Klar, über jedes Land gibt es Klischees. Manche sind an den Haaren herbei gezogen, manche beruhen auf einem Fünkchen Wahrheit. Es lohnt sich immer, sich etwas genauer mit der „echten“ Kultur auseinandersetzen, um heraus zu finden, ob das eigene Bild nicht ausschließlich auf Vorurteilen und, im Fall von Deutschland, der belasteten Geschichte beruht.
In diesem Artikel möchten wir uns mit ein paar kulturellen Eigenheiten der Deutschen auseinandersetzen, um dir ein besseres Verständnis für die deutsche Kultur zu vermitteln und möglichen Fettnäpfchen und No-Gos vorzubeugen.
Um mehr über den Arbeitsmarkt in Deutschland zu erfahren, lies dir einfach unseren entsprechenden Artikel durch!
Bild von Deutschland im Ausland
Wenn man von außen auf unser Land blickt, zum Beispiel aus den USA, denkt man natürlich oft in Klischees. Laß uns schauen, ob sie einen Wahrheitsgehalt haben.
Leistung und Erfolg sind das Wichtigste
Nicht nur die deutsche Automobilbranche ist weltweit hoch angesehen – selbst in den entferntesten Ländern der Welt sind BMW, Mercedes und Co. absolute Statussymbole und stehen für Klasse und Geschmack. „Made in Germany“ gilt auch in vielen anderen Bereichen als Qualitätsmerkmal.
Produkte aus unserem Land sind bekannt dafür, hohe Qualitätsstandards zu haben. Auch deshalb heißt es oft, Strenge und Produktivität seien unsere höchsten Werte. Das erreicht man vor allem durch Leistung und Erfolg. Wir sind echte Macher. Die Mentalität und Arbeitsmoral in Deutschland ist ziemlich einzigartig.
Wer A sagt muss auch B sagen
Wir gelten im Ausland als diszipliniert, zuverlässig und gewissenhaft. Mit unserer Pünktlichkeit und unserem Organisationstalent sorgen wir dafür, dass die Dinge schnell und gut erledigt werden. Auf halber Strecke aufgeben? Nicht unser Ding!
Nach welchem Plan wird gearbeitet?
Schnell an die Sache ran zu gehen und sie mit einem Ziel umzusetzen, ist für uns das normalste der Welt. Wir mögen es gerne organisiert und brauchen Pläne, um uns sicher zu fühlen. Daher gelten wir als nicht sehr spontan und unflexibel, was besonders in südlichen Ländern als steif angesehen wird.
Klischees, über die wir uns freuen
Es wird gerne gefeiert
Sag Oktoberfest und alle wissen Bescheid. Schon lange findet das Münchner Oktoberfest Nachahmungen in Weltstädten wie Shanghai, New York und Dublin. Ja, wir werden gerne als feierlustiges Volk beschrieben, dass sein Bier liebt und stolz darauf ist. Wir sind die Bier-Nation und wissen, wie man ordentlich feiert. Auch die deutsche Volksmusik gehört für viele zum typischen Deutschlandbild dazu.
Wir entdecken gerne die Welt
Die Deutschen lieben es zu reisen. Keine Reise ist zu weit, um etwas neues zu entdecken.
Egal, wo man hinkommt, deutsche Touristen gibt es so gut wie überall auf der Welt. Woran man uns erkennt? Auf Reisen tragen wir gerne Socken in Sandalen oder Birkenstocks… und der obligate Regenschutz darf auch nicht fehlen. Man weiß ja nie wann der nächste Schauer kommt.

Bereits Goethe hat es in die Ferne gezogen und auch wir machen es heute noch gerne gerne und oft - egal ob innerhalb Deutschlands oder in ferne Länder.
Wie wäre es mit einem Deutsch für Anfänger-Kurs? Schau dir die Deutschkurse Leipzig an und finde den richtigen Kurs für dich!
Unangenehme Klischees, die (nicht unbedingt) stimmen
Vorurteile freuen uns nicht besonders. Und manche Klischees basieren auf Missverständnissen. Wie stehst du zu folgender Liste?
