Japan ist ein Land, das immer mehr Deutsche in seinen Bann zieht. Schon seit vielen Jahren gehören japanische Restaurants ins Stadtbild und überall findet man Sushi und Ramen.

Doch auch die japanische Kultur, Gesellschaft und Sprache nehmen einen immer größeren Teil in unserem Alltag ein. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Leute dazu, Japanisch zu lernen.

Aber wo kann man in Deutschland am besten Japanisch lernen?

Die grobe Antwort lautet erst einmal: Es gibt viele Möglichkeiten! Wir möchten Euch mit diesem Artikel dabei helfen, aus der großen Auswahl von Japanisch Sprachkursen in Sprachschulen, an der VHS, Japanisch Privatunterricht und Online Japanisch Kursen die richtige Lernmethode für dich zu identifizieren.

So kannst du schon bald mit dem Japanisch Lernen loslegen!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Japanisch
Sayaka
5
5 (65 Bewertungen)
Sayaka
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Chika
5
5 (24 Bewertungen)
Chika
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lars
4,9
4,9 (11 Bewertungen)
Lars
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yuki
5
5 (48 Bewertungen)
Yuki
36€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michiko
5
5 (35 Bewertungen)
Michiko
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
André
5
5 (66 Bewertungen)
André
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (21 Bewertungen)
Robert
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tamaki
5
5 (16 Bewertungen)
Tamaki
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sayaka
5
5 (65 Bewertungen)
Sayaka
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Chika
5
5 (24 Bewertungen)
Chika
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lars
4,9
4,9 (11 Bewertungen)
Lars
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yuki
5
5 (48 Bewertungen)
Yuki
36€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michiko
5
5 (35 Bewertungen)
Michiko
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
André
5
5 (66 Bewertungen)
André
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (21 Bewertungen)
Robert
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tamaki
5
5 (16 Bewertungen)
Tamaki
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die japanische Community in Deutschland

In ganz Deutschland leben mehr als 30.000 Japaner und Japanerinnen. Ungefähr ein Viertel davon wohnen in Düsseldorf, der Stadt mit der größten japanischen Community in Deutschland.

Schon seit dem 17. Jahrhundert bestehen zwischen Deutschland und Japan traditionell freundschaftliche Beziehungen. Im Zweiten Weltkrieg gehörten Japan und Deutschland gemeinsam mit Italien dem Dreimächtepakt an. Nach dem Zweiten Weltkrieg erholten sich beide Nationen sowohl politisch als auch wirtschaftlich vergleichsweise schnell von ihrer Niederlage und gehören heute zu den führenden Wirtschaftsmächten.

Finde hier deinen Lehrer für Japanisch lernen Düsseldorf.

2011 wurde der 150. Geburtstag des Freundschafts- und Handelsvertrags zwischen Deutschland und Japan gefeiert. Wusstest du außerdem, dass die japanische Verfassung auf der preußischen Verfassung von 1848 beruht?

Doch nicht nur politisch sind die beiden Nationen eng miteinander verbunden. Deutschland ist für Japan der wichtigste Handelspartner in Europa. Heute haben fast 2.000 japanische Unternehmen einen Sitz in Deutschland; das sind knapp doppelt so viele wie im Vereinigten Königreich. Im Jahr 2017 belief sich das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Japan auf 42,4 Milliarden Euro.

Um die Verbreitung der Kultur und Sprache Japans in Deutschland zu fördern wurden verschiedene Deutsch-Japanische Zentren und Kulturinstitute in den verschiedenen Großstädten in Deutschland gegründet. Diese organisieren japanische Festlichkeiten, den Japan Tag in Düsseldorf und häufig auch Japanisch Sprachkurse.

