Exzellente
Bewertungen

Entdecke unsere Gitarrenlehrer & -lehrerinnen
in Bremen

5.0 /5

Top Gitarrenlehrerinnen & -lehrer mit einer durchschnittlichen Note von 5.0 Sternen und mehr als 2 Bewertungen.

20 €/h

Die besten Preise: 100% der Gitarrenlehrer
& -lehrerinnen bieten die erste Stunde gratis an
und der Durchschnittspreis für eine Gitarrenstunde beträgt 20€.

8 h

Erhalte blitzschnell eine Antwort innerhalb von durchschnittlich 8 Stunden.

Gitarre Lernen in Bremen
war noch nie so einfach

2. Plane Deine Gitarrenstunden
in Bremen

Besprich mit der gewählten Gitarrenlehrkraft Deine Bedürfnisse und Deine Verfügbarkeiten. Vereinbare Unterrichtstermine und kläre die Zahlungsmodalitäten.

3. Mache neue Erfahrungen
in Bremen

Unser Superprof-Pass bietet Dir ein ganzes Jahr lang uneingeschränkten Zugang zu allen Lehrerinnen & Lehrern, Coaches und Crashkursen in Bremen und ganz Deutschland, um Neues zu lernen und Deine Ziele zu erreichen.

Häufig gestellte Fragen:

💶 Was muss ich für private Gitarrenstunden in Bremen bezahlen?

In Bremen beträgt die Durchschnittsgebühr für Gitarrenstunden mit einem privaten Lehrer 20 € pro Stunde.

 

Die Kosten können entsprechend der Qualifikation des Privatlehrers, der Art & dem Ort der Gitarrenstunden (Fernunterricht oder via Direktunterricht und in welcher Region) sowie dem zeitlichen Umfang und der Anzahl der Unterrichtseinheiten variieren.

 

97% der Tutoren bieten die 1. Gitarrenstunde umsonst an.

 

Hier kannst Du die Tarife der Privatlehrer in Deiner Region überprüfen.

 

👨 Wie viele Gitarrenlehrer sind in Bremen verfügbar?

Auf Superprof findet Ihr derzeit 5 Tutoren, die in Bremen und Umland Musikunterricht in Gitarre erteilen.

 

Unsere Suchmaschine ermöglicht es Dir, diejenigen Gitarrenlehrer in Bremen anzufragen, die Deinen Erwartungen am ehesten gerecht werden.

 

Du entscheidest Dich für einen Privatlehrer Deiner Wahl und schickst ihm eine Anfrage. Nachdem Deine Anfrage akzeptiert wurde, plant ihr Euren Gitarrenunterricht ganz so, wie es euch passt!

 

Mithilfe unseres Messengers kannst Du den Privatlehrer einfach kontaktieren, um Deinen Gitarrenunterricht in aller Ruhe festzusetzen.

 

Einen Gitarrenlehrer zu finden war noch nie so leicht!

 

💻 Kann man auch online Gitarrenunterricht nehmen?

Selbstverständlich! Der Großteil unserer Privatlehrer für Gitarre bietet auch Online-Unterricht an.

 

Durch Webcam-Unterricht hast Du nicht nur die Möglichkeit, von und mit Gitarrenlehrern aus ganz Deutschland und der Welt Gitarre spielen zu lernen, sondern sparst ebenso Zeit & Geld und bist flexibler in der Organisation.

 

Dank moderner digitaler Tools ist Gitarrenunterricht online eine sinnvolle und effektive Alternative oder Ergänzung zu klassischem Gitarrenunterricht.

🎸Welche Vorteile hat es, Gitarrespielen zu lernen?

Wenn Du Gitarrespielen lernst, kannst Du Dich auf viele Vorteile freuen. Diverse davon siehst Du hier.

 

Passion:

Wenn Du lernst Gitarre zu spielen, wird dies ein Teil von Dir. Es ist viel mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung. Du hast die Möglichkeit Bekannte und Deine Familie mit Liedern zu begeistern und Dein Wissen später an Deine Nachkommen weiterzugeben.

 

Keine Altersbegrenzung:

Die Gitarre ist ein geschätztes Instrument sämtlicher Generationen. Es gibt nicht das "richtige" Alter, um Gitarre spielen zu lernen. Das Tolle ist, dass die Gitarre relativ einfach zu begreifen ist und Du zügig Fortschritte beim Lernen machen wirst, egal welches Alter Du hast.

 

Bessere Gedächtnisleistung:

Eine Untersuchung der Universität Zürich fand heraus, dass die für das Gedächtnis verantwortlichen Gebiete des Gehirns beim Gitarrespielen forciert werden. Dies gilt für das kognitive und das Muskelgedächtnis. Während der Übungen fördern Gitarristen nicht nur ihr musikalisches Können, sie verbessern vor allem auch ihre Multitasking-Fähigkeiten, da sie zur gleichen Zeit Akkorde mit den Händen greifen, den Takt halten und den Tönen zuhören, die gespielt werden.