Das Land der Sparfüchse!
Dir fällt es schwer, in einer Bar die paar extra Euros als Trinkgeld auf dem Tisch liegen zu lassen? Dann wohnt dir eine deutsche Eigenheit inne. Nur Bares ist Wahres! Deutsche gelten als sparsam, um nicht zu sagen geizig. Sie gehen am liebsten zum Discounter und investieren ihr Geld am liebsten in Bausparverträge und Lebensversicherungen. Wenn du hierher ziehen möchtest, lohnt es sich Preis- und Kostenstrukturen in Deutschland zu kennen, um nicht überrascht zu werden.
Man bleibt unter Seinesgleichen
Die Deutschen gelten als ein eher verschlossenes Volk, das Privatsphäre ernst nimmt und vor allem gerne unter sich bleibt – dieser Stereotyp wird gerne mit „deutschen“ Urlaubsorten wie Mallorca untermalt. Hängt das Zusammenhocken möglicherweise damit zusammen, dass man noch immer kaum Fremdsprachen spicht? Fremde Sprachen zu können baut Brücken, um weniger verschloßen rüber zu kommen.
Die gehen zum Lachen in den Keller!
Diese Sprichwort hast du sicher auch schon gehört: Deutsche gehen zum Lachen in den Keller. Im Gegensatz zu anderen Nationen könnte ein Fünkchen Wahrheit darin stecken. Aber Vorurteile sind ja auch immer Übertreibungen – den Leuten ist schon klar, dass wir auch Spaß haben und so manch' lustige Geschichte erzählen können.
Es wird nur Bier getrunken
Ausserhalb Deutschlands denken viele, dass hier nur Bier getrunken wird und das Essen allgemein nicht besonders gut ist. Dass wir auch berühmte Weinregionen haben, fällt oft unter den Tisch. Und bei solch einem großen Land von "einer Küche" zu sprechen, ist auch zu kurz gegriffen. Zwischen einem Hamburger Fischbrötchen und einer Münchner Weißwurst mit Brezel liegen Welten - nicht nur kulinarisch.
Alles rund um das Leben, Arbeiten und Studieren in Deutschland erfahrt Ihr übrigens in unserem Artikel zu diesem Thema!
Zu laut um nicht aufzufallen
Zehn Leute sitzen in einer Sitzung, wer bestimmt das Gespräch laut und deutlich? Die Deutschen. Wer hört zu? Alle anderen. Mit ihrer eloquenten Art, dem selbstbewussten Auftreten und wenig Scheu vor Widerrede haben sie oft das Wort - nicht immer zur Freude des internationalen Teams. Was man erst mal begreifen muss: Alle können in das Gespräch einsteigen und auch gerne mal widersprechen. Das kommt keineswegs schlecht an, sondern wir als aktive Teilnahme wahrgenommen.
Wie viel Wahrheitsgehalt steckt in Klischees?
Um diese Frage zu beantworten, haben die Axel Springer AG und die Bauer Media Group 2010 eine Studie1 durchgeführt, zu der sie 31.000 Deutsche befragten.
Laut der Studie stimmt es tatsächlich, dass die Deutschen sehr pflichtbewusst und diszipliniert sind. 86 Prozent der Befragten halten sich für pflichtbewusst. Zuverlässigkeit hat in Deutschland einen hohen Stellenwert. Aus diesem Grund entscheiden sich auch mehr als die Hälfte der Deutschen regelmäßig dafür, ein Projekt zuhause fertig zu arbeiten, wenn sie es im Büro nicht geschafft haben.
Für mehr als 80 Prozent der Deutschen sind Leistung und Erfolg die wichtigsten Werte im Leben, noch vor Freizeit und Nichtstun. Wie es ein weiteres deutsches Sprichwort auch besagt: "Erst die Arbeit, dann das Vergnügen."
