Ein System von Ungleichungen mit zwei Unbekannten hat als Lösung eine der Halbebenen, die sich aus der Darstellung der resultierenden Gleichung ergeben, die du durch Umformung der Ungleichung in eine Gleichheit erhältst.

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (60 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (60 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Schritte zum Lösen linearer Ungleichungen mit zwei Unbekannten

Löse die Ungleichung:

1 Verwandle Ungleichheit in Gleichheit.

2 Gebe einer der beiden Variablen zwei Werte, also erhältst du zwei Punkte.

3 Wenn du diese Punkte darstellst und verbindest, erhältst du eine Gerade.

4 Nimm wieder einen Punkt, zum Beispiel , und setze ihn in die Ungleichung ein. Wenn dies zutrifft, ist die Lösung die Halbebene, auf der sich der Punkt befindet, andernfalls ist die Lösung die andere Halbebene.

Mögliche Fälle von Ungleichungen

Kleiner oder gleich

Nimm den Punkt und setze ihn in die Ungleichung ein.

Da die Ungleichung erfüllt ist, ist die Lösung die Halbebene, in der sich , befindet, einschließlich der Geraden, da wir du Nebenpunkte und auch die Gleichpunkte verwendest

In diesem Fall zeichnest du eine durchgehende Gerade

Graph von Ungleichungen mit zwei Unbekannten kleiner oder gleich

Kleiner

Nimm den Punkt und setze ihn in die Ungleichung ein.

Da sie erfüllt ist, ist die Lösung die Halbebene, in der sich befindet

In diesem Fall (kleiner als, aber nicht gleich) gehören die Punkte auf der Geraden nicht zur Lösung

In diesem Fall ziehst du eine gestrichelte Gerade

Graph von Ungleichungen mit zwei Unbekannten mit dem Fall kleiner als

Größer

Nimm den Punkt und setze ihn in die Ungleichung ein.

     No

Da die Ungleichung nicht erfüllt ist, ist die Lösung die Halbebene, in der nicht gefunden wird

In diesem Fall (größer als, aber nicht gleich) gehören die Punkte auf der Geraden nicht zur Lösung.

In diesem Fall ziehst du eine gestrichelte Gerade

Graph einer Ungleichungmit zwei Variablen für den Fall größer oder gleich

Größer oder gleich

Nimm den Punkt und setze ihn in die Ungleichung ein.

     No

Da die Ungleichung nicht erfüllt ist, ist die Lösung die Halbebene, in der nicht gefunden wird

In diesem Fall (größer oder gleich) gehören die Punkte auf der Geraden zur Lösung.

In diesem Fall zeichnest du eine durchgehende Gerade

Grafische Darstellung von Ungleichungen mit zwei Unbekannten für den Fall größer als

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (2 Note(n))
Loading...

Chantal

Sprachen, Literatur, Theater und Musik sind meine große Leidenschaft und waren schon immer ein wichtiger Teil meines schulischen, beruflichen und privaten Werdeganges.