Kapitel
Lernkurse im Web sind ein moderner Trend, der in Zusammenhang steht mit dem Willen der Eltern (und der Schüler), dem schulischen Misserfolg durch Online Lernen die Stirn zu bieten.
Es ist auch eine gute Art und Weise, möglichst perfekt zu sein – indem man das ganze Jahr über parallel zur Schule an bestimmten Punkten arbeitet:
- vor einer Prüfung (z.B. Abiturvorbereitung),
- während der Schulferien,
- zur Festigung des bestehenden Wissens,
- um die Unterrichtsinhalte, die durchgenommen wurden, perfekt zu beherrschen.
In diesem Sinne sehen wir zahlreiche Internetseiten, die Ressourcen für alle Fächer und alle Niveaus anbieten.
Online Nachhilfe Gratis oder kostenpflichtig: Die Schüler der Grund- und Mittelschule sowie des Gymnasiums erhalten einen Nährboden, der nur danach verlangt, nach Belieben genutzt zu werden.
Trotzdem können wir uns nach der Relevanz dieser Elemente erkundigen:
- Kann man der Online-Nachhilfe (vor allem der kostenlosen Nachhilfe Online) Vertrauen schenken?
- Oder, im Gegenteil, soll man ihr misstrauen?
Superprof hat sich der Fragen angenommen und hilft Euch, sie klarer zu sehen…
Die Vorteile von Online Nachhilfe
Es gibt zahlreiche gute Gründe, sich während des Schülerdaseins Online-Kursen zuzuwenden.
Wir präsentieren Euch die 6 großen Vorteile der Unterstützung durch Online Nachhilfe.
1. Ein anpassbarer und interessanter Preis
Im Allgemeinen beläuft sich eine Stunde Nachhilfe zu Hause auf ungefähr 20 €. Dieser Preis steigt oder sinkt in Anbetracht verschiedener Kriterien (unter anderem des Fachs, der Erfahrung des Lehrers und der Klassenstufe des Schülers).
Die Ausgestaltung einer Stunde Nachhilfe kann ganz unterschiedlich sein: Man findet alle möglichen Angebote - von einer Auswahl an kostenlosen Ressourcen bis hin zu der Möglichkeit, Stoff für eine ganze Reihe von Fächern unter vorher festgelegten Bedingungen zu wiederholen.
In allen Fällen ist die Pädagogik im Netz immer für den kleinen Geldbeutel gedacht.
2. Online Kurse und Übungen sind überall und zu jedem Zeitpunkt zugänglich
Um Euer Material zu lesen, Videos anzuschauen oder Podcasts zu hören, braucht Ihr nur eine funktionierende Internetverbindung.
Zu Hause habt Ihr Euren Computer oder Euren Tablet. Außerhalb reicht ein Smartphone, um auch unterwegs Stoff zu wiederholen oder Übungen zu machen.

Es ist ideal, um Eure Zeit in öffentlichen Transportmitteln intelligent zu nutzen oder, um in den Ferien vor dem neuen Schuljahr Stoff nachzuholen, den Ihr während des Jahres verpasst oder vernachlässigt habt.
3. Es ist perfekt, um Stoff nach dem Unterricht in Eurem Tempo zu wiederholen
Wir kennen alle müde Momente und andere, in denen wir Berge versetzen könnten.
Habt keine Angst: Eure Kurse im Web werden nicht von einem auf den anderen Tag verschwinden.
Ein loses Blatt kann verloren gehen, aber nicht eine URL (besonders, wenn Ihr sie als Favoriten markiert).
Wenn Ihr es gerade benötigt, reichen ein paar Klicks, um Mathe-, Physik- oder Chemiekurse oder Online-Übungen zu Grammatik und Rechtschreibung ausfindig zu machen, die euch erlauben, Eure Schwierigkeiten zu überwinden – wann immer Ihr es wünscht.
4. Eine größere Motivation zum Lernen
Das Interessante an diesem Typ der Nachhilfe zu Hause ist der Fokus auf ein spielerisches Lernen.
Nehmen wir zum Beispiel Videospiele: Sie bieten euch unterhaltsame Übungen und interaktive Kurse, und einige der Spiele bieten sogar ein motivierendes Medaillen- und Motivationssystem.
