Deutsch wird nicht nur in Deutschland gesprochen, sondern auch in Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Belgien und Liechtenstein. Die Dialekte variieren stark, sodass jemand aus Hannover sich anders ausdrückt als jemand aus der Alpenregion. Es gibt auch im Deutschen regionale Unterschiede und Akzente, an die man sich anpassen muss.
Trotz dieser Unterschiede gibt es viele wichtige deutsche Ausdrücke, die im gesamten deutschsprachigen Raum verständlich sind und den Alltag in einem deutschsprachigen Land erleichtern. Es lohnt sich, diese Ausdrücke zu lernen, um besser mit Muttersprachlern interagieren zu können.
Deutsch zu lernen kann zeitaufwendig sein, da die Sprache als komplex gilt. Die Dauer hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Ähnlichkeit der eigenen Sprache mit dem Deutschen, die Motivation und der investierte Zeitaufwand. Besonders effektiv ist das Lernen in Deutschland durch den täglichen Kontakt mit Muttersprachlern. Für den Start haben wir hier einige wichtige deutsche Sätze und Wörter zusammengestellt.
Wichtige Ausdrücke für Anfänger
Ob bei einer Reise nach Deutschland, einem Austauschprogramm in Österreich oder einem Urlaub in der Schweiz – ein paar wichtige Sätze und Wörter erleichtern den Alltag und ermöglichen einfache Gespräche.
Die grundlegenden Begriffe kannst du auch im DaF Kurs für Erwachsene lernen.
Von Begrüßungen und Verabschiedungen über Fragen nach dem Weg bis hin zu einfachen Konversationen, wir zeigen dir einige wichtige Grundlagen:
Die Grundlagen
Yes | Ja |
---|---|
No | Nein |
How are you? (informal) | Wie geht es dir? / Wie geht's? |
How are you? (formal) | Wie geht es Ihnen? |
Very good, thank you! And how are you? | Sehr gut, danke! Und dir / Ihnen? |
In don't speak German. | Ich spreche kein Deutsch. |
Do you speak English? | Sprechen Sie Englisch? |
What time is it? | Wie viel Uhr ist es? |
Wer diese Ausdrücke lernen möchte: Deutschkurse Online ist das Stichwort!
Zur Begrüßung
Genau wie auf Englisch gibt es auch in der deutschen Sprache mehrere Arten, Hallo zu sagen. Es kommt darauf an, ob es Morgen oder Abend ist und wie gut du die Person bereits kennst.

Achte außerdem darauf, dass du jemanden, den du nicht kennst, Siezen solltest – ansonsten kann die Person sich beleidigt fühlen. Mit diesen wichtigen Grundvokabeln wirst du solche Fehler nicht machen.
Good day! | Guten Tag! |
---|---|
Good morning! | Guten Morgen! |
Good evening! | Guten Abend! |
Hello | Hallo |
Good bye! / Bye! | Auf Wiedersehen! / Tschüss! |
See you in a second! | Bis gleich! |
See you then! | Bis bald! |
See you tomorrow! | Bis morgen! |
Entdecke einige wichtige Merkmale der deutschen Mentalität.
Sich vorstellen
Um zu zeigen, dass du offen und an einem Gespräch auf Deutsch interessiert bist, solltet du dich und deine Begleitung zunächst einmal vorstellen. Das geht so:
- My name ist ... - Ich heiße ...
- What's your name? - Wie heißt Du?
- Where are you from? - Woher kommst Du?
- I'm from Germany - Ich komme aus Deutschland
- This is Mr. / Mrs. ... - Das ist Herr / Frau ...
- This is my husband / wife - Das ist mein Mann / meine Frau
Die Grundlagen für ein Gespräch
Jetzt, da du dich vorgestellt hast, solltest du mit anderen Personen in Kontakt treten und Deutsch sprechen üben. Dazu braucht es natürlich einen weiteren Wortschatz und wir zeigen dir die wichtigsten Ausdrücke, mit denen du ein Gespräch führen kannst.
Fragen stellen, beantworten und eigene Meinung sagen
Wenn du in einem Gespräch Fragen stellen und beantworten kannst, dann zeigt das, dass du eine eigene Meinung hast und dass du auf Deutsch antworten könnt. Sei neugierig und wage dich, ein Gespräch mit einem deutschen Muttersprachler zu führen.
Suchst du noch nach einem Deutschkurs Frankfurt?
