In der karthesischen Ebene ist das Skalarprodukt — auch Punktprodukt oder inneres Produkt genannt — aus zwei Vektoren und eine positive reelle Zahl, die dem Produkt aus ihren Beträgen und dem Kosinus des Winkels , den sie bilden, entspricht

und in seiner analytischen Darstellung ist es äquivalent zur Summe des Produkts seiner koordinatenweisen Einträge:

Im kartesischen Raum entspricht die geometrische Interpretation des Skalarprodukts dem Winkel , der in der Ebene gebildet wird, die die Vektoren enthält. Darüber hinaus wird der Betrag eines jeden Vektors auf die gleiche Weise berechnet, jedoch unter Berücksichtigung einer weiteren Koordinate. Der Betrag eines Vektors wird auch als Norm bezeichnet:

Zum Beispiel ist der Betrag des Vektors

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (60 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (60 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Formeln für Skalarprodukte im Raum

Das Skalarprodukt für zwei Vektoren und im karthesischen Raum ist gegeben durch

und seine analytische Darstellung als

Und der Winkel als

Beispiel:

1 Ermittle das Skalarprodukt der Vektoren

2 Berechne die Beträge der Vektoren und

3 Ermittle den Winkel, den die Vektoren und

Verallgemeinerungen des Skalarprodukts im Raum

Orthogonale Vektoren

Wie in der kartesischen Ebene sind zwei Vektoren orthogonal, wenn ihr Skalarprodukt gleich 0 ist. Somit ist . Also sind die Vektoren und orthogonal

Aufgabe:

Berechne die Werte für , sodass der Vektor orthogonal zu den Vektoren und ist.

Und somit ist .

Anmerkung: Wenn die Vektoren und parallel sind, beträgt der entstehende Winkel . Somit ist und .

Anmerkung: Wenn die Vektoren und einen Winkel von bilden, ist . Somit ist .

Rechengesetze für das Skalarprodukt

1 Kommutativ.

2 Assoziativ hinsichtlich der Multiplikation mit einem Skalar.

3 Distributiv hinsichtlich der Summe der Vektoren.

4 Da der Vektor ungleich 0 ist, ist das Skalarprodukt immer größer als 0.

Geometrische Interpretation des Skalarprodukts

Bei zwei Vektoren und der Betrachtung der Ebene, in der sie liegen, kann das Skalarprodukt als das Produkt des Moduls des einen Vektors mit dem Modul der Abbildung des anderen Vektors auf ihn interpretiert werden. Bei zwei Vektoren und der Betrachtung der Ebene, in der sie liegen, kann das Skalarprodukt als das Produkt aus dem Betrag des einen Vektors und dem Betrag der Abbildung des anderen Vektors auf diesen interpretiert werden.

Betrag des Vektors U abgebildet auf den Betrag des Vektors V

Da wenden wir die trigonometrischen Funktionen an

Somit ist die Abbildung des Vektors auf den Vektor

und die Vektorprojektion von auf von einem Vektor mit dem Betrag der Einheit parallel zu :

Aufgabe:

Gegeben sind die Vektoren und . Berechne:

a) Die Beträge von und .

b) Das Skalarprodukt von und .

c) Den Winkel , den sie bilden.

d) Die Abbildung von auf .

e) Die Abbildung von auf .

f) Berechne den Wert von , sodass die Vektoren und zueinander orthogonal sind.

Richtungskosinus einer Orthonormalbasis

In einer Orthonormalbasis sind die Richtungskosinus des Vektors die Kosinus der Winkel, die mit jedem der Vektoren der Basis bildet.Betrachtet man beispielsweise die Standardbasis , so ergibt sich:

,

wobei gilt, dass

Aufgabe:

Bestimme die Richtungskosinus des Vektors hinsichtlich der Standardbasis und zeige, dass ihre Summe 1 ist.

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (2 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.