Es wird Euch richtig Spaß machen, Euch in Mathe oder Deutsch zu verbessern.
5. Ein Experte nur einen Klick entfernt
Am Ende des Schultages könnt Ihr euch wahrscheinlich schlechter konzentrieren. Das ist ganz normal. Das Ergebnis: Ihr habt nichts verstanden im Bio- oder Französischunterricht.
Keine Sorge: Im Internet ist es möglich, Eure Fragen erfahrenen Experten zu stellen.
Das kann auf Foren oder mittels einer Webcam gemacht werden (im zweiten Fall gegen eine Gebühr, wenn es sich um personalisierte Online-Nachhilfe handelt).
Ihr entscheidet, je nach Euren Bedürfnissen und Eurem Budget. In jedem Fall, findet ihr ganz leicht einen verfügbaren Lehrer.
Zwar sind für Nachhilfe München und andere Großstädte bestens geeignet, aber in Kleinstädten ist es häufig sehr schwierig einen Nachhilfelehrer zu finden. Da kann Online Nachhilfe eine riesige Hilfe sein.
6. Eine Hilfe für praktische und effektive Aufgaben
Wenn eure Unterrichtsnotizen unvollständig sind, ist es leicht, die fehlende Unterrichtseinheit online zu finden.
Wenn ein Konzept zu abstrakt für Euch ist, kann Euch das Web helfen, es dank formgerechter Ressourcen besser zu verstehen (Videos oder Übungen, zum Beispiel).
In allen Fällen konzentriert Ihr Euch direkt auf das Essenzielle, indem Ihr gezielt an dem Punkt arbeitet, an dem es mangelt.

Die Grenzen von Online Nachhilfe
Alles hat seine Vor- und Nachteile.
Wir haben Euch etwas über die positiven Punkte der Online Nachhilfe zu Hause erzählt. Lasst uns nun etwas genauer die Nachteile der Nachhilfe durch das Web betrachten…
Künstliche vs. menschliche Intelligenz
Ein Fakt: Keinen Lehrer an seiner Seite zu haben, der einen beim Lernen begleitet, bremst den Erfolg entschieden aus.
Ein Kind, das es nicht gewohnt ist oder nie gelernt hat, autonom zu lernen, wird keine Lust haben, sich an die Arbeit zu setzen, wenn es niemanden gibt, der es dazu bringt, das Unterrichtsmaterial zu wiederholen oder seine Hausaufgaben zu machen.
Ein Computerprogramm kann nun einmal keine andere Schwierigkeit herausfinden als fehlendes Wissen.
Wenn der Schüler Konzentrations- oder Motivationsprobleme hat, gibt es sicherlich kein Quiz im Internet, das ihm helfen wird, über derartige Probleme hinwegzukommen.
Aufgepasst auf die Gefahren des Internets
Wir denken vor allem an die jungen Schüler, die auf Inhalte stoßen können, die nicht ihrem Alter entsprechen.
Deshalb müssen Eltern von Grundschulkindern (und auch von Schülern am Anfang der Mittelschule) ihre Kleinen überwachen, wenn sie ins Internet gehen. Sogar, wenn die Kindersicherung aktiviert ist.

Was Mittelschüler und Gymnasiasten anbetrifft: Zumindest die Letzteren haben schon eine gewisse Autonomie in ihrer Arbeitsorganisation erlangt.
Und trotzdem: Wenn sie das Internet benutzen, um scheinbar zu arbeiten, vergewissert Euch, dass sie das auch wirklich tun.
Auf Video-Seiten (wie zum Beispiel YouTube) ist es wirklich leicht, abgelenkt zu werden. So verliert der Schüler schnell an Effektivität beim Wiederholen.
Vor allem wichtig: Vergesst nicht, kritisch die Informationen zu hinterfragen bzw. zu überprüfen, die Ihr im Netz so lest (besonders in offenen Foren)!
Zu viel Auswahl bei Ressourcen
Zahlreiche Seiten prahlen damit, tausende von Ressourcen anzubieten.
