Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (60 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (60 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Definition von karthesischen Koordinaten und Polarkoordinaten

In einem orthonormalen Bezugssystem entspricht jedem Punkt in der Ebene ein Vektor , so dass:

Kartesisches Koordinatensystem

Der Vektor wird normalerweise wie folgt dargestellt:

Die Koeffizienten und der Linearkombination werden als die Koordinaten des Punktes bezeichnet. Die Koordinate heißt Abszisse und die Koordinate Ordinate.

Da die Linearkombination eindeutig ist, entspricht jeder Punkt einem Zahlenpaar und jedes Zahlenpaar einem Punkt.

Wenn der Betrag des Vektors  und der Winkel , der mit der Achse gebildet wird, bekannt sind, sagt man, dass der Vektor mit Polarkoordinaten angegeben ist.

Polarkoordinaten

Umwandeln von Koordinaten

Um polare in kartesische Koordinaten umzuwandeln, nutzen wir die folgenden Formeln:

Beispiel: in karthesische Koordianten umwandeln

1 Wir haben und

2 Wir berechnen die Koordinate

3 Wir berechnen die Koordinate

In karthesischen Koordinaten ausgedrückt lautet der Ausdruck

Um kartesische in polare Koordinaten umzuwandeln, nutzen wir die folgenden Formeln:

Betrag

Argument oder Winkel

Beispiel: in Polarkoordianten umwandeln

1 Wir haben und

2 Wir berechnen den Betrag

3 Wir berechnen das Argument

In Polarkoordinaten ausgedrückt lautet der Ausdruck

Aufgaben zu karthesischen Koordinaten und Polarkoordinaten

Wandle die folgenden in Polarkoordinaten ausgedrückten Vektoren in kartesische Koordinaten um

1

Lösung

1 Wir haben und

 

2 Wir berechnen die Koordinate

 

 

3 Wir berechnen die Koordinate

 

 

Der Ausdruck in kartesischen Koordinaten lautet also

 

2

Lösung

1 Wir haben und

 

2 Wir berechnen die Koordinate

 

 

3 Wir berechnen die Koordinate

 

 

Der Ausdruck in kartesischen Koordinaten lautet also

 

3

Lösung

1 Wir haben und

 

2 Wir berechnen die Koordinate

 

 

3 Wir berechnen die Koordinate

 

 

Der Ausdruck in kartesischen Koordinaten lautet also

 

4

Lösung

1 Wir haben und

 

2 Wir berechnen die Koordinate

 

 

3 Wir berechnen die Koordinate

 

 

Der Ausdruck in kartesischen Koordinaten lautet also

 

5

Lösung

1 Tenemos que y

 

2 Wir berechnen den Betrag

 

 

3 Wir berechnen das Argument

 

 

Der Ausdruck in Polarkoordinaten lautet also

 

6

Lösung

1 Wir haben und

 

2 Wir berechnen den Betrag

 

 

3 Wir berechnen das Argument

 

 

Der Ausdruck in Polarkoordinaten lautet also

 

7

Lösung

1 Wir haben und

 

2 Wir berechnen den Betrag

 

 

3 Wir berechnen das Argument

 

 

Der Ausdruck in Polarkoordinaten lautet also

 

8

Lösung

1 Wir haben und

 

2 Wir berechnen den Betrag

 

 

3 Wir berechnen das Argument

 

 

Der Ausdruck in Polarkoordinaten lautet also

 

9

Lösung

1 Wir haben und

 

2 Wir berechnen den Betrag

 

 

3 Wir berechnen das Argument

 

 

Der Ausdruck in Polarkoordinaten lautet also

 

10

Lösung

1 Wir haben und

 

2 Wir berechnen den Betrag

 

 

3 Wir berechnen das Argument

 

 

Der Ausdruck in Polarkoordinaten lautet also

 

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.