Weltweit sprechen etwa 313 Millionen Menschen Arabisch als Muttersprache. Weitere 424 Millionen Menschen sprechen Arabisch als Zweit- oder Fremdsprache. Damit belegt es Platz fünf der häufigsten Sprachen der Welt. Somit hat Arabisch einen hohen Stellenwert.

assignment
Wie viele Wörter hat die arabische Sprache?

Einige Schätzungen gehen davon aus, dass das klassische Arabisch um die 12 Millionen Wörter umfasst. Damit ist es die größte Makrosprache der Welt.

Die arabische Sprache ist eine der ältesten und einflussreichsten Sprachen der Welt. Dabei ist Arabisch weit mehr als ein Kommunikationsmittel – es ist ein zentraler Bestandteil der Kultur, Geschichte und Identität vieler Menschen. Als Sprache des Korans hat sie auch eine tiefgreifende religiöse Bedeutung im Islam und prägt bis heute Wissenschaft, Kunst und Literatur.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die besondere Rolle der arabischen Sprache und ihre faszinierende Vielseitigkeit.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Arabisch
Mahmoud
5
5 (85 Bewertungen)
Mahmoud
10€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Huda
5
5 (47 Bewertungen)
Huda
10€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alaa
5
5 (50 Bewertungen)
Alaa
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Abdulsalam
5
5 (36 Bewertungen)
Abdulsalam
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Siwar
4,9
4,9 (16 Bewertungen)
Siwar
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (53 Bewertungen)
Adam
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohamad
5
5 (9 Bewertungen)
Mohamad
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Osama
5
5 (21 Bewertungen)
Osama
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mahmoud
5
5 (85 Bewertungen)
Mahmoud
10€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Huda
5
5 (47 Bewertungen)
Huda
10€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alaa
5
5 (50 Bewertungen)
Alaa
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Abdulsalam
5
5 (36 Bewertungen)
Abdulsalam
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Siwar
4,9
4,9 (16 Bewertungen)
Siwar
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (53 Bewertungen)
Adam
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohamad
5
5 (9 Bewertungen)
Mohamad
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Osama
5
5 (21 Bewertungen)
Osama
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Bedeutung und Einfluss der Sprache

Wie wir gesehen haben, ist Arabisch eine weit verbreitete Sprache mit vielen Sprechern. Schauen wir uns die Bedeutung genauer an.

Arabische Sprachfamilie

Die arabische Sprachfamilie, die zum semitischen Sprachzweig gehört, entstand im 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung und nahm damals wie heute eine beeindruckende Bedeutung ein. Diese Sprachfamilie ist eine der ältesten der Welt.

Wand mit weißer Schrift auf dunklem Hintergrund über Türbogen.
Arabisch ist eine der ältesten Sprachen der Welt. |Quelle: Tolga Ahmetler

Semitische Sprachen teilen viele gemeinsame Merkmale, die auch im Arabischen zu finden sind, wie etwa das Wurzelsystem, bei dem Wörter auf drei Konsonanten basieren, aus denen durch verschiedene Vokal- und Präfixkombinationen neue Bedeutungen entstehen.

Vielleicht kommt ein Arabisch Sprachkurs online für dich in Frage.

Bedeutung der Sprache

In der Blütezeit des Islams waren die islamisch beherrschten Gebiete ein einflussreiches Zentrum für Kunst, Wissenschaft und Forschung.

Die Araber, über die auch zahlreiche antike griechische Schriften nach Europa gelangten, besaßen beachtliche Kenntnisse auf folgenden Gebieten:

Medizin

Mathematik

Physik

Astronomie

Architektur

Geographie

Philosophie

Bildende Künste

Poesie und Literatur

Wir haben ihnen heute viele Kenntnisse aus diesen Bereichen zu verdanken. Für die Berber und die Araber galt die Literatur als wichtiges Medium zur Verbreitung der arabischen Sprache und Kultur.

Arabisch ist weit mehr als eine Sprache – es ist eine lebendige Brücke zu einer reichen Kultur. Von der Poesie der vorislamischen Zeit bis hin zur modernen arabischen Literatur, die weltweit Anerkennung findet, hat Arabisch unzählige Kunstformen inspiriert.

Arabisch ist heute Amtssprache der 22 Mitgliedsstaaten der Arabischen Liga und eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen und spielt eine wichtige wirtschaftliche, politische und diplomatische Rolle. In Politik, Wirtschaft und Kultur ist Arabisch ein unverzichtbarer Faktor.

Auch arabische Musik und Filme erreichen weltweit ein breites Publikum!

Sprachliche Besonderheiten des Arabisch

Arabisch ist eine Sprache mit Seele – ein lebendiges Erbe, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbindet. Dabei hat die Sprache einige Besonderheiten, die Arabisch als schöne Sprache ausmachen und sie von anderen Fremdsprachen abhebt.

