Oft ist es so, dass der Lehrplan im Deutschunterricht nur die Epochen aus vergangener Zeit berücksichtigt – was aber ist mit der heutigen Literatur, der sogenannten Gegenwartsliteratur? Diese unterscheidet sich natürlich enorm von der Literatur im Mittelalter.
Das Zeitalter der Gegenwartsliteratur beginnt in Deutschland ab 1990. Doch mit der Bezeichnung "Gegenwartsliteratur" ist keine Epoche gemeint, sondern ganz einfach ein zeitlicher Rahmen. Man könnte sagen, dass die Gegenwartsliteratur ein Sammelbegriff für deutschsprachige Literatur nach dem Mauerfall 1989 ist.
Gegenwartsliteratur Merkmale
- Meint den zeitlichen Rahmen der Literatur in Deutschland ab 1990
- Geprägt von Ereignissen der 2000er Jahre
- Behandelt aktuelle Themen wie Digitalisierung, Globalisierung und Identitätssuche
- Umfasst verschiedene Formen von Werken
Trotz der Vielfältigkeit dieser Literatur lassen sich ein paar Merkmale festhalten. Diese wollen wir Dir in diesem Artikel näherbringen und zeigen, welche Autoren und Werke bisher signifikant für die Gegenwartsliteratur sind!
Du suchst Deutsch-Unterricht? Entdecke hier unsere Nachhilfe Deutsch.
Wenn du lieber persönlichen Unterricht in Freiburg bevorzugst, bietet unsere nachhilfe deutsch freiburg eine ideale Alternative.
Definition Gegenwartsliteratur
Wir haben schon gesehen, dass die Gegenwartsliteratur keine konkrete Epoche darstellt, aber was genau ist sie dann eigentlich?
Mit dem Begriff Gegenwartsliteratur meint man die Gesamtheit der deutschsprachigen Literatur ab 1989, also nach dem Mauerfall.
Je nach Auffassung meinen manche Menschen mit dem Begriff auch die Literatur, die nach dem 2. Weltkrieg verfasst wurde. Offiziell zählt diese allerdings zur Nachkriegsliteratur, anders als die Epoche der Weimarer Klassik.
Da die Gegenwartsliteratur einen breiten zeitlichen Rahmen umfasst, zeichnet sich die Literatur der Gegenwart durch ihre Vielfältigkeit aus und beschreibt unterschiedliche literarische Strömungen. Dazu gehört etwa auch die Literatur der Postmoderne:
- Als junge Epoche lässt sich sich nur schwer zeitlich einordnen
- Darstellung des Menschen als orientierungslos
- Keine einheitlichen Leitgedanken bei den Schriftstellern
Was weißt du über die Trümmerliteratur in Deutschland?
Gegenwartsliteratur: Historischer Kontext
Da wir uns aktuell immer noch im Zeitalter der Gegenwartsliteratur befinden, ist es gar nicht so einfach, einen Überblick über die wichtigsten geschichtlichen Ereignisse zu geben – dies wird man erst im Laufe der Zeit vollständig sagen können.
Was man auf jeden Fall schon mal festhalten kann, ist, dass die Gegenwartsliteratur mit einem wichtigen historischen Ereignis begann: der Mauerfall 1989. Dieser führte zur Wiedervereinigung Deutschlands und machte aus zwei getrennten Einheiten, der BRD und DDR, wieder ein Land.

Außerdem sind die Anschläge auf das World Trade Center am 11. September 2001 ein einschneidendes Ereignis in der Geschichte der Menschheit. Seitdem und bis heute existiert der Kampf gegen den Terror.
Vielleicht interessiert Dich auch die Literatur der BRD und DDR?
Weitere wichtige Ereignisse und Themen der Geschichte seit Beginn der Gegenwartsliteratur sind:
- Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise 2008
- Die Eurokrise 2010
- Aufstände, Proteste und politische Unruhen in den nordafrikanischen Staaten, die den Arabischen Frühling 2015 auslösten und eine Flüchtlingskrise entstand, die bis heute andauert.
- Der stetige Klimawandel
- Die Corona-Pandemie, die 2020 begann und die Welt völlig veränderte.
Ereignisse von ganz unterschiedlicher Natur, die die Welt prägten und immer noch prägen, kommen im Zeitalter der Gegenwartsliteratur zusammen.
Die Inhalte sind also sehr viel vielfältiger als noch zu Zeiten des Vormärz.
