Für viele dreht sich im Winter und besonders zu Weihnachten das meiste um das Essen. Was macht man an den Feiertagen? Was kocht man, wenn die ganze Familie zu Besuch kommt und wie kann man die Wünsche für die Veganer und Diabetiker in der Familie am besten erfüllen?
Wenn das bunte Laub in den Straßen vom letzten Herbstwind weg geweht wird, dauert es meist nicht mehr lang, bis man aus irgendeiner Ecke in der Stadt zum ersten Mal wieder „In der Weihnachtsbäckerei“ oder auch „Last Christmas“ hört. Spätestens dann wird einem bewusst, wie spontan und unangekündigt der Winter und Weihnachten wieder vor der Tür stehen.
-

- Sobald in den Geschäften die Weihnachtsdekoration auftaucht, machen sich viele Gedanken, was zu Weihnachten gekocht wird. | Quelle: PublicDomainPictures via pixabay.com
Wenn man sich nun vorbereitet auf das große Fest mit der Verwandtschaft und sich vorher vielleicht noch nie mit Backen für Diabetiker oder einem veganen Weihnachtsessen auseinandergesetzt hat, wird es jetzt höchste Zeit. Wir teilen die besten Tipps und die schönsten Rezepte mit euch, damit alle in der Familie zu Weihnachten involviert sind.
Vegan backen und kochen
Vegane Plätzchen kann man nur mit viel Chemie und Pülverchen machen. So etwas hört man oft, stimmt aber absolut nicht. Butter und Eier sind Grundzutaten für fast jeden Plätzchenteig, aber man kann es auch sehr einfach ersetzen und erhält dadurch meist viel gesündere Kekse.
Butter kann man einfach durch Öl oder Margarine ersetzen. Spezielle Pflanzenmargarine zum Backen bekommt man dabei in jedem Supermarkt. Bei Eiern wird es dabei sogar noch ein bisschen einfacher. So kann man 2 Eier durch 1 Banane ersetzen in einem Rührkuchen und der Kuchen wird fest und krümelt nicht. Für Schokoladenkuchen nimmt man einfach 60 g Apfelmus und 1 TL Öl und erhält so eine sehr gute Bindung.
Aber auch mit Mehl kann man Eier ersetzen. 2 EL Mehl, 1 EL Backpulver, 2 EL Öl und 2 EL Wasser ist das Geheimrezept. Das schlägt man zusammen mit einem Rührgerät auf und gibt es zum Teig und kann so ein Ei ersetzen. Das Mehl gibt dabei die Bindung, das Backpulver lockert den Teig auf und Öl und Wasser liefern die benötigte Feuchtigkeit.
-

- Vegan kochen und backen ist auch zu Weihnachten ganz einfach. | Quelle: Mittmac via pixabay.com
Rezepte für vegane Weihnachtsplätzchen kannst du dabei auch bei uns finden.
Vegetarisch und vegan zu kochen ist dabei auch nicht unbedingt schwierig. Oftmals kann man einfach das Fleisch weglassen in einer Suppe oder bei einem Auflauf und hat so schon eine vegetarische Alternative. Dabei gibt es aber auch sehr viele festliche vegane Essen für Weihnachten.
Vegane Winterrezepte können aber auch sehr modern sein und drehen sich sehr oft gar nicht um das Austauschen von Fleisch, Milch oder Eiern. In den letzten Jahren ist die vegane Küche stark gewachsen und dadurch sind viele Rezepte erschaffen worden, die super in den Winter passen und sich auch für das Weihnachtsfest eignen.
Die besten Plätzchen für Diabetiker
Diabetes Typ 1 und auch Diabetes Typ 2 sind aus der Gesellschaft nicht wegzudenken. Jeder wird jemanden in der Familie oder im Freundeskreis haben, der an „Zucker“ leidet. Meist ist es schwierig in den Bäckereien und Supermärkten Weihnachtsplätzchen für Diabetiker zu finden. Genau deswegen werden deine Freunde und deine Familie dir sehr dankbar sein, wenn du an Weihnachten an sie denkst und dein Plätzchenrezept etwas anpasst.
Das geht dabei tatsächlich sehr einfach und man kann auch klassische Kekse und Plätzchen wie Zimtsterne, Vanillekipferl oder Linzer Augen machen.
-

