In Deutschland praktizieren viele Menschen Yoga und obwohl es mehr als 100 verschiedene Yoga Arten gibt, beinhalten die meisten Übungen Atemübungen, Meditation und Körperhaltungen (Asanas genannt), die verschiedene Muskelgruppen dehnen und entspannen.
Vielleicht fragst Du Dich allerdings noch: Für was ist Yoga gut? Diese Frage möchten wir Dir heute beantworten. Kurz gesagt: Von einem Yoga Kurs z.B. Yoga Köln profitierst Du sowohl körperlich als auch mental!
Welche Wirkung hat Yoga
- Beruhigt den Geist und hilft beim Stressabbau
- Hilft bei Schlafproblemen
- Hilft beim Abnehmen und Muskelstraffen
- Kann die Fruchtbarkeit von Frauen steigern
Das Praktizieren von Yoga kann körperliche Fitness, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen verbessern und steigert Gelassenheit und Vitalität. Wir zeigen dir, wie Yoga dir sonst hilft.
Mit Yoga Gesundheit erlangen
Viele, die mit Yoga beginnen, erhoffen sich, durch Yoga gesund zu werden oder gesund zu bleiben. Damit liegen sie auch gar nicht mal so falsch, denn durchaus hat Yoga eine große Wirkung auf die mentale und körperliche Gesundheit.
Es kann helfen, unseren Geist zu beruhigen, Balance zu finden und mentale Blockaden aufzulösen. Auch auf körperlicher Ebene trägt die Praxis zur Gesundheit bei. Zum einen kräftigst und dehnst Du Deinen Körper ausgiebig. Indem Du die Übungen im Einklang mit deinem Atem ausführst, stärkst Du auch Dein Herz-Kreislaufsystem und trägst zu einem ausgeglichenen Blutdruck bei.

Wie wäre es mit Yoga Regensburg?
Einigen Positionen werden zudem reinigende Effekte zugesprochen. So sollen beispielsweise vor allem Drehhaltungen dazu beitragen, die Organe von Schadstoffen zu befreien. Durch den Druck, der in einzelnen Positionen auf Deine Organe ausgeübt wird, werden diese quasi wie eine Zitrone "ausgepresst" und wertvolle Prozesse zur Entgiftung angeregt.
Auf energetischer Ebene öffnest Du durch eine Yoga Haltung Deine Energiekanäle, wirst verbrauchte Energie los und bringst frische Energie in Dein System hinein. Diese kann sich in Deinem gesamten Körper verteilen, Dich mit Lebenskraft füllen und Selbstheilungskräfte anregen.
Zudem berichten viele Menschen, dass die Yogapraxis ihnen dabei geholfen hat, chronische Schmerzen zu reduzieren. Insbesondere Rückenschmerzen verbessern sich mithilfe von Yoga oft deutlich.
Yoga zur Beruhigung und zum Stressabbau
Stress macht Dich kurzfristig reizbar - die Auswirkungen sind aber auf lange Sicht sehr negativ für die Gesundheit. Stress ist Auslöser für viele Pathologien, wie Schlaflosigkeit, Rückenschmerzen, Muskelverspannungen, erhöhte Herzfrequenz oder sogar Depressionen.
Wie kann Yoga zur Entspannung beitragen?
Wie hilft Yoga gegen Stress?
Die Grundlage von Yoga ist die Harmonie zwischen Körper und Geist. Durch Yoga lernst Du, Dich nur auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren, Dir Zeit für Dich zu nehmen und loszulassen in einer Welt, die sich oft zu schnell dreht. Damit ist der Sport ideal zum Entspannen!
Die Vorteile von Yoga spürst Du bereits, wenn Du eine Stunde wöchentlich übst, aber 10 Minuten pro Tag sind noch effektiver, um sein Stresslevel zu senken und sich zu entspannen.
Mit einigen Yogaübungen kannst du nervöse Spannungen abbauen und den Rücken lockern, von dem aus häufig Spannungen im gesamten Körper ausgehen.
Gleichzeitig holt Dich Yoga in das Hier & Jetzt, in den gegenwärtigen Moment. Die meisten unserer Probleme liegen in der Vergangenheit oder der Zukunft. Wir können Altes nicht gehen lassen oder sorgen uns bereits um Dinge, die noch gar nicht passiert sind.
Wie wäre es also mit Yoga Leipzig?
Da Yoga Deine Achtsamkeit schult, bleibst Du zunehmend mit Deiner Aufmerksamkeit in der Gegenwart. Du nimmst diese bewusster wahr und verlierst Dich nicht mehr so schnell in Deinen Gedanken, Sorgen, Ängsten und Zweifel.
Stehende Vorwärtsbeuge - Padahastasana
Diese Haltung kannst Du sogar im Büro üben!
