Exzellente
Bewertungen

Unsere Nachhilfelehrerinnen und -lehrer für Physik

Mehr Lehrkräfte anzeigen

5.0 /5

Top Lehrerinnen & Lehrer mit einer durchschnittlichen Note von 5.0 von 5 Sternen und mehr als 829 Bewertungen.

19 €/h

Die besten Preise: 86% der Lehrkräfte bieten die erste Stunde gratis an und der Durchschnittspreis beträgt 19€ pro Stunde.

6 h

Erhalte blitzschnell eine Antwort innerhalb von durchnittlich 6 Stunden.

Physik zu lernen war noch
nie so einfach

2. Plane Physik-Nachhilfe

Besprich mit der gewählten Physiklehrkraft Deine Bedürfnisse und Deine Verfügbarkeiten. Vereinbare Unterrichtstermine und kläre die Zahlungsmodalitäten.

3. Mache neue Erfahrungen

Unser Superprof-Pass bietet Dir ein ganzes Jahr lang uneingeschränkten Zugang zu allen Lehrerinnen und Lehrern, Coaches und Crashkursen, um Neues zu lernen und Deine Ziele zu erreichen.

Häufig gestellte Fragen:

💸 Was ist der Durchschnittspreis für Physik-Nachhilfe?

Der durchschnittliche Preis für Physik-Nachhilfe beträgt 19€.


Er hängt von mehreren Faktoren ab: 


  • der Erfahrung & der Ausbildung der Lehrer/innen für Physik
  • wo der Kurs stattfindet (online oder zu Hause und in welcher Stadt) 
  • der Dauer und der Anzahl der Kurse

Die Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer bietet die erste Stunde gratis an.


Entdecke die Tarife der Lehrer/innen in Deiner Nähe.

💡 Was spricht für Physik-Nachhilfe bei Superprof?

Erfahrene Privatlehrer & -lehrerinnen, die sich in ihrem Fachgebiet Physik auskennen, können genau da ansetzten, wo Du Hilfe benötigst und auf Deine individuellen Bedürfnisse und Ziele eingehen, was in klassischen Kursen oder in der Schule so nicht möglich ist.    


Du wählst eine Lehrkraft aus, die Deinen Anforderungen am besten entspricht und ihr plant euren Kurs ganz nach euren Verfügbarkeiten! 


Über unseren Messenger kannst Du Dich direkt mit dem Lehrer oder der Lehrerin austauschen und ihr könnt völlig sicher euren Kurs organisieren.


Unsere Suchmaschine hilft Dir dabei, die Stecknadel im Heuhaufen von Millionen von Lehrerinnen & Lehrern aus ganz Deutschland und der Welt zu finden.

Starte Deine Suche ganz einfach mit nur einem Klick.

💻 Kann ich auch Online-Unterricht in Physik nehmen?

Die Mehrheit der Lehrer & Lehrerinnen für Physik bietet  Physik-Nachhilfe auch online an.


Informiere Dich einfach auf ihrem Profil oder verwende unsere Suchmaschine mit dem Filter „Webcam", um diejenigen Lehrer/innen zu finden, die für Physik per Fernunterricht verfügbar sind.

🙋‍♀️ Wie viele Lehrer:innen sind verfügbar, die Physik-Nachhilfe geben?

5496 Lehrerinnen & Lehrer bieten Dir ihre Hilfe in Physik an.


Du kannst ihre Profile einsehen und diejenigen Lehrer/innen auswählen, die Deinen Erwartungen am besten entsprechen. 


Wähle Deine/n Lehrer/in aus 5496 Profilen.

⭐️ Wie wurden unsere Lehrerinnen & Lehrer für Physik bewertet?

Bei insgesamt 829 Bewertungen haben ehemalige Schülerinnen & Schüler durchschnittlich 5.0 von 5 Sternen vergeben.


Im Falle eines Problems mit einem Kurs steht unserer Kundendienst zur Verfügung, um eine schnelle Lösung mit Euch zu finden (per Telefon oder Mail, von Montag bis Freitag).


Für jedes Fach kannst Du  die Bewertungen unserer ehemaligen Schüler/innen einsehen.

Auf der Suche nach Physik-Nachhilfe?

Unsere Auswahl an talentierten Lehrkräften für Physik ist riesig!