Eine Shopping-Mall in Tokio ist hell erleuchtet und die Werbungen sind bunt.
Japan ist eine der großen Wirtschaftsmächte der Welt und ein beliebtest Ziel für Freizeit- wie Berufsreisen. | Quelle: Jezael melgoza via Unsplash

Es gibt also sehr viele gute Gründe, die dafürsprechen, als Deutsche*r Japanisch zu lernen. Zunächst einmal erhöhst du damit deine Karrierechancen für die Zukunft, zum einen, da es in Deutschland sehr viele japanische Unternehmen gibt, zum anderen und besonders, wenn du eine internationale Karriere in Japan anstrebst.

Darüber hinaus hast du mit Japanisch Kenntnissen auch die Möglichkeit, dich mit einem Großteil der Touristen in Deutschland zu unterhalten (ggf. sogar im Tourismus-Bereich zu arbeiten!) und in Deutschland in die japanische Kultur einzutauchen.

Am besten lernt man Japanisch natürlich, indem man für eine Weile nach Japan reist und dort z.B. ein Auslandssemester oder einen anderweitigen Auslandsaufenthalt macht. Schließlich lernst du dort auch die authentische japanische Küche und die japanische Kultur bis ins Detail kennen und sammelst einzigartige Erfahrungen für dein ganzes Leben.

Aber keine Sorge, falls es dir gerade nicht möglich ist, mal eben nach Japan auszuwandern, hast du auch in Deutschland die Möglichkeit, in einem guten Japanisch Sprachkurs die japanische Sprache zu erlernen. Welche Möglichkeiten du hast, wollen wir dir hier ausführlich vorstellen.

Japanisch lernen – Wo können die Schwierigkeiten liegen?

Nicht nur das Land Japan ist sehr weit von Deutschland entfernt, auch die gesprochenen Sprachen sowie die verwendete Schrift unterscheiden sich erheblich. Das verwundert nicht, liegt doch der gesamte asiatische Kontinent zwischen den beiden Gebieten. Das soll aber kein unüberwindbares Hindernis sein. Das Interesse an der Sprache und die Lust sie zu lernen, sind schon die ersten Schritte, die dich zum Erfolg führen werden.

Tatsächlich werden für Japanisch drei verschiedene Zeichensysteme verwendet. Wer Japanisch als Fremdsprache lernt, sollte sich nicht gleich an alle auf einmal heranwagen. Für deinen Anfänger Sprachkurs wird es erstmal ausreichen, wenn du dir die jeweils 50 Hiragana- und Katakana-Zeichen einprägst. Kanji wirst du dann im Laufe des Unterrichts Schritt für Schritt dazulernen.

Orangefarbene Holzpfeiler sind mit Schriftzeichen bedeckt und formen einen Tunnel.
Spätestens wenn du einmal in Japan bist, wirst du froh sein, die Schrift entziffern zu können, um dich zurecht zu finden. | Quelle: Lin Mei via Unsplash

Teilweise werden gerade in Lehrbüchern auch lateinische Buchstaben verwendet. Diese Schrift nennt man Romaji. Probiere sie aber soweit wie möglich zu vermeiden. Du wirst weiter kommen, wenn du dich voll und ganz auf das Japanische einlässt. Und auch bei einer Reise nach Japan wirst du froh sein, wenn du die Schrift lesen kannst.

  • Kana: Die Silbenschriften funktionieren ähnlich, wie du es vom lateinischen Alphabet her kennst. Die einzelnen Zeichen stehen für einen bestimmten Laut und haben keine eigene Bedeutung. Beide Zeichensysteme repräsentieren dieselben Laute.
    • Hiragana
      • 46 Zeichen und 2 Betonungszeichen
      • eher rundlich
      • wird für grammatische Konstruktionen verwendet
      • kann als vereinfachte Umschrift von Texten in Kanji verwendet werden
    • Katakana
      • 46 Zeichen und 2 Betonungszeichen
      • eher eckig
      • wird vor allem für Lehnwörter aus anderen Sprachen verwendet
    • Kanji: Die bedeutungstragenden Schriftzeichen wurden aus dem Chinesischen übernommen.
      • das Kanji-Wörterbuch umfasst etwa 50.000 Zeichen; für den Alltagsgebrauch sind jedoch „nur“ etwa 4.000 - 6.000 nötig
      • ein Zeichen kann mehrere Laute oder Bedeutungen haben

Lass dich von diesen großen Zahlen nicht abschrecken. Selbst gebildete Muttersprachler*innen kennen längst nicht alle Zeichen. In einem Japanisch-Kurs wirst du die Schriftart und Zeichen lernen, die für deine Stufe notwendig sind.