 

Emotionale Gesundheit:

Forscher der Loma Linda University School of Medicine and Applied Biosystems stellten fest, dass Gitarre spielen einen großen Effekt auf das Stressniveau hat. Es löst die Anspannung eines stressigen Arbeitstages schnellstmöglich auf. Zudem steigert Gitarrespielen das eigene Selbstwertgefühl, da man zügig für seine Bemühungen belohnt wird.

 

Du suchst noch weitere Gründe Gitarrespielen zu lernen? Starte Deine Suche nach dem passenden Gitarrenunterricht auf Superprof!

 

 

🖍 Welche durchschnittliche Bewertung haben unsere Lehrer für Gitarre in Bremen erhalten?

Bei 2 Gesamtbewertungen haben ehemalige Gitarrenschüler im Durchschnitt 5.0 von fünf Punkten für Privatlehrer für Gitarre in Bremen erteilt.

 

Das Team von Superprof steht Euch zur Verfügung, um Euch schnellstmöglich zu helfen (telefonisch oder via Mail, von Montag bis Freitag), falls Schwierigkeiten mit unseren Dienstleistungen aufkommen sollten

 

Du hast noch weitere Fragen?

 

Du willst in Bremen Gitarrespielen lernen?

Unsere Auswahl an talentierten Gitarrenlehrern in Bremen ist riesig!

Mehr Lehrkräfte anzeigen Los geht's!

Gitarre lernen Bremen: Persönlicher Gitarrenunterricht bei Superprof

Gitarrenunterricht in Bremen mit einem Privatlehrer

Du suchst eine neue musikalische Herausforderung oder möchtest Deine Stimme auf der Gitarre begleiten können? Hier findest Du alle wichtigen Informationen zu den verschiedenen Stilen des Gitarre Spielens und wo Du in Bremen Gitarre lernen kannst. 

Gitarrenunterricht in Bremen

Natürlich bietet eine Großstadt wie Bremen eine enorme Vielfalt und Masse an musikalischen Möglichkeiten. Musikschulen und auf Musik spezialisierte Unternehmen gibt es wie Sand am Meer. Doch wer auf der Suche nach dem Besonderen, Außergewöhnlichen ist, muss seinen Suchradius etwas erweitern. Denn in den letzten Jahren hat sich eine Bandbreite an Onlineangeboten etabliert, welche private Dienstleister mit Suchenden in Verbindung bringen. Bei Superprof können sich Menschen mit besonderen Talenten anmelden und ihre Dienste offerieren. Als Interessierte verschafft man sich einen Überblick über die Angebote und wählt letztlich dasjenige aus, welches am ansprechendsten erscheint. Die Lehrkräfte verlangen durchschnittlich geringere Preise, als die Musikschulen und dazu kommt noch, dass die erste Stunde in den meisten Fällen kostenlos ist. Durch die Bewertungen anderer Nutzer kann man einen ersten Eindruck von der Lehrperson erhalten und die fremden Meinungen auf sich wirken lassen. Weiterhin quält man sich nicht länger mit langen Wartezeiten, Formularen und unzähligen Besuchen, sondern kontaktiert den Dienstleister per E-Mail und erhält normalerweise innerhalb von acht Stunden eine Antwort. Einfach geht es wirklich nicht mehr, oder?
Unterrichtsinhalte

Das Lernen eines neuen Instruments geht über die Unterrichtsstunden bei einem Privatlehrer hinaus. Wenn Du Gitarre spielen lernen und auch Fortschritte sehen möchtest, solltest Du regelmäßig Zuhause üben, um das Gelernte anzuwenden. Als Anfänger werden Dir im Unterricht die Grundlagen des Spielens beigebracht. Die Orientierung auf der Gitarre lernst Du durch erste simple Musikstücke kennen. Diese bestehen anfangs aus einfachen Akkorden und Basis-Rhythmen. Dabei vermittelt der Gitarrenlehrer verschiedene Haltungskonzepte und die Grundlagen des Fingerspiels. Außerdem lernst Du das Spielen mit einem Plektrum und die Grundlagen der Liedbegleitung. Weitere Unterrichtsinhalte sind unter anderem Strumming (Akkordspiel), Picking, Melodiespiel, Blattspiel und Musiktheorie. Der große Vorteil bei privatem Gitarrenunterricht ist, dass der Gitarrenlehrer Deine Haltungsfehler direkt verbessern kann und Dir in Ruhe zeigen kann, wie alles funktioniert.


Akustik-Gitarre: Western, Konzert und Co.

Die Akustik-Gitarre ist der Überbegriff für alle Gitarren, die akustisch gespielt werden. Dazu gehören die Konzert-Gitarre und Western-Gitarre. Der Unterricht im Bereich Akustik-Gitarre umfasst unter anderem die wichtigsten Akkorde, Zupfmuster und Anschläge, Solo, Improvisation und Liedbegleitung.

Konzertgitarre: Die Konzertgitarre zeichnet sich durch ein breites Griffbrett aus. Als Schülergitarre und für kleinere Gitarristen werden aber auch Gitarren in kleinerer Bauform angeboten. Die Konzertgitarre gilt als die klassische Gitarrenform innerhalb der Musikszene und ist besonders für Anfänger geeignet, da sie aus Nylonsaiten gespannt ist und sich somit einfacher bespielen lässt.