Mehr Lehrkräfte anzeigen Los geht's!

Lerne und verstehe die Gesetze der Naturwissenschaft dank Nachhilfeunterricht in Physik

Die Bedeutung der Entdeckungen von Isaac Newton, Stephen Hawking, Albert Einstein, Conrad Röntgen & Co. für die Menschheit

Du wolltest schon immer Physik lernen und interessierst Dich seit einiger Zeit für die wissenschaftlichen Erkenntnisse, etwa von Newton, Hawking & Co? Aber der Physikunterricht in Deiner Klasse ist derart trocken, dass es Dir die ganze Leidenschaft an der Physik nimmt? Du bist auf der Suche nach einer kompetenten und verständnisvollen Physik Nachhilfe, die Dich unterrichtet, um frustfrei Physik für Dein Abitur oder Dein Studium zu lernen?

Oft geht es sich im Physikunterricht darum, Theorien, Formeln und Grundsätze auswendig zu lernen – und davon gibt es einige! Nur, um einige zu nennen - Isaac Newton, Stephen Hawking, Albert Einstein und Conrad Röntgen sollten Dir ein Begriff sein, wenn du Physikunterricht in der Schule hast.

Von Isaac Newton hast Du sicherlich bereits im Physikunterricht, etwa zur Vorbereitung auf das Physik Abitur, gehört. Er ist der Begründer der drei newtonschen Axiome, der Differenzialrechnung, des newtonschen Gravitationsgesetzes und ist außerdem der Begründer der Farbentheorie des Lichts.

Der Urknall, schwarze Löcher und das Universum interessieren Dich? Dann solltest Du dich näher mit dem Begründer der Hawking-Strahlung auseinandersetzen, nämlich, oh, Überraschung: Stephen Hawking. Der faszinierende britische Wissenschaftler der Universität Cambridge, der am 14. März 2018 starb, schrieb im Jahre 1966 bereits seine Doktorarbeit, in der er aus Einsteins Relativitätstheorie ableitete, dass das Universum einen Anfang hat und es vor dem Urknall, oder dem Big Bang, keine Zeit gab. Die Zeit fing also erst beim Urknall an und Stephen Hawking ist es gelungen, dies zu beweisen.

Eine weitere spannende Erkenntnis von Stephen Hawking folgte im Jahr 1971: Er konnte beweisen, dass bei der Verschmelzung von zwei schwarzen Löchern ein einziges schwarzes Loch entsteht das, aufgepasst, größer ist als die beiden ursprünglichen schwarzen Löcher zusammen. Allerdings wurde diese Theorie erst vor kurzem, im Jahre 2016, wissenschaftlich bewiesen. Kurze Zeit später, im Jahr 1973, fiel Stephen Hawking erneut auf, indem er bewies, dass schwarze Löcher eine Strahlung aussenden, die als Hawking-Strahlung bekannt ist. Stephen Hawking ist der Auffassung, dass es folglich im Universum eines Tages keine schwarzen Löcher mehr geben wird, da diese aufgrund der austretenden Strahlung verdampfen oder explodieren. Kein Wunder also, dass ein Genie wie Stephen Hawking auf eine Ebene mit Albert Einstein gesetzt wird!

Du möchtest mehr Details im Bereich Geographie erlernen? Auch für Geographie haben wir die passende Nachhilfe für Dich. Details findest Du auf unserer Webseite.

Du möchtest Physik studieren oder Ingenieur werden? Lerne alles über Thermodynamik, Quantenphysik, Mechanik etc.

Im Physik-Unterricht in der Schule warst Du schon immer der oder diejenige mit den ausnahmslos guten Noten, und hast Dir deshalb vorgenommen, nach dem Physik Abitur an der Uni Physik zu studieren oder gleich Physik Lehrer zu werden?

Themen wie Astrophysik, Experimentalphysik, Kernphysik, Quantenphysik oder Thermodynamik sind für Dich keine schwarze Kunst mehr, oder ganz im Gegenteil, bereiten Dir schlaflose Nächte?

Wie dem auch sei – ob Du ein absoluter Physik-Profi oder eher das Gegenteil bist: Bei uns bist Du richtig. Entweder, um Dein grandioses Physik-Wissen mit Deinen Schülern als „Superprof“ Nachhilfelehrer zu teilen und Unterricht bzw. Nachhilfe zu geben – oder um als Schüler endlich Deine Angst vor Physik zu überwinden.