Wie viele europäische Sprachen ist auch Japanisch eine flektierende Sprache (im Gegensatz zu Chinesisch, das weder eine Konjugation noch eine Deklination kennt). Zwar ist das Konjugationssystem ganz anders als auf Deutsch, aber es sollte dich zumindest erleichtert, dass es insgesamt nur zwei unregelmäßige Verben gibt.

Ganz besonders gewöhnungsbedürftig sind die Höflichkeitsformen. Auf Japanisch gibt es nämlich verschiedene Stufen, die sich teilweise nur in Nuancen unterscheiden. Der Abstand von einem gehobenen, höflichen Japanisch zum Straßen-Slang ist aber unheimlich groß. Um die richtige Anwendung zu lernen, muss man sich länger und intensiv mit der Sprache befassen. Letztendlich gehört auch ein gutes Gefühl für die Sprache und die Kultur dazu.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Japanisch
Sayaka
5
5 (65 Bewertungen)
Sayaka
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Chika
5
5 (24 Bewertungen)
Chika
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lars
4,9
4,9 (11 Bewertungen)
Lars
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yuki
5
5 (48 Bewertungen)
Yuki
36€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michiko
5
5 (35 Bewertungen)
Michiko
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
André
5
5 (66 Bewertungen)
André
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (21 Bewertungen)
Robert
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tamaki
5
5 (16 Bewertungen)
Tamaki
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sayaka
5
5 (65 Bewertungen)
Sayaka
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Chika
5
5 (24 Bewertungen)
Chika
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lars
4,9
4,9 (11 Bewertungen)
Lars
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yuki
5
5 (48 Bewertungen)
Yuki
36€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michiko
5
5 (35 Bewertungen)
Michiko
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
André
5
5 (66 Bewertungen)
André
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (21 Bewertungen)
Robert
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tamaki
5
5 (16 Bewertungen)
Tamaki
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die besten Sprachschulen für Japanisch in Deutschland

In einer Sprachschule lernt man meistens in kleinen Gruppen von bis zu 10 Schüler*innen und profitiert von qualifizierten Lehrkräften, die einem erprobten Programm folgen und ihren Unterricht strukturiert gestalten.  Dabei gibt es verschiedene Arten von Japanischkursen:

  • Abendkurse
  • Japanisch für Anfänger
  • Intensivkurs
  • Onlinekurs
  • JLPT Vorbereitung für den offiziellen Japanisch Sprachtest Japanese Language Proficiency Test

Wir haben dich die besten Sprachschulen in den deutschen Großstädten mit einem breiten Angebot für Japanischkurse in Sprachschulen herausgesucht.

Japanisch Sprachkurse in Berlin

Berlin hat eine große Auswahl Sprachschulen. Schließlich ist die Hauptstadt die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands und bekannt für ihre Internationalität.

Ein Standard Japanisch Sprachkurs in Berlin kostet dich für eine Dauer von 10 Wochen durchschnittlich zwischen 160 und 275 Euro. Folgende Sprachschulen gehören zu den bekanntesten Institutionen in Berlin, die einen Japanisch-Sprachkurs anbieten:

  • GLS Sprachenzentrum Berlin
  • Zentrale Schule für Japanisch e.V.
  • Sprachenatelier Berlin
  • Berlindaisuki
  • Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (jdzb)

Die Schulen haben alle ein unterschiedliches Lernkonzept, um dich in die Sprache und die Kultur einzuführen. Bei Berlinsaisuki kannst du beispielsweise auch einen japanischen Kochkurs belegen, die Zentrale Schule für Japanisch e.V. ist auf das Unterrichten von Kindern und Jugendlichen spezialisiert und im Sprachenatelier Berlin findest du ein vielseitiges Angebot für jede Stufe, Gruppengröße und Kursdauer (z.B. auch als Bildungsurlaub).

