannte :

Wir addieren die Gleichungen

Somit sind die Unbekannten und

Löse die folgenden Problemstellungen:

1

In einem Gymnasium gibt es Lehrer*innen, die auf zwei Gebäude, A und B, verteilt sind. % der Lehrer*innen in Gebäude A und % der Lehrer*innen in Gebäude B sind Männer, insgesamt also Lehrer. Wie viele Lehrer*innen gibt es in jedem Gebäude?

Gebäude A: Lehrer*innen;

Gebäude B: Lehrer*innen.

Dieses Feld ist erforderlich.

Lösung

Wir wählen zunächst die Unbekannten.

Mit diesen Werten erhalten wir die entsprechenden Gleichungen:

Insgesamt gibt es Lehrer*innen, weshalb

Andererseits sind % der Lehrer*innen von Gebäude A plus % der Lehrer*innen von Gebäude B Männer. Also insgesamt Personen. Somit ist

Wir erhalten folgende Gleichungen

Wir lösen

Wir addieren die Gleichungen

Daraus erhalten wir . Wir setzen ein und erhalten .

Das heißt, dass sich in Gebäude A 20 und in Gebäude B 40 Lehrer*innen befinden.

 
2

Berechne eine Zahl, deren Ziffern sumiert 11 ergeben, und wobei bekannt ist, dass diese Zahl minus 27 dieselbe Zahl in umgekehrter Reihenfolge ergibt..

Dieses Feld ist erforderlich.

Lösung

Wir wählen die Unbekannten

Wir erhalten die Gleichungen, indem wir die Angaben miteinander in Beziehung setzen. Zunächst ist die Summe der beiden Zahlen 11, daher gilt

Die Zahl minus 27 ergibt die gesuchte Zahl mit umgekehrten Ziffern, also

oder aber

Wir lösen

Wir addieren die Gleichungen

Daraus folgt, dass . Wir setzen ein und erhalten .

Die Zehnerstelle ist also 7 und die Einerstelle ist 4, d. h. die gesuchte Zahl ist 74.

3

Kai und Daniel nehmen an einem Rennen teil. Es ist bekannt, dass ihre durchschnittliche Höchstgeschwindigkeit 520 km/h beträgt und dass die Höchstgeschwindigkeit von Daniel 80 km/h höher ist als die von Kai. Wie hoch sind ihre Höchstgeschwindigkeiten?

Maximale Geschwindigkeit von Kai km/hr;

Maximale Geschwindigkeit von Daniel km/hr.

Dieses Feld ist erforderlich.

Lösung

Wir wählen die Unbekannten.

Wir erhalten die entsprechenden Gleichungen. Der Durschnitt der beiden Geschwindigkeiten liegt bei 260 km/hr, also

oder aber

und außerdem beträgt die Maximalgeschwindigkeit von Daniel 80 km/hr mehr als die Maximalgeschwindigkeit von Kai. Somit:

oder aber

Wir lösen

Wir addieren die Gleichungen

Daraus folgt, dass . Wir setzen ein und erhalten .

4

Lukas und sein Vater sind 25 Jahre auseinander. Berechne das Alter von Lukas, wenn du weißt, dass sein Vater in 15 Jahren doppelt so alt sein wird wie er.

Alter Lukas Jahre;

Alter seines Vaters .

Dieses Feld ist erforderlich.

Lösung

Wir wählen die Unbekannten.

Wir erhalten die entsprechenden Gleichungen. Da Lukas und sein Vater 25 Jahre auseinander sind, ist

innerhalb von 15 Jahren wird das Alter von Lukas de 15 años la edad de Alberto será und das Alter seines Vaters sein. Außerdem wird sein Vater doppelt so alt sein und somit

Wir lösen

Wir addieren die Gleichungen

Daraus folgt, dass . Wir setzen ein und erhalten .

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.