Woran denkst du, wenn du "Russland" hörst? Vielleicht an Putin, schneebedeckte Ebenen in Sibirien, die ehemalige Sowjetunion oder einfach nur deine nette Nachbarin Tatjana?

Und wie sieht es mit «Russisch» aus? Vielleicht denkst du «hart», «schwierige Aussprache», «fremde Buchstaben», «anderes Alphabet» und «viele Fälle und Vokabeln»? Oder auch «wunderschön», «poetisch» und  du denkst an große Dichter und Denker wie Tolstoi und Dostojewski?

Wir alle haben Vorurteile und Stereotypen im Kopf, das lässt sich oft gar nicht verhindern.

Doch man kann einem Land oder einer Sprache gegenüber eben auch positiv voreingenommen sein, und genau so geht es extrem vielen Menschen mit Russland und der russischen Sprache – zurecht, denn diese ist extrem reich an tiefgründigen Vokabeln und wunderschön!

Doch Russisch zu lernen lohnt sich nicht nur rein intellektuell, sondern auch aus ganz praktischen Gründen: Russisch ist Amtssprache in verschiedenen Staaten: Neben Russland zum Beispiel in Belarus, Kasachstan und Kirgistan. Diese slawische Sprache ist zudem nicht nur auf Platz 6 der am meisten gesprochenen Sprachen der Welt, sondern auch die meistgesprochene Sprache Europas.

Und wenn man erstmal Russisch kann – was als eine der schwierigsten slawischen Sprachen gilt –, fällt es umso leichter, weitere slawische Sprachen wie Serbisch, Polnisch, Kroatisch, Tschechisch usw. hinzuzufügen.

Das erklärt volle Kursräume bei Sommerschulen, Abendkursen und die große Nachfrage für Russischnachhilfe. Diese Fakten geben außerdem einen Hinweis darauf, warum zahlreiche E-Learning-Angebote wie Pilze aus dem Boden schießen. So kann man Russisch nun u.a. mithilfe von Podcasts, Online-Videos, Blogs und auch guten alten Arbeitsblättern (z.B. Russisch lernen kostenlos pdf) lernen.

Das Superprof-Team, das sich für euch auch der russischen Sprache und deren Lernmethoden gewidmet hat, hat eine Auswahl an Werken und Tools für dich zusammengestellt, damit du die slawische Sprache so gut und effizient wie möglich lernen kannst.

Diese kannst du entweder nutzen, wenn du alleine Russisch lernen willst, oder aber du verwendest sie ergänzend zum Russischunterricht an einer Sprachschule, an der Volkshochschule oder mit einem/einer privaten Russischlehrer:in.

Lass uns nun zusammen diese Werkzeuge entdecken, mit denen man Russisch kostenlos lernen bzw. sich schnell verbessern kann, sodass man Russisch möglichst fließend lesen, sprechen und schreiben kann.

Willst du Russisch lernen Frankfurt und suchst nach dem passenden Weg für dich? Schau dir doch mal die Lehrer:innen bei Superprof an und wähle die am besten geeignete Person für dich aus!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Russisch
Evgenia
5
5 (22 Bewertungen)
Evgenia
42€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Taniya
5
5 (32 Bewertungen)
Taniya
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Oleg
5
5 (55 Bewertungen)
Oleg
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tatiana
5
5 (25 Bewertungen)
Tatiana
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Olga
5
5 (39 Bewertungen)
Olga
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elena
5
5 (9 Bewertungen)
Elena
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elena
5
5 (12 Bewertungen)
Elena
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
4,9
4,9 (8 Bewertungen)
Anna
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Evgenia
5
5 (22 Bewertungen)
Evgenia
42€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Taniya
5
5 (32 Bewertungen)
Taniya
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Oleg
5
5 (55 Bewertungen)
Oleg
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tatiana
5
5 (25 Bewertungen)
Tatiana
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Olga
5
5 (39 Bewertungen)
Olga
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elena
5
5 (9 Bewertungen)
Elena
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elena
5
5 (12 Bewertungen)
Elena
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
4,9
4,9 (8 Bewertungen)
Anna
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die besten Russisch-Lernbücher

Was manchmal einfach als verstaubte, altmodische Methode abgetan wird, kann durchaus Gold wert sein und ist für manche Lernende genau der richtige Ansatz – klassische Sprachlernbücher!

