Gegeben sei die Funktion und betrachten wir zwei nahe beieinander liegende Punkte auf der x-Achse
und
, wobei
eine reelle Zahl ist, die der Zunahme von
(
) entspricht.
Die Differenz zwischen den entsprechenden Ordinaten und den Punkten und
auf der x-Achse wird Änderungsrate der Funktion auf dem Intervall
genannt und mit
angegeben.


Die durchschnittliche Änderungsrate
Der Quotient aus der Änderungsrate und der Breite des betrachteten Intervalls auf der x-Achse wird durchschnittliche Änderungsrate auf dem Intervall genannt und mit
oder
angegeben. Das heißt,

Geometrische Interpretation
Der vorherige Ausdruck stimmt mit der Steigung der Sekante an die Funktion überein, die durch die Punkte
und
auf der x-Achse verläuft.

Da im Dreieck aus der obigen Abbildung Folgendes gilt:

Beispiele
1 Berechne die durchschnittliche Änderungsrate der Funktion auf dem Intervall
.

2 Der Index der Madrider Börse stieg in einem bestimmten Jahr von auf
. Berechne die monatliche durchschnittliche Änderungsrate.