Du hast Dich für ein Physik Studium entschieden und suchst Physik Nachhilfe für Studenten um Deine nächste Klausur in Thermodynamik zu überstehen?

Du wohnst in München und suchst nach Physik Nachhilfe München? Dein Budget ist knapp und Du würdest gerne kostenlos Physik lernen und suchst nach Online Physik Übungen zum Online Physik lernen?

Dein Traum ist es, ein Physik Auslandssemester einzulegen und deshalb suchst du nach Physikunterricht auf Englisch um Dich optimal vorzubereiten?

Da können wir Dir helfen: Nachhilfeunterricht zum Beispiel als Einzelunterricht mit Deinem privaten Nachhilfelehrer. Und das ganze geht nicht nur in München. Wir bieten auch Nachhilfe in anderen Städten, wie Hamburg, München oder Berlin an. Details findest Du auf unserer Webseite.

Die Geheimnisse der Astrophysik

Wisst Ihr eigentlich, was der Unterschied zwischen Astrophysik, Astronomie, Astrologie und Astrobiologie ist?

Der Begriff der Astrophysik ist der moderne Begriff des 20. Jahrhunderts, der für die Physik astronomischer und kosmischer Objekte verwendet wird.

Die Astrologie, also im Prinzip die Sterndeutung, die nicht mit der Astrobiologie (Die Lehre biologischer Wirkungen von Sonne und Mond) zu verwechseln ist, bezeichnet schlicht und ergreifend die Deutung der Horoskope und basierte bis ins 18. Jahrhundert auf der Annahme, dass es einen Zusammenhang geben muss zwischen physikalischen und irdischen Ereignissen - also alles in allem nicht sehr wissenschaftlich…

Dahingegen bezeichnet die Astronomie die Wissenschaft nach Galileo, welche den Ort und die Bewegung von Objekten beschreibt. Die Astronomie ist aller Wahrscheinlichkeit die älteste Wissenschaft, basiert allerdings auf religiösen Ideen, wie etwa der Unerreichbarkeit des Himmels und der Position des Menschen gegenüber dem Himmel.

Sicherlich sagt Euch der Name Johannes Kepler etwas – er war ein bedeutender Astrologe. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wandelte sich die Astronomie in eine wissenschaftlichere Version - die Astrophysik.

In der Astrophysik dreht sich alles um die verschiedenen Himmelskörper und die Erforschung des Universums. Auch andere Bereiche wie die Mathematik und Informatik sind in der Astrophysik von Bedeutung.

Im Grunde zielt die Astrophysik darauf ab, Informationen zu sammeln, etwa über das Licht in verschiedenen Wellenlängenbereichen oder etwa über Elementarteilchen wie Neutrinos, Protonen oder Produkte von Zerfallskaskaden.

Außerdem zielt die Astrophysik auf die Analyse der Eigenschaften der Datenträger (Spektrum, Intensität, Polarisation), die Eigenschaften der Lichtquellen (Temperatur, chem. Zusammensetzung, Größe, Geschichte) ab.

Ein spannendes Geheimnis der Astrophysik ist beispielsweise die Existenz der dunklen Materie, die zu den größten Fragen der Astrophysik gehört.

Durch die dunkle Materie werden beispielsweise Gaswolken und Galaxien verbunden – jedoch weiß niemand, auch Wissenschaftler nicht so richtig, worum es sich bei der Materie handelt.

Zunächst einmal handelt es sich bei der dunklen Materie um eine Materie, die nicht leuchtet.

Die ersten Hinweise auf die Existenz einer solchen dunklen Materie gab es in den 1930er Jahren durch den Wissenschaftler aus der Schweiz, Fritz Zwicky: Die Rotationsgeschwindigkeiten von Sternen in Galaxien ließen sich nicht anders erklären als durch die Existenz einer dunklen Materie, deren Existenz unter anderem durch die amerikanische Raumsonde Wilkinson Microwave Anisotropy Probe WMAP bewiesen wurde.