Schau dir jede einzelne Institution genau an, um den Japanischkurs zu finden, der am besten zu dir passt.

Auf einem schwarzen Untergrund liegen Sushi und zwei Essstäbchen nebeneinander.
Die japanische Küche kann viel mehr als Sushi. Manche Sprachschulen bieten neben Sprach- auch Kochkurse an. | Quelle: Mahmoud Fawzy via Unsplash

Japanischkurse in Hamburg

Auch in Hamburg kannst du verschiedenen Sprachschulen Kanji, Hiragana und Katakana, Grammatik und wichtigste Wörter lernen. Die besten Japanisch Sprachkurse in Hamburg findest du an folgenden Schulen:

  • Linghan Sprachen Asiens
    • klassischer Abendkurs oder Samstags-Kurs für Erwachsene
    • Japanisch lernen mit Mangas für Jugendliche
    • Intensivsprachkurse als Bildungsurlaub
    • Anfänger bis C2-Level
  • Colon Language Center
    • Abendkurse
    • 2x pro Woche in der Mini-Gruppe
    • Einzelunterricht
  • Volkshochschule Hamburg
    • mehrwöchige Abendkurse
    • Intensivkurse am Abend und Wochenende
    • A1 bis B1 Stufe

Studierende der Universität Hamburg haben zudem die Möglichkeit zum kleinen Preis direkt an der Uni einen Sprachkurs zu belegen. Die aktuellen Termine und Teilnahmebedingungen findest du im Semesterprogramm.

Japanisch Unterricht in München

München ist die Stadt mit der zweitgrößten japanischen Community in Deutschland, denn hier leben um die 5.000 Japaner und Japanerinnen. Es wird also nicht schwierig, einen japanischen Muttersprachler zu finden, der in einer Sprachschule Japanisch unterrichtet.

So gibt es auch in München einige sehr renommierte Sprachschulen für Japanischunterricht:

  • Hanabi Sprachschule am Sendlinger Tor:
    • Anfängerkurs
    • Fortgeschrittenen Kurs
    • Oberstufe Kurs
    • privater Onlinekurs
    • Japanisch für Jugendliche mit Manga
    • Japanisch für die Reise
    • Intensivkur: Grammatik, Lesen, Schreiben
  • Sprachschule Aktiv:
    • Intensivkurse für Anfänger und Fortgeschrittene
    • Abendkurse
    • Privatunterricht
  • Münchner VHS:
    • Kompaktkurs für Anfänger
    • Einstieg, Grundstufe, Mittelstufe, Aufbaustufe
    • Reisevorbereitung
    • Für Anfänger mit Anime und J-Pop
    • für Jugendluche
    • Sprechtraining
    • japanische Schreibkunst
    • Höflichkeit

Du kannst die Größe der japanischen Community in München auch dazu nutzen, eine*n Tandem-Partner*in zu finden und in Alltagsgesprächen deine Sprachkenntnisse anzuwenden und zu vertiefen.

Japanisch lernen in Köln

In Köln merkt man den japanischen Einfluss dem Stadtbild an, denn auch hier gibt es Kirschblütenbäume, japanische Restaurants und sogar den Hiroshima-Nagasaki-Park neben dem japanischen Kulturinstitut.

Kein Wunder, dass es auch hier gute Japanisch Sprachkurse in Köln gibt:

  • Japanischen Kulturinstitut
  • Volkshochschule Köln
  • Japanische Schule zu Köln
  • Sprachschule Aktiv

Jedes Institut in Köln hat sein ganz eigenes Profil, sodass du einen Kurs finden kannst, der voll und ganz auf deine Bedürfnisse, deine Interessen und dein Budget zugeschnitten ist. Informiere dich direkt bei den Anbietern über das aktuelle Programm sowie die Kosten.