Das ist sehr gut, um jedem zu erlauben, Englisch Online Kurse, Deutsch-Nachhilfe, Biologie Kurse oder die Mathe Nachhilfe Online zu finden, die zu einem passt.
Ist es aber wirklich praktisch, von Deinem Kind zu verlangen, dass es sich beispielsweise in Physik weiterbildet, wenn es im Unterricht gar keine Probleme damit hat?
Bei der Wahl, die sich ihnen eröffnet, können manche Schüler, die keine spezielle Herangehensweise bzw. Lernmethode besitzen, schnell durcheinanderkommen und ihre Zuversicht verlieren.
Bestärkt sie, indem Ihr ihnen vorschlagt, immer ein bisschen am jeweiligen Fach zu arbeiten, sodass sie peu à peu Fortschritte machen können.
Was soll man von kostenlosen Seiten denken?
Das Web ist das Königreich der Kostenfreiheit.
Mit dem Lehrplan im Schulwesen ist es das Gleiche. Viele Seiten bieten kostenlose Unterrichtshilfen an – von der ersten bis hin zur Abschlussklasse.

Das ist eine gute Sache, um euer Verständnis zu einem bestimmten Thema zu verbessern – punktuell.
Dieser Unterrichtstyp kann allerdings keinen Schulunterricht ersetzen.
Alle Experten bestätigen dies: Ohne Betreuung und nur mit einer kostenlosen Bildungsplattform ist es unmöglich, zum Beispiel einem drohenden Schulabbruch entgegenzuwirken.
Die MOOC, der neue Trend in der Lehre
Seit ihrer Einführung im Jahr 2002 (obwohl wir bis 2008 warten mussten, um sie in der heutigen Form zu Gesicht zu bekommen) machen die MOOC von sich reden.
Zuerst nur für den Einsatz an Universitäten gedacht, sind die offenen Massenkurse (MOOC steht für "offener Massen-Online-Kurs") gratis und für einen bestimmten Zeitraum frei zugänglich. Man muss sich nur anmelden.
Dank einer Videoübertragung absolviert der Lehrer seinen Kurs direkt vor den Internet-Usern, die ihm ihre Fragen im Chat oder in einem speziell eingerichteten Forum stellen können.
Heute sehen wir diese Art von Initiative in der höheren Bildung florieren, aber es entwickeln sich auch schon langsam interessante Angebote für die Grund- und Mittelschule.
Es gibt inzwischen mehrere bekannte Anbieter, bei denen unter anderem die Khan Academy hervorzuheben ist.
Sie bieten Video-Kurse in Mathe und Informatik für Schüler der Grund- und Mittelschule sowie des Gymnasiums an.
Aber auch folgende Anbieter sind keine Unbekannten im deutschsprachigen MOOC-Universe:
- Kurzgesagt
- Flip the Classroom
- ZDF tivi Mediathek
- EinfachMathe
- Explainity
- HausaufgabenTV
Für einige Schüler ist es leichter, sich bestimmte Konzepte einzuprägen, wenn sie ein Video darüber ansehen.
Die MOOC als Zusatz zum Schulunterricht werden also zu hervorragenden Werkzeugen, die ihnen helfen können, den Schulabschluss zu meistern oder es auf eine gute Uni zu schaffen.
Eine Übersicht über die Geschichte der MOOC, erfahrene Anbieter in Deutschland und die Kosten findet Ihr auch bei uns.
Ihr habt verstanden, dass wir Online-Kurse ganz und gar gutheißen. Trotzdem können sie nicht den Schulunterricht ersetzen, bei dem ein richtiger Lehrer anwesend ist.
Sie können also bestimmten Schülern helfen, ihr Wissen in einem Fach selbstständig zu erweitern. Das ist ein Vorteil, der nicht zu vernachlässigen ist.
Trotzdem ist es für Schüler, denen wirkliches schulisches Scheitern droht, besser, einen erfahrenen Pädagogen zu Hilfe zu nehmen, der in Koordination mit den Lehrern und den Eltern arbeitet.
Für Angebote von entsprechenden Nachhilfelehrern in diversen Städten Deutschlands schaut doch einmal auf Superprof vorbei, z.B. für Nachhilfe Berlin.
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet