Ein dreidimensionales Koordinatensystem wird durch Einzeichnen einer -Achse konstruiert, die im Koordinatenursprung senkrecht zu den Achsen und steht.

Jeder Punkt ist durch drei Koordinaten gegeben .

Die Koordinatenachsen bestimmen drei Koordinatenebenen: und . Diese Koordinatenebenen unterteilen den Raum in 8 Bereiche, die Oktanten genannt werden, wobei im 1. Oktanten alle drei Koordinaten positiv sind.

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (62 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (138 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (19 Bewertungen)
Justin
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (62 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (138 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (19 Bewertungen)
Justin
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Vektor im Raum

Ein Vektor im Raum hat seinen Ausgangspunkt an einem Punkt und seine Spitze an einem anderen Punkt.

Darstellung eines Vektors im Raum

Komponenten eines Vektors im Raum

Die Koordinaten von und sind: und Die Koordinaten oder Komponenten des Vektors   sind die Koordinaten der Spitze minus die Koordinaten des Ausgangspunktes.

Beispiel:

Bestimme die Komponenten der Vektoren, die im Dreieck mit den Eckpunkten y gezeichnet werden können.

Grafik des Dreiecks ABC

 

Betrag eines Vektors

Der Betrag eines Vektors ist die Länge der gerichteten Strecke, die ihn definiert.

Der Betrag eines Vektors ist immer eine positive Zahl und nur der Nullvektor hat einen Betrag von 0.

Berechnung des Betrags, wenn die Komponenten bekannt sind

Der Betrag eines Vektors ist

Beispiel:

Gegeben sind die Vektoren und . Berechne die Beträge von und ·

Berechnung des Betrags, wenn die Koordinatenpunkte bekannt sind

Der Betrag eines Vektors mit den Ausgangspunkten und Endpunkten ist

Distanz zwischen zwei Punkten

Die Distanz zwischen zwei Punkten ist gleich dem Betrag des Vektors, der diese Punkte als Ausgangs- und Endpunkte hat.

Beispiel:

Berechne die Distanz zwischen den Punkten und .

Einheitsvektor

Ein Einheitsvektor hat einen einheitlichen Betrag.

Die Normierung eines Vektors besteht darin, ihm einen anderen Einheitsvektor zuzuordnen, der dieselbe Richtung und dieselbe Orientierung wie der gegebene Vektor hat und den man erhält, indem man jede Komponente des Vektors durch ihren Betrag dividiert.

Addition von Vektoren

Um zwei Vektoren zu addieren, werden ihre jeweiligen Komponenten addiert

Beispiel:

1 Gegeben sind . Bestimme den Vektor .

 

 

2 Gegeben sind die Vektoren und . Berechne den Betrag des Vektors .

 

 

 

Regeln zur Addition von Vektoren

 

Assoziativ

 

Kommutativ

 

 

Neutrales Element

 

 

Gegenzahl

 

 

Produkt aus reeller Zahl und Vektor

 

Das Produkt aus einer reellen Zahl und einem Vektor ergibt einen weiteren Vektor:

 

Mit derselben Richtung wie der Vektor .

 

Mit derselben Orientierung wie der Vektor , wenn positiv ist.

 

Von entgegengesetzter Orientierung des Vektors , wenn negativ ist.

 

Mit dem Betrag

 

Die Komponenten des resultierenden Vektors erhält man durch Multiplikation der Komponenten des Vektors mit .

 

 

Rechenregeln zum Produkt aus einer Zahl und einem Vektor

 

Assoziativ

 

 

Distributiv in Bezug auf die Addition von Vektoren

 

 

Distributiv in Bezug auf Skalare

 

 

Neutrales Element

 

 

Beispiel:

 

Gegeben ist . Bestimme so, dass .

 

 

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (3 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.