Im Gespräch kannst du diese Ausdrücke nutzen:
What is this? | Was ist das? |
---|---|
It was very good! | Es war sehr gut! |
That's perfect for me! | Das passt mir sehr gut! |
I don't agree. | Das finde ich nicht. |
In my opinion... | Meiner Meinung nach... |
Can I ask you a question? | Kann ich Sie etwas fragen? |
Neben der Konversation beweist du auf diese Weise außerdem, dass du an der deutsche Sprache interessiert bist und sie lernen möchtest.
Besser verstehen und verstanden werden
Wenn du in einem deutschsprachigen Land bist und noch nicht sehr gut Deutsch sprechen könnt, dann solltest du dich trauen, die Leute zu bitten, ihren Satz zu wiederholen. Nur so kannst du deinen Wortschatz erweitern und deine Sprachfähigkeiten verbessern.
Hab keine Angst, sie damit zu nerven. Schließlich zeigst du so, dass du dich für das Gespräch interessierst und die Grundlagen der Kommunikation auf Deutsch lernen möchtest.
What? | Was? / Wie bitte? (höflich) |
---|---|
I don't understand. | Ich verstehe nicht. |
Can you spell this please? | Können Sie das bitte buchstabieren? |
Can you repeat please? | Können Sie das bitte wiederholen? |
Can you repeat more slowly please? | Können Sie das bitte langsamer wiederholen? |
Can you speak more loudly please? | Können Sie bitte lauter sprechen? |
Hast du mal über einen Deutschkurs Karlsruhe nachgedacht?
Die wichtigsten Adverbien und Bindewörter
Wer Deutsch fließend sprechen kann und zeigen möchte, dass er weiß, wovon er spricht, sollte logische Bindewörter benutzen. Damit kannst du mehrere Sätze verknüpfen und es zeigt, dass du mehr als nur den Wortschatz beherrschst.

Diese Adverbien sind die wichtigsten:
First | Zuerst |
---|---|
Then | Dann |
Finally | Endlich |
Also | Ebenfalls / auch |
But | Aber |
With | Mit |
Nevertheless | Trotzdem |
Really | Wirklich |
Partly | Zum Teil |
To | Nach |
Versuche, die Deutschvokabeln so gut zu lernen, dass du zwischen den Bindewörtern spontan ohne Probleme das richtige aussuchen kannst. So wird deine Unterhaltung auf Deutsch flüssiger.
Für die Fortgeschrittenen: Entdecke unsere Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung in Deutschland!
Wichtige deutsche Wörter im Alltag
Es gibt einige Ausdrucksweisen auf Deutsch, die du schnell lernen solltest, wenn du in ein deutschsprachiges Land reist. Sei immer höflich und herzlich, denn das gehört zum guten Ton in Deutschland
Generell solltest du darauf vorbereitet sein, dich in ganz banalen und normalen Situationen zurecht zu finden, z.B. Essen in einem Restaurant oder bei der Wohnungssuche in Deutschland. Es gibt so viele Kleinigkeiten, die den Unterschied zwischen Deutsch für Anfänger machen und jemandem, der sich in die deutsche Kultur integrieren möchte.
Brauchst du Deutschunterricht? Dann schau mal nach einem Deutschkurs in Hamburg.
Bedanken und Höflichkeit
Um mit einem Lächeln begrüßt zu werden und zu zeigen, dass du dir Mühe gibst, Deutsch zu lernen, ist Höflichkeit erforderlich. Hier kommen die wichtigsten Ausdrücke für einen höflichen Umgang.
Please / You're welcome | Bitte / Bitteschön |
---|---|
Thank you | Danke / Dankeschön |
Thank you very much | Vielen Dank |
You're welcome | Keine Ursauche (Bitte ist häufiger) |
Excuse me / Sorry | Entschuldigung |
Thanks for helping | Danke für die Hilfe |
Good luck | Viel Glück |
Diese Begriffe werden im Deutschkurs online immer wiederholt.
Komplimente machen
Die Muttersprachler werden es zu schätzen wissen, wenn du Höflichkeit beweist und dich entschuldigen kannst. Es ist außerdem immer schön, ein Kompliment zu bekommen. So zeigst du, dass du Dinge bemerkst und aufmerksam bist.
Mach eine positive Bemerkung zu einer Charaktereigenschaft oder einer netten Aktion. Die Deutschen werden sich sehr über Eure Aufmerksamkeit freuen. Das geht zum Beispiel so:
- Congratulations! - Herzlichen Glückwunsch!
- Well done! - Gut gemacht!
- Very good! - Sehr gut!
- That's good! - Das ist gut!