Arabische Schrift von rechts nach links

Eine der auffälligsten Besonderheiten der arabischen Sprache ist ihre Schreibrichtung: Anders als die meisten westlichen Sprachen wird Arabisch von rechts nach links geschrieben. Diese Tradition teilt Arabisch mit anderen semitischen Sprachen wie Hebräisch.

edit
Schreibrichtung hat historische Wurzeln

Schon bei den frühen Vorläufern der arabischen Schrift wurde diese Richtung verwendet. Das hatte interessanterweise damals praktische Gründe, da viele frühe Texte mit Hammer und Meißel in Stein graviert wurden und es für rechtshändige Arbeiter einfacher war, von rechts nach links zu arbeiten.

Aus dem damals genutzten protosemitischen Alphabet, das als Nachfahre der Hieroglyphenschrift erstmals um 1.400 vor unserer Zeitrechnung auftauchte, entwickelten sich im Laufe der Zeit alle weiteren Alphabete der semitischen Sprachen:

Akkadisch

Assyrisch

Aramäisch

Arabische

Hebräisch

Griechisch

So wurde die Schreibrichtung im Arabischen einfach übernommen. Heute ist diese Schreibweise nicht nur ein funktionelles Merkmal, sondern auch ein prägendes Element der arabischen Schriftästhetik. Die fließenden, kunstvollen Buchstaben, die oft miteinander verbunden sind, verleihen der Sprache eine einzigartige Eleganz.

Die entgegengesetzter Schreibrichtung von Arabisch mag für Lernende zunächst ungewohnt sein.

Wurzelstruktur - Arabisch schreiben

Eine der faszinierendsten Eigenschaften der arabischen Sprache ist ihre Wurzelstruktur, die den Aufbau von Wörtern bestimmt. So lassen sich aus einer kleinen Anzahl von Konsonanten eine riesige Menge an Wörtern bilden.

Mann schreibt arabische Buchstaben mit Feder auf Blatt.
Arabischen Schreiben ist sehr anspruchsvoll. |Quelle: Paradigm Visuals

Anders als in vielen westlichen Sprachen, in denen Wörter meist durch Hinzufügen von Präfixen oder Suffixen gebildet werden, basiert das arabische Wortsystem auf einem Wurzelsystem, bei dem Worte aus meist drei Konsonanten bestehen, die die grundlegende Bedeutung eines Begriffs tragen.

create
Beispiel Schreiben

Die Wurzel k-t-b ist mit allem rund ums „Schreiben“ verbunden. Wörter wie kitāb (Buch), maktab (Büro), kataba (er schrieb) sind Ableitungen der gleichen Wurzel, die alle mit dem Thema Schreiben zu tun haben.

Um unterschiedliche Bedeutungen aus einer Wurzel zu erzeugen, fügt man Vokale und Präfixe hinzu oder verändert die Vokalisation der Wurzel. Daraus ergibt sich der unglaublich große Wortschatz im Arabischen.

Wusstest Du etwa, dass all diese Wörter arabischen Ursprungs sind?

Alkohol

Artischocke

Giraffe

Kaliber

Karaffe

Magazin

Matratze

Rabatt

Razzia

Safari

Schachmatt

Sirup

Ziffer

Zenit

Wenn Du Arabisch lernen Bremen möchtest, wirst Du noch mehr Wörter lernen

Vielfalt der Dialekte

Die arabische Sprache ist so vielfältig wie die Regionen, in denen sie gesprochen wird. Neben dem Standardarabisch, dem modernen Hocharabisch, das in Medien, Bildung und offiziellen Kontexten verwendet wird, existiert eine Vielzahl von Dialekten, die sich oft stark voneinander unterscheiden.

Jede Region hat ihre eigene Variante des Arabischen, die durch lokale Kultur, Geschichte und Einflüsse anderer Sprachen geprägt wird. Die Dialekte unterscheiden sich im Wortschatz und in der Aussprache oft stark voneinander. Schauen wir uns eine kleine Auswahl von unterschiedlichen Dialekten an:

Dialekt

Arabisch der Golfstaaten

Ägyptisches Arabisch

Maghrebinisches Arabisch

Levantinisches Arabisch

Länder

Saudi-Arabien, Jemen, VAE

Ägypten

Marokko, Algerien, Tunesien

Syrien, Libanon, Jordanien

Obwohl die Dialekte manchmal gegenseitig schwer verständlich sind, verbindet sie alle ihre gemeinsame Wurzel: das klassische Arabisch. Sie werden alle mit dem gleichen Alphabet und der gleichen Grammatik geschrieben, allerdings aufgrund von spezifischer Aussprache und Wortschatz anders gesprochen.

Die Rolle der arabischen Sprache im Islam

Arabisch ist bekanntlich die Sprache des Korans. Mit der Verbreitung des Islam gewann die Sprache an Bedeutung - auch weit über die arabische Halbinsel hinaus! Sie hat also im Islam eine zentrale und unvergleichliche Bedeutung.

