Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (59 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (59 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Wendepunkte

Die Wendepunkte einer Funktion sind die Punkte, an denen der Graph der Funktion konkav wird, d. h. von konkav zu konvex oder umgekehrt. Vereinfacht ausgedrückt kann man sagen, dass dies der Moment ist, in dem die Funktion ihre Krümmung ändert.

Ejemplo de punto de inflexion
Abbildung 1. Darstellung eines Wendepunkts.

Die Wendepunkte mithilfe der 3. Ableitung ermitteln

Um die Wendepunkte einer ableitbaren Funktion mithilfe der 3. Ableitung zu bestimmen, führen wir folgende Schritte durch.

1 Wir ermitteln die 1. Ableitung von : .

2 Wir ermitteln die 2. Ableitung von und setzen gleich 0: .

3 Wir bestimmen die unabhängige Variable "" und ermitteln die Werte, für die die Bedingung erfüllt wird. Das heißt, wir suchen die sowie mit .

4 Wir ermitteln die 3. Ableitung von : .

5 Wir setzen in die 3. Ableitung ein. Wenn , gibt es einen Wendepunkt bei . ​

Beispiel: Berechnung der Wendepunkte anhand der 3. Ableitung.

Berechne die Wendepunkte von:

Lösung: Wir befolgen die oben beschriebenen Schritte, um die Wendepunkte zu ermitteln.

1 Wir ermitteln die 1. Ableitung von :

2 Wir ermitteln die 2. Ableitung von und setzen gleich 0:

3 Wir berechnen die Nullstellen von und erhalten
. Das heißt, ist eine Nullstelle von .

4 Wir berechnen die 3. Ableitung von :

5 Wir setzen in die 3. Ableitung ein:

Da , ist ein Wendepunkt, wobei
Somit ist der Punkt ein Wendepunkt.

Berechnung von Wendepunkten bei Kenntnis der Konkavitäts- und Konvexitätsintervalle

Wir berechnen die Wendepunkte der folgenden Funktionen, indem wir die Intervalle der Konkavität und Konvexität hinzu ziehen.

1

Lösung:
Wir beginnen mit der Analyse des Definitionsbereichs der Funktion. Wir stellen fest, dass nicht definiert ist, wenn der Nenner 0 wird. Somit verwerfen wir die Werte, für die der Nenner 0 wird:

und somit .

Wir fahren mit der Berechnung der 1. und 2. Ableitung von fort, um mögliche Wendepunkte zu finden:

Wir setzen die 2. Ableitung gleich 0:

Somit befindet sich ein möglicher Wendepunkt bei

Nun gibt es eine Eigenschaft der 2. Ableitung, die uns sagt: Wenn die 2. Ableitung von in einem Intervall positiv ist, ist in diesem Intervall konvex. Und: Wenn die 2. Ableitung von in einem Intervall negativ ist, ist in diesem Intervall konkav. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache überprüfen wir die Vorzeichen, indem wir den Definitionsbereich segmentieren:

  • Wenn
  • Wenn
  • Wenn .

Die Funktion ist konkav im Intervall und konvex im Intervall . Da die Funktion am Punkt von konkav zu konvex wechselt, ist der Punkt somit ein Wendepunkt. Das heißt, im Punkt .

Punto de inflexión
Abbildung 2. Der Punkt A ist der einzige Wendepunkt.

2

Lösung:

Man beachte, dass in diesem Fall kein Problem besteht, da es sich um eine Polynomfunktion handelt, weshalb . Wir berechnen die 1. und 2. Ableitung.

Wir setzen die 2. Ableitung gleich 0 und berechnen die Nullstellen

Nun gilt:

  • Wenn ,
  • Wenn , y
  • Wenn ,

Ähnlich wie in der vorherigen Übung zeigt dies, dass bei von konvex zu konkav wird und konkav bei konvex bei . Daraus können wir auf folgende Wendepunkte schließen:

  • . Das heißt, im Punkt
  • . Das heißt, im Punkt
Puntos de inflexión de una función
Abbildung 3. Die Punkte I 1 und I 2 sind die einzigen Wendepunkte.

Aufgaben zu Wendepunkten

1 Ermittle die Gleichung der Tangente des Graphen an seinem Wendepunkt.

Lösung:

Zunächst ermitteln wir den Wendepunkt von . Hierfür berechnen wir die 1. und 2. Ableitung von :

Wir setzen die 2. Ableitung gleich 0 und bestimmen die Werte, für die 0 wird.

Nun berechnen wir die 3. Ableitung von und überprüfen, ob bei 0 wird.

Da , ist ein Wendepunkt.

Nun möchten wir die Gleichung der Tangente im Punkt ermitteln. Hierfür nutzen wir die Punkt-Steigungs-Form der Geraden
,
wobei der Punkt der Geraden und die Steigung der Geraden ist.

Wir berechnen die Steigung der Tangente im Punkt anhand der 1. Ableitung

Somit lautet die Tangentengleichung

Observar la recta tangente y el punto de inflexión
Abbildung 4. Tangente am Wendepunkt.

2 Der Graph schneidet die x-Achse bei und hat einen Wendepunkt bei . Ermittle und .

Lösung:

Wir haben mit den Ableitungen

Nun wissen wir, dass die x-Achse bei schneidet und somit

Außerdem wissen wir, dass der Wendepunkt bei liegt, weshalb die 2. Ableitung bei und 0 werden muss. Das heißt:

Aus (2) folgt, dass . Wir setzen den Wert für in (1) y (3) ein und:

Somit erhalten wir ein lineares Gleichungssystem :

Wir lösen das Gleichungssystem mit einer Methode unserer Wahl und erhalten

3 Ermittle die Gleichungen der Tangente und der Normalgeraden in ihrem Wendepunkt des Graphen: .

Lösung:
Wir gehen ähnlich wie bei Problem 1 vor. Aber diesmal unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Gleichung der Normalgeraden im Punkt wie folgt ist:

Wir beginnen, indem wir den Wendepunkt von bestimmen und hierfür berechnen wir die 1. und 2. Ableitung

Wir setzen die 2. Ableitung gleich 0 und bestimmen die Nullstellen

Wir ermitteln die 3. Ableitung und überprüfen, ob sie in 0 wird

Somit ist ein Wendepunkt.

Da , ist

Tangente:

Normalgerade:

4 Gegeben ist . Ermittle und so, dass der Graph der Funktion für einen Wendepunkt hat und seine Tangente an diesem Punkt einen Winkel von mit der Achse bildet.

Lösung:
Wir beginnen mit der Berechnung der 1. und 2. Ableitung

Da wir einen Winkel von mit der Achse am Wendepunkt haben möchten, muss

und außerdem soll ein Wendepunkt bei liegen. Somit

Wir lösen das Gleichunssystem, das (4) und (5) bilden und erhalten

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.