- Man kann viele Kekse und Plätzchen auch für Diabetiker ganz einfach selber machen. | Quelle: stevepb via pixabay.com
Worauf man achten sollte, ist die Zuckermenge und das verwendete Mehl. Wenn man statt normalen Weizenmehl Type 405 das Mehl Type 1050 nimmt, sind die Kekse schon besser für Diabetiker geeignet, ohne dass sich der Geschmack ändert. Am meisten kann man aber die Kekse anpassen, wenn man den Zucker ändert. Dabei kann man statt des normalen Zuckers, den wir für Kaffee, Tee oder eben auch zum Backen nutzen, einfach Stevia, Xylit oder Kokosblütenzucker nutzen.
Eine einheitliche Umrechnung gibt es bei Stevia leider nicht, meist steht aber auf der Verpackung drauf, wieviel Stevia den gleichen Wert in normalen Zucker ergibt. Stevia kann man dabei in fast jedem Supermarkt oder notfalls auch im Reformhaus kriegen.
Kochen zu Weihnachten
Wer noch keine Ahnung hat, was er zu Weihnachten kochen will, kann sich bei Superprof auch verschiedene Inspirationen und Rezepte einholen. Wenn sich die ganze Familie anmeldet zum Festmahl, steht man oft schnell an der Grenze seiner Möglichkeiten und fragt sich „Was koche ich zu Weihnachten für 8 Personen?“.
Das Problem daran ist nicht, dass man für 8 Personen kochen soll, sondern dass es auch noch etwas Besonderes sein sollte, denn es ist schließlich Weihnachten. Die Klassiker dabei sind der Gänsebraten, die Ente mit Rotkohl oder auch ein Wildbraten. Wer selten kocht wird alleine beim Gedanken daran kapitulieren, doch es kann wirklich sehr einfach sein.
Dabei sollte man einige Grundlagen immer beachten:
Das Rezept vor dem Kochen und am besten auch vor dem Einkauf vollständig lesen, sodass man nicht durch einen Arbeitsschritt überrascht wird. Manchmal findet man dabei auch Arbeitsschritte, die man schon sehr gut vorbereiten kann am Tag zuvor.
Alles, was geschnitten werden muss, sollte man schneiden, bevor man den Herd oder den Backofen anmacht. Schälen, putzen, schneiden und wiegen nehmen oft viel Zeit in Anspruch. Wenn nebenbei aber schon etwas auf dem Herd köchelt, kann es schnell hektisch werden. Wenn man im Vorfeld bereits alles vorbereitet, dauert es vielleicht ein paar Minuten länger, man kann aber viel entspannter Kochen und auch den Besuch in der Küche viel besser genießen.
Vorspeise und Dessert am besten immer einen Tag vorher zubereiten. Suppen schmecken am zweiten Tag viel besser und auch eine Creme ist viel besser, wenn sie eine Nacht lang durchziehen konnte. Man muss nicht immer alles an einem Vormittag machen, sondern kann sich einige Sachen auch aufteilen.
-

- Es gibt viele Rezepte von Klassikern und modernen Gerichten für Weihnachten. | Quelle: vivienviv0 via pixabay.com
Winterrezepte und Ideen
Nach Weihnachten beginnt meist der Winter erst so richtig. Kurze Tage und kalte Temperaturen sorgen dafür, dass wir uns nach Wärme sehnen, und gutes Essen kann das sehr gut kompensieren.
Wer saisonal und regional kochen möchte, wird im Winter zunächst erstmal an Kohl in allen Formen und Farben denken. Rotkohl, Grünkohl, Weißkohl, Rosenkohl und viele weitere Kohlsorten haben nämlich genau jetzt Saison oder sind als Lagerware verfügbar. Wer das gut kombiniert, kann damit sehr raffinierte Rezepte kochen, wie Rosenkohl mit Granatäpfeln oder den klassischen Shepherds Pie, der in England, Schottland und Irland eines der besten Gerichte ist, um sich im Winter warm zu halten.
Winter ist dabei vor allem auch Suppenzeit und für viele darf dabei neben der klassischen Hühnersuppe auch eine Erbsensuppe oder eine Kartoffelsuppe nicht fehlen. Klassische Wintergerichte zum Selbermachen findest du dabei auch bei Superprof, mit Vorschlägen für dein nächstes Winteressen.


