Bücher zum Russisch Lernen und anderes analoges Lernmaterial (z.B. Russisch-PDF) spielen als pädagogische Methode immer noch eine große Rolle. Einige wichtige Werke finden sich im Folgenden.

Ein Tisch voller russischer Bücher vor einem vollen Bücherregal.
Lernbücher für Russisch gibt es viele. Am besten informiert man sich eingehend, bevor man sich für eines entscheidet. | Quelle: Stanislav Kondratiev via Unsplash

Das Rundum-Lernen mit "Russisch mit System"

  • Was: Dieser Russischkurs von Langenscheidt für Anfänger versucht mit unterschiedlichen Methoden (352 Seiten, vier Audio-CDs und Material zum Downloaden, z.B. Russisch-PDF) die Basics im Russischen zu vermitteln.
  • Zielgruppe: Niveau A1 bis B1 (Anfänger bis Mittelstufe)
  • Vorteile: alltagsnahe Dialoge, abwechslungsreiche Übungen und Tests
  • Nachteile: nicht immer nachvollziehbar strukturiert; teuer

Russisch ohne Mühe heute

  • Was: Der Kurs von ASSiMiL richtet sich an Anfänger sowie an Personen, die bereits über Russischkenntnisse verfügen und diese gern auffrischen möchten. Es vermittelt in 71 Lektionen modernes und lebensnahes Russisch.
  • Zielgruppe: A1 bis B2 (Anfänger bis Mittelstufe)
  • Vorteile: Klar gegliederte Doppelseiten mit kurzen Lektionen in übersichtlicher Gestaltung, systematische Wiederholungslektionen und ein gezieltes aktives Sprechtraining für eine gute Russisch-Aussprache
  • Nachteile: letzte Ausgabe von 2008 und demnach nicht ganz aktuell

PONS Power-Sprachkurs Russisch für Anfänger

  • Was: Der "PONS Power-Sprachkurs Russisch für Anfänger" reiht sich in die Standardlehrwerke von Pons ein und umfasst das Buch, Audio-/mp3-CDs und Online-Tests.
  • Zielgruppe: A1 bis A2 (Anfänger)
  • Vorteile: Gut strukturierte Lektionen (nach Themen wie Familie, Einkaufen, Berufe usw.); vorher gibt es ein Schrifttraining, um das kyrillische Alphabet zu lernen; weitere Materialien von PONS verfügbar (z.B. Grammatikbuch, Vokabelbox mit extra vielen Russisch-Vokabeln usw.)
  • Nachteile: Die PONS-Methode liegt nicht jedem; Zusatzmaterial muss extra gekauft werden.

PONS Power-Sprachkurs Russisch für Fortgeschrittene

  • Was: Der "PONS Power-Sprachkurs Russisch für Fortgeschrittene" (inkl. Audio-/mp3-CD und Online-Tests) ist die Fortsetzung der Anfängerversion
  • Zielgruppe: B1 bis B2Mittelstufe)
  • Vorteile: Rückblicke und Wiederholungen; neue Lektionen (alles auf Russisch)
  • Nachteile: Die PONS-Methode liegt nicht jedem; Zusatzmaterial muss extra gekauft werden.

Russisch für Fortgeschrittene

  • Was: "Russisch für Fortgeschrittene (die es noch besser lernen wollen)", herausgegeben vom Verlag Ferdinand Berger & Söhne ist ein Lehr- und Hörbuch mit Mp3-Daten.
  • Zielgruppe: B1 bis B2 (Mittelstufe)
  • Vorteile: realitätsnahe Dialoge, praktische Wendungen und Ausdrücke
  • Nachteile: Übungsbuch und Lösungsbuch sind extra zu kaufen

*

Na, für welches Buch entscheidest du dich, um Russisch fließend sprechen, lesen und schreiben zu lernen und die Russisch-Wörter sowie -Grammatik nahezu fehlerfrei zu beherrschen?

