Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Definition eines Vektors

Ein fester Vektor  ist ein Segment, das vom Punkt (Anfangspunkt) zum Punkt (Endpunkt) geht.

Nullvektor

Ein fester Vektor ist 0, wenn der Ursprung und sein Endpunkt zusammenfallen.

Betrag des Vektors

Die Länge des Segments . Wird mit angegeben.

Richtung eines Vektors

Sie ist die Richtung der Geraden, die den Vektor enthält, oder einer zu ihr parallelen Geraden.

Richtung eines Vektors 1

Orientierung des Vektors

Sie geht vom Anfangspunkt zum Endpunkt .

Äquipollente und freie Vektoren

Äquipollente Vektoren

Zwei Vektoren sind äquipollent, wenn sie denselben Betrag sowie dieselbe Richtung und Orientierung aufweisen.

Äquipollente Vektoren

Freie Vektoren

Freie Vektoren

Die Menge aller äquipollenten Vektoren nennt man freien Vektor. Jeder der äquipollenten Vektoren ist Teil des freien Vektors.

Vektoren in der Ebene

Ortsvektoren

Der Vektor verbindet den Koordinatenursprung mit dem Punkt und wird Ortsvektor des Punktes genannt.

Ortsvektor

Koordinaten oder Komponenten eines Vektors

Wenn die Koordinaten von und wie folgt sind:

Komponenten eines Vektors

Die Koordinaten oder Komponenten des Vektors sind die Koordinaten des Endpunkts minus die Koordinaten des Anfangspunkts.

Betrag eines Vektors

Der Betrag eines Vektors ist die Länge des orientierten Segments, das ihn definiert.

Der Betrag eines Vektors ist immer eine positive Zahl und nur der Nullvektor hat einen Betrag von 0.

Berechnung unter Kenntnis seiner Bestandteile

Der Betrag ist gleich der Quadratwurzel der Summe der Komponenten zum Quadrat.

Berechnung unter Kenntnis der Koordinaten der Punkte

Anfangs- und Endpunkte eines Vektors

Einheitsvektoren

Einheitsvektoren haben als Betrag die Einheit.

Addition und Subtraktion von Vektoren

Addition von Vektoren

Summe von Vektoren

Um zwei freie Vektoren und zu addieren, werden zwei Vektoren als Repräsentanten so gewählt, dass der Endpunkt des einen mit dem Anfangspunkt des anderen Vektors zusammenfällt.

Summe von Vektoren 2

Parallelogrammgleichung

Man nimmt zwei Vektoren mit gemeinsamem Ursprung als Repräsentanten, zieht Geraden parallel zu den Vektoren und erhält ein Parallelogramm, dessen Diagonale mit der Summe der Vektoren übereinstimmt.

Um zwei Vektoren zu addieren, werden ihre jeweiligen Komponenten addiert.

Subtraktion von Vektoren

Subtraktion von Vektoren

Um zwei freie Vektoren und zu subtrahieren, addieren wir mit dem Gegenteil von .

Die Komponenten des Subtraktionsvektors erhält man durch Subtraktion der Komponenten der Vektoren.

Produkt aus Zahl und Vektor

Das Produkt aus einer Zahl und einem Vektor ergibt einen weiteren Vektor:

1 Mit derselben Richtung wie der Vektor .

2 Mit derselben Orientierung wie der Vektor , wenn positiv ist.

3 Mit entgegengesetzter Orientierung wie der Vektor wenn negativ ist.

4 Vom Betrag

Die Komponenten des resultierenden Vektors erhält man durch Multiplikation der Komponenten des Vektors mit .

Punkte auf den Vektoren

Koordinaten des Mittelpunkts eines Segments

Mittelpunkt

Die Koordinaten des Mittelpunkts eines Segments fallen mit der halben Summe der Koordinaten der Endpunkte zusammen.

Bedingung, die erfüllt sein muss, damit drei Punkte auf einer Geraden liegen

Punkte auf einer Geraden

Die Punkte und befinden sich auf einer Geraden immer dann, wenn die Vektoren und  dieselbe Richtung aufweisen. Dies geschieht, wenn ihre Koordinaten proportional sind.

Punktsymmetrie

Punktsymmetrie

Wenn symmetrisch zu in Bezug auf , ist der Mittelpunkt des Segments. Daher gilt:

Koordinaten des Schwerpunkts

Koordinaten des Schwerpunkts

Das Baryzentrum oder der Schwerpunkt eines Dreiecks ist der Schnittpunkt seiner Seitenhalbierenden.

Die Koordinaten des Schwerpunkts sind:

Aufteilung eines Segments in einem bestimmten Verhältnis

Ein Segment in einem gegebenen Verhältnis aufzuteilen, besteht darin, einen Punkt der Geraden zu bestimmen, die das Segment enthält, sodass die beiden Teile und im Verhältnis stehen:

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.