Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Ableitungen von trigonometrischen Funktionen

Wir werden uns Übungen zur Ableitung trigonometrischer Funktionen ansehen und versuchen, das Verfahren so detailliert wie möglich zu beschreiben. Es wird vorausgesetzt, dass die Ableitungen der trigonometrischen Grundfunktionen bereits bekannt sind.

1

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Wir verwenden also in unserer Aufgabe und . Unsere Ableitung ist also

2

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Nun lösen wir also unsere Ableitung

3

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Nun lösen wir also unsere Ableitung

4

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Nun lösen wir also unsere Ableitung

5

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Somit

Nun lösen wir also unsere Ableitung

6

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Nun lösen wir also unsere Ableitung

7

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Nun lösen wir also unsere Ableitung

8

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Nun lösen wir also unsere Ableitung

9

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Nun lösen wir also unsere Ableitung

wir vereinfachen und erhalten

Daraus folgt:

Ableitungen von trigonometrischen Umkehrfunktionen

1

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Nun lösen wir also unsere Ableitung

2

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Nun lösen wir also unsere Ableitung

3

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Nun lösen wir also unsere Ableitung

4

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Lösen wir also unsere Ableitung

5

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Nun lösen wir also unsere Ableitung

Ableitungen von zusammengesetzten Logarithmusfunktionen und trigonometrischen Funktionen

1

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Nun lösen wir also unsere Ableitung

2

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Nun lösen wir also unsere Ableitung

3

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Nun lösen wir also unsere Ableitung

4

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Bevor wir ableiten, sollten wir beachten, dass unsere Funktion aufgrund der Eigenschaften des Logarithmus wie folgt geschrieben werden kann

Wir nehmen

und erhalten

Nun lösen wir also unsere Ableitungen. Wir beginnen mit

Nun leiten wir ab

Und somit:

5

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Nun lösen wir also unsere Ableitung. Wir lösen zunächst die Ableitung der Funktion im Argument des Sinus und leiten wie folgt ab

Somit:

Ableitungen von zusammengesetzten Exponentialfunktionen und trigonometrischen Funktionen

1

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Zusätzlich zur Berücksichtigung der Kettenregel wenden wir die implizite Ableitung an, um die Ableitung von zu ermitteln.

Nun lösen wir also unsere Ableitung

2

Leite folgende Funktion ab

Lösung

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Zusätzlich zur Berücksichtigung der Kettenregel wenden wir die implizite Ableitung an, um die Ableitung von zu ermitteln.

Wir lösen also unsere Ableitung

3

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Zunächst können wir aufgrund der Eigenschaften von Logarithmen die Basis in den natürlichen Logarithmus ändern. Daraus folgt:

Und somit:

Nun wollen wir unsere Ableitung lösen, indem wir die Quotientenregel für die Ableitung anwenden

Höhere Ableitungen

1

Lösung

Um die Formel zu erhalten, müssen wir zunächst die ersten Ableitungen ermitteln und sehen, ob sich daraus ein Muster ergibt

Hierbei ist zu beachten, dass die vierte Ableitung eine Konstante ist, , sodass ab der fünften Ableitung die Ableitungen immer 0 sind, d. h.

2

Lösung

Um die Formel zu erhalten, müssen wir zunächst die ersten Ableitungen ermitteln und sehen, ob sich daraus ein Muster ergibt

Im Allgemeinen ist die n-te Ableitung gegeben durch

3

Lösung

Um die Formel zu erhalten, müssen wir zunächst die ersten Ableitungen ermitteln und sehen, ob sich daraus ein Muster ergibt

Mit diesen ersten Ableitungen erhält man, dass die n-te Ableitung die folgende Form hat

4

Lösung

Um die Formel zu erhalten, müssen wir zunächst die ersten Ableitungen ermitteln und sehen, ob sich daraus ein Muster ergibt

Die Formel für die n-te Ableitung ist gegeben durch

Implizite Ableitung

In den folgenden Aufgaben leiten wir implizit ab. Diese Ableitung erfolgt in der Regel, wenn wir eine Variable nicht durch eine andere ableiten können. Daher leiten wir die Variablen durch dieselbe unabhängige Variable ab, d. h. die Ableitung von wird als geschrieben, wann immer sie erscheint.

1

Lösung

Wir leiten implizit ab. Unsere Funktion lautet

Wir leiten ab und erhalten

Wir schreiben die Ableitung in einer einfacheren Form

Wir lassen die Terme mit los términos con auf der linken Seite des Ausdrucks stehen

Wir können auf der linken Seite bestimmen

Somit lautet unsere Ableitung

2

Lösung

Zuerst werden wir unseren Ausdruck in eine etwas praktischere Form bringen und beginnen dann mit der Ableitung

Wir leiten ab

Und vereinfachen

Wir können auf der rechten Seite faktorisieren

Wir erhalten das Ergebnis

Zusätzliche Problemstellungen zur Ableitung

1

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um unsere Ableitung zu erhalten, wenden wir die Quotientenregel an

2

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibweise.

Wir lösen nun unsere Ableitung

3

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibeweise.

Vor dem Lösen wenden wir die Eigenschaften von Logarithmen an, um den Ausdruck zu vereinfachen und etwas einfacher zu gestalten

Das heißt, die Ableitung einer Konstanten ist unmittelbar

4

Leite folgende Funktion ab

Lösung

Um die Ableitung zu erhalten, wenden wir die Kettenregel an, bei der die Zusammensetzung von zwei Funktionen Folgendes ergibt:

ihre Ableitung ist

Oftmals wird anstelle von verwendet, es geht lediglich um die Schreibeweise.

Nun lösen wir also unsere Ableitung

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.