Eine Straße in Japan ist von strahlend weiß blühenden Kirschbäumen gesäumt.
Die Kirschblüte ist eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur. Wenn die Bäume blühen, könnte man meinen es sei tiefster Winter. | Quelle: Agathe via Unsplash

Japanisch Sprachschulen in Düsseldorf

Düsseldorf ist die japanische Stadt Deutschlands schlechthin. Mehr als 8.000 Japaner und Japanerinnen leben in Düsseldorf und haben unter anderem im Japan Viertel die Möglichkeit, ihre Kultur in Deutschland auszuleben. Als Besucher*in bist du dort natürlich jederzeit willkommen. Das ist dann auch gleich eine gute Gelegenheit, deine Japanischkenntnisse einmal unter realen Bedingungen zu testen.

Zu den bekanntesten Japanisch Sprachschulen in Düsseldorf gehören:

  • Sprachschule MANABI
  • NIHON Dialog Japanischkurse
  • Ekô Haus Düsseldorf
  • Miki Service

All diese Schulen bringen dir nicht nur die Sprache bei, sondern ermöglichen dir auch einen tiefen Einblick in die japanische Kultur. Wenn du an einem kostengünstigen Sprachkurs über einige Wochen interessiert bist, kannst du dich auch im aktuellen Programm der Volkshochschule Düsseldorf umsehen.

Internet & Kleinanzeigen: Wo finde ich Private Sprachkurse für Japanisch?

Natürlich bringt Japanisch Unterricht in einer Gruppe und in einer Sprachschule auch Nachteile mit sich. Stell dir zum Beispiel vor, du sitzt im Japanischkurs und kommst irgendwann überhaupt nicht mehr mit den anderen mit. Oder aber du hast alles sofort verstanden und musst auf deine Mitschüler*innen warten, deren Lerntempo viel langsamer ist, als deines.

Du kannst im Gruppenunterricht zwar gute Grundkenntnisse erwerben, aber wenn dich ganz besondere Aspekte der japanischen Sprache interessieren, wird dafür nicht genügend Raum sein. Ein Japanisch Lehrer in einer Sprachschule muss sich immer an ein bestimmtes Unterrichtsprogramm halten und kann nicht immer Rücksicht auf Extra-Fragen nehmen.

Der Besuch einer Sprachschule ist in der heutigen Zeit für viele auch aufgrund des vollen Terminkalenders keine Option mehr. Wöchentlicher Unterricht zu einem festen Termin passt einfach nicht immer in den vollgepackten Alltag.

Vor einem modernen Gebäude mit Glasfront weht die japanische Flagge im Winden.
Du hast neben deinem Job oder dem Studium kaum Zeit für einen Sprachkurs? Dann ist Onlineunterricht bei einer privaten Lehrkraft vielleicht die richtige Lösung für dich. | Quelle: Romeo A via Unsplash

Es gibt aber eine Lösung, mit der sich diese Probleme in Luft auflösen und die dir zusätzlich Zeit und Geld einsparen kann: Japanisch Privatunterricht!

Zeit sparst du auf jeden Fall schon mal dadurch, dass ein Japanisch Privatlehrer meistens zu dir nach Hause kommt oder einen Onlinekurs anbietet. So musst du deine Zeit nicht in nervigen Transportmitteln oder im Auto vergeuden. Das spart natürlich auch Geld!

Hinzu kommt, dass du auf jeden Fall auch schneller Japanisch lernen wirst, als in einer Gruppe! Schließlich musst du dich nicht mehr mit den Fragen anderer aufhalten und du lernst viel effizienter genau das, was dich auch wirklich interessiert. Deine Aufmerksamkeit ist die ganze Stunde lang gefragt, was dazu führt, dass du im Schnitt weniger Unterrichtsstunden brauchen wirst, um richtig Japanisch zu lernen.