- It was delicious / good. - Es war köstlich / lecker.
Mit diesem Wortschatz machst du dich beliebt! Es hilft auch, sich über die kulturellen Eigenheiten der Deutschen zu informieren.
Am Telefon
Wenn du einmal in die Situation kommst, dass du am Telefon Deutsch sprechen musst, dann solltest du deinen Gesprächspartner gleich am Anfang bitten, nicht zu schnell zu reden. So beugst du möglichen Missverständnissen vor, die schneller auftreten können, als wenn du die andere Person siehst.
In diesem Fall werden diese Sätze helfen:
- I’d like to talk to ..., please - Ich möchte bitte mit ... sprechen.
- Could I leave him / her a message - Könnten Sie ihm / ihr etwas ausrichten
- Sorry, I can’t hear you well - Entschuldigen Sie, ich verstehe Sie schlecht
- I’d like some information on your hotel - Ich hätte gern Informationen zu Ihrem Hotel
Diese Ausdrücke kannst du in Leipzig Deutschkurs üben!
Wichtige Begriffe für den Aufenthalt in Deutschland
Für eine Reise und einen Aufenthalt in Deutschland ist es hilfreich, einige grundlegende deutsche Begriffe und Ausdrücke zu kennen. Diese erleichtern nicht nur die Verständigung im Alltag, sondern helfen auch dabei, sich in verschiedenen Situationen zurechtzufinden – sei es im Hotel, im Restaurant, beim Einkaufen oder bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
Wir stellen dir die wichtigsten vor.
Nach dem Weg fragen
Im täglichen Leben in Deutschland wirst du nicht immer die Gelegenheit dazu haben, schnell dein Wörterbuch zu suchen oder auf dem Handy deutsche Wörter nachzuschauen.
Was weißt du über die Einbürgerung in Deutschland?

Selbst mit einer Karte in der Hand und einem GPS-System am Handy solltet du dazu imstande sein, jemanden nach zusätzlichen Informationen für den Weg zu fragen und dich so besser zurecht zu finden.
Diese Details können schon am ersten Arbeitstag in Deutschland nützlich sein, aber auch wenn du ein Wochenende in Berlin, Frankfurt oder Bonn verbringst.
Besonders erfolgreich ist dann der Moment, in dem du einem anderen Touristen weiterhelfen kannst.
Where is Mozart street? Where is Berlin? | Wo ist die Mozartstraße? Wo ist Berlin? |
---|---|
How do I get to Berlin? | Wie komme ich nach Berlin? |
Right | Rechts |
First street to the right | Erste Straße rechts |
Left | Links |
Second street to the left | Zweite Straße links |
Straight | Geradeaus |
Can you show me where we are on the map? | Können Sie mir auf der Karte zeigen, wo wir sind? |
Wer hat sich noch nie einmal in einer fremden Stadt ein bisschen verlaufen? Merk dir also diese paar Sätze, sodass du auch verstehen kannst, was dir geantwortet wird.
Wie wäre mit einem Deutschkurs Bremen?
Im Hotel
Du bist auf Reisen in Deutschland? Jetzt müsst du nur noch einen Schlafplatz in einem Hotel oder Hostel finden. Um ein Hotelzimmer oder Hostel auf Deutsch zu reservieren brauchst du die folgenden Sätze:
Do you have any rooms available? | Sind noch Zimmer frei? |
---|---|
How much is the room? | Was kostet das Zimmer? |
I’d like to stay one more night | Ich möchte noch eine Nacht mehr bleiben. |
Is breakfast included in the price? | Ist das Frühstuck im Preis inbegriffen? |
Where is the room? | Wo ist das Zimmer? |
Can I use the internet? | Kann ich das Internet benutzen? |
Is there a swimming pool? | Gibt es ein Schwimmbad? |
Du hast eine der besten Studentenstädte in Deutschland für einen Auslandsaufenthalt ausgesucht? Dann wirst du mit diesen Begriffen weit kommen.
Essen bestellen
Auf gar keinen Fall wirst du nach Deutschland oder Österreich reisen, ohne dort das lokale Essen zu probieren! Trau dich ruhig mal an die Spezialitäten ran. Die Deutschen essen gerne Schweinefleisch, Maultaschen im Südwesten des Landes, Wurst und natürlich Sauerkraut.