Das Lieblingsfernsehprogramm der Deutschen sind die Nachrichten (fast 75%). Eine ernsthafte Angelegenheit. Allerdings liegen Komödien (nach Krimis) als Unterhaltungsgenre mit 60% auf Platz 3 – ganz so humorlos sind wir also doch nicht!
Und auch kontaktfreudiger sind wir, als es uns nachgesagt wird. Denn Deutschen sind Freunde und Familie mit das Wichtigste im Leben. Freizeitspaß Nummer 1 ist es, Freunde zu treffen, darauf folgen Partys feiern und Bars besuchen. In einem DaF Kurs für Erwachsene lernen Personen aus dem Ausland schnell unsere geselligge und offene Art kennen.
Womit wir zum Vorurteil von Deutschland als Biernation kommen. Tatsächlich ist Bier das beliebteste Getränk in Deutschland. 81 Prozent der deutschen Männer sind leidenschaftliche Biertrinker, von den Frauen sind es immerhin 42 Prozent. Übrigens trinkt der durchschnittliche Deutsche pro Jahr um die 100 Liter Bier.
Bei der Frage um die Sicherheit und Risikobereitschaft sind sich die Deutschen nicht ganz einig und widersprechen daher auch hier dem Vorurteil. Etwa die Hälfte ist gegen einen Großteil der Risiken versichert, der anderen Hälfte ist diese Sicherheit nicht so wichtig.
In unserer Freizeit tragen wir gerne Socken in Birkenstock. Von wegen wir hätten keinen Humor!
Heute ein weltweiter Mode-Trend, hing diesen Pantoffeln lange ein gewisser Mief an: Birkenstock Sandalen. Über Geschmack läßt sich bekanntlich streiten – aber sie sind unglaublich bequem. Und das lieben wir!

Mimik und Gestik
Jedes Land hat Eigenheiten, die für Verwirrung sorgen können, wenn man nicht weiß, was gemeint ist. Besonders schnell kommt es bei Mimik und Gestik zu Missverständnissen. Damit ihr euch auch nonverbal verständigen könnt, haben wir die wichtigsten Ausdrücke der deutschen Körpersprache zusammengesucht.
- Das ist bescheuert: Die geöffnete Hand hält man sich mit der Innenseite ein paar Zentimeter vor dem Gesicht und wedelt mit der Hand hektisch nach links und rechts hin und her. Diese Bewegung verwendet man als Reaktion auf eine schlechte Idee oder ein unangemeßenes Verhalten.
- Das ist idiotisch: Diese Geste hat eine ähnliche Bedeutung wie die erste. Tippt zweimal mit dem Zeigefinger an die Stirn, um zu zeigen, für wie idiotisch Ihr etwas haltet.
- Das ist nicht ernst gemeint: Mit dem Zeigefinger zieht ihr das untere Augenlid ein Stück runter und schaut euerem Gegenüber tief in die Augen. Eine eigentümliche Geste die beedeutet, dass ihr etwas Sarkastisches sagt und es nicht der Wahrheit entspricht.
- Glück wünschen: Wir drücken uns die Daumen, um jemandem oder uns selber Glück zu wünschen. Dazu umschliessen wir mit unseren Fingern den Daumen und halten die Faust so vor uns.
- Ich lüge: In anderen Ländern werden für Glückwünsche häufig die Finger gekreuzt (z.B. Englisch: „Fingers crossed“) – in Deutschland bedeuten gekreuzte Finger hinter dem Rücken etwas ganz anderes: Wir zeigen so, dass wir gerade lügen.
- Alles super oder die Zahl eins: Daumen hoch bedeutet in den meisten Kulturen „gut gemacht, alles super“. So auch in Deutschland. Diese Geste steht aber auch für die Zahl 1. In den meisten anderen Ländern wird die Zahl 1 mit dem Zeigefinger gezählt. Möchtest du noch ein Bier bestellen? Streck den Daumen hoch in Richtung Bedienung.
