Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (67 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (139 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (67 Bewertungen)
Gregor
47€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (22 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (139 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Definition der Komponenten eines Vektors

Wir sehen uns die Punkte und sowie den Vektor der vom Punkt zum Punkt geht. Hierzu folgende Abbildung:

Vektor von A nach B

Wir definieren die Komponenten des Vektors als Koordinaten des Endpunkts minus die Koordinaten des Startpunkts . Das heißt:

Vektoren werden manchmal in folgender Form geschrieben

,

wobei die erste Komponente und die zweite Komponente ist. Somit

A und sind auch als kanonische Vektoren bekannt. Dies ist nur eine andere Art, einen Vektor zu schreiben.

Im Allgemeinen können die Bestandteile eines Vektors auch als Koordinaten bezeichnet werden. Dies ist jedoch in diesem Zusammenhang nicht angebracht. Der Grund dafür ist, dass die Koordinaten Zahlen sind, die es uns ermöglichen, ein Objekt in der Ebene oder im Raum zu finden, während die Komponenten des Vektors uns nicht dabei helfen, es in der Ebene zu lokalisieren.

Anwendung in Bezug auf die Kollinearität von Punkten

Wir haben die drei Punkte , und . Anhand von Vektoren können wir dann feststellen, ob diese Punkte kollinear sind (d. h. alle drei Punkte liegen auf derselben Geraden).

Hierbei ist zu beachten, dass zwei Vektoren parallel sind, wenn der eine das skalare Vielfache des anderen ist. Das heißt, . Deshalb sind , und kollinear, wenn

Das heißt:

Wenn wir seine Komponenten einsetzen, erhalten wir

Das heißt:

Wenn wir dann beide Gleichungen nach auflösen, erhalten wir

Daher sind drei Punkte kollinear, wenn gilt:

Aufgaben

1

Berechne die Komponenten des Vektors , dessen Anfangs- und Endpunkte die Punkte

sind

Lösung

Wir wenden einfach die Formel an, die wir zu Beginn erhalten haben:

2

Ein Vektor hat die Komponenten . Ermittle die Koordinaten von , wenn du weißt, dass .

Lösung

In diesem Fall betrachten wir beliebige Komponenten für . Das heißt . Wir wenden also die Formel an und erhalten

Daher müssen die Komponenten gleich sein, d. h:

Wenn wir nach und auflösen, erhalten wir

Somit ist .

3

Wir haben die Punkte , und . Sind diese Punkte kollinear?

Lösung

Um herauszufinden, ob die Punkte kollinear sind, überprüfen wir einfach, ob die zuvor geprüfte Relation erfüllt ist. Zunächst prüfen wir das Verhältnis der -Komponenten:

und überprüfen nun das Verhältnis der -Komponenten :

Da die beiden Verhältnisse gleich sind, kann man also davon ausgehen, dass die Punkte kollinear sind.

4

Wir haben die Punkte , und . Sind diese Punkte kollinear?

Lösung

Um herauszufinden, ob die Punkte kollinear sind, überprüfen wir ähnlich wie bei der vorherigen Aufgabe, ob die Relation, die wir zuvor geprüft haben, erfüllt ist. Zunächst sehen wir uns das Verhältnis der -Komponenten an:

Und nun das Verhältnis der -Komponenten:

In diesem Fall sind die Anteile nicht gleich, daher sind die Punkte nicht kollinear.

5

Ermittle den Wert von so, dass die Punkte , und kollinear sind.

Lösung

Wenn die Punkte kollinear sind, muss gelten

Auf der linken Seite der Gleichung erhalten wir

Wenn wir die Gleichung mit multiplizieren, erhalten wir

Das heißt, .

6

Gegeben sind die Punkte und . Finde einen Punkt , der kollinear mit den Punkten und ist. Außerdem muss der Vektor   -mal so lang sein wie . Das heißt:

Lösung

Wir haben:

, weshalb die Punkte kollinear sind. Wir bezeichnen den Punkt als und somit

Es muss also gelten, dass

Daraus ergeben sich die folgenden Gleichungen:

Wir lösen und erhalten: und . Somit ist der Punkt

Mittelpunkt von zwei Punkten und Schwerpunkte

Wir denken daran, dass wenn wir die Punkte und haben, der Mittelpunkt dieser Punkte wie folgt berechnet wird:

Die folgende Abbildung zeigt den Mittelpunkt von und :

Mittelpunkt von A und B

Außerdem heißt der Punkt symmetrisch zu in Bezug auf , wenn der Mittelpunkt der Strecke ist.