Dein Russischkurs Hamburg wartet auf dich!

Die besten Websites, um online Russisch zu lernen

Weit entfernt von Abendkursen, Sommerkursen und Sprachschulen bieten das Internet und seine Videoinhalte einen Lehrrahmen an, der sich zunehmend für jeden personalisiert, der online Russisch lernen will.

Ja, aber wie findet man sich unter all diesen Websites zum Russischlernen zurecht?

Zählt auf diesen Artikel und folgt unserem Sprachführer entlang dem Baikalsee, dem Msymta-Fluss und der Tschuja. Dobro pozhalovat’!

Unterricht vom Russlandjournal

  • Was: ein umfassendes Angebot an Grammatikhilfen, Übungen und Spielen
  • Zielgruppe: A1 bis ca. B2 (Anfänger und Mittelstufe)
  • Vorteile: authentisch, extrem weitreichend, Infos über Kultur, hat einen eigenen YouTube-Kanal und Podcast
Bildschirm, Laptop und Tablet von Apple auf Schreibtisch.
Heutzutage kann man ganz leicht online Russisch lernen. | Quelle: Pexels

Learn russian step by step

  • Was: Wenn man sich mit Englisch, Französisch oder Spanisch anfreunden kann, ist die Seite learnrussianstepbystep praktisch, um sich mit kostenlosen Online-Kursen die Sprache Tolstois anzueignen.
  • Zielgruppe: A1 bis A2 (Anfänger)
  • Vorteile: Audiokurse auf Russisch und mehr als 140 Lektionen

Russian Online

  • Was: Seite mit Erklärungen zu Vokabular und Grammatik und Interaktivem wie Quizze, Rätsel und Spiele.
  • Zielgruppe: A1 bis C1 (Anfänger bis Fortgeschrittene)
  • Vorteile: App-Vergleichstest und Empfehlungen für Bücher und Software zum Lernen, kreative Wortschatz-Rubrik

Russisches Alphabet

  • Was: Eine klassische Sprachlernseite, die thematisch vorgeht und gleichzeitig die Vokabeln in den Fokus rückt
  • Zielgruppe: A1 bis B1 (Anfänger bis Mittelstufe)
  • Vorteile: Übersicht über die 1000 wichtigsten Vokabeln und man kann sich die Zeit damit vertreiben, die Konjugation von 500 (!) Verben zu lernen und zu üben.

Die besten Videos, um Russisch zu lernen

Während einige immer noch in Bibliotheken pilgern, um sich in einer Sprache Wissen anzueignen, gehen andere einfach ins Internet …

Dies ist immer mehr der Fall, da sich das Angebot für das Sprachenlernen online jeden Tag zu erweitern scheint. Besonders interessant sind Videos – seien es Tutorials oder ein Russisch Kurs Online. So kann man dank Online-Videos Russisch kostenlos lernen.

Fangen wir mit ein paar YouTube-Kanälen an, denn diese sind heutzutage für jeden nahezu unumgänglich, der online eine Fremdsprache lernen will.

Der spielerische und interaktive Aspekt geht Hand in Hand mit der zeitlichen Flexibilität, die diese Methode auszeichnet. Damit bieten sie auch Sprachschulen mit physischen Klassenzimmern große Konkurrenz.

Hier ein paar unserer Favoriten:

  • Russisch lernen mit dem RusslandJournal
  • Russisch bitte!, eine Produktion des bayerischen Rundfunks, ist das Anschauen immer noch wert, auch wenn die Erstausstrahlung beinahe 30 Jahre her ist.

Diese Kanäle bieten zwei unterschiedliche und spielerische Ansätze zum Russisch-Lernen auf YouTube, um Neugierigen, Einsteigern und denjenigen zu helfen, die sich gerade auf eine Russlandreise vorbereiten.

Man kann mit russischen TV-Sendern weitermachen. Diese sind meist per Streaming für Jedermann (und –frau) zugänglich und eignen sich hervorragend dazu, die russische Kultur, Nachrichten aus Russland und unterschiedliche regionale Akzente zu hören:

  • Perviy Kanal: sicher der berühmteste TV-Kanal des Landes,
  • Russia TV – Live: Die TV-Sender-Gruppe des russischen Staats VGTRK und seine 7 russischen TV-Sender
  • NTV: bietet seine Programme auf seiner Seite im Replay-Modus an.

