Kapitel
Eine Ungleichung ist eine algebraische Ungleichung, d. h. sie ist ein algebraischer Ausdruck, der durch die Zeichen
(kleiner als),
(größer als),
(kleiner oder gleich) oder
(größer oder gleich).
In diesem Fall wirst du quadratische Ungleichungen der Form
mit
und
reellen Zahlen und
untersuchen.
Verfahren zum Lösen einer quadratischen Ungleichung
Du löst die quadratische Ungleichung
in folgenden Schritten.
1Setze das erste Glied auf Null und berechne die Wurzeln der zugehörigen quadratischen Gleichung
In diesem Fall ist die beste Methode die Faktorisierung:
Setze jeden Faktor auf Null und erhalte die Wurzeln
Anmerkung: Dieser erste Schritt, die Ermittlung der Wurzeln der zugehörigen quadratischen Gleichung, wird auch als Ermittlung der kritischen Werte der Ungleichung bezeichnet.
2Stelle diese Werte auf der Zahlengeraden dar
Die Zahlengerade ist in drei Intervalle aus den Werten
und
unterteilt:
und
.
Aus jedem Intervall wird ein Punkt entnommen und in der quadratischen Ungleichung ausgewertet, um das Vorzeichen des jeweiligen Intervalls zu ermitteln. Zum Beispiel die Wertetriade 

Anmerkung: Falls die Ungleichung durch die Zeichen kleiner oder gleich oder größer oder gleich dargestellt wird, müssen die Intervalle der Extrema
y
d.h. sie müssen die Extrema der Intervalle einschließen, was sie zu geschlossenen oder halbgeschlossenen Intervallen macht.
3Analysiere die Vorzeichen der Werte und der quadratischen Gleichung
Die Lösung setzt sich aus den Intervallen zusammen, die das gleiche Vorzeichen wie die quadratische Gleichung haben. In diesem Fall ist der Ausdruck positiv, denn die Ungleichung lautet "der algebraische Ausdruck ist größer als Null".

Daher ist die Lösung der quadratischen Ungleichung die Menge der Intervalle 
Spezialfälle beim Lösen quadratischer Ungleichungen
Eine Ungleichung, die durch ein Binom zum Quadrat gebildet wird
Im Folgenden soll die Ungleichung
analysiert werden.
Wende die Faktorisierungsmethode an und du erhältst:
Da das Quadrat einer reellen Zahl immer positiv ist, ist die Lösung einer positiven Ungleichung mit dem Vorzeichen
, die einem Binom zum Quadrat entspricht, die gesamte Zahlengerade:
.
Falls die Ungleichung mit anderen Ungleichheitszeichen zusammenhängt, ergeben sich die Lösungen aus der folgenden Tabelle:
Eine Ungleichung ohne kritische Punkte
Die Ungleichung
soll analysiert werden
Die zugehörige quadratische Gleichung ist 
Eine Möglichkeit, herauszufinden, wie viele Lösungen eine quadratische Gleichung hat, ist die Berechnung der Diskriminante 
1 Wenn dieser Wert positiv ist, hat die Gleichung zwei Wurzeln
2 Wenn dieser Wert Null ist, hat sie nur eine Wurzel
3 Wenn dieser Wert negativ ist, hat sie keine Lösung.
Berechne die Diskriminante mit 
Dann hat die Ungleichung keine kritischen Punkte und die Zahlengerade teilt sich nicht.
Aus diesem Grund kann die Ungleichung alle reellen Zahlen als Lösung haben oder überhaupt keine Lösung; wenn das Vorzeichen des quadratischen Terms nicht mit dem Vorzeichen der Ungleichung übereinstimmt, hat sie keine Lösung.
Übungen zu quadratischen Ungleichungen