Folkgitarre/Westerngitarre
: Eine Westerngitarre ist vor allem unter sogenannten Rhythmus-Gitarristen beliebt und bietet viele schöne Klangeigenschaften. Im Gegensatz zur klassischen Konzertgitarre ist die Westerngitarre mit Stahlsaiten, einem schmaleren Griffbrett und einem größeren Korpus ausgestattet und ähnelt dem Aufbau der E-Gitarre. Da das Griffbrett kleiner ist, eignet sich das Spielen vor allem bei kleineren Händen sehr gut. Durch die Stahlsaiten benötigst Du jedoch deutlich mehr Kraft in der Greifhand als bei einer klassischen Gitarre. Daher ist die Westerngitarre besonders für Anfänger eine kleine Herausforderung. 

Flamenco-Gitarre: Die Flamenco-Gitarre weist Ähnlichkeiten mit der Konzert-Gitarre auf. Die Bauweise unterscheidet sich aber zum Beispiel durch geringere Wandstärken der einzelnen Komponenten und durch eine niedrigere Seitenlage am Griffbrett. Die Gitarre erzeugt beim Spielen ein Klang, der schärfer und rhythmischer klingt als bei einer Konzert-Gitarre. Auch die Technik und Haltung beim Flamenco-Gitarrenspiel unterscheiden sich vom Spielen einer klassischen Gitarre. Die Gitarristen schlagen beim Spielen die Beine übereinander und stützen die Gitarre auf dem Bein ab, das höher ist. Die Flamenco-Gitarre wiegt weniger als eine klassische Gitarre und hat auch einen kleineren Korpus. Die Spieltechniken von Flamenco unterteilen sich in: rasgeo (Anschlag), picado (Wechselschlag), trémolo (Tonwiederholung) und alzapúa (mit dem Stachel). Bei der letzten Technik werden eine bis mehrere Saiten mit dem Daumen angeschlagen. Für die Spielpraxis der Flamenco-Gitarre ist es üblich, ein Kapodaster, auch bekannt als Capo, zu verwenden. Damit kann sich der Gitarrist besser an die Stimmlage des Sängers oder seiner eigenen Stimme anpassen und erzielt besondere Klangfarben.

Jazz-Gitarre: Der Begriff Jazz-Gitarre ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Archtop-Gitarre. Die Bauform dieser Gitarre wurde aus dem Geigenbau übernommen und zeichnet sich durch eine gewölbte Decke und zwei f-förmigen Schalllöchern aus. Die Archtop-Gitarre gibt es heute sowohl als akustische als auch als halbakustische Variante zu kaufen. Jazz-Gitarristen bevorzugen mittlerweile die Verstärkung der Archtop-Gitarre, um einen lauteren Klang zu erzeugen. Typische Techniken im Jazz sind Fingerpicking, das Spielen mit Plektrum, Wes Montgmomerys Daumententechnik und die Grifftechnik des Gitarristen Django Reinhardt. Django Reinhardt wird als Mitbegründer des Jazz in Europa angesehen, während Wes Montgomery einer der bekanntesten Jazz-Gitarristen Amerikas war. 


E-Gitarre

Du magst rockige Klänge und möchtest viel Sound erzeugen? Dann ist die E-Gitarre genau das Richtige für Dich. Das Spielen einer E-Gitarre unterscheidet sich deutlich von einer Akustik-Gitarre. Im Unterricht behandelt ihr typische Techniken, wie Tapping, Bending, Solo und Improvisation. Doch was bedeutet Tapping und Bending überhaupt? Tapping meint eine Spielart, bei der die Gitarristen die Saiten mit den Fingern auf das Griffbrett schlagen. Dabei ist jede Hand sowohl Anschlagshand und Griffhand zugleich. Die Saiten werden beim Herunterschlagen für einen Moment gehalten, sodass eine neue Art der Tonbildung entsteht. Bendings kannst Du Dir als Gegensatz zu Tapping vorstellen. Dabei wird eine einzelne Saite meist mit mehreren Fingern gezogen. Beide Techniken werden auch bei der Akustik-Gitarre angewandt. Saitenziehen eignet sich jedoch besser auf einer E-Gitarre, da die Metallsaiten einer E-Gitarre dünn sind und die Saitenspannung somit geringer ist. Neben diesen Spieltechniken wirst Du im Unterricht auch mit den verschiedenen Sounds der E-Gitarre vertraut gemacht. Diese umfassen den Verzerrer, Verstärker und verschiedene Effekte. Das Repertoire der Gitarrenlehrer mit einer E-Gitarre umfasst verschiedene Stile wie Rock, Pop, Indie, Metal, Jazz und Blues.

Blues-Gitarre: Blues gilt als Vorläufer moderner Musikrichtungen wie Pop, Rock, Soul und Jazz. Mit der Zeit entdeckten Blues Musiker die E-Gitarre für sich und beeinflussten damit die Entwicklung des Musikstils in der heutigen Zeit. Im Blues werden viele unterschiedliche E-Gitarren verwendet, zu denen Stratocaster, Telecaster und Les Paul gehören.

Was möchtest Du lernen?