Du bist auf der Suche nach Nachhilfe für andere Fächer? Wir bieten Nachhilfeunterricht bzw. Einzelunterricht in vielen verschiedenen Fächern an für Schüler und Studenten, für das Abitur oder das Studium: Mathematik (Mathe), Deutsch, Englisch, Chemie, Biologie, Latein, Spanisch, Französisch, Rechnungswesen, BWL für Dein BWL-Studium, Geschichte, Informatik, Geographie... und vieles mehr.

Was ist ein schwarzes Loch?

Ein schwarzes Loch ist ein Ort, an dem die Gravitation sehr stark ist. So stark, dass selbst das Licht nicht mehr entweichen kann – was dazu führt, dass Lichtstrahlen nicht mehr geradlinig, sondern gebogen verlaufen.

Auch Einstein hat in seiner Relativitätstheorie derartige Raumkrümmungen vermutet. Ein schwarzes Loch hat eine Masse mit unendlich hoher Dichte und einem Gravitationsfeld, das unendlich stark ist (Singularität).

Es gibt verschiedene Arten schwarzer Löcher. Zum einen gibt es die supermassereichen schwarzen Löcher mit etwa 105 bis 1010Sonnenmassen. Daneben gibt es stellare schwarze Löcher, mit bis zu 10 Sonnenmassen und wahrscheinlich auch mittelschwere schwarze Löcher, mit einer Masse von hundert bis einigen tausend Sonnenmassen.

Das Universum besteht zu etwa 80 Prozent aus einem Stoff, den bisher noch nie jemand zu Gesicht bekommen hat – die Rede ist von dunkler Materie. Schätzungsweise macht die dunkle Materie etwa 27 Prozent der Energiedichte des Weltalls aus.

Du interessierst Dich nicht nur für Physik, sondern auch für Mathematik (Mathe), Chemie, Biologie, Rechnungswesen oder Geographie? Oder möchtest Du einen neue Fremdsprache lernen, wie zum Beispiel Spanisch, Französisch oder vielleicht auch Deutsch? Such Dir Dein Fach aus und schon kannst Du über Superprof Deine erste Stunde Nachhilfe zum Beispiel in Berlin buchen. Schau Dir die Details und Bewertungen zu den Lehrkräften an und such Dir einen oder eine aus. Die Bewertungen kommen von ehemaligen Schülern, die von den Lehrern unterrichtet wurden. Wenn Du alle Details auch den Preis pro Stunde mit Deinem Lehrer vereinbart hast, steht Deiner Mathematik, Geographie oder BWL Nachhilfe nichts mehr im Wege. Klasse!

Wie weit ist die Milchstraße entfernt?

Die Milchstraße, eine Galaxie, in der sich auch unser Sonnensystem und die Erde befindet. Sie zählt zu den Balkenspiralgalaxien.

Die Milchstraße besteht aus ungefähr 100 bis 300 Milliarden Sternen und ist etwa 26.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt: Der nächstliegende Punkt ist die Zwerggalaxie „Canis Majo“ (großer Hund).

Übrigens, Galaxis stammt aus dem Altgriechischen galaxias(γαλαξίας) was wiederum aus dem Wort gala (γάλα, Milch) abgeleitet wurde.

Auch der Name der Milchstraße entstammt übrigens der griechischen Mythologie: Zeus hatte seinem Sohn Herakles eine sterbliche Frau geschenkt – Alkmene.

Damit Herakles aber göttliche Kräfte erhält, sollte er an der Brust der göttlichen Hera trinken. Leider saugte Herakles so feste, dass Hera aufwachte und die Milch im ganzen Himmel verspritzt wurde.

Übrigens entdeckte Galileo, dass die Milchstraße zwar aus unzähligen Sternen zusammengesetzt ist, aber auch aus dunklen Stellen besteht. Diese dunklen Stellen sind nicht etwa schwarze Löcher, sondern Sterne in größerer Entfernung.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fanden diese nebelhaften Objekte einen Namen: Galaxien. Schließlich folgte die Theorie, dass die Milchstraße eine Scheibe einer Galaxie ist und dass unser Sonnensystem Teil dieser Scheibe ist. Die dunklen Stellen auf der Milchstraße sind lichtabsorbierende Gasmassen.

Daraus ließ sich schlussfolgern, dass die Milchstraße nur eine von vielen Galaxien und dass es noch mehrere davon gibt. Folglich herrscht zwischen diesen Galaxien leerer Raum.