Stelle Dich aufrecht hin, beide Füße zusammen. Hebe die Arme zur Decke. Atme tief ein und senke den Kopf und den Oberkörper, bis die Finger den Boden berühren (wenn nötig, beuge die Knie. Komme langsam beim Einatmen wieder nach oben, indem Du Wirbel um Wirbel aufrollst. Um das Gefühl der Entspannung noch zu erhöhen, kannst Du Deinen Oberkörper von rechts nach links schwingen, um sanft alle Muskeln zu entspannen.
Wiederhole diese Übung 3 bis 6 mal. Halte den Bauch während der gesamten Übung angespannt.
Die Katze - Marjariasana
Eine wunderbare Übung für den Rücken!
Das kannst du alles bei Yoga Aachen lernen.
Komm in den Vierfüßlerstand. Halte den Kopf gerade in Verlängerung der Wirbelsäule. Die Bauchmuskeln sind angespannt. Beuge den Rücken beim Einatmen langsam, Wirbel für Wirbel und richte den Blick ich oben. Beim Ausatmen machst Du Deinen Rücken langsam rund, Wirbel für Wirbel und schaust dabei auf den Boden
Wiederhole diese Übung 5 bis 10 Atemzüge lang.
So gehts im Video:
Bonus: Progressive Muskelentspannung!
In der "Totenstellung" oder Savasana, spanne Deine Fußmuskulatur so fest wie möglich an und lasse dann langsam locker. Mache das Gleiche mit allen Muskeln:
- Waden
- Oberschenkel
- Po
- Rücken
- Bauch
- Arme
- Hände
- Hals
- Gesicht.
Die Muskeln anzuspannen, um sich zu entspannen, mag paradox erscheinen, aber es funktioniert! Probiere es aus!
So kannst Du dank Yoga Deine Nerven beruhigen.
Yoga zum Abnehmen
Viele Menschen in Deutschland sind übergewichtig. Und das kann sich negativ auf deine Gesundheit auswirken. Hier kommen Yogaübungen ins Spiel.
Yoga ist im wesentlichen eine Abfolge von mehr oder weniger anspruchsvollen Übungen, die "Asanas" genannt werden.
Wenn Du ein paar Pfunde zu viel hast, die es sich an Deinem Bauch oder Deinen Oberschenkeln bequem gemacht haben, ist Yoga eine ideale Unterstützung! Einige Übungen sind besonders effektiv für einen flachen Bauch.
Wie hilft Yoga beim Abnehmen?
Wie jede körperliche Betätigung hilft auch Yoga, die Linie zu halten oder wiederzugewinnen, die Muskeln zu straffen und zu stärken.
Mach Dir aber bereits zu Beginn bewusst, dass Du nur mit Yoga allein nicht abnehmen kannst. Vor allem, wenn Du stark übergewichtig bist, wird Yoga allein also nicht ausreichen. Es sollte mit zusätzlichem Ausdauertraining kombiniert werden, um den Fettverlust zu beschleunigen.
Aber Yoga nützt nicht nur dem Körper: Es hilft, Dich und Deinen Körper besser zu akzeptieren und Deine überflüssigen Pfunde stressfreier loszuwerden. Eine tolle Wirkung!
Wie du siehst, können Yogaübungen beim Gewichtsverlust helfen.
Das Boot - Navasana
Diese Übung ist gut für den Magen und stärkt zusätzlich zu den Bauchmuskeln auch Rücken und Beine!
Lege Dich auf den Rücken. Hebe beim Einatmen die Beine und den Oberkörper und fasse die Beine mit den Händen an den Waden oder Knien. Achte darauf, den Rücken gerade zu halten und die Bauchmuskeln anzuspannen. Bleibe zwei Atemzüge in dieser Position. Lege Dich beim Ausatmen wieder auf Deinen Rücken.
Wiederholen die Übung fünfmal mit einer Pause von 15 Sekunden zwischen jeder Wiederholung.
Schau dir die Übung hier im Video an:
Das Brett - Kumbhakasana
Die beste Übung für einen flachen Bauch, aber nicht nur das! Sie stärkt den ganzen Körper, von den Schultern bis hin zu den Waden, den Po, die Arme und die Schenkel!
Lege Dich auf den Bauch. Drücke Dich mit den Händen auf Schulterhöhe vom Boden ab. Der Körper muss eine gerade Linie bilden. Achte darauf, dass Du Deinen Rücken nicht wölbst. Halte die Position so lange wie möglich, ohne die Atmung zu blockieren. Kehre beim Ausatmen in die Ausgangsposition zurück.
Bei Superprof findest Du Yoga Hamburg.
Yoga kann helfen, Dich so anzunehmen, wie Du bist und eine liebevolle Beziehung zu Dir selbst aufzubauen. Um Selbstliebe zu etablieren, brauchst Du keinen Modelkörper!