Arabisch = Islam?

Obwohl die Begriffe Arabisch und Muslimisch kulturell eng miteinander verbunden sind, bedeuten sie nicht das gleiche. Auch wenn die Bedeutung von Arabisch im Islam unumstritten ist, muss man differenzieren:

  • Längst nicht alle Muslime sind der arabischen Sprache mächtig.
  • In der arabischen Welt gibt es verschiedene christliche und jüdische Minderheiten.

Weltweit leben nur 20 % der Muslime auf der arabischen Halbinsel. Man sollte also nicht den Fehler begehen, Arabisch und Islam gleichzusetzen.

Durch den Islam wurde die arabische Sprache weit über die arabische Halbinsel hinaus verbreitet. Von Westafrika bis Südostasien hat sie Einfluss auf lokale Sprachen genommen, insbesondere durch religiöse Begriffe und Lehnwörter.

Arabisch als Sprache des Korans

Muslime betrachten den Koran im Originalarabisch als unverfälschte Offenbarung Gottes an den Propheten Mohammed. Um die Heilige Schrift für die größtmögliche Anzahl von Volksgruppen verständlich zu machen und das Einflussgebiet des muslimischen Glaubens auszudehnen, verfasste Mohammed sie im 7. Jahrhundert in klassischem Arabisch, der Sprache der Dichter und Gelehrten.

Aufgeschlagenes Buch mit arabischer Schrift.
Der Koran ist in klassischem Arabisch verfasst. |Quelle: Faqih Abdul

Für Muslime weltweit ist das Lesen und Rezitieren des Korans im Originalarabisch von großer Bedeutung, da die Schönheit und der Klang der Worte als göttlich angesehen werden.

Übrigens: Das arabische Wort Allah ( اللّه ) setzt sich aus dem Artikel al ( ال ) für der und dem arabischen Wort für Gott ʾilāh ( إله ) zusammen. Allah bedeutet also der Gott, nicht auf den muslimischen Gott beschränkt. Das Wort Islam bedeutet Hingabe an Gott.

Übersetzungen des Korans werden zwar genutzt, um die Botschaft für Nicht-Arabischsprachige zugänglich zu machen, gelten aber nur als Interpretationen des ursprünglichen Textes. Denn es gibt wohl keine andere Sprache, die die unendlichen Feinheiten und vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten der arabischen Originalfassung nur annähernd so gut wiedergeben kann.

Während sich die Dialektsprachen im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt haben, ist das Moderne Standardarabisch (Hocharabisch) dem klassischen Arabisch des Korans erstaunlich ähnlich. Das liegt daran, dass die Heilige Schrift des Islams von Dichtern und Gelehrten schon immer als Vorbild und Maßstab für korrekten Sprachlichen Ausdruck diente und daher die Poesie stark beeinflusste.

Finde hier Arabisch Unterricht!

Kalligraphie - die Kunst der arabischen Schrift

Die arabische Kalligraphie, die die Schrift zur Kunst erhebt, ist ein Symbol für die enge Verbindung von Sprache und Ästhetik. Sie nimmt in der arabischen Welt um im Islam einen hohen Stellenwert ein: die Zierschrift, hinter der sich oft Koranverse oder Namenszüge verbergen, gilt in der arabischen Kultur als höchste aller Künste.

Die schönen Schriftzüge und Ornamente, die die Wände zahlreicher Moscheen verzieren, sind aus der muslimischen Baukunst nicht mehr wegzudenken. Diese Kunstform entstand aus der Verehrung des Korans, dessen Worte traditionell mit größter Sorgfalt und Eleganz festgehalten wurden.

Rundes Gebäude mit arabischer Schrift vor blauem Himmel.
Mit Kalligraphie lässt sich Arabisch kunstvoll schreiben. |Quelle: Saj Shafique

Die arabische Kalligraphie ist jedoch nicht auf religiöse Texte beschränkt. Sie findet sich auch in Architektur, Kunstwerken und modernen Designs wieder. Mit der Kalligraphie werden die 112 arabischen Schriftzeichen kunstvoll geschrieben.

brush
Arabische Buchstaben

Das Alphabet besteht eigentlich aus besteht aus 28 Buchstaben. Da aber jeder Buchstabe in vier Varianten vorkommt, je nachdem ob er am Anfang, in der Mitte, am Ende des Wortes oder einzeln geschrieben wird, ergeben sich insgesamt 112 arabische Schriftzeichen.

Wenn Du Kalligraphie lernen möchtest, ist vielleicht Arabisch Unterricht Berlin eine gute Idee.

Wir hoffen, Dein Interesse für die arabische Sprache geweckt zu haben und wünschen Dir viel Spaß und Lernerfolg bei Deinem Arabischkurs.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,20 (10 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.