Themen und Merkmale der Gegenwartsliteratur
Die Gegenwartsliteratur beschäftigt sich, wie es der Name schon hergibt mit aktuellen Begebenheiten und deren Konsequenzen für die Menschheit. Dabei werden eine Vielzahl von Problemen und Themen behandelt.
Wichtige Themen in der Gegenwartslyrik sind:
Identitätssuche
Globalisierung
Digitalisierung
Ein zentrales Thema ist die Digitalisierung und die Konsequenzen, die der Umgang mit modernen Medien mit sich bringen. Dabei geht es auch um Themen wie Alltagsflucht und Globalisierung.
Erfahre mehr über den historischen Kontext der deutschen Literaturepochen.
Die Globalisierung führt zu einer wachsenden sozialen Ungleichheit und negative Auswirkungen auf die Umwelt – all das wird von den Menschen kritisch betrachtet, sodass sogar Protestbewegungen entstehen, wie zum Beispiel Fridays for Future oder Black Lives Matter. Auch Rassismus und Diskriminierung jeglicher Art sind wichtige Themen in der Gegenwartsliteratur.
Menschen identifizieren sich heute über Sexualität, Geschlecht, ethnische Herkunft, Ernährungsgewohnheiten und vielem mehr – über ihre Erfahrungen berichten sie in Büchern.
Was weißt du über die Neue Subjektivität
Auch alternative Lebens- und Beziehungskonzepte werden immer populärer, was früher kaum vorstellbar war. Indem Menschen darüber informieren und sich mitteilen, erreichen sie mehr und mehr Zuspruch und Akzeptanz in der Gesellschaft.

Kennst du literarische Werke des Expressionismus?
Weitere Themen der Gegenwartsliteratur sind:
- Berliner Mauerfall
- Kapitalismus
- Terrorismus
- Globalisierung
- Flüchtlingskrise
- Klimawandel
- Erinnerung, Individualität und Gemeinschaft
Die voranschreitende Digitalisierung führt dazu, dass das Lesen durch die Nutzung von Smartphones und E-Books nahezu jedem möglich ist. Inhalte können heutzutage also nicht nur leichter zugänglich, sondern auch leichter veröffentlicht und verbreitet werden. Gerade das macht die gegenwärtige Literatur so experimentierfreudig und vielfältig!
Wie viel weißt du über die Epoche des Naturalismus?
Die voranschreitende Entwicklung der Technik ist ebenfalls Thema in der Gegenwartsliteratur – literarische Szenarien über den Einsatz von künstlicher Intelligenz können ganz schon beeindruckend, aber auch echt erschreckend sein.
Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass Gegenwartsliteratur...
- … aktuelle Themen behandelt
- … erinnern soll.
- … vielfältig und experimentierfreudig ist.
- … durch die Digitalisierung eine große Leserschaft erreicht.
- … interkulturell ist.
Damit unterscheidet sich sich extrem von der Literaturepoche der Renaissance.
Literatur der Gegenwart
Die Experimentierfreudigkeit der Gegenwartsliteratur betrifft auch die herkömmlichen Gattungen. Auch wenn sich keine der Gattungen unbedingt als bevorzugt sehen lässt, ist insbesondere der epische Roman als Textsorte besonders beliebt – sowohl bei den Autoren und Autorinnen als auch bei der Leserschaft.
Auch lösen sich die Gattungsgrenzen immer mehr auf und neue Gattungen entstehen, wie zum Beispiel die Graphic Novel.
Probier's doch mal mit Deutsch Nachhilfe online!
Bei einem Graphic Novel handelt es sich um einen Roman in Comicform, der sich oftmals an erwachsene Leser richtet.
Wir wollen Dir im Folgenden einen Überblick über die verschiedenen Arten der Gegenwartsliteratur geben!
Lerne auch kennen, welche Themen und Merkmale sich in der Literaturepoche Barock widerspiegeln.
Erinnerungsliteratur
Mit der Erinnerungsliteratur beschäftigen sich die Autoren und Autorinnen mit den Folgen der Vergangenheit in der heutigen Zeit. Dabei fokussieren sich die Werke besonders auf Themen wie den Nationalsozialismus, den Holocaust, Krieg und Vertreibung.

Auch das damalige Leben in der DDR und die daraus resultierende Orientierungslosigkeit nach der Wende spielen eine große Rolle in der Erinnerungsliteratur.
Mit anderen Themen befasst sich der Impressionismus in der Literatur.