Oder sucht ihr einen Russisch Sprachkurs Berlin?

Russisch lernen mithilfe von Musik

Nur mit regelmäßigem Lernen kommt man schnell voran.

Sprachschüler:innen in Abend-, Sommer- oder Nachhilfekursen kann Musik auch helfen, das Gelernte besser zu behalten.

Tatsächlich wird Musik von allen Sprachlehrer:innen empfohlen, da sie einem die Wörter spielerisch beibringen kann. Und weil sie Sprachenlernen mit etwas verbindet, was viele Menschen als angenehm empfinden.

Indem die Schülerin ein Lied auf Russisch hört, hat sie nicht nur die Gelegenheit, ihr Russischniveau zu verbessern, sondern lernt auch gleichzeitig einen integralen Teil der Kultur kennen. Und diese hat schließlich Großmeister wie Tschaikowski, Strawinski und Schostakowitsch hervorgebracht.

  • Russianradio.eu: Dieses Radio zum Streamen spielt ausschließlich russischsprachige Musik. Doch Vorsicht ist geboten für Verweigerer von Popmusik!
  • Thankyou.ru: Diese Crowdfunding-Seite bietet eine Vielzahl von Titeln von Indie-Bands, -Komponist:innen und –Sänger:innen. Es ist möglich, die Produktion eines Albums zu unterstützen, indem man es mitfinanziert.
  • Karaoke.ru: Diejenigen, die Karaoke mögen, werden im siebten Himmel sein, wenn sie diese Seite entdecken. So kann man nämlich sein Hobby mit dem Sprachenlernen verbinden und erst aufhören, die Liste von Hunderten von Liedern zu singen, wenn die Stimme komplett hinüber ist.
Nahaufnahme einer Trommlerin in Musikzugskostüm auf einer Parade.
Russische Musik ist extrem facettenreich – und kann helfen, das Hörverständnis und somit die Aussprache zu verbessern. | Quelle: larinov via Pixabay

Tune dich jetzt in deine liebste Audio-Quelle und verbessere nicht nur deine Aussprache, sondern ganz nebenbei auch dein Verständnis russischer Wörter und der russischen Grammatik!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Russisch
Evgenia
5
5 (22 Bewertungen)
Evgenia
42€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Taniya
5
5 (32 Bewertungen)
Taniya
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Oleg
5
5 (55 Bewertungen)
Oleg
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tatiana
5
5 (25 Bewertungen)
Tatiana
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Olga
5
5 (39 Bewertungen)
Olga
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elena
5
5 (9 Bewertungen)
Elena
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elena
5
5 (12 Bewertungen)
Elena
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
4,9
4,9 (8 Bewertungen)
Anna
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Evgenia
5
5 (22 Bewertungen)
Evgenia
42€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Taniya
5
5 (32 Bewertungen)
Taniya
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Oleg
5
5 (55 Bewertungen)
Oleg
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tatiana
5
5 (25 Bewertungen)
Tatiana
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Olga
5
5 (39 Bewertungen)
Olga
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elena
5
5 (9 Bewertungen)
Elena
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elena
5
5 (12 Bewertungen)
Elena
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
4,9
4,9 (8 Bewertungen)
Anna
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die besten Podcasts zum Russisch-Lernen

Was oft neben Grammatik und Konjugationen sowie schriftlichem Ausdruck vernachlässigt wird, ist das Hörverständnis. Dieses ist ein ausschlaggebendes Element beim Lernen einer Fremdsprache, vor allem, um auch die eigene Aussprache zu verbessern.

Denn letztlich willst du Russisch ja nicht nur lesen und schreiben, sondern auch aktiv sprechen können!

Natürlich ist es aufgrund des kyrillischen Alphabets und der Zugehörigkeit zu slawischen Sprachen noch schwieriger, es sich anzueignen.