Mit Yoga die Schlafqualität verbessern
Schlafmangel hat viele Folgen, die kurzfristigen sind Konzentrationsprobleme, Müdigkeit, Anspannung. Langfristig kann Schlaflosigkeit aber zu ernsthaften Problemen wie Herzerkrankungen und Bluthochdruck führen!
Es gibt viele unterschiedliche Gründe, warum wir nicht schlafen können, aber oft hat es mit Stress zu tun. Hier kommt das Training ins Spiel.
Wie hilft Yoga beim Schlafen?
Yoga konzentriert sich auf die Wiederherstellung des inneren Friedens und lässt uns schnell einschlafen. Fünf Minuten Meditation vor dem Schlafen verbessert unsere Fähigkeit, schnell einzuschlafen und die Qualität des Schlafes.
Gönne Dir etwas Zeit für Dich, bevor Du schlafen gehst und schaffe eine Routine, damit sich der Körper auf einen ruhigen Schlaf vorbereiten kann.
Meditation und Yoga sind Wunderwaffen gegen Schlaflosigkeit!
Indem wir allabendlich die gleichen Gesten wiederholen, senden wir das Signal an den Körper, dass es bald Zeit ist, zu schlafen und der Körper reagiert durch die Produktion von Melatonin, dem Schlafhormon.
Herabschauender Hund - Adho Mukha Svanasana
Gehe in den Vierfüßerstand. Hebe das Becken nach oben, indem Du die Beine steckst und den Rücken dehnst. Versuche sanft, die Fersen auf den Boden zu drücken. Du solltest eine leichte Dehnung an der Rückseite der Beine spüren. Atme drei volle Atemzüge tief durch und entspann Dich.
Position des Kindes - Balasana
Setz Dich auf Deine Fersen. Beuge den Oberkörper nach vorne und lege die Stirn auf den Boden- Lege Deine Arme auf jede Seite Deines Körpers. Atme langsam und halte die Position 5 bis 10 Atemzüge lang.
Beende Deine Yoga-Sitzung mit der Totenstellung, direkt in Deinem Bett unter der warmen Bettdecke!
Die Yogalehrer von Superprof helfen Dir gerne mit Yoga München oder in jeder anderen Stadt in Deutschland!
Wirkung von Yoga bei Kinderwunsch
Schwanger zu werden ist nicht immer so einfach wie es scheint. Bei vielen Paaren klappt es nicht auf anhieb. Bei der Schwangerschaft spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Alter, Gewicht, aber auch Lebensstil und Umwelt.
Stress spielt eine wichtige Rolle bei Fruchtbarkeits- und Ovulationsproblemen bei Frauen. Du kennst das sicher auch: Je mehr wir nach etwas suchen, desto weniger finden wir es! Yoga kann Dir sehr gut dabei helfen, Dich zu entspannen!
Yoga zur Steigerung der Fruchtbarkeit
Yoga ermöglicht Dir, zu lernen, bewusst zu atmen, um Dein Stresslevel zu senken, Deine Muskeln zu dehnen, Rückenschmerzen zu lindern oder Dich zu entspannen. Damit kann es zur Fruchtbarkeit beisteuern.

Mit Yoga schwanger zu werden basiert auf verschiedenen Atem-Techniken und dynamischen Yoga-Übungen, mit dem Ziel, auf die Hirnanhangsdrüse, die Schilddrüse und die Eierstöcke einzuwirken.
Die zwei folgenden Übungen lockern das Becken und verbessern die Blutzirkulation in der Gebärmutter und in den Eierstöcken, um eine Befruchtung zu fördern:
Die offene Winkelhaltung - Upavistha Konasana
Setze Dich auf eine Yogamatte. Spreize die Beine bis sie einen rechten Winkel bilden. Leg Deine Hände zwischen Deine Beine. Bewege Deine Hände vorwärts, bis Du eine Dehnung in Rücken und Beinen fühlst. Halte diese Position und entspanne die Hüft- und Beckenmuskulatur drei Atemzüge lang.
Die Brücke - Setu Panda Sarvangasana
Lege Dich auf den Rücken. Beuge die Knie und bringe die Füße näher zum Po. Atme tief ein und hebe den Po, während du ausatmest. Die Arme legst Du auf jede Seite des Körpers, um Dich zu stützen. Halte die Position drei volle Atemzüge und entspanne dann beim Ausatmen.
Auch diese Yoga-Sitzung kannst Du mit der Totenstellung (Savasana) für eine vollständige Entspannung aller Muskeln des Körpers beenden.
Yoga und eine ausgewogene Ernährung kann Dir in sämtlichen Lebenslagen helfen.
Du musst die vielfältigen Wirkungen von Yoga dazu auch gar nicht im Detail kennen und verstehen. Steig auf Deine Matte und beginn mit der Praxis - Yoga wirkt von ganz alleine!