So sparst du Geld für ewig lange Japanisch Sprachkurse, die dich nur langsam weiterbringen.

Der private Japanisch Unterricht bringt also zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Dein*e Lehrer*in kann sich auf dich allein konzentrieren.
  • Deine persönlichen Ziele stehen im Vordergrund.
  • Der Unterricht wird auf dich zugeschnitten.
  • Jeder deiner Fragen wird beantwortet.
  • Der Unterricht findet dann und dort statt, wo du es möchtest.

Um einen guten Privatlehrer zum Japanisch lernen Berlin, in Hamburg, München, Köln, Düsseldorf oder jeder anderen deutschen Stadt zu finden, kannst du Superprof nutzen!

Superprof ist eine Plattform, die genau dem Zweck dient, Lehrer*innen aus allen Bereichen mit potenziellen Schüler*innen zu vernetzen. Du musst dazu nur deine Stadt eingeben und nach einem Kurs für Japanisch suchen – schon kannst du aus den Ergebnissen den Lehrer deiner Wahl aussuchen. Wenn du einen Onlinekurs buchen möchtest, ist auch das über die entsprechende Option in der Suchmaske möglich.

Bevor du dich für jemanden entscheidest, solltest du dir das Profil genau anschauen und auch die Bewertungen ehemaliger Schüler*innen durchlesen. Die erste Probestunde ist übrigens meistens gratis! Im Durchschnitt kostet eine Unterrichtseinheit in Japanisch bei Superprof 21€.

Schau dich also am besten gleich nach einem privaten Japanisch Sprachkurs in deiner Nähe (z.B. Japanisch lernen Hamburg) um!

Japanisch Onlinekurs: Anfänger bis Fortgeschrittene

Onlinekurse gehören mittlerweile zum Standardangebot von Sprachschulen und privaten Lehrkräften. Auch in dieser Hinsicht wollen wir dir die Suche nach einem Japanischkurs bei Superprof ans Herz legen. Die Plattform garantiert dir die Sicherheit deiner Daten und Zahlungen.

Außerdem werden die Qualifikationen der Lehrkräfte sowie eingegangene Bewertungen und Empfehlungen verifiziert. Kaum wo anders findest du eine so große Auswahl an Lehrkräften wie auf Superprof. Wenn du dir etwas Zeit für die Suche nimmst, kannst du also genau die Person finden, die am besten zu dir passt.

Online Unterricht hat den Vorteil, dass er über Webcam stattfindet und ortsunabhängig ist. Weder Schüler*in noch Lehrer*in müssen ihr Zuhause für den Kurs verlassen. Über Skype oder Zoom kannst du also ganz einfach bei einer Lehrkraft aus Berlin Japanisch lernen München buchen.

Wusstest du außerdem, dass Superprof international aktiv ist? Tatsächlich gibt es die Plattform auch in Japan. Wenn du dich für einen Onlinekurs interessierst, kannst du also auch eine Lehrkraft finden, die in Japan wohnt. Die einzige Schwierigkeit, die sich hierbei stellen könnte, ist die Zeitverschiebung, aber auch dafür haben bereits viele Japaischlernende eine Lösung gefunden.

Beachte außerdem, dass in Japan wohnende Lehrkräfte nicht unbedingt Deutsch sprechen. Für einen perfekten Einstieg in deinen Kurs, werdet ihr euch also wahrscheinlich erstmal auf Englisch unterhalten.

Wir hoffen, dass du jetzt einen besseren Eindruck davon bekommen hast, wie du am besten in Deutschland Japanisch lernen kannst. Schau dich einfach jetzt gleich nach einem geeigneten Japanisch Lehrer um!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (7 Note(n))
Loading...

Lea Ribbeck

hat einen Master in International Management und bloggt und übersetzt aufgrund ihres Wissensdursts und ihrer Affinität zu Sprachen unheimlich gerne.