Hier siehst du je zwei Werke, die sich mit dem Nationalsozialismus und der DDR beschäftigen:
Literarische Werke über das Dritte Reich
"Der Vorleser" von Bernhard Schlink
"Flughunde" von Marcel Beyer
Literarische Werke über die DDR
"Helden wie wir" von Thomas Brussig
"Der Turm" von Uwe Tellkamp
Neben der Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit geht es auch oft um die Schuldfrage der Menschen.
Was weißt du über die Literatur der Weimarer Republik?
Popliteratur
Leben in den Tag hinein und die Suche nach dem Sinn – genau das spiegelt die Popliteratur der Gegenwart wider. Die Popliteratur entwickelte sich in den 1990er-Jahren und die Werke behandeln das Leben der jungen Menschen.
Typische Themen sind:
Drogen
Alkohol
Feiern
Aktuelle Musik, Marken und Gesellschaftsdiskurse sorgen dafür, dass sich der Leser mit der beschriebenen Story oder den Charakteren identifizieren kann. Der Stil der Popliteratur ist daher in der Sprache auch sehr locker und umgangssprachlich.
Lerne auch die Literatur der Romantik kennen.
Interkulturelle Literatur
Immer beliebter: Literatur von deutschsprachigen Autoren mit Migrationsgeschichte.
Diese interkulturelle Literatur schildert folgende Themen:
- Probleme mit Rassismus und Integration
- Suche nach der eigenen Identität und Zugehörigkeit
- Konflikte zwischen zwei Kulturen
- Fremdheitserfahrungen
Auch die Autoren und Autorinnen in der deutschen Exilliteratur schilderten ihre Erfahrungen und ihre Heimatlosigkeit in fremden Ländern außerhalb von Deutschland.
Viele Leser und Leserinnen mit ähnlichem Hintergrund können sich mit interkultureller Literatur identifizieren und finden es wichtig, auf die Probleme in Deutschland, die Migranten erfahren müssen, aufmerksam zu machen.
Kinder- und Jugendliteratur
In der Gegenwartsliteratur finden sich viele Werke, die sich zur Kinder- und Jugendliteratur zuordnen lassen. Hierbei werden allerdings auch unterschiedliche Arten umfasst:
Fiktionale Literatur
Sachliteratur
Hörbücher
Finde heraus, ob es Überschneidungen mit der Literaturepoche Moderne gibt.

Gemeint sind sowohl diejenigen Werke, die spezielle für Kinder und Jugendliche verfasst wurden als auch solche, die als geeignet angesehen werden. Diese zählt man zur intentionalen Kinder- und Jugendliteratur.
Postmoderne
Bis heute beeinflussen Bewegungen der postmodernen Literatur die Gegenwartsliteratur. Besonders die Intertextualität zeitgenössischer Literatur in Form von Anspielungen auf alte Teste stellen einen Bezug zu anderen Werken her.
Manchmal werden auch Realität und Fiktion miteinander vermischt und man gibt Charakteren in Romanen sowohl Züge aus realen Biografien als auch frei erfundene.
Vielleicht interessierst Du Dich aber auch für die Literaturepoche Realismus?
Autoren und Werke der Gegenwartsliteratur
An dieser Stelle möchten wir Dir einen kleinen Überblick über die Autoren und Werke der Gegenwartsliteratur geben. Da wir uns unmittelbar zu Zeiten der Gegenwartsliteratur befinden, ist diese Liste noch lang nicht final und wird in den nächsten Jahren noch mehr wachsen und dazu gewinnen.
- Günter Grass: "Im Krebsgang"
- Juli Zeh: "Corpus Delicti", "Unterleuten"
- Uwe Timm: "Die Entdeckung der Currywurst"
- Wolfgang Herrndorf: "Tschick", "Arbeit und Struktur"
- Daniel Kehlmann: "Die Vermessung der Welt"
- Julia Franck: "Die Mittagsfrau"
- Herta Müller: "Atemschaukel", "Herztier"
- Winfried Georg Sebald: "Austerlitz"
- Uwe Tellkamp: "Der Turm"
- Wladimir Kaminer: "Russendisko"
- John Boyne: "Der Junge im gestreiften Pyjama"
Lerne auch die Autoren der Aufklärung und Empfindsamkeit kennen.
Auch Werke wie "Harry Potter" von J.K. Rowling oder "Die Tribute von Panem" von Suzanne Collins gehören in diesen zeitlichen Rahmen.
finde ich eine super seite ehrlich!