1 Bestimme die kritischen Werte der Ungleichung
Hierfür setzt du den Wert Null ein und faktorisierst

Wenn du die Faktoren auf Null gleichsetzt, erhältst du die Wurzeln 
2 Stelle die der kritischen Werte auf der Zahlengeraden dar
Da die Wurzeln
und
sind, wird die Zahlengerade in die Intervalle
y 
Nimm die Werte
und
und werte sie in der Ungleichung aus


Da die quadratische Gleichung negativ ist, liegt die Lösung im Intervall 

1 Bestimme die kritischen Werte der Ungleichung
Da sie nicht als Produkt zweier Binome gebildet werden kann, wird der Wert der Diskriminante berechnet:

2 Da die Diskriminante negativ ist, hat die Ungleichung entweder keine Lösungen oder sie besteht nur aus reellen Zahlen.
Da das Vorzeichen des quadratischen Terms mit dem Vorzeichen der Ungleichung übereinstimmt (negativ - kleiner als), ist die Lösung der Ungleichung alle reellen Zahlen 

1 Bestimme die kritischen Werte der Ungleichung
Hierfür setzt du den Wert Null ein und faktorierst

Die Gleichsetzung der Faktoren mit Null ergibt die Wurzeln
. Diese Wurzeln sind Lösungen (da beim Einsetzen der Ungleichung die Gleichheit erfüllt ist)
2 Stelle die kritischen Werte auf der Zahlengeraden dar
Da die Wurzeln
und
sind, wird die Zahlengerade in die Intervalle
und
unterteilt.
Nimm die Werte
und
und werte sie in der Ungleichung aus


Da die quadratische Gleichung positiv ist, ist die Lösung der Ungleichung die Vereinigung von zwei Intervallen: 

1 Bestimme die kritischen Werte der UngleichungHierfür setzt du den Wert Null ein und faktorisierst

Die Gleichsetzung mit Null ergibt die Wurzel 
2 Da das Binomialquadrat negativ ist und das Vorzeichen kleiner oder gleich ist, hat die Ungleichung nur eine Lösung: 

1 Bestimme die kritischen Werte der UngleichungSetze hierfür den Wert Null ein und faktoriesiere

Die Gleichsetzung der Faktoren mit Null ergibt die Wurzeln
.
Diese Wurzeln sind Lösungen (da beim Einsetzen der Ungleichung die Gleichheit erfüllt ist)
2 Stelle die kritischen Werte auf der Zahlengeraden dar
Da die Wurzeln
und
sind, wird die Zahlengerade in die Intervalle
und
aufgeteilt.
Nimm die Werte
und
und setze sie in die Ungleichung ein


Da die quadratische Gleichung positiv ist, ist die Lösung die Vereinigung der Intervalle
und der kritischen Werte. Die Lösung lautet also 

1 Bestimme die kritischen Werte der UngleichungSetze hierfür den Wert Null ein und faktorisiere

Die Gleichsetzung der Faktoren mit Null ergibt die Wurzeln
.
2 Stelle die kritischen Werte auf der Zahlengeraden dar
Da die Wurzeln
, sind, teilt sich die Zahlengerade in die Intervalle
und 
Nimm die Werte
und
und setze sie in die Ungleichung ein


Da die quadratische Gleichung negativ ist, ist die Lösung die Vereinigung der Intervalle 

1 Bestimme die kritischen Werte der UngleichungSetze hierfür den Wert Null ein und faktorisiere

Da das Binom
für jeden Wert von
immer größer als Null ist, werden zur Berechnung der kritischen Werte nur lineare Binome berücksichtigt. Die gesuchten Wurzeln sind also
. Diese Wurzeln sind Lösungen (da beim Einsetzen der Ungleichung die Gleichheit erfüllt ist)
2 Stelle die kritischen Werte auf der Zahlengeraden dar
Da die Wurzeln
, sind, wird die Zahlengerade in die Intervalle
y
aufgeteilt.
Mit den Werten
und
, setzt du die Ungleichung wie folgt um


Da die quadratische Gleichung positiv oder Null ist, ist die Lösung die Vereinigung der Intervalle und der kritischen Werte, d. h. 