Solltest du im Sommer in Deutschland unterwegs sein, ganz egal ob in München oder Berlin, lasse dir einen Besuch im Biergarten nicht entgehen. Hole dir das kühle Bier und eine Bratwurst an der Theke - Selbstbedienung ist im Biergarten üblich.
Wie wäre es etwa mit einem Deutschkurs Lübeck, um eure Fertigkeiten in der Sprache Goethes weiter zu festigen?

Besonderheiten der deutschen Sprache
Deutsch ist ganz schön komplex. Aber in seiner Vielfalt – von Slang und Umgangssprache bis zur hohen klassischen Literatur – ein Traum für alle, die Sprache(n) lieben.
Typisch deutsche Sprichwörter
Sprichwörter können geistreich sein und manchmal auch lustig. Und tatsächlich sagen sie viel über die Mentalität eines Landes aus. Du möchtest in Deutschland studieren? Alles Wissenswerte zu Universitätsstandorten in Deutschland findest du in unserem Artikel.
Schauen wir mal, ob typische deutsche Klischees auch in Sprichwörtern zu finden sind:
- Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen: Dieses Sprichwort ist ein absoluter Klassiker in Deutschland. Und es zeigt ganz klar, wie wichtig Pünktlichkeit, Gewissenhaftigkeit und Effizienz sind.
- Morgenstund hat Gold im Mund: Wer früh aufsteht, kann am Tag viel erreichen – Pünktlichkeit und Arbeit sind eine deutsche Tugend!
- Eine Hand wäscht die andere: Wir sind eben doch nicht ganz so verschlossen und helfen einander gerne. Allerdings erwarten wir auch, dass uns im Gegensatz geholfen wird.
- Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg: Ein motivierendes Sprichwort! Man kann alles schaffen, was man sich nur vornimmt, man muss es nur wirklich wollen.
- Wer zuletzt lacht, lacht am besten: Nie aufgeben, auch wenn man einen Rückschlag erlitten hat. Es wird sich auszahlen. Dieses Zitat zeigt die „Macher“-Mentalität und den wichtigen Status von Erfolg.
- Lügen haben kurze Beine: Ehrlichkeit und Direktheit ist uns in Deutschland wichtig – was sich auch in unserer direkten Art widerspiegelt. Schließlich kommt die Wahrheit immer ans Licht.
Einige der Sprichwörter scheinen tatsächlich gewisse Klischees zu bedienen. Allerdings werden viele dieser Sprichwörter nur noch selten ernsthaft verwendet, meist eher im Spaß. Es ist dennoch hilfreich, sie für einen Aufenthalt in Deutschland zu kennen.

Karneval wird an vielen Orten der Welt gefeiert. "Die närrische Zeit" ist ein typisch deutscher Ausdruck. Manche sprechen auch von der fünften Jahreszeit, während der ganz andere Regeln gelten und ausgelassen gefeiert werden kann.
Wichtige Wörter, typisch deutsche Sprichwörter und nützliche Sätze auf Deutsch findet Ihr in unserem Artikel zu diesem Thema!
Unübersetzbare deutsche Wörter
Die Eigenheit einer Kultur zeigt sich auch in Wörtern, die als unübersetzbar gelten. Damit ist gemeint, dass es keine eindeutige Entsprechung in einer anderen Fremdsprache gibt. Im Deutschen gibt es gleich einige davon. Möchtest du Online Deutsch lernen? Es sind viele Lehrkräfte verfügbar, die ihre Dienste anbieten.
Hier ein paar Beispiele für unübersetzbare Ausdrücke:
- Schadenfreude: Schadenfreude klingt zunächst mal wie ein Widerspruch in sich. Wer kann sich schon an einem Schaden erfreuen? Aber genau das beschreibt die Schadenfreude: ein Vergnügen, welches aus dem Unglück anderer Menschen hervorgeht.
- Fernweh: Dieses Wort beschreibt die Sehnsucht zu reisen, entfernte Orte zu entdecken und beinhaltet dabei auch immer eine gewisse Traurigkeit, dass man dies gerade nicht tun kann.