Wenn wir einen Punkt finden wollen, der den Geradenabschnitt so teilt, dass er

erfüllt,

wenden wir an:

Ähnlich verhält es sich bei einem Dreieck mit den Eckpunkten , und : Die Koordinaten des Schwerpunkts sind

Aufgaben

Die folgende Abbildung zeigt den Schwerpunkt eines Dreiecks:

Schwerpunkt eines Dreiecks

1

Berechne die Koordinaten des Mittelpunkts der Strecke , wobei und .

Lösung

Berechne die Koordinaten des Mittelpunkts der Strecke , wobei und .

2

Berechne:

a den Symmetriepunkt von in Bezug auf den Punkt ,

b den Symmetriepunkt von in Bezug auf den Punkt .

Lösung

a Wir bezeichnen den Symmetriepunkt von als . Somit ist der Mittelpunkt der Strecke . Wenn also die Koordinaten hat, dann wird wie folgt berechnet

Außerdem haben wir . Somit:

Wenn wir beide Gleichungen mit 2 multiplizieren, erhalten wir

Wenn wir also lösen, erhalten wir und . Somit ist der Symmetriepunkt .

b Analog dazu bezeichnen wir den Symmetriepunkt als . Also berechnen wir wie folgt

Außerdem haben wir , weshalb

Wenn wir beide Gleichungen mit 2 multiplizieren, erhalten wir

Wir lösen und erhalten und . Der Symmetriepunkt lautet somit .

3

Bestimme die Koordinaten des Schwerpunkts für:

a ein Dreieck mit den Eckpunkten , und ,

b ein Dreieck mit den Eckpunkten , und .

Lösung

In dieser Aufgabe brauchen wir nur die Formel für den Schwerpunkt eines Dreiecks zu verwenden. Also:

a Für den ersten Punkt gilt

b Für den zweiten Punkt gilt

4

Berechne die Punkte und , die die Strecke mit den Anfangs- und Endpunkten und in drei gleiche Teile teilen.

Lösung

Wir stellen fest, dass wir die Punkte und bestimmen müssen

1 Um den ersten Punkt zu bestimmen, beachten wir:

,

da die Strecke des Nenners doppelt so groß ist. Wir verwenden also die Formel:

2 Für den zweiten Punkt gilt:

,

da in diesem Fall die Strecke des Zählers doppelt so groß ist. Wir verwenden also die Formel:

Somit lauten die Punkte und .

5

Ermittle die Koordinaten des Punkts . ist hierbei der Mittelpunkt von und gegeben ist der Punkt .

Lösung

Wir schreiben die Koordinaten des Punkts als . Somit wird wie folgt berechnet

Außerdem haben wir . Und somit die Gleichungen

Wenn wir die Gleichungen mit 2 multiplizieren, erhalten wir

Wenn wir also lösen, erhalten wir und . Somit lautet der Punkt

6

Sieh dir die Strecke mit den Anfangs- und Endpunkten und an. Bestimme die Koordinaten des Punkts , der die Strecke in zwei Teile teilt. ist die Hälfte von .

Lösung

Da die Hälfte von ist, erhalten wir

Wir wenden also die Formel an:

Somit lautet der Punkt .

7

Wenn die Strecke mit den Anfangs- und Endpunkten und in vier gleiche Teile geteilt wird, wie lauten dann die Koordinaten der jeweiligen Punkte?

Lösung

Wir suchen die 3 Punkte , und sowie

Sieh dir hierzu folgende Abbildung an:

in vier gleiche Teile geteilte Strecke

1 Für die Berechnung von gilt:

,

da die Strecke von nach ein Drittel der Strecke von nach beträgt. Wir wenden also die Formel an, um zu berechnen:

2 Wir stellen fest, dass der Mittelpunkt zwischen und . Wir berechnen also wie folgt:

3 Für erhalten wir schließlich

,

da die Strecke von nach dreimal so lang ist wie die Strecke von nach . Wir verwenden also die Formel, um zu berechnen:

Deshalb lauten die Punkte

8

Betrachten wir ein Dreieck, dessen zwei Eckpunkte und sind. Wenn der Schwerpunkt des Dreiecks der Punkt ist, wie lauten dann die Koordinaten des dritten Eckpunkts ?

Lösung

Wir bezeichnen die Koordinaten von als . Somit wied der Schwerpunkt wie folgt berechnet

Wir haben aber auch , weshalb

Wir multiplizieren mit 3 und erhalten

Daraus folgt, dass und . Somit ist der Eckpunkt der Punkt

9

Gegeben sind die Punkte und . Finde einen Punkt , der kollinear mit den Punkten  und ist, und für den gilt:

Lösung

Die Formel, die wir für Mittelpunkte oder Punkte, die eine Strecke in einem bestimmten Verhältnis teilen, haben, wird immer für kollineare Punkte verwendet. Daher wenden wir diese Formel an.

Außerdem haben wir bereits das Verhältnis , sodass wir die Formel anwenden können:

Somit ist der Punkt

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.