Wenn
und
die Mittelpunkte der Seiten eines Dreiecks sind, wie lauten dann die Koordinaten der Eckpunkte des Dreiecks?
1 Wir zeichnen die Mittelpunkte und die Eckpunkte
des Dreiecks ein

2 Aus der Mittelpunktsformel ergibt sich für die erste Koordinate

Wir subtrahieren die 2. Gleichung von der 1. Gleichung und das Ergebnis subtrahieren wir von der 3. Gleichung. Wir erhalten


Somit ist
und 
3 Aus der Mittelpunktsformel ergibt sich für die zweite Koordinate

Wir subtrahieren die 2. Gleichung von der 1. Gleichung und subtrahieren das Ergebnis von der 3. Gleichung. Wir erhalten


Somit ist
und 
4 Die Eckpunkte lauten also: 
Beweise, dass die Punkte
und
zu einem Kreis mit dem Mittelpunkt
gehören.
1 Die Punkte eines Kreises sind gleich weit vom Mittelpunkt entfernt. Überprüfe also, ob die Abstände zwischen den Punkten und dem Mittelpunkt gleich groß sind.
2 Wir berechnen die Abstände:




Damit ist sichergestellt, dass die vier Punkte zu einem Kreis mit dem Mittelpunkt
gehören
Klassifiziere das durch folgende Punkte bestimmte Dreieck:
.
1 Wir zeichnen die Punkte ein

2 Wir berechnen die Abstände der Seiten



Dadurch wird sichergestellt, dass das Dreieck gleichschenklig ist.
3 Wir klassifizieren nach den Winkeln:
Wenn
, ist es spitzwinklig.
Wenn
, ist es rechtwinklig.
Wenn
, ist es stumpfwinklig.
Da
, ist das Dreieck stumpfwinklig.
Normiere folgende Vektoren:
.
1 Um einen Vektor zu normieren, müssen wir jede Koordinate des Vektors durch die Länge des Vektors teilen.
2 Wir berechnen die Längen der Vektoren



3 Wir normieren die Vektoren
.
.
.
Bestimme
, wenn der Winkel, den
mit
bildet: a)
, b)
, c)
beträgt
1 Für den Winkel von
muss
sein. Wir setzen die Werte der Vektoren ein und lösen nach
auf

2 Für den Winkel von
muss
sein. Wir setzen die Werte der Koordinaten der Vektoren ein und lösen nach
auf.

3 Für den Winkel von
muss
sein. Wir setzen die Koordinatenwerte der Vektoren in die Gleichung für den von zwei Geraden gebildeten Winkel ein und lösen nach
auf

Wir quadrieren beide Seiten

Die gesuchten Werte sind also
und 
Wir berechnen die Abbildung des Vektors
auf den Vektor
, wobei
.
1 Wir stellen grafisch dar

2 Um die Abbdildung zu berechnen, wenden wir
an. Wir setzen die Werte der Koordinaten der Vektoren ein und lösen

Überprüfe, ob das Segment, dass die Mittelpunkte der Seiten
und
des Dreiecks verbindet, folgende Eigenschaft erfüllt:
ist parallel zur Seite
und gleich zu seiner Mitte.
1 Wir stellen grafisch dar

2 Wir berechnen den Vektor 

3 Wir berechnen die Mittelpunkte von
und 


4 Wir berechnen den Vektor 

5 Zwei Vektoren sind parallel, wenn der Winkel, den sie bilden,
beträgt

Somit sind die Vektoren parallel.
6 Wir berechnen die Längen der Vektoren
und 


Somit ist die Länge von
die Hälfte von 
Berechne die Winkel des Dreiecks mit den Eckpunkten:
.
1 Wir stellen grafisch dar

2 Wir berechnen die Vektoren 




3 Wir berechnen den Winkel
, den die Vektoren
bilden

4 Wir berechnen den Winkel
, den die Winkel
bilden

5 Wir berechnen den Winkel 

Gegeben sind die Vektoren
, die eine Basis bilden. Drücke auf dieser Basis den Vektor
aus.
1 Wir schreiben
als Linearkombination von
und 

2 Wir setzen die Vektoren ein und berechnen

3 Wir erhalten ein Gleichungssystem

Wir multiplizieren die 1. Gleichung mit 4 und subtrahieren davon die 2. Gleichung. Wir erhalten

Wir setzen den erhaltenen Wert in eine der beiden Gleichungen ein und erhalten 
4 Die gesuchte Linearkombination ist

Berechne den Wert für
, sodass die Vektoren
und
einen Winkel von
bilden.
1 Für den Winkel von
muss
sein. Wir setzen die Werte der Koordinaten der Vektoren in die Gleichung für den Winkel zwischen zwei Geraden ein und lösen nach
auf.

2 Wir quadrieren beide Seiten

Somit sind die gesuchten Werte
und 