- Schnapsidee: Von wegen wir Deutschen sind immer nur diszipliniert und verstehen keinen Spaß! Eine Schnapsidee beschreibt eine schlechte Idee, die einem im be- oder angetrunken Zustand noch lustig oder sogar vernünftig erscheinen mag.
- Erklärungsnot: Wer eine Schnapsidee in die Tat umgesetzt hat, der kann schnell man in Erklärungsnot kommen! Die Erklärungsnot beschreibt den Druck, eine gute oder glaubhafte Erklärung für einen schlechten Umstand liefern zu müssen.
- Ohrwurm: Solltest du deinen Freunden in den USA etwas von einem "ear worm" erzählen, werden die dich höchstwahrscheinlich zum nächsten Arzt schicken. In Deutschland bedeutet ein Ohrwurm, dass ein gewisses Lied einfach nicht aus dem Kopf gehen mag.
- Verschlimmbessern: Wir alle kennen das. Wir sind mit dem Ergebnis einer Arbeit nicht ganz zufrieden und möchten nur minimale Ausbesserungen vornehmen. Zack, schon ist es schlimmer als vorher!
- Feierabend: Der Feierabend beschreibt keine konkrete Uhrzeit, sondern vielmehr die Zeit nach der getanen Arbeit.
Wir schätzen Genauigkeit, auch in unser Wortwahl und möchten Gefühle, Situationen oder Dinge gerne kurz und präzise benennen können. Deshalb haben wir auch ein große Vorliebe für Wortzusammensetzungen, sogenannte Komposita.
Rinderkennzeichnungsfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz.
Wie viele Anläufe hast du gebraucht, um es fehlerfrei lesen zu können?
Planst du, in Deutschland beruflich durchzustarten und fragst dich, wie eine Bewerbung in Deutschland aussehen muss, damit Chancen am Arbeitsmarkt hast?
Deutsche Wörter in anderen Sprachen
Es gibt im Deutschen nicht nur die unübersetzbaren Wörter, es gibt auch welche, die in fremden Sprachen genau gleich heißen. So zum Beispiel:
Deutsches Wort | Sprache | Schreibweise |
---|---|---|
Vermut | Französisch | vermouth |
Faustball | Portugiesisch | faustebol |
Kette | Lettisch | ķēde |
Ramsch | Niederländisch | ramsj |
Besserwisser | Norwegisch | besserwisser |
Hochstapler | Polnisch | hochsztapler |
Schnitzel | Rumänisch | șnițel |
Hausmeister | Tscheschisch | hausmajstr |
Eisberg | Türkisch | aysberg |
Kindergarten | Englisch | kindergarten |
Es gibt noch zahlreiche weitere Beispiele in unzähligen weiteren Sprachen. Deutsche Wörter finden sich in ganz Europa und über Europas Grenzen hinaus im Alltag und in der Literatur der ganzen Welt wieder.
Das ist typisch für die deutsche Kultur?
Wenn du demnächst Deutschland besuchen möchtest oder gerade Deutsch lernst, solltest du diese Dinge über das Land wissen. Um dich hier schnell zu Hause zu fühlen, gibt es Deutschkurse in vielen deutschen Städten, die du auch online nutzen kannst: Zum Beispiel mit Deutschkurs München.
Deutscher Schlager
Musik spielt in allen Ländern eine wichtige Rolle und manche Lieder überdauern ganze Generationen! Wir können nicht über die deutsche Kultur sprechen, ohne den Schlager zu erwähnen. Auch wenn der Inhalt der Lieder sehr banal sind und die jüngere Generation erstmal die Augen verdreht, kennen diese Titel doch alle...
Die 10 bedeutendsten Schlagerlieder, die auf keinem Oktoberfest fehlen dürfen:
- „Ein Stern (… der deinen Namen trägt)“ von DJ Ötzi & Nik P.
