Wir denken daran, dass die Logarithmusfunktion als Umkehrfunktion des Exponenten definiert ist. Es gilt also folgende Beziehung:

Die Zahl ist die Basis des Exponenten. Wenn du hierzu mehr Infos haben möchtest, sieh dir unsere Seite zu Logarithmen an.

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Ableitung des natürlichen Logarithmus

Wenn die Basis des Logarithmus die eulersche Zahl ist, wird der Logarithmus natürlicher Logarithmus (oder Napierscher Logarithmus oder Neperscher Logarithmus) genannt. In diesem Fall gilt

Wenn , ist die Ableitung des natürlichen Logarithmus

,

wobei wir bereits die Kettenregel berücksichtigen.

Die Ableitung von ist

Ableitung eines Logarithmus mit beliebiger Basis

Wir wissen, dass der Logarithmus die folgende Eigenschaft erfüllt:

Wenn wir also den vorherigen Ausdruck ableiten, erhalten wir:

Die Ableitung des Logarithmus mit der Basis lautet somit

Wenn wir die Kettenregel berücksichtigen, dann ist die Ableitung

Hinweis: In vielen Fällen ist es besser, vor der Ableitung einige Gesetze der Logarithmen anzuwenden. Zum Beispiel:

Wie wenden also das Gesetz an und erhalten:

Auf diese Weise können wir die Anwendung der Quotientenregel für die Ableitungen vermeiden.

Aufgaben mit Lösungen

1

Berechne die Ableitung von

Lösung

Wir stellen fest, dass wir hier eine Potenz haben. Obwohl es einfach ist, abzuleiten, können wir auch folgendes Gesetz anwenden:

Die Funktion kann also auch wie folgt geschrieben werden:

Dann können wir einen etwas einfacheren Ausdruck ableiten. Zunächst nutzen wir die Linearität der Ableitung (wir klammern die Konstante aus):

Wir leiten nun ab (mit der Kettenregel, wobei ):

Die Ableitung von ist 1. Wir erhalten

,

welche unsere gesuchte Ableitung ist.

2

Berechne die Ableitung von

Lösung

Bevor wir ableiten, wenden wir das 2. Logarithmusgesetz an

Die Funktion kann auch wie folgt geschrieben werden

Nun leiten wir ab:

Wir wenden die Linearität der Ableitungen an:

Und nun leiten wir jeden Ausdruck ab:

Da und , erhalten wir

,

welche unsere gesuchte Ableitung ist.

3

Berechne die Ableitung von

Lösung

Wir denken daran, dass die Ableitung eines Logarithmus mit einer anderen Basis als etwas anders ist. Deshalb

Außerdem haben wir . Die Ableitung lautet also

4

Berechne die Ableitung von

Lösung

Um diese Ableitung zu ermitteln, lohnt es sich zunächst, die Gesetze von Logarithmen zu nutzen. Zunächst einmal

Da , können wir die Funktion wie folgt schreiben

Nun wenden wir das Gesetz an, um die Funktion wie folgt zu schreiben

Und schon können wir die Funktion ableiten:

Wir wenden die Linearität der Ableitung an:

Nun leiten wir jeden Ausdruck ab:

Wir haben und . Wir substituieren und erhalten

,

welche die von uns gesuchte Ableitung ist.

5

Wende die implizite Ableitung an und berücksichtige die Tatsache, dass

,

um zu zeigen, dass

Lösung

Wir beginnen mit unserer Funktion . Wir möchten zeigen, dass

Dazu wenden wir die Exponentialfunktion auf beide Seiten an:

Nun wenden wir die implizite Ableitung bei diesem Ausdruck an

Die rechte Seite ist

Die linke Seite ist

Wir erhalten also

Wenn wir beide Seiten durch dividieren, erhalten wir

Bei (1) hatten wir jedoch , weshalb

.

Und genau das wollten wir beweisen.

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (3 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.