In der Differentialrechnung ist der Mittelwertsatz eine Eigenschaft von ableitbaren Funktionen auf einem Intervall.

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (137 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (137 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Aussage des Satzes

Der Satz besagt:

sei eine reelle Funktion . Wenn gilt:

1 ist stetig bei .

2 ist ableitbar bei (es existiert die Ableitung für jeden Punkt innerhalb von ,

existiert ein Punkt , so dass

Kurz gesagt, es gibt mindestens einen Punkt, bei dem die Ableitung in diesem Punkt gleich der Steigung der Geraden, die die Punkte und verbindet, ist.

Geometrische Interpretation

MSW grafische Interpretation

Die geometrische Interpretation des Mittelwertsatzes besagt, dass es einen Punkt gibt, in dem die Tangente parallel zur Sekante verläuft.

Satz von Rolle

Der Satz von Rolle ist ein besonderer Fall des Mittelwertsatzes, bei dem . Wenn also eine Funktion den Mittelwertsatz erfüllt und außerdem , existiert ein Punkt , so dass

Beispiel

1

Kann der Mittelwertsatz auf die folgende Funktion im gegebenen Intervall angewendet werden?

Wenn ja, ermittle den Wert von .

Lösung

Der Mittelwertsatz kann angewendet werden, da stetig ist in und ableitbar ist in . Da die Hypothese nun erfüllt ist, existiert ein Wert . Um fortzufahren, berechnen wir nun die Ableitung von

Damit können wir nun fortfahren und ermitteln.

Wir nehmen die positive Wurzel , die negative Wurzel nicht, da und sich dieser Wert außerhalb des Intervalls befindet.

2

Kann der Mittelwertsatz auf die folgende Funktion im gegebenen Intervall angewendet werden?

Wenn ja, ermittle den Wert von .

Lösung

Der Mittelwertsatz kann in der Tat angewendet werden, da jedes Polynom auf jedem geschlossenen Intervall stetig und auf jedem offenen Intervall ableitbar ist. Da die Hypothese nun erfüllt ist, existiert ein Wert . Um fortzufahren, berechnen wir nun die Ableitung von

Damit können wir nun fortfahren und ermitteln.

3

Kann der Mittelwertsatz auf die folgende Funktion im gegebenen Intervall angewendet werden?

Wenn ja, ermittle den Wert von .

Lösung

Die Funktion ist in nicht definiert, da wir eine Division durch 0 hätten. Also ist die Funktion nicht stetig in und somit erfüllt die Hypothese nicht. Daher können wir nicht garantieren, dass es irgendeinen Punkt gibt, der mit dem Ergebnis übereinstimmt.

4

Berechne einen Punkt auf dem Intervall , in dem die Tangente an den Graphen

parallel zur Geraden ist, die durch die Punkte und bestimmt ist. Welcher Satz garantiert die Existenz dieses Punktes?

Lösung

Damit zwei Geraden parallel sind, müssen sie die gleiche Steigung haben. Wir brauchen also die Steigung der Geraden, die durch die gegebenen Punkte verläuft.

Nun berechnen wir die Ableitung von , die lautet

Um den Punkt zu finden, in dem die Tangente an den Graphen parallel zu der durch die gegebenen Punkte bestimmten Geraden verläuft, müssen wir die Ableitung mit der Steigung gleichsetzen und den Wert finden, der die Gleichheit erfüllt, d. h.

Um die Nullstellen zu bestimmen, können wir die quadratische Formel anwenden. Die Nullstellen sind

Jedoch gehört nur zum Intervall, weshalb der Punkt ist, den wir suchen.

Hätten wir nun die Existenz eines solchen Punktes sicherstellen können? Die Antwort ist ja. Wir beachten, dass ein Polynom ist, und jedes Polynom, das auf einem geschlossenen Intervall stetig und auf einem offenen Intervall ableitbar ist, zu den angenehmsten Funktionen gehört, die wir vorfinden können. Da die Hypothese des Mittelwertsatzes erfüllt, können wir die Existenz des Punktes sicherstellen.

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.