- „Die längste Single der Welt“ von Wolfgang Petry
- „Anton aus Tirol“ von Anton feat. DJ Ötzi
- „Atemlos durch die Nacht“ von Helene Fischer
- „Ich vermiss’ dich wie die Hölle“ von Zlatko
- „Das Lied der Schlümpfe“ von Vader Abraham
- „Verdammt, ich lieb’ Dich“ von Matthias Reim
- „Die längste Single der Welt 2“ von Wolfgang Petry
- „Großer Bruder“ von Zlatko & Jürgen
- „Lebt denn dr alte Holzmichl noch“ von De Randfichten
In einem DaF Sprachkurs für Kinder und Jugendliche lernen Kinder schnell die Sprache, auch mit Hilfe von Liedern und Musik.
Wir lieben Fußball!
Die meisten Deutschen sind durch einen gemeinsamen Nenner vereint: Ihre Liebe zum Fußball! Fußball gilt als die am häufigsten betriebene Sportart mit rund 6,8 Millionen Mitgliedern und ungefähr 172.000 Mannschaften, die im Deutschen Fußball-Bund organisiert sind.

In Deutschland spricht man auch von einer richtigen Fußballkultur. Für viele Fans gehört es dazu, sich regelmäßig die Spiele anzuschauen - sei es zuhause oder gemeinsam mit Freunden im Biergarten bei einem kühlen Glas Bier. Es gibt sogar ein extra Institut: die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur.
Die närrische Zeit!
In vielen Regionen unseres Landes feiert man Fasching, oder Karneval oder Fastnacht. In diesem Zeitraum des Jahres, auch fünfte Jahreszeit genannt, steht der Alltag still. Es wird jederzeit in Hallen und auf der Straße gefeiert, was das Zeug hält. Man verkleidet sich und nimmt in humorvollen Kabarett-Einlagen die heimische Politik und das Weltgeschehen aufs Korn. Du möchtest an einer Eliteuniversitäten in Deutschland alles andere als Volkskultur studieren? Wir haben im ganzen Land exzellente Universitäten.
Wir sprechen viele Dialekte
Deutschland hat eine Vielzahl an Dialekten, die sich sehr von einander Unterscheiden. Manche Wörter sind auch völlig anders. Bleiben wir gleich bei der närrische Zeit. Schnell verrät eine Bezeichnung, wo jemand herkommt:
- Karneval: Nordrhein-Westfalen
- Fastnacht oder Fas(se)nacht: Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg
- Fasching: Bayern und Sachsen
Um dich schnell wie zu Hause zu fühlen gibt es Deutschkurse in vielen deutschen Städten, die du auch online nutzen kannst: Deutschkurs München, Deutschkurse Dresden, Deutschkurs Stuttgart.
Eines steht fest: Zu Karneval isst man gerne einen leckeren Kreppel! Krapfen? Oder vielleicht doch Berliner? Dieses leckeren Gebäck findet man im gesamten deutschsprachigen Raum. Wahlweise mit Erdbeer- oder Aprikosenmarmelade. Und überall heisst es ein wenig anders.

Dieses leckere Gebäck, das nicht nur zur Faschingszeit überall verkauft wird, solltest du unbedingt probieren. Je nach Region wird es anders genannt:
- Krapfen: Süddeutschland (und in Österreich)
- Kreppel: Frankfurt
- Pfannkuchen: Berlin
- Berliner: Norddeutschland (und in der Schweiz)
Verwirrend? Alles halb so schlimm! Je länger du dich bei uns aufhältst, umso leichter wirst du mit den regionalen Unterschieden umgehen können.
Möglicherweise spielst du sogar mit dem Gedanken, deinen Arbeits- und Lebensmittelpunkt auf Dauer nach Deutschland zu verlagern und eine deutsche Staatsbürgerschaft zu beantragen? Dann lies dir auf jeden Fall unseren Artikel zur Einbürgerung in Deutschland durch!
Wir wünschen dir viel Vergnügen beim Deutsch lernen!
Hallo,ich frage Mich warum Deutsche Kultur mit Frauen im Superhelden anzugen da gestellt werden?