Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Definition der Ableitung

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Ableitung zu definieren, sie haben mit Geometrie, Physik und Wirtschaft zu tun, aber letztlich sind sie alle gleich.

Aus geometrischer Sicht stellt die Ableitung die Steigung der Tangente an den Graphen der Funktion dar. Die Ableitung der Funktion ist gegeben durch

Die Ableitung von existiert, wenn der Grenzwert existiert; gibt es keinen Grenzwert, so gibt es auch keine Ableitung

Aufgabe zur Ableitung einer linearen Funktion

1

Berechne die Ableitung anhand der Grenzwerte von

Lösung

1Wir ermitteln

2Wir berechnen den Quotienten aus der Definition der Ableitung und vereinfachen

3Die Ableitung ergibt sich aus der Berechnung des Grenzwerts, wenn gegen 0 zum obigen Quotienten konvergiert

Aufgaben zu Ableitungen quadratischer Funktionen

1

Berechne die Ableitung anhand der Grenzwerte von

Lösung

1Wir ermitteln

2Wir berechnen den Quotienten aus der Definition der Ableitung und vereinfachen

3Die Ableitung ergibt sich aus der Berechnung des Grenzwerts, wenn gegen 0 zum obigen Quotienten konvergiert

2

Berechne die Ableitung anhand der Grenzwerte von

Lösung

1Wir ermitteln

2Wir berechnen den Quotienten aus der Definition der Ableitung und vereinfachen

3Die Ableitung ergibt sich aus der Berechnung des Grenzwerts, wenn gegen 0 konvergiert zum obigen Quotienten konvergiert

Aufgaben zu Ableitungen kubischer Funktionen

1

Berechne die Ableitung anhand der Grenzwerte von

Lösung

1Wir ermitteln

2Wir berechnen den Quotienten aus der Definition der Ableitung und vereinfachen

3Die Ableitung ergibt sich aus der Berechnung des Grenzwerts, wenn gegen 0 zum obigen Quotienten konvergiert

2

Berechne die Ableitung anhand der Grenzwerte von

Lösung

1Wir ermitteln

2Wir berechnen den Quotienten aus der Definition der Ableitung und vereinfachen

3Die Ableitung ergibt sich aus der Berechnung des Grenzwerts, wenn gegen 0 zum obigen Quotienten konvergiert

Aufgaben zur Ableitung von Quotienten

1

Berechne die Ableitung anhand der Grenzwerte von

Lösung

1Wir ermitteln

2Wir berechnen den Quotienten aus der Definition der Ableitung und vereinfachen

3Die Ableitung ergibt sich aus der Berechnung des Grenzwerts, wenn gegen 0 zum obigen Quotienten konvergiert

2

Berechne die Ableitung anhand der Grenzwerte von

Lösung

1Wir ermitteln

2Wir berechnen den Quotienten aus der Definition der Ableitung und vereinfachen

3Die Ableitung ergibt sich aus der Berechnung des Grenzwerts, wenn gegen 0 zum obigen Quotienten konvergiert

Aufgaben zu Ableitungen von Wurzeln

1

Berechne die Ableitung anhand der Grenzwerte von

Lösung

1Wir ermitteln

2Wir berechnen den Quotienten aus der Definition der Ableitung und rationalisieren, um mit dem Nenner zu rechnen

3Die Ableitung ergibt sich aus der Berechnung des Grenzwerts, wenn gegen 0 zum obigen Quotienten konvergiert

2

Berechne die Ableitung anhand der Grenzwerte von

Lösung

1Wir ermitteln

2Wir berechnen den Quotienten aus der Definition der Ableitung und rationalisieren, um mit dem Nenner zu rechnen

3Die Ableitung ergibt sich aus der Berechnung des Grenzwerts, wenn gegen 0 zum obigen Quotienten konvergiert

Aufgabe, bei der keine Ableitung existiert

1

Berechne die Ableitung anhand der Grenzwerte von en

Lösung

1Wir ermitteln

2Wir berechnen den Quotienten aus der Definition der Ableitung

3Die Ableitung ergibt sich aus der Berechnung des Grenzwerts, wenn gegen 0 zum obigen Quotienten bei konvergiert

4Die Betragsfunktion wird wie folgt ausgedrückt

nicht gleich

Die Ableitung von existiert daher bei nicht

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (2 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.