Deshalb sind in den letzten Jahren Podcasts als praktisches Zusatzwerkzeug zu E-Learning oder Nachhilfekursen per Videokonferenz entstanden. All diese Tools erlauben es, ganz einfach dank Podcasts Russisch online zu lernen.

Podcasts haben sich als ideal erwiesen, um Aussprache, Sprachmelodie und Satzbau zu verbessern. Auch deshalb gewinnen sie bei der neuen Generation, die offener für diese alternative Bildungsmethode ist, an Boden.

Sein Russischlevel verbessern, seinen mündlichen Ausdruck perfektionieren und sogar wie ein:e Muttersprachler:in zu reden wird somit zu einer Realität, die der Podcast möglich gemacht hat.

Online oder als mp3-Audio auf dem Computer oder Smartphone und mit oder ohne schriftliche Transkription gibt es hier eine nicht erschöpfende Liste an Seiten, die russische Podcasts anbieten:

Russischpodcast des Russlandjournals

Was: 100 Episoden
Zielgruppe: A1 bis ca. B2 (Anfänger bis Mittelstufe)
Vorteile: nach inhaltlichen und grammatikalischen Themen aufgeteilt

Russian Podcast

Was: 200 Episoden
Zielgruppe: A2 bis ca. B2 (Anfänger bis Mittelstufe)
Vorteile: Podcast-Transkription im PDF-Format verfügbar und langsames und vereinfachtes Sprechformat für die Schüler:innen; wird regelmäßig aktualisiert.

Russian Webcast

Was: zuverlässige Zusammenfassung der russischen Nachrichten
Zielgruppe: B1 bis C2 (Mittelstufe bis Fortgeschrittene)
Vorteile: wird regelmäßig aktualisiert, langsames und vereinfachtes Sprechformat für die Schüler:innen, zusätzliche Hilfe mit Informationen, die man sich vorher und nachher anhören kann, sowie unterstützendes Vokabular

A Taste of Russian

Was: 36 Episoden
Zielgruppe: B1 bis C2 (Mittelstufe bis Fortgeschrittene)
Vorteile: Möglichkeit, die Sendungen und ihre Transkriptionen kostenlos im mp3-Format downzuloaden. Fokussiert auf das Lernen direkt von Muttersprachler:innen.

Frau sitzt auf einer Straße mit Tablet in der Hand.
Nächstes mal, wenn du unterwegs bist, einfach das Tablet oder Smartphone einpacken und unterwegs Russisch lernen. | Anna Demianenko via Unsplash

Mit welchen Apps kann man Russisch lernen?

Die Liebhaber:innen von Wörterbüchern und anderen Werken, die man physisch in der Hand halten kann, können mit diesem Sprachlernwerkzeug vielleicht nicht so viel anfangen, aber die Apps gewinnen in der Mehrheit der Umfragen, wenn es um das Lernen der slawischen Sprache geht!

Eine praktische Seite darf man Apps durchaus nicht absprechen: Man kann sie auf dem Smartphone überall hin mitnehmen, um zum Beispiel Vokabeln zu wiederholen. Meist sind die Apps zum Russisch-Lernen auch sehr effizient. Und werden sogar von Linguist:innen selbst empfohlen.

Unter den bekanntesten Apps finden wir beispielsweise:

  1. Duolingo (nur mit Ausgangssprache Englisch)
  2. Busuu
  3. Babbel
  4. MosaLingua
  5. Mondly uvm.

Scroll am besten mal durch das Angebot in deinem App Store oder Play Store und finde die passende App für deine Lernbedürfnisse.

Übrigens: Du willst keine klassische Sprachlern-App, sondern eine App zum Vokabeln-Lernen? Dann probier es doch mal mit Quizlet oder phase6 und lerne und wiederhole so jeden Tag neue russische Wörter!

Oder suche nach einer App, extra um die kyrillischen Buchstaben zu lernen ... Die perfekte Ergänzung zu deinem Kurs und/oder Russisch-Buch!

Na, welche App hat die meisten Sterne?

Welches Deutsch-Russisch-Wörterbuch wählt man am besten?

