Satz von Rolle
Ist der Satz von Rolle auf die Funktion
auf dem Intervall
anwendbar?
Ist der Satz von Rolle auf die Funktion
auf dem Intervall
anwendbar?

Die Funktion ist stetig bei
.
Der Satz von Rolle ist nicht anwendbar, weil die Lösung am Punkt
nicht ableitbar ist, da die Ableitungen in jeder Umgebung unterschiedliche Werte haben, und wenn sie ableitbar ist, sollten sie gleich sein.

Untersuche, ob die Funktion
die Bedingungen des Satzes von Rolle auf den Intervallen
und
erfüllt, und wenn ja, bestimme die Werte von
.
Untersuche, ob die Funktion
die Bedingungen des Satzes von Rolle in den Intervallen
und
erfüllt, und wenn ja, bestimme die Werte von
.
ist eine stetige Funktion auf den Intervallen
und
und ableitbar auf den offenen Intervallen
und
, da es sich um eine Polynomfunktion handelt.
Además se cumple que:

Por tanto es aplicable el teorema de Rolle. Significa que ahora busquemos el punto donde la derivada de la función vale cero.
La derivada de la función es
, entonces ahora valuamos en
e igualamos con cero, quedando la ecuación
, cuya solución es
.
En otras palabras
y 
Erfüllt die Funktion
die Bedingungen des Satzes von Rolle auf dem Intervall
?
Erfüllt die Funktion
die Bedingungen des Satzes von Rolle auf dem Intervall
?
Die Funktion ist stetig auf dem Intervall
und ableitbar auf
, da es sich um eine Polynomfunktion handelt.
Allerdings ist der Satz von Rolle nicht erfüllt, da
.
Beweise, dass die Gleichung
eine einzige Lösung in
hat.
Beweise, dass die Gleichung
eine einzige Lösung in
hat.
Wir beweisen dies durch den Widerspruchsbeweis.
Angenommen, die Funktion
hat zwei verschiedene Nullstellen
und
mit
ableitbar ist, weil es sich um eine Polynomfunktion handelt, können wir den Satz von Rolle anwenden.
Daher existiert
, so dass
.
Wenn also
, haben wir
.
Mit anderen Worten:
ist eine reelle Nullstelle des Polynoms
. Dies ist falsch, da es keine reellen Nullstellen zulässt, weil die Diskriminante negativ ist
\displaystyle \bigtriangleup =(6)^2-4(12)(2)=36-96=-60<0[/latex]
Da die Ableitung bei keinem Wert 0 wird, steht sie im Widerspruch zum Satz von Rolle, so dass die Hypothese, es gebe zwei Nullstellen, falsch ist.
Satz von Bolzano-Weierstraß
Wie viele reelle Nullstellen hat die Gleichung
?
Wie viele reelle Nullstellen hat die Gleichung
?
Die Funktion
ist stetig und ableitbar im gesamten Bereich 
Wenn wir diese Eigenschaften kennen, können wir den Satz von Bolzano-Weierstraß anwenden. Dieser besagt, dass, wenn wir zwei reelle Nullstellen finden, bei denen die Funktion bei der Auswertung unterschiedliche Vorzeichen erhält, wir mindestens eine reelle Zahl haben, bei der die Funktion 0 wird.
Die vorgeschlagenen Werte sind
und
:


Daher hat die Gleichung mindestens eine Lösung auf dem Intervall
.
Andererseits stellen wir fest, dass otro lado observamos que
eine negative Diskriminante hat
, d.h. sie ist nicht monoton steigend, daher ist der Wert, den wir ermitteln, für den die Funktion 0 wird, eindeutig.
Zeige, dass die Gleichung
eine einzige reelle Lösung auf dem Intervall
hat.
Zeige, dass die Gleichung
eine einzige reelle Lösung auf dem Intervall
hat.
Die Funktion
ist stetig und ableitbar im gesamten Bereich
.
Das bedeutet, dass nach dem Satz von Bolzano-Weierstraß bei der Suche nach zwei Werten, bei denen die Funktion unterschiedliche Vorzeichen annimmt Folgendes gilt:


Wir können sagen, dass die Gleichung mindestens eine Lösung auf dem Intervall
hat.
Nehmen wir nun ihre Ableitung
, stellen wir fest, dass sie 0 wird nos damos cuenta que ella se anula
an den Punkten
und
. Das heißt, das Maximum und das Minimum der Funktion liegt außerhalb von
, so dass der Punkt, an dem die Funktion 0 wird, nur ein Punkt ist.
Wenn es zwei gibt, sollten die Maxima und Minima der Funktion innerhalb des Intervalls liegen, da die Funktion stetig ist.
Mittelwertsatz der Differentialrechnung
Kann der Mittelwertsatz (MWS) auf
in
angewendet werden?
Kann der Mittelwertsatz (MWS) auf
in
angewendet werden?
ist stetig bei
und ableitbar bei
, weshalb der Mittelwertsatz angewendet werden kann.
Daher existiert
, so dass

und wenn
, hat die Gleichung
die Lösung
.
Kann der Mittelwertsatz (MWS) auf
in
angewendet werden?
Kann der Mittelwertsatz (MWS) auf
in
angewendet werden?
Nein, denn die Funktion ist nicht stetig bei
, da sie bei
nicht definiert ist.
Wir nehmen den Abschnitt einer Parabel, der zwischen den Punkten
und
liegt. Finde einen Punkt, in dem die Tangente parallel zu der Strecke verläuft, die die Punkte
und
verbindet.
Wir nehmen den Abschnitt einer Parabel, der zwischen den Punkten
und
liegt. Finde einen Punkt, in dem die Tangente parallel zu der Strecke verläuft, die die Punkte
und
verbindet.
Die Punkte
und
gehören zur Parabel der Gleichung
, so dass sich bei deren Auswertung das folgende Gleichungssystem ergibt

Die Lösung ist
.
Die Parabel hat also die Gleichung

Da es sich um eine Polynomfunktion handelt, kann der Mittelwertsatz auf das Intervall
angewendet werden. Es existiert also
, so dass

Jetzt werten wir einfach die Funktion aus, um den Punkt
zu ermitteln.
Somit ist der gesuchte Punkt 
Berechne einen Punkt auf dem Intervall
, in dem die Tangente an den Graphen
parallel zu der durch die Punkte
und
bestimmten Geraden verläuft. Welcher Satz garantiert die Existenz dieses Punktes?
Berechne einen Punkt auf dem Intervall
, in dem die Tangente an den Graphen
parallel zu der durch die Punkte
und
bestimmten Geraden verläuft. Welcher Satz garantiert die Existenz dieses Punktes?
Wir ermitteln die Steigung der Geraden, die durch die beiden Punkte verläuft.

Wir dürfen nicht vergessen, dass der von uns berechnete Wert
gleich der Steigung der Tangente ist, die den Graphen in diesem Punkt tangiert, da parallele Geraden dieselbe Steigung haben.
Da andererseits
stetig in
und ableitbar in
ist, kann der Mittelwertsatz angewendet werden:
Daher existiert
, so dass

Die Lösung ist
, woraus wir
wählen, da es zum Intervall
gehört
Bestimme
und
, so dass die Funktion
den Mittelwertsatz auf dem Intervall
erfüllt.
Bestimme
und
, so dass die Funktion
den Mittelwertsatz auf dem Intervall
erfüllt.

Wir erhalten die Gleichung 
Zweitens muss erfüllt sein, dass die Funktion ableitbar ist in 

Das bedeutet, dass die Werte für die Erfüllung des Mittelwertsatzes (MWS) folgendermaßen sein müssen
und 