Eine weitere bekannte Galaxie ist neben der Milchstraße der Andromeda-Nebel sowie die große und die kleine magellansche Wolke im Südhimmel. Diese Galaxien gehören zur lokalen Galaxiengruppe.

Du bist auf der Suche nach Nachhilfe für Dein Kind in Mathematik (Mathe), Deutsch, Englisch, Chemie, Biologie, Latein, Spanisch, Französisch, Geschichte oder Geographie? Wir haben qualifizierte Nachhhilfelehrer, die Dein Kind zum besten in der Klasse in dem Fach machen können. Ganz einfach online registrieren, einen Lehrer finden, Kontakt zum Nachhilfelehrer aufnehmen und die Nachhilfe buchen. Die erste Stunde Nachhilfe ist übrigens meist gratis. Du wirst sehen, Dein Kind wird Spaß daran haben unterrichtet zu werden und gerne zur Nachhilfe gehen. Die Details dazu findest Du online.

Auch für Studenten haben wir Nachhilfe zum Beispiel für die Fächer BWL, Geographie, Rechnungswesen oder Informatik. Auch für andere Fächer haben wir Nachhilfe im Angebot. Qualifizierte Nachhilfelehrer finden und die erste Stunde gratis buchen. Sie werden Dir gerne helfen. Details findest Du online auf Superprof.de. Wir können Dir weiterhelfen!

Wie kann sich das Universum ausbreiten, obwohl es unendlich ist?

Das Universum expandierte seit dem Urknall in den ersten Milliarden Jahren seiner Existenz langsam. Allerdings nimmt seit einiger Zeit die Ausdehnungsgeschwindigkeit wieder zu.

Diese schnellere Ausdehnungsgeschwindigkeit steht im Zusammenhang mit dem Konzept der dunklen Energie.

Albert Einstein hat das Universum mit seiner Relativitätstheorie beschrieben – alles schön und gut – bis auf einen Haken: Die Relativitätstheorie basiert auf einem statischen Universum, das sich nicht verändert.

Erst im Jahre 1922 gab Alexander Friedmann eine Gleichung an, die ein kontrahierendes oder expandierendes Universum beschreibt. Im Jahre 1927 entdeckte der Belgier Georges Lemaître, der auch das Phänomen der Galaxienflucht entdeckte, das heute als Nebelflucht bezeichnet wird.

Habt Ihr eine Vorstellung von den Größenverhältnissen des Universums? Beispielsweise beträgt die Entfernung zwischen der Erde und der Sonne etwa 150 Millionen km oder 1.5 * 103 cm, was einer astronomischen Einheit (AU) entspricht.

Die Lichtgeschwindigkeit braucht mit c = 3 1010 cm/s etwa 8 Minuten für diese Strecke. Allerdings braucht das Licht bis zum nächsten Stern 4 ganze Jahre! Das bedeutet, dass dieser 4200-mal so weit wie das Sonnensystem groß ist!

Unser Universum breitet sich aus, und zwar bis auf eine Entfernung von 40 AU, was der Entfernung bis zum Pluto entspricht.

Haben wir Eure Neugier und Eure Leidenschaft für die Geheimnisse der Physik geweckt? Auch, wenn Ihr nicht Physik als Schulfach habt, kann es spannend sein, sich mit den Theorien der Physik zu beschäftigen. Die gute Nachricht? Superprof hat die besten Physik Lehrer für Euch – ob für Online Unterricht oder klassische Physik Nachhilfe!

Melde Dich noch heute gratis auf Superprof an, um Deinen ersten Nachhilfe-Unterricht zu finden und zu buchen. Registriere Dich online und suche Dir eine qualifizierte Lehrkraft in Deiner Stadt (München, Berlin, Hamburg) aus und nimm Kontakt zu ihr auf. Anhand der Bewertungen und Details kannst Du entscheiden, welcher Nachhilfelehrer für Deinen Einzelunterricht zum Beispiel in Geographie am geeignetsten ist. Die Details zum Preis pro Stunde Nachhilfe-Unterricht vereinbaren Schüler bzw. Studenten und Lehrer gemeinsam. Viel Spaß!

Was möchtest Du lernen?