Eigentlich hat man das Gefühl, dass alle diese Bücher immer weniger benutzen und sie langsam aus unserem (Lern-) Alltag verschwinden. Trotzdem werden jeden Tag überall auf der Welt Dutzende veröffentlicht. In allen Sprachen!

Auch Russisch bildet natürlich keine Ausnahme und es gibt mehr als nur ein Buch, in dem man Russisch-Wörter nachschlagen kann.

Deutschsprachige Schüler:innen der Sprache Tolstois sollten sich auf jeden Fall um ein deutsch-russisches Qualitätswörterbuch bemühen (ob als echtes Buch oder digital spielt dabei keine Rolle).

Und bei der Vielzahl, die auf dem Markt erhältlich ist, gibt es einige, die wir dir empfehlen können:

  • Langenscheidt: Universalwörterbuch Russisch-Deutsch / Deutsch-Russisch
  • PONS: Kompaktwörterbuch Russisch-Deutsch / Deutsch-Russisch
  • PONS: Basiswörterbuch Russisch (mit Extrateil für Redewendungen und ganze Sätze)
  • Jourist Verlag: Wörterbuch der Umgangssprache: Deutsch-Russisch

Natürlich könnt ihr auch auf Online-Wörterbücher und -Übersetzer ausweichen, die euch helfen, sobald du erstmal in einem russischsprachigen Land bist.

Weibliche Hände mit Stift in der Hand in Nahaufnahme auf einem Wörterbuch.
Sie wirken heutzutage etwas angestaubt, aber Wörterbücher sind immer noch hilfreich beim Sprachenlernen. | Aaron Burden via Unsplash

Wörterbücher sind hilfreich, wenn man nach einzelnen Wörtern sucht, aber wie sieht es auch, wenn du ganze Sätze sprechen willst? Dafür gibt es auch extra Bücher und Sprachführer. Sie bieten dir häufig verwendete Sätze und Ausdrücke, mit denen du wie ein:e Russisch-Muttersprachler:in klingst!

Das PONS Basiswörterbuch Russisch beispielsweise hat einen großen Extrateil für Redewendungen und Sätze.

Russisch lernen kostenlos: PDF (Verbtabellen, Wortschatzlisten & Co.)

Es gibt noch weitere Ressourcen, die man kostenlos im Internet finden kann – PDFs!

Oft denkt man gar nicht daran, aber gute, alte Arbeitsblätter bzw. Übersichtsseiten waren schon immer eine gute Ressource oder zumindest Ergänzung zum Sprachenlernen.

Wenn es um PDFs zum Runterladen geht, gibt es verschiedene Themen und Bereiche, in denen sie nützlich sein können:

  • Wortschatz (Grundwortschatz, Aufbauwortschatz)
  • Grammatik (z.B. Konjugation von Verben oder Infos zu einem bestimmten Verb)
  • Texte auf Russisch (z.B. Geschichten, Artikel usw.)
  • Transkription zu einem bestimmten Audio oder Video
  • Arbeitsblätter mit Übungen

Egal, was du suchst, ob Vokabellisten, Hilfe mit Verben (oder einem bestimmten Verb), der russischen Grammatik und Syntax, der Aussprache, den Buchstaben (kyrillisches Alphabet) oder einfach nur Texte und Übungen dazu – im Internet findest du unzählige Websites, von denen du ein passendes PDF für dein Niveau runterladen kannst.

Aber Achtung: Oft sind diese Ressourcen kostenlos, manchmal braucht man aber auch einen Premium-Account, um in sein Abenteuer Russisch starten zu können ...

Russisch-Vokabeln lernen

Wenn man eine neue Sprache lernt, sind Grammatik, Syntax & Co. natürlich wichtig, doch am Ende hilft nichts, wenn man nicht die passenden Wörter und Vokabeln kennt!

Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Russisch-Wortschatz anlegst (Grundwortschatz) und dann ausbaust (Aufbauwortschatz), also nach und nach immer mehr Russisch-Vokabeln lernst.

Du wirst nicht drum rum kommen, denn Übung macht den Meister und am Ende hilft nur: Wiederholung, Wiederholung, Wiederholung.