Am einfachsten macht du es dir, wenn du immer die gleiche Satzstruktur beibehältst und nur das jeweilige Detail ersetzt:
Can I have...? | Kann ich ... haben? |
---|---|
Can I get a beer please? | Kann ich bitte ein Bier haben? |
I have a reservation for... | Ich habe eine Reservierung auf den Namen... |
The bill please | Die Rechnung, bitte |
Non-smoking please | Nichtraucher bitte |
Can I get some more of ...? | Kann ich mehr ... haben? |
Can I see the menue please? | Kann ich bitte das Menü sehen? |
A table for two | Ein Tisch für zwei Personen |
Wichtig zu wissen: Wasser ist in Deutschland meist mit Kohlensäure versetzt, wenn du nichts anderes sagst. Wer lieber stilles Wasser trinkt, sollte das also schon beim Bestellen erwähnen: „Kann ich bitte Wasser ohne Kohlensäure haben?“
Übe das im Stuttgart Deutschkurs!
Eine Wohnung finden
Um so richtig in die deutsche Kultur einzutauchen, kannst du in eine deutsche Stadt wie München oder Berlin ziehen. Wenn du in Deutschland eine Wohnung suchst, dann solltest du die Abkürzungen und Ausdrücke zu diesem Thema beherrschen, um die Wohnungsanzeigen auf Deutsch zu verstehen.
Das sind die häufigsten Abkürzungen:
- Square meters = qm (Quadratmeter)
- 3 room apartment = 3 Zi.-Whg (3 Zimmer Wohnung)
- Non-smoking = NR (Nichtraucher)
- Room = Zi (Zimmer)
- Deposit = K (Kaution)
- Cold rent = KM (Kaltmiete)
- Shared flat = WG (Wohngemeinschaft)
- Additional charges = zzgl. NK (zuzügliche Nebenkosten)
- Commission = Prov. (Provision)
Vielleicht möchtest du ja auch an einer der besten Unis in Deutschland studieren?

Beachte dass du für einen Aufenthalt in Deutschland ausreichend Budget einplanen solltest. Welche Kosten ungefähren für Miete, Essen, Ausgehen etc. auf euch zukommen, hängt von der Preis- und Kostenstrukturen in Deutschland ab!
Bei der Wohnungsbesichtigung solltest du außerdem die richtigen Fragen stellen können, um wichtige Details zu erfahren:
- Property tax = Grundsteuer
- Central heating = Zentralheizung
- Move = Umzug
- Living space = Wohnfläche
- Purchase price = Kaufpreis
- Real Estate Agent = Immobilienmakler
- Real Estate loan = Immobiliendarlehen
- Pet = Haustier
- Available from … = Bezugsfrei ab
- Number of floors = Etagenanzahl
- Neighborhood = Nachbarschaft
Wenn du all diese Begriffe beherrschst, wird es sehr viel einfacher für dich, in einer deutschen Großstadt eine Wohnung zu finden. Für den Anfang kann es hilfreich sein, in eine WG mit deutschen Mitbewohnern zu ziehen, um jeden Tag Deutsch zu üben.
Suchst du einen Deutschkurs München?
Bekannte deutsche Sprichwörter
Bekannte deutsche Sprichwörter sind ein fester Bestandteil der Sprache und Kultur und spiegeln oft jahrhundertealte Weisheiten und Lebenserfahrungen wider. Sie bieten nicht nur Einblicke in die deutsche Denkweise, sondern bereichern auch die alltägliche Kommunikation.
Wenn du dir ein paar deutsche Sprichwörter merkst, dann mach nicht den Fehler, diese Sätze wörtlich zu übersetzen und dann absolut misszuverstehen.
Diese Sprichwörter mit dem englischen Äquivalent kommen häufig in der deutschen Sprache vor:
Deutsches Sprichwort | Englisches Sprichwort | Wortwörtlich |
---|---|---|
um den heißen Brei herumreden | to beat around the bush | to talk around the hot porridge |
Da kannst du Gift drauf nehmen. | You can bet your life on that. | You can take poison on that. |
eine Extrawurst verlangen | to ask for special treatment | to ask for an extra sausage |
Tomaten auf den Augen haben | to be oblivious to what's going around you | to have tomatoes on one's eyes |
Ich verstehe nur Bahhof. | It's all Greek to me. | I understand "train station". |
Klar wie Kloßbrühe | crystal clear | clear as dumpling broth |
Schwein haben | to be lucky | to have a pig |
Jetzt solltest du bereit für ein Gespräch auf Deutsch sein, um deine neuen Deutschkenntnisse anzuwenden! Ansonsten kannst du auch einen DaF Sprachkurs für Kinder und Jugendliche buchen.
Schlecht