Doch wie kannst du am besten in dieses Unterfangen starten? Wie lernt man all die Substantive, Verben, Adejektive usw.?

Am leichtesten geht es, wenn du dir den Grundwortschatz (und später Aufbauwortschatz) nach Themenfeldern erschließt. Kaufe dir dazu ein Buch, eine Vokabelbox oder nutze spezielle Websites. So lernst du nicht nur einzelne Wörter, sondern prägst dir gleich ganze Wortfelder ein.

Wenn du mit einem Buch Russisch lernst, geht das vielleicht fast ein bisschen automatisch von Lektion zu Lektion. Wähle dafür ein Kursbuch, das zu verschiedenen Themen (wie Familie, Gesundheit, Berufe, Freiziet usw.) jeweils eine einzelne Lektion und hat und dieser Lektion dann auch den entsprechenden Grundwortschatz bzw. Aufbauwortschatz einführt.

Sehr beliebt sind natürlich auch Apps zum Vokabeln-Lernen und -Wiederholen. Ich persönlich habe immer gerne mit Quizlet gearbeitet (Vorteil: kostenlos), aber viele schwören auch auf phase6 (manche Funktionalitäten gehen aber nur, wenn man einen Premium-Account hat).

Nahaufnahme einer Hand mit Smartphone vor verschwommenem Hintergrund.
Du willst deinen Grundwortschatz und Aufbauwortschatz Russisch verbessern? Eine Vokabel-App kann helfe! | Quelle: Pexels

Du kannst in solche Apps entweder fertige Vokabellisten mit dem entsprechenden Grundwortschatz oder Aufbauwortschatz importieren oder eigene Einträge anlegen und sofort starten! Und dann heißt es: Wiederholung, Wiederholung, Wiederholung – und schon bald wirst du ganze Sätze bilden können. Willst du Russisch lernen München und weisst nicht wo du anfangen sollst? Schau dir doch mal die Lehrer bei Superprof an.

Russisch-Deutsch-Übersetzung: Welchen Übersetzer wählen?

Stellt dir vor, du landest in Moskau, St.Petersburg oder Kasan.

Und dort bekommst du plötzlich Appetit auf das örtliche Lachstartar. Leider kannst du weder "Lachs", noch "Tartar" auf Russisch sagen. Und "Fisch" auch nicht. Wie hießen nochmal diese Vokabeln? Du hast sie doch im Kurs gelernt, ins Buch geschrieben und neulich noch in einem Artikel gesehen ...

Lange Rede, kurzer Sinn: Du brauchst schnell Hilfe von jemandem oder von etwas, um endlich an den ersehnten Leckerbissen zu kommen!

Beim "jemandem" können wir leider nicht weiterhelfen. Wenn es um "etwas" geht, dafür umso mehr. Wir haben einige Ideen, wenn es an die besten Online-Russisch-Deutsch-Übersetzer geht.

  • DeepL
  • Babylon
  • Reverso
  • Google Translate
  • Wordreference
  • Dict.com

Aber Achtung! Diese Übersetzungsmaschinen sind gut geeignet, wenn es darum geht, schnell einen Satz (oder mehrere Sätze) oder einzelne Wörter in der anderen Sprache zu finden und aneinanderzureihen oder um eine Mail o.Ä. in der Grundaussage zu verstehen – für eine qualitativ hochwertige Übersetzung, die zur Veröffentlichung bestimmt ist, solltest du aber immer auf die Expertise von professionellen menschlichen Übersetzer:innen bauen!

Wir hoffen, wir konnten dir in diesem Artikel einen guten Überblick über die verschiedenen Ressourcen und Tools zum Russisch-Lernen bieten. Viel Erfolg und vor allem viel Spaß beim Starten in dein Abenteuer Russisch!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (4 Note(n))
Loading...

Saskia Franz

Als Country Managerin bei Superprof versuche ich euer Superprof-Erlebnis so angenehm wie möglich zu machen. Ich lebe und arbeite in Paris und verbringe meine Zeit am liebsten mit Wandern, Zumba tanzen, Freunde treffen, Lesen und neue Orte entdecken.